Kosten vom Umrüsten der Gasheizung auf Wärmepumpe: Upgrade-Leitfaden 2026

EcoFlow

Sind Sie angesichts des wiederkehrenden strengen Winters in Deutschland immer noch besorgt über steigende Gasrechnungen? Die Umrüstung Ihrer Gasheizung auf eine Wärmepumpe bietet eine hervorragende Lösung. Wärmepumpen sind zwar eine umweltfreundliche und energieeffiziente Heizungsoption, doch die Kosten für die Umrüstung sind für viele oft unerschwinglich.

Dieser Ratgeber erläutert die Kosten vom Umrüsten der Gasheizung auf Wärmepumpe und deren Rentabilität. So erhalten Sie eine klare Einschätzung, ob sich die Investition lohnt und wie Sie Ihre Modernisierung planen können.

Gasheizung auf Wärmepumpe umrüsten: 3 Kernvorteile, langfristige Rendite übertrifft die Investition deutlich

Vorteil 1: Ausgleich von Gaspreisschwankungen und langfristige Senkung der Energiekosten

Wärmepumpen werden hauptsächlich mit Strom betrieben und haben in der Regel einen COP-Wert (Coefficient of Performance) zwischen 3 und 4. Das bedeutet, dass aus 1 kWh Strom 3-4 kWh Wärme erzeugt werden können.

Im Vergleich zu den aktuellen Strom- und Gaspreisen in Deutschland sind die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpenheizung 20-40 % niedriger als die einer Gasheizung. Langfristig bietet sie einen wirksamen Schutz vor Energiepreisschwankungen und stabilisiert die Heizkosten im Haushalt.

Vorteil 2: Geringe Wartungskosten und lange Lebensdauer der Geräte

Die meisten Gasheizungen in Privathaushalten sind seit über 10 Jahren in Betrieb. Heizkessel, Rohre und andere Komponenten altern mit der Zeit, was zu häufigen Störungen führt. Reparaturen sind nicht nur zeitaufwändig, sondern die Kosten für Ersatzteile steigen auch jährlich.

Die Kernkomponenten einer Wärmepumpe (z. B. der Kompressor) haben eine Lebensdauer von ca. 15-20 Jahren. Dank weniger beweglicher Teile und geringer Ausfallrate beschränkt sich die routinemäßige Wartung auf einfache Aufgaben wie die regelmäßige Filterreinigung. Dies führt zu sehr niedrigen jährlichen Wartungskosten und reduziert den Aufwand und die Kosten häufiger Reparaturen.

Vorteil 3: 3-5 % Wertsteigerung der Immobilie, Erfüllung der Anforderungen an nachhaltiges Wohnen

Häuser mit Wärmepumpen weisen einen höheren Energieausweis auf und sind daher beim Verkauf oder der Vermietung wettbewerbsfähiger - mit einem potenziellen Aufpreis von 3-5 %. Darüber hinaus eliminiert die Wärmepumpenheizung das Risiko von Gaslecks, sorgt für stabile Temperaturen und verbessert Wohnkomfort und Sicherheit deutlich.

Kostenaufschlüsselung: Was sind die Kosten vom Umrüsten der Gasheizung auf Wärmepumpe im Jahr 2026?

Gesamtkosten der Modernisierung = Geräte + Installationskosten – staatliche Förderung. Die wichtigen Daten sind wie folgt:

1. Anfängliche Austauschkosten

Die Kosten vom Umrüsten von Gasheizung auf Wärmepumpe müssen umfassend berechnet werden und den Kauf der Geräte, die Installation und staatliche Förderungen berücksichtigen. Die Details lauten wie folgt:

Vergleich der Anfangsinvestition

Heizungsart

Preisspanne (inkl. Installation)

Merkmale

Wärmepumpensystem

ca. 26.000 €

Dies ist ein typischer Durchschnittspreis; die tatsächlichen Preise können je nach Haustyp, Wärmepumpentyp und Installationsaufwand zwischen 20.000 € und 35.000 € schwanken.

Neues Gassystem

7.000 € - 10.000 €

Die Anfangsinvestition ist deutlich geringer als bei Wärmepumpen, die Betriebskosten sind jedoch höher und werden stark von der zukünftigen CO2-Bepreisung beeinflusst.

Details zur staatlichen Förderung

Dies ist der entscheidende Faktor, der die Investition in eine Wärmepumpe äußerst attraktiv macht. Die Förderung erfolgt gestaffelt: Nutzer, die von Gas auf Wärmepumpe umrüsten, erhalten mindestens 50 % Förderung, und Familien mit niedrigem Einkommen sogar bis zu 70 %. Dadurch wird die Nettoinvestition direkt und deutlich reduziert:

Förderart

Förderprozentsatz

Beschreibung und Bedingungen

Grundförderung

30%

Für alle Hausbesitzer, die ihre fossilen Heizsysteme ersetzen.

