Maximale Einspeisung eines Balkonkraftwerks
- Wie hoch ist die maximale Einspeisung/Leistungsgrenze eines Balkonkraftwerks?
- Warum gibt es überhaupt eine Leistungsgrenze für Balkonkraftwerke? Welchem Zweck dient sie?
- Lohnen sich Balkonkraftwerke überhaupt, wenn es eine Grenze für die maximale Einspeisung gibt? Was kann ich mit dem Strom aus einem Balkonkraftwerk machen?
- Wie kann ich den Eigenverbrauch bei meinem Balkonkraftwerk noch mehr erhöhen? Die Solarbatterie als echter Gamechanger!
- Praktische Allroundlösungen für noch mehr Effizienz
Balkonkraftwerke sind eine großartige Erfindung, denn sie ermöglichen es auch denjenigen unter uns, die keine eigene große Dachfläche besitzen, endlich eigenen Solarstrom zu erzeugen. Das ist nicht nur ein wichtiger Schritt, weil damit noch mehr Menschen grünen Strom erzeugen und zur Energiewende beitragen können, sondern auch, weil wir dadurch gerade in Zeiten extrem hoher Strompreise bei der Stromrechnung sparen und unabhängiger von Energieanbietern werden können.
Dennoch können Sie auf Ihrem Balkon nicht unbegrenzt viel Strom erzeugen – denn für Balkonkraftwerke gibt es eine Leistungsgrenze. Wo diese liegt, warum es sie gibt und warum sie uns alle schützt, erfahren Sie in den folgenden Absätzen.
EcoFlow STREAM Balkon Kit
Wie hoch ist die maximale Einspeisung/Leistungsgrenze eines Balkonkraftwerks?
Seitdem das Solarpaket I im letzten Jahr in Kraft getreten ist, liegt die Leistungsgrenze nicht mehr bei nur 600, sondern bei 800 Watt. Das bedeutet, der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks muss so eingestellt sein, dass er die Leistung auf 800 Watt drosselt und nicht mehr Strom ins Netz eingespeist wird.
Die Erhöhung der Leistungsgrenze war nicht der einzige Bestandteil des Solarpakets I, mit dem noch Erleichterungen einhergingen. Durch die neuen Regelungen ist es auch möglich, das Balkonkraftwerk an Orten wie Garagen und Gartenflächen zu montieren – und trotzdem Förderungen dafür zu erhalten. Außerdem wurde der Wegfall der Mehrwertsteuer beschlossen, Schukostecker sind nun erlaubt und für Mieter ist es deutlich einfacher geworden, ein Balkonkraftwerk genehmigt zu bekommen.
Warum gibt es überhaupt eine Leistungsgrenze für Balkonkraftwerke? Welchem Zweck dient sie?
Die Leistungsgrenze von aktuell 800 W bei Balkonkraftwerken ist kein willkürlich gesetzter Wert – sie hat ganz konkrete Gründe. Zum einen geht es dabei um die Sicherheit im Hausnetz. Strom, der über die Steckdose eingespeist wird, darf die vorhandene Elektroinstallation nicht überlasten.
Zum anderen spielt auch die öffentliche Sicherheit eine Rolle: Anlagen bis 800 W dürfen in Deutschland vereinfacht angemeldet und selbst in Betrieb genommen werden. Damit sollen Hürden gesenkt und Solarstrom im Alltag gefördert werden. Alles darüber hinaus gilt als reguläre Photovoltaikanlage – mit höheren Anforderungen, etwa an den Netzanschluss oder die Einspeisetechnik. Würden anmeldefreie Anlagen mehr Strom einspeisen können, aber gleichzeitig nicht genug auf Mängel kontrolliert werden, könnte es zu Netzproblemen kommen, die letztendlich uns alle betreffen würden.
.jpg)
.jpg)
Lohnen sich Balkonkraftwerke überhaupt, wenn es eine Grenze für die maximale Einspeisung gibt? Was kann ich mit dem Strom aus einem Balkonkraftwerk machen?
Keine Sorge - auch mit der 800-Watt-Grenze lohnen sich Balkonkraftwerke finanziell und ökologisch. Denn der Strom fließt dabei nämlich direkt in Ihr Hausnetz und wird sofort von den Geräten verbraucht, die gerade laufen. Kühlschrank, Router, Waschmaschine – all das kann mit einem Balkonkraftwerk zumindest teilweise betrieben werden.
Mit dem Kraftwerk lassen sich im Jahr bei guten Bedingungen rund 300 kWh Strom erzeugen. Bei einem Strompreis von 35 ct/kWh (Stand 2025) sind das über 100 Euro Ersparnis – ohne dass Sie etwas dafür tun müssen. Es gibt aber einen Haken: Überschüssiger Strom wird zwar ins Netz eingespeist, aber nicht vergütet. Deshalb zahlt sich ein hoher Eigenverbrauch aus. Dafür sollten Sie Verbraucher dann laufen lassen, wenn Ihre Anlage gerade auf Hochtouren arbeitet (also z. B. in der Mittagszeit).
EcoFlow STREAM Pro
Wie kann ich den Eigenverbrauch bei meinem Balkonkraftwerk noch mehr erhöhen? Die Solarbatterie als echter Gamechanger!
Wenn Sie tagsüber nicht ständig zu Hause sind, verschenken Sie leider oft wertvollen Solarstrom. Eine Solarbatterie kann das ändern. Mit einem solchen Speicher können Sie den Strom, den Ihr Balkonkraftwerk mittags produziert, einfach speichern und später nutzen – z. B. abends beim Kochen oder für den Fernseher. Statt den Überschuss kostenlos ins Netz zu speisen, steigern Sie Ihren Eigenverbrauch damit auf bis zu 80 %.
Gute Plug-and-Play-Batterien für Balkonkraftwerke sind inzwischen kompakt, leise und lassen sich auch von Laien anschließen. Bei EcoFlow findet Sie dafür Powerstation in unterschiedlichen Größen, sodass Sie Ihre Anlage perfekt an Ihr Verbrauchsverhalten anpassen können. So werden Sie unabhängiger vom Netz, müssen sich vor Strompreiserhöhungen nicht mehr fürchten und haben mit dem richtigen Equipment sogar immer eine funktionierende Notstromlösung im Haus.
Praktische Allroundlösungen für noch mehr Effizienz
Wenn Sie nicht nur auf eine Solarbatterie, sondern direkt auf eine umfassende und praktische Allroundlösung setzen, sind Sie noch besser aufgestellt. Den Lösungen wir der EcoFlow STREAM heben Ihre Energienutzung noch einmal auf ein ganz neues Level. Damit haben Sie durch die praktische App jederzeit einen guten Überblick über Ihr Verbrauchsverhalten, sehen Optimierungspotentiale jederzeit auf einen Blick und können bei Problemen schnell eingreifen.
Außerdem regelt der PowerStream Ihre Energienutzung ganz von allein – er findet also automatisch die richtige Balance zwischen Speicherung, Direkteinspeisung und Sofortnutzung des erzeugten Stroms. Damit erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch noch einmal deutlich und sparen auf lange Sicht mehr bei den Stromkosten.