Strom in der Garage ohne Stromanschluss – so kann es funktionieren

EcoFlow

Ein Stromanschluss in der Garage ist praktisch, aber leider häufig nicht vorhanden. Gerade bei älteren Gebäuden oder freistehenden Garagen fehlt häufig der Zugang zum Stromnetz. Zudem hat man noch vor einigen Jahren nicht damit gerechnet, dass ein Stromanschluss in einer Garage so wichtig werden könnte, da damals an E-Mobilität etc. noch gar nicht zu denken war.

Wer dort trotzdem Licht, Wärme oder sogar eine Werkbank in einer Garage nutzen möchte oder dort sein Auto laden möchte, muss kreativ werden. Mit einem kleinen Setup aus Solarpanels und Solarbatterie lässt sich Strom jedoch zum Glück auch unabhängig vom Netz erzeugen und speichern. Dafür braucht es nicht viel Platz. Wir zeigen Ihnen in den folgenden Absätzen, welche Möglichkeiten es gibt, wann sich der Aufwand wirklich lohnt und welche Lösungen Ihnen EcoFlow bietet.

EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation

• Einfach zu bedienen - Plug & Play- Design für eine problemlose Installation. • Schnelles Aufladen - Lädt 80 % in nur einer Stunde. • Mehrere Lademethoden - Unterstützt kombinierte Lademethoden für maximale Flexibilität.

Licht & Wärme in der Garage – Kann man in einer Garage Strom nutzen, wenn man keinen Stromanschluss hat?

Wenn kein Netzanschluss vorhanden ist, stehen Ihnen grundsätzlich zwei Optionen offen: Sie können ein autarkes Stromsystem installieren oder auf provisorische Lösungen zurückgreifen, die oft wenig umweltfreundlich sind. Für den dauerhaften Betrieb empfehlen sich Solarpanels auf dem Dach der Garage. Sie erzeugen tagsüber Energie, die in einer Solarbatterie gespeichert wird. Über einen Wechselrichter lassen sich damit, je nach Kapazität der Batterie, auch 230-Volt-Geräte betreiben. So können Sie Ihre Garage mit Licht, Heizung und sogar einer Kühlbox oder E-Bike-Ladestation ausstatten, ohne dass ein Anschluss ans Hausnetz nötig ist.

Bei kurzfristigem Bedarf kommen auch tragbare Powerstations infrage. Diese Geräte laden Sie entweder zu Hause oder ebenfalls über Solarpanels. Anschließend stellen Sie sie einfach in die Garage. Eine Steckdose oder gar eine Kabelverbindung zum Haus benötigen Sie dafür nicht. Wichtig ist allerdings, dass die Leistung der Powerstation zu Ihrem Bedarf passt.

In welchen Fällen benötigt man überhaupt Strom & Licht in der Garage?

Wer die Garage nicht nur zum Abstellen des Autos nutzt, sondern sie als Werkstatt oder Fahrradstation verwendet, kommt kaum ohne Strom aus. Licht ist dabei häufig am wichtigsten. Aber auch Ladegeräte, eine E-Bike-Station oder sogar eine kleine Heizung lassen sich bei guter Planung integrieren und mit selbst erzeugtem Strom betreiben.

Noch wichtiger wird Strom, wenn in der Garage Geräte gelagert werden, die frostfrei bleiben müssen, sodass eine Heizung nötig ist. In diesen Fällen hilft z. B. eine strombetriebene Frostwächter-Heizung dabei, Schäden zu vermeiden. Auch für Garagentore mit elektrischem Antrieb oder Kameras zur Überwachung braucht es eine konstante Stromversorgung. All das funktioniert aber auch ohne Anschluss ans Netz, wenn sie auf das richtige Equipment setzen.

Kann man einen Stromspeicher in der Garage aufstellen?

Die Garage eignet sich für die Aufstellung eines Stromspeichers, sofern bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Die Umgebung sollte trocken, gut belüftet und frostfrei sein. Viele moderne Systeme sind für den Innenbereich konzipiert, benötigen aber am besten einen geschützten Standort ohne große Temperaturschwankungen. Die genaue Einhaltung der Herstellervorgaben ist wichtig, damit Sie lange etwas von Ihrem Speicher haben.

