Autarkes Haus: Möglichkeiten, Chancen und Grenzen

EcoFlow

Ein autarkes Leben ist weit mehr als ein Trend. Immer mehr Eigenheimbesitzer träumen davon, denn ein autarkes Haus bedeutet nicht nur mehr Unabhängigkeit und Sicherheit, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz (zumindest, wenn Sie das Haus mit erneuerbaren Energien betreiben).

Dabei spielt Solarenergie eine tragende Rolle – kombiniert mit Energiespeichern und einer intelligenten Steuerung macht sie Autarkie erst möglich! In Deutschland gilt es zwar, viele behördliche Vorgaben zu beachten, aber grundsätzlich ist auch hier ein autarkes Leben möglich. In diesem Artikel klären wir, was ein echtes autarkes Haus ausmacht, warum es sinnvoll ist und wie Sie es anhand moderner Technik umsetzen können.

EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation

• Einfach zu bedienen - Plug & Play- Design für eine problemlose Installation. • Schnelles Aufladen - Lädt 80 % in nur einer Stunde. • Mehrere Lademethoden - Unterstützt kombinierte Lademethoden für maximale Flexibilität.

Was bedeutet der Begriff „autarkes Haus“?

Ein stromautarkes Haus erzeugt seinen Strom komplett selbst – ohne Bezug aus dem Netz. Es nutzt Photovoltaik auf dem Dach oder im Garten, speichert Energie in Batterien und steuert den Verbrauch intelligent. So bleibt das Haus auch bei Stromausfall versorgt und unabhängig von externen Energielieferanten. Der fortgeschrittene Grad von Autarkie wäre es, wenn auch die Wasserversorgung eigenständig erfolgt. Das ist aber allein aufgrund des Abwassers sehr komplex und fast nie möglich.

Die Gebäudegröße oder örtliche Vorschriften begrenzen oft die Möglichkeiten in Bezug auf Autarkie. In der Praxis ist vollständige Autarkie daher schwierig zu erreichen – aber für viele Haushalte sind 70–90 % durchaus machbar und wirtschaftlich sinnvoll.

Ist autark leben in Deutschland erlaubt?

Die Installation von Solarpanels und einer Solarbatterie ist grundsätzlich erlaubt und wird sogar oft gefördert. Sie müssen die PV-Anlage allerdings beim Netzbetreiber anmelden und den Speicher im Marktstammdatenregister dokumentieren. Wichtig sind auch die Sicherheit und eine gute Versicherung. Die Batterien brauchen z. B. Schutz gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen. Wer auf Nummer sicher gehen will, dass alle Vorschriften eingehalten werden, sollte Wechselrichter und Speichereinheit von einem zertifizierten Fachbetrieb installieren lassen.

Autarkes Haus dank Solarenergie

Solarenergie liefert zunächst erst einmal nur tagsüber Strom. Wer also rund um die Uhr Solarkraft nutzen will, kommt an einem Speicher auf keinen Fall vorbei. Eine funktionierende Solarbatterie puffert Unterschiede zwischen Tages- und Jahreszeiten und stellt Vorrat für Abendstunden oder schlechte Tage. 

Wie groß die Anlage sein muss, hängt dann von Ihrem persönlichen Energieverbrauch ab. Die meistens Haushalte verbrauchen 10000 kWh im Jahr, wofür Sie mindestens eine 10 kWp‑Anlage und eine recht große Batterie benötigen. Ideal sind Allround-Systeme mit eigenem Management für die Erkennung von Netzausfällen und intelligenter Verbrauchssteuerung, wie sie EcoFlow anbietet. Wenn Sie damit clever planen, erreichen Sie hohe Autarkiegrade und können sich besser vor steigenden Strompreisen schützen.

Autarkes Haus mit der DELTA 3 – so funktioniert es

Wenn Sie Ihr autarkes Haus mit intelligenter Technik ausstatten möchten, ist die EcoFlow DELTA Pro 3 eine hervorragende Ergänzung zum gut dimensionierten PV‑System. Sie liefert 4000 W Ausgangsleistung und ermöglicht die Versorgung von großen Verbrauchern. Ihr integrierter LFP‑Akku verfügt über 4096 Wh und lässt sich modular bis auf 12 kWh erweitern. So überstehen Sie auch ein paar Tage ohne Sonne problemlos.

