Wie lange gibt es keine Mehrwertsteuer auf Photovoltaik 2025?

EcoFlow

Für alle, die vorhaben, in Solarenergie zu investieren, sind die Zeiten gerade gut. Das hängt nicht nur damit zusammen, dass die Preise aufgrund besserer Technologien und höherer Nachfrage in den letzten Jahren deutlich gesunken sind – auch der derzeitige Wegfall der Mehrwertsteuer trägt zu niedrigen Anschaffungskosten bei. Doch wie lange können wir davon noch profitieren? Was ist der Grund für diese Steuererleichterung? Und gibt es 2025 noch weitere Vorteile?

Wie lange gibt es noch keine Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen? Gilt die Mehrwertsteuerbefreiung auch für das Jahr 2025?

Keine Sorge – so bald kehrt die Mehrwertsteuer auf Solarprodukte nicht zurück. Diese Art der Förderung existiert seit 2023 und der Erfolg gibt ihr Recht. Deshalb wurde beschlossen, dass die Mehrwertsteuerbefreiung vorerst bis zum Jahr 2026 in Kraft bleibt. Solange alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind, können Sie also auch 2025 davon profitieren, dass Sie keine Mehrwertsteuer auf Ihre Solarprodukte zahlen.

Die Befreiung gilt für alle Anlagen, die auf oder in der Nähe von privaten Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden oder Gebäuden, die gemeinnützigen Zwecken dienen, installiert sind. Zudem darf die Anlagengröße 30 kWp nicht überschreiten. Damit sollen insbesondere Investitionen in kleinere, private Photovoltaikanlagen unterstützt werden.

Wie kam es zum Wegfall der Mehrwertsteuer für Photovoltaik und was sind die Gründe dafür?

Mit der Mehrwertsteuerbefreiung will die Politik den Ausbau privater Solarenergie weiter vorantreiben. Das ist aus verschiedenen Gründen wichtig:

  • Der Klimawandel bzw. seine Folgen bedrohen uns alle und lassen auf die Politik nicht nur extreme Probleme, sondern auch hohe Kosten zukommen. Mit einer flächendeckenden Versorgung durch erneuerbare Energien lassen sich die Auswirkungen hoffentlich noch eindämmen.

  • Da bei der Solarenergieerzeugung keine schädlichen Emissionen entstehen, wird durch mehr Solarenergie gleichzeitig die Luftqualität verbessert, was dem Gesundheitsschutz dient.

  • Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Energieimporte in Krisenzeiten häufig problematisch sein können. Mit mehr privater Solarenergie wird das Land unabhängiger von Importen und kann sich hoffentlich zeitnah vollständig selbst mit Strom versorgen.

  • Viele kleine Solaranlagen tragen zu einer Dezentralisierung des Stromnetzes bei, was dieses sicherer und weniger störanfällig macht.

Gibt es die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik-Produkte nur in Deutschland?

Es gibt in anderen Ländern zwar ebenfalls verschiedene Maßnahmen, mithilfe derer die Verbreitung von Photovoltaik gefördert werden soll, die Mehrwertsteuerbefreiung ist aber eine spezifisch deutsche Maßnahme. Dies wäre in anderen Ländern auch nicht unbedingt möglich, da hier ein völlig anderes Steuersystem gilt. Grundlage für die Regelung in Deutschland ist allerdings eine EU-Richtlinie, die es den Mitgliedstaaten erlaubt, einen ermäßigten oder sogar Nullsteuersatz für bestimmte Produkte und Dienstleistungen im Bereich der erneuerbaren Energien anzuwenden, um diese zu fördern.

Gilt die Mehrwertsteuerbefreiung nur für Solarpanels oder auch für Zubehör wie z. B. Solarbatterien? Was ist die Voraussetzung, damit ein Produkt entsprechend gefördert wird?

Natürlich werden mit der Mehrwertsteuerbefreiung nicht nur Solarpanels gefördert. Auch Solarbatterien und weiteres Zubehör sind derzeit ohne Mehrwertsteuer erhältlich. Was viele nicht wissen: Die Mehrwertsteuerbefreiung gilt tatsächlich auch für die Installation von Solaranlagen. Diese kann – je nach Installationsort – mit hohen Kosten einhergehen, sodass es sich durchaus lohnt, hier die Mehrwertsteuer zu sparen.

Damit ein Produkt von der Steuerbefreiung profitieren kann, muss es eindeutig als Bestandteil der Photovoltaikanlage dienen. Die Anlage muss an einem Wohngebäude oder einem dem Allgemeinwohl dienenden Gebäude installiert werden und den gängigen EU-Vorschriften entsprechen.

Was muss ich machen, um ein Produkt mit Mehrwertsteuerbefreiung zu kaufen? Sind Formalitäten notwendig?