Klima-Schnellbonus

20%

Für Nutzer, die ihre alten fossilen Heizsysteme vorzeitig ersetzen.

Einkommensbonus

30%

Für Familien mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 €; dies ist entscheidend für eine deutliche Senkung der Nettokosten.

Effizienzbonus

5%

Fördert die Verwendung natürlicher Kältemittel oder besonders effizienter Technologien.

Beispielrechnung für die Förderung:

Bei einer Gesamtinvestition von 26.000 € beträgt die Förderung mit dem „Basiszuschuss 30 % + Klima-Schnellbonus 20 %“ 13.000 €, sodass sich die Nettoinvestition auf nur 13.000 € beläuft.

Wenn der „Einkommensbonus 30 %“ in Anspruch genommen werden kann, beträgt die Gesamtförderung 70 % (18.200 €), bei einer Nettoinvestition von nur 7.800 €!

3. Langfristige Betriebskosten

Bei der Betrachtung einer Heizungsanlage als langfristige Investition sind die Anschaffungskosten nur die Spitze des Eisbergs; die jährlichen Betriebs- und Wartungskosten bestimmen maßgeblich die Gesamtbetriebskosten.

Betriebskosten

Die Stromkosten einer Wärmepumpe hängen von drei Schlüsselfaktoren ab: Wärmebedarf, Leistungszahl (COP) und Strompreis, die je nach Szenario stark variieren.

Am Beispiel eines freistehenden Hauses mit 150 m² beträgt der durchschnittliche jährliche Wärmebedarf ca. 18.000 kWh. Bei einer Wärmepumpe mit einem COP von 4 (d. h. 1 kWh Strom erzeugt 4 kWh Wärme) beträgt der jährliche Stromverbrauch:

Jährlicher Stromverbrauch = 18.000 kWh / 4 = 4.500 kWh

Basierend auf dem durchschnittlichen deutschen Strompreis für Privathaushalte von 39,8 Cent/kWh (Stand: März 2025) belaufen sich die jährlichen Stromkosten auf:

4.500 kWh × 0,398 Cent/kWh ≈ 1.791 €

Im Vergleich zur Gasheizung (bei gleichem Wärmebedarf von 18.000 kWh, einem thermischen Wirkungsgrad von 95 % und einem durchschnittlichen deutschen Gaspreis für Privathaushalte von ca. 11,37 Cent/kWh im Oktober 2025):

Jährliche Gaskosten = 0,9518.000 kWh × 0,1137 Cent/kWh ≈ 2.154 €

Allein hinsichtlich der Stromkosten können Wärmepumpen im Vergleich zu Gasheizungen jährlich rund 363 € einsparen.

Bei höherer Wärmepumpeneffizienz (z. B. einem COP von 4,5) sinkt der jährliche Stromverbrauch auf 4.000 kWh, wodurch die Stromkosten weiter auf 1.592 € fallen und die jährlichen Einsparungen auf 562 € steigen.

Wartungskosten

Wärmepumpen sind nahezu wartungsfrei, da kein Verbrennungsprozess stattfindet und die Schornsteinreinigung entfällt. Lediglich eine jährliche Inspektion durch einen Fachmann ist erforderlich, die etwa 200-400 € kostet. Dies ist vergleichbar mit oder sogar niedriger als die Wartungskosten herkömmlicher Gasheizkessel (ca. 150-300 €/Jahr), jedoch ist der Prozess einfacher und umgeht viele behördliche Hürden.

3 Tipps zur weiteren Senkung der Betriebskosten Ihrer Wärmepumpe

1. Heizsysteme optimieren und Wärmepumpeneffizienz steigern

  • Wasservorlauftemperatur senken: Installieren Sie eine Fußbodenheizung oder Niedertemperaturheizkörper (Wasservorlauftemperatur 35-45 °C). Jede Senkung um 1 °C erhöht die Wärmepumpeneffizienz um 2-3 %.

  • Gebäudedämmung verbessern: Verbessern Sie die Tür- und Fensterdichtungen sowie die Dämmung von Außenwänden und Dachboden, um Wärmeverluste zu reduzieren und den Heizbedarf potenziell um 10-20 % zu senken.

2. Stromtarife mit Vorzugspreisen für direkte Kosteneinsparungen nutzen

  • Spezielle Stromtarife für Wärmepumpen beantragen: 20-30 % günstiger als die regulären Haushaltsstromtarife, mit temporären Anpassungen während Spitzenlastzeiten (ohne Beeinträchtigung des Wohnkomforts).

