Solarpaket 2 – Diese Änderungen kommen jetzt
- Inhalte von Solarpaket 1 & 2 – was ist drin und ab wann greift es?
- Folgende Maßnahmen wurden im Solarpaket 1 beschlossen:
- Warum gibt es die Solarpakete?
- Was bedeuten Solarpaket 2 & 1 für den Besitz von privaten Solaranlagen?
- Wie kann ich von den neuen Maßnahmen und Förderungen profitieren?
- Für welche Bereiche meiner Solaranlage gelten die Solarpakete 1 & 2? Bringen mir die Neuerungen etwas, wenn ich EcoFlow-Produkte nutze?
- Ist in Zukunft mit weiteren Solarpaketen und Förderungen zu rechnen?
- Fazit
Inhalte von Solarpaket 1 & 2 – was ist drin und ab wann greift es?
Die Solarpakete 1 und 2 wurden von der Politik schon lange angekündigt, verzögerten sich aber immer wieder. Das Solarpaket 1 soll ab diesem Frühjahr greifen. Inhalte sind Maßnahmen, mit Hilfe derer der Ausbau der Solarenergie deutlich vorangetrieben werden soll – damit in Zukunft die Stromerzeugung in Deutschland weitestgehend über erneuerbare Energien läuft. Dabei soll die eine Hälfte der Energie auf Freiflächen erzeugt werden, die andere von Dachanlagen. Außerdem wird versucht, Probleme zu beseitigen, die dem großflächigen Ausbau von Photovoltaikanlagen bisher im Wege stehen.
Folgende Maßnahmen wurden im Solarpaket 1 beschlossen:
DieLeistungsgrenze bei Balkonkraftwerken wird von 600 auf 800 Watt angehoben. Somit dürfen Sie mit Ihrer Balkonanlage jetzt deutlich mehr Leistung erzielen.
Rückwärtsdrehende Zähler bei Balkonkraftwerkendürfen weiter verwendet werden, bis ein neuer Zähler eingebaut ist. Bisher durften Balkonkraftwerke vorher nicht in Betrieb genommen werden.
Vermietermüssen Balkonkraftwerke nicht mehr genehmigen bzw. dürfen sie nicht einfach so verbieten.
DieAnmeldung von Balkonkraftwerkenbeim Netzbetreiber entfällt, diese müssen nur noch im Marktstammdatenregister gemeldet werden.
Dietechnischen Anforderungen für die Direktvermarktungvon Strom für Anlagen bis 25 kWh werden gesenkt. Es wird einfacher, den eigenen Strom direkt zu vermarkten und somit höhere Gewinne zu erzielen.
Ab jetzt gibt es mehr Flexibilität bei zwei Solaranlagen. Hier gilt diehöhere Einspeisevergütungnicht mehr automatisch für die ältere Anlage, sondern Sie können sich aussuchen, für welche Anlage sie greift.
Solaranlagen im Gartensind ab jetzt einfacher förderungsfähig, es muss nicht mehr nachgewiesen werden, dass das Dach nicht für eine Solaranlage geeignet ist.
Der zweite Teil des ersten Solarpakets beschäftigte sich mit der Förderung von Freiflächenanlagen, insbesondere mit der Beschleunigung von Netzanschlüssen und einer Vereinfachung der Implementierung von Solaranlagen im landwirtschaftlichen Raum, er ist also für uns als private Nutzer weniger relevant.
Aktuell wird am zweiten Solarpaket gearbeitet,das bis Ende 2024 fertig erdacht sein sollund ebenfalls Änderungen in Bezug auf die Nutzung und Förderung von Solarenergie enthält.
Maßnahmen im Solarpaket 2:
Es soll einfacher möglich werden, mehr PV-Anlagen auch an denkmalgeschützten Häusernzu montieren.
Die baulichen Anforderungen werden vereinfacht, die Abstandsregeln für die Solarmodule werden weniger streng.