Wer Solarpanels auf der Garage installiert, kann die erzeugte Energie direkt vor Ort in einer Solarbatterie speichern. Alternativ lässt sich auch ein tragbares System mit integrierter Batterie nutzen. In beiden Fällen bleibt die Stromversorgung autark und unabhängig vom Hausnetz. Auch für Mietgaragen ist das oft eine interessante Lösung – denn ein fester Netzanschluss ist dort in der Regel nicht realisierbar.

Die DELTA Pro 3 für Strom in der Garage

Wenn Sie eine Garage ohne Stromanschluss dauerhaft mit Energie versorgen möchten, bietet die EcoFlow DELTA PRO 3 eine flexible Lösung. Die Powerstation liefert mit 4000 Watt ausreichend Leistung für typische Anwendungen, z. B. für den Betrieb von Licht und Werkzeug bis hin zu Heizelementen. Mit dem integrierten LFP-Akku (Lithium-Eisenphosphat) bringt sie eine Kapazität von 4096 Wh mit, die sich bei Bedarf auf bis zu 12 kWh erweitern lässt.

Dank der X-Stream-Schnellladung erreicht die DELTA PRO 3 in nur einer Stunde 80 Prozent ihrer Kapazität. Geladen wird sie entweder über passende Solarpanels mit einer Eingangsleistung von bis zu 2600 Watt oder per Steckdose. Die DELTA PRO 3 arbeitet außerdem extrem leise. Unter 2000 Watt Last liegt der Geräuschpegel bei nur 30 Dezibel. So ist eine Geräuschbelästigung ausgeschlossen.

Die Powerstation ist robust gebaut, IP65-zertifiziert und für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen ausgelegt. Sie übersteht laut Hersteller 4000 Ladezyklen, bevor die Kapazität auf unter 80 Prozent sinkt. Mit der passenden EcoFlow App lässt sich die Energieverteilung zudem bequem per Smartphone steuern.

EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation

• Leistungsstark und vielseitig - Mit einer Leistung von 4000 W können Sie fast alle Haushaltsgeräte mit Strom versorgen. • Erweiterbare Kapazität - Von 4 bis 12 kWh, zugeschnitten auf Ihren Energiebedarf. • Leiser Betrieb - Mit einem Betriebsgeräusch von nur 30 dB (unter 2 000 W Last).

FAQS

Ist eine Wallbox in der Garage erlaubt? Was gibt es für Auflagen?

Eine Wallbox darf in der Garage installiert werden, sofern die baulichen und elektrischen Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu zählen ein geeigneter Netzanschluss, eine genehmigte Installation durch eine Elektrofachkraft und ein ausreichender Brandschutz. Bei Neubauten oder Umrüstungen müssen zusätzlich die Vorgaben der jeweiligen Landesbauordnung eingehalten werden.

Sind Batteriespeicher meldepflichtig?

Auch Solaranlagen mit Batteriespeicher (auch Balkonkraftwerke) sind in Deutschland meldepflichtig. Sie müssen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden. Die Registrierung erfolgt online und ist kostenfrei.

Wo darf ein Batteriespeicher nicht aufgestellt werden?

Ein Batteriespeicher darf nicht in feuchten, schlecht belüfteten oder extrem kalten Räumen aufgestellt werden. Auch in Schlafräumen oder Fluchtwegen ist der Betrieb nicht zulässig. Der ideale Ort ist trocken, frostfrei und entspricht den Vorgaben des Herstellers.

Wie weit darf ein Batteriespeicher vom Wechselrichter entfernt sein?

Die Entfernung zwischen Batteriespeicher und Wechselrichter sollte möglichst gering sein. Je kürzer die Leitung, desto geringer die Verluste. Hersteller empfehlen in der Regel maximal drei Meter. Bei größeren Distanzen kann es zu Spannungsabfällen kommen.

Kann man einen Batteriespeicher selbst anschließen?

Der Anschluss eines stationären Batteriespeichers darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Bei mobilen Geräten wie Powerstations ist das nicht nötig, da diese ganz einfach mit Plug-and-Play funktionieren. Diese lassen sich direkt per Stecker anschließen.

Tragbare Powerstationen