  • Dynamische Stromtarife + Smart Home: Schließen Sie stündlich variable Stromtarifverträge ab und nutzen Sie intelligente Steuerungen, damit die Wärmepumpe Wärme in Schwachlastzeiten (nachts/bei hoher Windstromerzeugung) speichert und in Spitzenzeiten nutzt. So sparen Sie zusätzlich 15-30 % Ihrer Stromkosten.

3. Kostenloses Heizen durch die Kombination von Solarenergie und Solarspeicher

Die optimale Lösung zur Senkung der Betriebskosten ist die Produktion und Nutzung Ihres eigenen Ökostroms. Die Installation von einem Balkonkraftwerk mit Speicher ist hierfür die beste Methode.

Tagsüber können Sie den von Ihrem Balkonkraftwerk erzeugten „kostenlosen“ Strom direkt zur Besteuerung der Wärmepumpe nutzen und so den Strombezug aus dem Netz minimieren. Überschüssiger Solarstrom wird für die Nutzung in der Nacht oder an bewölkten Tagen gespeichert, wodurch die Abhängigkeit vom Stromnetz weiter reduziert wird. Diese Kombination hält nicht nur die Betriebskosten niedrig, sondern verbessert auch die Energieunabhängigkeit Ihres Hauses deutlich.

Es ist erwähnenswert, dass Deutschland kürzlich mehrere Richtlinien für Solaranlagen veröffentlicht hat, darunter Solarpaket 1 und 2. Solarpaket 1 ist bereits in Kraft. Daraus geht unter anderem hervor, dass die Leistungsgrenze für Balkonanlagen von 600 W auf 800 W angehoben wurde und dass alte Zähler in Balkonanlagen bis zur Installation neuer Zähler weiterverwendet werden können.

Um sicherzustellen, dass Ihr gewähltes Balkonkraftwerk mit Speicher das Neue Gesetz für Balkonkraftwerk 2025 entspricht, informieren Sie sich bitte auf der offiziellen Website.

Wenn Sie sich bei der Wahl Ihrer Stromversorgung unsicher sind, könnte die Stromversorgung von EcoFlow eine gute Option sein. Sie bietet verschiedene Paketangebote für unterschiedliche Haushaltsbedürfnisse. Die Installation ist zudem einfach und Sie können die Photovoltaik ohne Handwerker installieren,was sie besonders komfortabel macht.

Basierend auf dem Energieverbrauch deutscher Haushalte empfehlen wir zwei flexible Lösungen:

Lösung 1: Basismodell, geeignet für die meisten Haushalte

Geeignet für: Kleine Wohnungen, Mietwohnungen und Eigentumswohnungen; Erfüllt die Anforderungen von Wärmepumpen und der grundlegenden Stromversorgung eines Haushalts.

Empfohlene Konfiguration: STREAM Ultra X+520W Solarpanel x 4

Hauptvorteile:

  • 2.300 W Wechselstromausgang, treibt problemlos eine Wärmepumpe an (herkömmliche Wärmepumpenleistung: 1.500-2.000 W);

  • Energiespeicherkapazität von 3,84-23 kWh, sichert die Stromversorgung für die Heizung in der Nacht;

  • STREAM-Batterien nutzen fortschrittliche Technologie für schwaches Licht und erzeugen auch bei schlechten Lichtverhältnissen effizient Strom.

STREAM Ultra X+520W Solarpanel x 4

Das STREAM Ultra X+520W Solarpanel x 4 ist eine Komplettlösung für die Solarenergiespeicherung und -erzeugung im Haushalt. Es integriert einen Wechselrichter, eine Batterie und vier Solarmodule. Es liefert bis zu 2300 W Wechselstrom und deckt damit den Strombedarf von Geräten mit hohem Energiebedarf wie Wärmepumpen. Mit einer von 3,84 kWh auf 23 kWh erweiterbaren Kapazität gewährleistet es eine unterbrechungsfreie Energieversorgung rund um die Uhr. Die Installation ist zudem unkompliziert und erfordert keinen Elektriker für maximale Sorgenfreiheit.

Lösung 2: Energieautarkie für das gesamte Haus

Geeignete für: Große Häuser ab 150 m², die den Strombedarf mehrerer Smart-Home-Geräte decken;

Empfohlene Konfiguration: STREAM Ultra X+STREAM AC Pro x 2+520W Solarpanel x 4

Hauptvorteile:

  • Maximale Gesamtspeicherkapazität von 23 kWh für einen stabilen Betrieb der Wärmepumpe auch bei anhaltend bewölktem oder regnerischem Wetter;

  • Intelligente Steuerung per EcoFlow App: Speichert automatisch Strom außerhalb der Spitzenzeiten basierend auf Wettervorhersagen und maximiert so die Stromkostenersparnis;

  • Parallele Ausgangsleistung von 2.300 W deckt den Stromverbrauch aller leistungsstarken Geräte im Haus ab und ermöglicht so Energieunabhängigkeit.