DieAnschaffung eines Balkonkraftwerks soll noch einfacher werden und noch stärker entbürokratisiert werden, wobei bisher nicht klar ist, wie.
Bei allen Netzbetreibern sollen in Zukunfteinheitliche Anschlussbedingungen gelten.
Das Solarpaket 1 soll ab dem Frühling 2024gelten und mit dazu beitragen, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch in Deutschland bis 2023 bei 80 % liegt bzw. dass das Land möglichst im Laufe der kommenden Jahrzehnte vollkommen klimaneutral wirtschaftet. Die Hälfte der Energie soll auf Freiflächen, die andere von Dachanlagen erzeugt werden.
Warum gibt es die Solarpakete?
Klimaschutz und Energiesicherheit
Klimawandel und internationale Verantwortung: Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar, und der globale Druck für Klimaschutzmaßnahmen steigt.
Krisen und Energiesicherheit: Die Abhängigkeit von Energieimporten hat sich als riskant erwiesen, insbesondere angesichts der Krisen der letzten Jahre. Solarenergie bietet eine sichere, unabhängige Stromversorgung.
Preisentwicklung: Solarenergie kann die drastischen Preiserhöhungen bei importierten fossilen Energieträgern abfedern.
Vorteile der Solarenergie
Dezentrale Stromerzeugung: Solarenergie stabilisiert das Stromnetz und macht die Versorgung sicherer, indem sie dezentral Energie bereitstellt.
Klimafreundlich: Die Solarstromerzeugung ist emissionsfrei und trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, was langfristig den Klimaschutz unterstützt.
Bessere Luftqualität: Der Umstieg auf Solarenergie verbessert die Luftqualität, insbesondere in Städten, indem fossile Brennstoffe ersetzt werden.
Vorteile für private Haushalte
Einsparungen bei den Stromkosten: Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können Haushalte ihren Eigenverbrauch optimieren und die Stromkosten senken – besonders in Zeiten hoher Strompreise.
Notstromversorgung: Mit einer Solaranlage und einem Energiespeicher haben Haushalte eine zuverlässige Notstromversorgung, die bei Stromausfällen einspringen kann.
Schutz vor Stromausfällen: Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse und der Gefahr von Blackouts wird eine Solaranlage mit Speicher immer wertvoller.
Was bedeuten Solarpaket 2 & 1 für den Besitz von privaten Solaranlagen?
Wie kann ich von den neuen Maßnahmen und Förderungen profitieren?
Informieren Sie sich rechtzeitig über regionale Förderprogramme
Sie sollten sich also bereits vor der Anschaffung Ihrer Solaranlage darüber informieren, welche Förderungen für Sie infrage kommen. Oft bieten Städte und Bundesländer noch einmal besondere Programme an – es lohnt sich also, auch nach kommunalen Projekten zu recherchieren. Da sich die Gesetzgebung im Bereich der Solarenergie stetig ändert und immer neuen Innovationen anpasst, kann diese Eigenleistung leider nicht wegfallen. Allerdings können Sie gerade als Solar-Laie in einer Energieberatung viele wichtige Informationen bekommen. Auch die Hersteller Ihrer Solaranlage können Ihnen in der Regel wertvolle Tipps geben.
Setzen Sie auf Anlagen, die in der EU zugelassen sind
Damit Sie von den Förderungen profitieren können, ist es absolut notwendig, dass Sie auf eine Anlage setzen, die in der EU zugelassen ist. Wenn Sie auf eine nicht zugelassene Anlage setzen, bekommen Sie bei der Anmeldung Probleme, da Sie unter Umständen die Netzsicherheit gefährden. Außerdem sollten Sie unbedingt auf qualitativ hochwertige Produkte setzen. Wie in jeder Branche gibt es auch in der Solarbranche fragwürdige Unternehmen, die mit sehr günstigen Angeboten locken. Oft ist der Kauf hier zwar billig, Sie müssen anschließend aber für Reparaturen tief in die Tasche greifen, da Sie minderwertige Qualität geliefert bekommen und sich auf die Herstellergarantie nicht verlassen können. Vermeiden Sie diese Situation am besten, indem Sie nach Bewertungen der Hersteller suchen und sich ausführlich mit den Garantie- und Qualitätsversprechen beschäftigen.