Ein großer Pluspunkt: Die DELTA Pro 3 erreicht in nur einer Stunde 80 % Ladung, dank X‑Stream‑Technologie. Sie akzeptiert bis zu 2600 W Solarleistung über zwei Eingänge, wovon 1600 W als Hochspannung und 1000 W als Niederspannung zugelassen sind. Für die Garage wie fürs Haus bietet sie eine Alternative zu fix installierten Speichern. Unter 2000 W Last arbeitet das Gerät sehr leise mit nur etwa 30 dB und eignet sich somit auch für den Einsatz in ruhigen Wohngebieten oder in Wohnhausnähe. Durch die LFP‑Zellen behält es nach 4000 Ladezyklen noch 80 % seiner Kapazität, was einer Nutzungsdauer von rund 11 Jahren entspricht.

Die praktische EcoFlow App liefert Ihnen alle wichtigen Werte einsehbar auf dem Smartphone – von Solarstrom bis Leistungsabgleich. So arbeiten Ihre Solarpanels, die Solarbatterie und die Powerstation als echtes Hybrid-System und ermöglichen ein weitestgehend autarkes Haus.

Was sind die wichtigsten Gründe, um sich ein autarkes Haus zu wünschen?

Es gibt viele persönliche und rationale Motive für Autarkie. Zum einen bekommen viele von uns Bauchschmerzen, wenn die Stromrechnung jedes Jahr steigt. Ein eigenes System schützt Sie dagegen vor unvorhersehbaren Strompreiserhöhungen. Zum anderen ist Ihre Versorgungssicherheit höher, denn Sie können mit dem richtigen Equipment auch Blackouts problemlos überstehen.

Nicht zuletzt wächst auch Ihr der Wert Ihrer Immobilie, wenn Sie ein intelligentes Energiesystem besitzen, das flexibel erweiterbar ist.

EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation

• Leistungsstark und vielseitig - Mit einer Leistung von 4000 W können Sie fast alle Haushaltsgeräte mit Strom versorgen. • Erweiterbare Kapazität - Von 4 bis 12 kWh, zugeschnitten auf Ihren Energiebedarf. • Leiser Betrieb - Mit einem Betriebsgeräusch von nur 30 dB (unter 2 000 W Last).

FAQS

Wie viel kostet es, ein autarkes Haus zu bauen?

Die Kosten variieren stark. Für eine 10 kWp‑PV‑Anlage inkl. Solarbatterie und Speichertechnik sollten Sie mit 20000 bis 30000 Euro rechnen. Wenn Sie zusätzlich noch eine EcoFlow DELTA Pro 3 und einen manuellen Umschalter integrieren, erhöht sich der Betrag deutlich. Förderprogramme und Eigenleistung können helfen, den Aufwand zu reduzieren.

Kann man einen Altbau in ein autarkes Haus verwandeln?

Altbauten haben oft Dächer, die nur begrenzte Aufbauten tragen können. Auch die Wärmedämmung muss in vielen Fällen verbessert werden, damit sich Solarenergie lohnt. Unmöglich ist das aber nicht, häufig ist nur mit höheren anfänglichen Investitionskosten zu rechnen.

Ist 100 % Autarkie möglich?

Rein theoretisch ja – praktisch ist das aber häufig nicht wirtschaftlich. Sie würden z. B. riesige Batteriespeicher brauchen, um wochenlange Schlechtwetterperioden zu überbrücken. Oft ist ein hoher Autarkiegrad von 70–90 % ein realistisches und kosteneffizientes Ziel. Zusätzlich versorgt Sie das Netz bei außergewöhnlichen Belastungsspitzen, sodass Sie immer auf der richtigen Seite sind.

Ferienhäuser und Waldhütten – wann lohnt sich Autarkie besonders?

Bei abgelegenen Gebäuden ohne Stromanschluss gibt es oft gar keine andere Option als eine eigene Stromversorgung. Ohne Netzanschluss sind Sie auf Solarpanels und Speicher angewiesen. Wenn Sie nur gelegentlich im Ferienhaus sind oder dieses nur im Sommer nutzen, reicht häufig ein System mit geringen Leistungen für die Grundversorgung.

Lohnt sich ein autarkes Einfamilienhaus?

Für viele Haushalte mit hohem Stromverbrauch und eigenem Dach lohnt es sich, stromautark zu werden. Sie sparen dadurch Stromkosten, senken Ihre Emissionen und erhöhen Ihre Versorgungssicherheit. Trotzdem sollten Sie vor der Anschaffung einer Solaranlage eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse von Profis anfertigen lassen. Unser EcoFlow-Expertenteam unterstützt Sie dabei gerne.

Tragbare Powerstationen