Komplett autarke Stromversorgung eines Einfamilienhauses – ist das möglich?
Autarkie bedeutet, die eigenen Energiebedürfnisse selbst zu decken – unabhängig von Stromversorgern und Netzausfällen. Das Thema liegt mehr und mehr im Trend, da Themen wie Energieknappheit, Klimawandel und steigende Stromkosten viele von uns zum Nachdenken bringen. Viele Eigenheimbesitzer träumen deshalb von einem Haus, das völlig ohne Netzstromanschluss auskommt, sodass Angst vor Netzproblemen und Stromausfällen der Vergangenheit angehört.
Doch in der Praxis ist das gar nicht so einfach umzusetzen und es stellen sich zahlreiche Fragen: Wie viel Photovoltaikpanels sind nötig? Welche Energiespeicher sind sinnvoll? Und lohnt sich der Aufwand überhaupt, wenn man alle Systeme sauber, sicher und bezahlbar integrieren will? In diesem Artikel klären wir für Sie, was in Bezug auf Autarkie realistisch machbar ist und wie Sie mit aktuellen Technologien eigenständig und zuverlässig Energie erzeugen und nutzen können.
Kann man eine autarke Stromversorgung für ein Einfamilienhaus in Deutschland erreichen?
Wer umweltfreundlich und kostengünstig autark sein will, muss für die Stromversorgung auf Solarenergie setzen. Hier ist allerdings einiges an Planung und Investitionskosten erforderlich, die zum gewünschten Autarkiegrad passen. In Deutschland liegt der durchschnittliche Haushaltsstromverbrauch nämlich bei etwa 10 000 kWh pro Jahr. Um das komplett selbst zu decken, benötigen Sie entsprechend große Photovoltaikanlagen und Speicherkapazitäten. Gleichzeitig müssen Sie Vorschriften zur Sicherheit und gesetzliche Vorgaben einhalten.
Manchmal wird unter Autarkie auch die Inselfähigkeit einer Anlage verstanden. Das bedeutet, dass die Anlage bei einem Netzausfall weiterarbeiten kann. Dies lässt sich nur mit einer Installation mit Umschalttechnik realisieren und ist nicht mit jeder Solaranlage automatisch umsetzbar.
Mit Photovoltaik ein Haus autark mit Strom versorgen
Mit Photovoltaik ist die autarke Stromversorgung eines Einfamilienhauses am einfachsten möglich. Dabei sind folgende Komponenten für eine sichere Stromversorgung nötig:
Solarpanels liefern tagsüber Energie – besonders viel, wenn die Anlage nach Süden ausgerichtet ist. Je mehr Dachfläche Sie nutzen können, desto größer wird Ihr Stromertrag.
Speicherlösungen sichern den Strom – so können Sie ihn nicht nur nutzen, wenn die Anlage gerade arbeitet, sondern auch bei Nacht, im Winter oder bei schlechtem Wetter. Solarbatterien tragen maßgeblich zur Erhöhung des Eigenverbrauchs an Strom bei uns machen Autarkie erst möglich.
Die Notstromfähigkeit Ihrer Anlage stellt sicher, dass Ihr Haus im Blackout weiter Strom erhält. Dafür braucht es Umschalter und Wechselrichter, die unterbrechungsfrei funktionieren.
Wer auf mehreren Ebenen autark sein möchte, kann seine Solaranlage noch durch Smarthome-Features oder Solarthermie für Warmwasser und Heizung ergänzen.
Lösungen von EcoFlow – die DELTA PRO 3 für ein Maximum an Autarkie
Die EcoFlow DELTA PRO 3 ist eine potente Powerstation für ambitionierte Energiesysteme im Haus. Sie bietet 3600 Wh Kapazität, liefert 4000 W AC-Leistung, und schafft dank X-Boost sogar 6000 W Spitzenstrom – das ist genug für energieintensive Geräte wie Kühlgeräte, Pumpen oder Werkstattmaschinen. Das Gerät unterstützt eine solare Ladeleistung bis zu 2600 W aus zwei Anschlüssen – ein Modul für Hochspannung bis 1600 W, dazu ein Niederspannungsanschluss bis 1000 W. Damit lässt sich die Station auch an Solarpanels betreiben und ist für autarke Anwendungen bestens geeignet.