In diesem Blogartikel haben wir uns bereits ausführlich damit beschäftigt, mit welchen Förderungen sich Solaranlagenbesitzer (oder solche, die es werden wollen) im Jahr 2024 Ihre Anschaffung vereinfachen können.
Für welche Bereiche meiner Solaranlage gelten die Solarpakete 1 & 2? Bringen mir die Neuerungen etwas, wenn ich EcoFlow-Produkte nutze?
Grundsätzlich sind die Neuerungen darauf angelegt, jedem Besitzer einer Solaranlage das Leben zu erleichtern. Wichtig ist dabei vor allem die Verschlankung der bürokratischen Prozesse, die sehr viele Menschen bisher noch von der Abschaffung einer Solaranlage abgehalten hat. Gerade kleinere Anlagen für den Heimgebrauch sollen ab jetzt ohne viel Aufwand installiert und angemeldet werden können – ohne, dass wir uns mühsam in Gesetze und Vorlagen einarbeiten oder seitenlange Anträge ausfüllen müssen. Ein wichtiger Punkt sind die Neuerungen für Balkonkraftwerke – denn diese dürfen ab jetzt deutlich mehr Leistung haben. Mit 800 Watt lassen sich mehr Geräte betreiben als mit nur 600 Watt Leistung – es lohnt sich also, bestehende Balkonkraftwerke noch einmal nachzurüsten.
Wenn Sie Produkte aus der EcoFlow-Palette besitzen oder erwerben wollen, greifen die Maßnahmen für Sie an verschiedenen Stellen. Zunächst haben Sie es besonders einfach, wenn Sie Ihr Balkonkraftwerk bisher mit Solarpanels oder einer Powerstation von EcoFlow gestaltet haben. Unsere Produkte sind nämlich unkompliziert erweiterbar und Sie können Ihre Anlage ganz einfach von 600 auf 800 Watt skalieren. So können jederzeit weitere Solarpanels angeschlossen werden oder der Speicherplatz Ihrer Powerstation durch zusätzliche Batterien erweitert werden. Selbst wenn es noch einmal Veränderungen bei der Leistungsgrenze gibt, sind Sie gut vorbereitet: Eine Anpassung ist jederzeit möglich. Zudem können Sie beim Kauf unserer Produkte in einigen Fällen auch vom Wegfall der Mehrwertsteuer profitieren. Und nicht zuletzt ist es selbstverständlich möglich, verschiedene Förderungen – etwa für die Installation einer großen Dachsolaranlage – zu erhalten. Auch vergünstigte Kredite für die Finanzierung kommen hier in Betracht.
Solarpakete für Balkonkraftwerke
Wer jetzt in ein Balkonkraftwerk investiert, sollte am besten direkt auf eine verlässliche Rund-Um-Lösung setzen, die Ihnen für viele Jahre gute Dienste leistet und Ihre Energieversorgung auf ein ganz neues Level hebt. Unser EcoFlow-PowerStream passt genau in diese Kategorie, denn er optimiert die Nutzung des selbst erzeugten Solarstrom und findet für Sie jederzeit die perfekte Balance zwischen Netzeinspeisung, Direktnutzung und Speicherung des erzeugten Stroms. So entfalten sich ungeahnte Sparpotentiale – ohne, dass sie einen Finger krumm machen müssen. Die praktische Steuerung per App hilft Ihnen außerdem dabei, jederzeit Ihren Energieverbrauch zu überblicken und Optimierungsmöglichkeiten leicht zu erkennen.