STREAM Ultra X+STREAM AC Pro x 2+520W Solarpanel x 4

STREAM Ultra X+STREAM AC Pro x 2+520W Solarpanel x 4 ist eine leistungsstarke Komplettlösung für die Speicherung und Erzeugung von Solarenergie im Haushalt. Sie wurde speziell für Familien entwickelt, die Energieunabhängigkeit anstreben. Das System integriert einen Wechselrichter mit Batteriespeicher, zwei Energiespeicherbatterien und vier Solarmodule. Die Wechselstrom-Ausgangsleistung von 2.300 W reicht aus, um diverse leistungsstarke Geräte zu versorgen. Dank der hohen Systemkapazität kann mehr Photovoltaikstrom aufgenommen und gespeichert werden, wodurch der Strombedarf der Haushaltsgeräte umfassend gedeckt wird.

Fazit

Nachdem Sie die Analyse in diesem Leitfaden gelesen haben, sollten Sie nun ein klares Verständnis von Kosten vom Umrüsten der Gasheizung auf Wärmepumpe und deren Erträgen haben. Der Hauptvorteil der Umstellung von Gasheizungen auf Wärmepumpen liegt in der Reduzierung kurzfristiger Investitionskosten durch Fördergelder und der Erzielung stabiler langfristiger Einsparungen durch Energieeinsparung. Es handelt sich also nicht mehr nur um einen einfachen Geräteaustausch, sondern um eine kluge Investition, die die Energiekosten Ihres Haushalts für die nächsten zehn Jahre und länger beeinflusst.

In Kombination mit einem Balkonkraftwerk mit Speicher können Sie nicht nur Ihre Stromkosten weiter senken, sondern auch die Energieunabhängigkeit Ihres Haushalts erreichen und so zum deutschen Energiewende-Trend beitragen. Handeln Sie jetzt und lassen Sie sich von einem professionellen Energieberater zu individuellen Umstellungsplänen und Fördermittelanträgen beraten.

FAQs

Wie hoch sind die Kosten für Umrüsten der Gasheizung auf Wärmepumpe in Mehrfamilienhaus?

Die Kosten der Umrüstung von Gasheizung auf Wärmepumpe für Mehrfamilienhaus hängen von mehreren Schlüsselfaktoren ab:

Hausgröße: Anzahl der Wohneinheiten, Gesamtwohnfläche und Heizbedarf.

Wärmepumpentyp: Luftwärmepumpe (wirtschaftlicher) oder Erdwärmepumpe (effizienter, aber teurer).

Systemmodernisierung: Muss das Heizungsverteilungssystem (z. B. Rohre, Heizkörper) modernisiert werden.

Installationsaufwand: Gebäudestruktur, Zugänglichkeit des Raumes und technische Umsetzungsschwierigkeiten.

Es ist zu beachten, dass ein Teil der Kosten möglicherweise durch staatliche Fördermittel gedeckt wird. Es ist ratsam, ein individuelles Angebot von einem professionellen Energieberater einzuholen und sicherzustellen, dass die Förderanträge vor Beginn des Projekts eingereicht werden.

Kann eine Wärmepumpe direkt an einer Hauswand installiert werden?

Ja, eine Wärmepumpe kann an der Außenwand Ihres Hauses installiert werden. Dies setzt jedoch die Erfüllung einiger wichtiger Bedingungen voraus:

  • Sie müssen eine für die Wandmontage geeignete Luft-Wasser-Wärmepumpe wählen und sicherstellen, dass die Wand über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügt.

  • Bei der Installation müssen professionelle Halterungen und Schwingungsdämpfer verwendet werden. Die Vorschriften zum Mindestabstand zu Nachbargrundstücken müssen eingehalten werden.

  • Um Streitigkeiten zu vermeiden, empfehlen wir, einen Fachbetrieb für eine Vor-Ort-Besichtigung hinzuzuziehen und zu prüfen, ob die örtlichen Bauvorschriften die Installation an der Außenwand zulassen.

Kann eine Wärmepumpe im Keller installiert werden?

Ja, Keller sind oft ideal für die Installation einer Wärmepumpe, jedoch müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Ausreichend Platz für das Gerät und die zugehörige Ausrüstung.

  • Anschlussmöglichkeit für Lüftungskanäle an Wände oder Fenster (Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen Frischluftzufuhr).

  • Praktische Bodenentwässerung (um Kondenswasserbildung zu vermeiden).

  • Geeigneter Feuchtigkeitsschutz.

  • Sicherstellen, dass die Temperatur im Keller im Winter nicht unter 5 °C fällt (Frostschutz).