Dank LFP-Zellen bleibt die Kapazität nach 4000 Ladezyklen zu 80 % erhalten. Das Gerät arbeitet außerdem geräuscharm und sichert die Sicherheit und Komfort durch ein integriertes FI-Schutzsystem. Am besten kombinieren Sie die DELTA Pro 3 mit den tragbaren 400 Watt-Solarpanels von EcoFlow. Dank des kompakten Designs beider Elemente ist es überhaupt kein Problem, die Anlage flexibel auf- und abzubauen und zu transportieren.
.png)
.png)
Was sind die Vorteile einer komplett autarken Stromversorgung für ein Einfamilienhaus?
Ein selbst versorgtes Haus bringt viele Vorteile für Ihren Alltag und Ihr Budget, die Ihnen vielleicht noch gar nicht so bewusst sind:
Sie senken Ihre Stromkosten langfristig und werden weniger anfällig für Preissteigerungen.
Sie minimieren die Umweltbelastung und Ihren ökologischen Fußabdruck durch die Nutzung einer eigenen PV-Anlage mit passenden Solarpanels.
Notstrom ist jederzeit verfügbar. Das ist besonders wichtig bei medizinischen Geräten und im Homeoffice.
Sie steigern den Immobilienwert, wenn Ihr Zuhause autark funktioniert.
Sie werden resilienter, denn bei Unwetter oder Blackouts ist Ihr Haus sicher versorgt.
Sie genießen mehr Planungssicherheit, weil Sie klar kalkulierbare Energiewerte für PV-Anlage und Solarbatterie kennen und die Amortisationszeit recht gut einschätzen können.
EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation
FAQS
Wie viel kWp braucht man, um autark zu sein?
Für eine vollständige Autarkie reicht eine typische 10 kWp-PV-Anlage oft nicht aus. Sie deckt zwar unter idealen Bedingungen etwa 8000 bis 10 000 kWh im Jahr, also genau den Verbrauch eines 4-Personen-Haushalts. Allerdings können Wetterschwankungen und Jahreszeiten dazu führen, dass Sie zusätzlichen Speicher oder Reservequellen brauchen. Ein hoher Autarkiegrad erfordert meist mehr als 12 kWp und große Batteriespeicher. Einen Puffer einzuplanen, ist immer wichtig.
Welcher Autarkiegrad ist bei einer PV-Anlage optimal?
Vollständige Unabhängigkeit ist schwer erreichbar. Viele Haushalte erreichen mit einer Eigenverbrauchsrate von 60 bis 80 Prozent einen sehr guten Kompromiss und sparen so massiv Kosten ein. Oft ist es sinnvoller, kombinierte Systeme mit teilweisem Netzbezug zu nutzen – das sichert Versorgungssicherheit und bleibt rentabel.
Kann man ein Balkonkraftwerk autark betreiben?
Ein einzelnes Balkonkraftwerk mit 600 W liefert zu wenig Strom, um einen Haushalt zu versorgen. Es kann den Eigenverbrauch reduzieren, aber es fehlt an Speichern und Auslegung für ganzjährigen Bedarf. Mobile Systeme für das Camping oder für Ferienhäuser können Sie aber durchaus für begrenzte Zeit autark machen.
Ist man mit Photovoltaik autark bei einem Stromausfall?
Nur, wenn Sie das System entsprechend auslegen. Eine PV-Anlage allein stellt kein Notstrom bereit, weil sie im Fall von Netzausfall abgeschaltet wird. Erst mit integrierten Wechselrichtern, Umschalter und Speicher entstehen inselfähige Anlagen – erst dann versorgt die Anlage auch unabhängig vom Netz.
Kann ich Solarstrom ohne Netzanschluss nutzen?
Ja. Sie benötigen ein System aus Solarpanels, Solarbatterie, Hybridwechselrichter oder Powerstation – etwa die DELTA Pro 3 – und einen Umschalter. Damit erzeugen und speichern Sie Solarenergie, ganz ohne Netzbezug. Software oder App steuern das Umschalten und die Priorisierung im Haus.