Normalerweise sind die Dinge in Deutschland sehr kompliziert und häufig mit großem bürokratischen Aufwand verbunden. Bei der Mehrwertsteuerbefreiung ist das zum Glück nicht so. Um diese zu erhalten, müssen Sie nichts weiter tun, als ein Produkt, das den entsprechenden Anforderungen genügt, im Laden oder im Internet käuflich zu erwerben. Die 19 % Mehrwertsteuer sind dann direkt vom Kaufpreis abgezogen bzw. gar nicht erst draufgerechnet.

Im Rahmen der deutschen keinen Mehrwertsteuer für PV-Anlagen im Jahr 2025 erreicht das Paket „Balkonkraftwerk mit Speicher“ von EcoFlow eine „vollständige Steuerbefreiung für alle Komponenten“ – darunter ein hocheffizientes starres 520 W Solarpanel (zuständig für die PV-Erzeugung am Tag), spezielle Parallelkabel (für stabile Modulverbindungen und minimale Leistungsverluste), intelligente Messgeräte (für die Echtzeitüberwachung der Erzeugung und des Haushaltsverbrauchs mit Datenvisualisierung), Energiespeicherbatterien mit hoher Dichte (zur Speicherung von überschüssigem Strom aus der Tagesproduktion für die Nutzung in der Nacht/bei Bewölkung) und den Kernwechselrichter. Diese umfassende Ausstattung ist mehrwertsteuerfrei, was die Anschaffungskosten für die Nutzer direkt senkt.

Als „Kraftzentrale“ des Gesamtsystems profitiert der EcoFlow STREAM Ultra X nicht nur von der Mehrwertsteuerfreiheit des Pakets, sondern sein innovatives integriertes Design aus Wechselrichter und Energiespeicherbatterie trägt maßgeblich zur Kosteneffizienz der Lösung bei. Es macht die aufwändige separate Installation von Wechselrichter und Batterie bei herkömmlichen Balkonkraftwerken überflüssig. Zudem verbessert es die Effizienz der Solarenergieumwandlung durch die 4MPPT-Schwachlichterfassungstechnologie (selbst an bewölkten Tagen in Deutschland kann die Stromerzeugung um 15 % gesteigert werden). In Kombination mit einem KI-gestützten intelligenten Energiemanagement-Algorithmus (Priorisierung der direkten Photovoltaik-Stromversorgung von Haushaltsgeräten, Speicherung von überschüssigem Strom und automatische Umschaltung auf Batteriestrom in der Nacht) passt er nicht nur den koordinierten Betrieb aller Paketkomponenten an, sondern minimiert auch die Netzabhängigkeit. In Kombination mit der Steuerbefreiung sparen Nutzer nicht nur 19 % der Anfangsinvestition, sondern langfristig auch weitere 30 % der jährlichen Stromrechnungen, wodurch ein doppelter Kostenvorteil aus „Versicherungsvorteilen + Geräteleistung“ entsteht.

EcoFlow STREAM Ultra X

Der EcoFlow STREAM Ultra X ist ein Gerät mit integriertem Wechselrichter und Energiespeicher. Seine Kapazität lässt sich flexibel von 3,84 auf 23 kWh erweitern. Mit einer stabilen Leistung von 2.300 Watt speichert er tagsüber effizient Solarenergie und gibt sie nachts zu Spitzenzeiten präzise wieder ab. Durch die Erzeugung von Strom für den Eigenverbrauch senkt er die Kosten deutlich und ermöglicht so auch nach dem Wegfall der Subventionen den Aufbau eines netzunabhängigen Balkonkraftwerks, das die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz eliminiert. Integrierte KI optimiert die Energieverteilung und spart Haushalten jährlich bis zu 1.993 Euro an Stromkosten.

Ausnahme: Wenn Sie sicher sein wollen, dass Sie auch bei der Installation die Mehrwertsteuer sparen, sollten Sie auf einen seriösen und zertifizierten Installateur für Solaranlagen setzen.

Können wir bei der Anschaffung einer Solaranlage 2025 von weiteren Erleichterungen profitieren?

Da die Energiewende eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, ist die Mehrwertsteuerbefreiung längst nicht das einzige Instrument, von dem wir profitieren können. Folgende Förderoptionen und Erleichterungen sollten Sie als Solaranlageninteressent noch auf dem Schirm haben:

  • Eigenverbrauch auf Solaranlagen ist bis zu einer gewissen Leistung steuerfrei.

  • Die KfW bietet sehr zinsgünstige Kredite für den Kauf von Solarprodukten. So können Sie Ihr Solarprojekt zu guten Konditionen finanzieren.

  • Es sind verschiedene regionale Förderprogramme erhältlich, allerdings keine einheitliche bundesweite Förderung. Es lohnt sich daher immer, eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen bzw. sich lokal zu erkundigen, wovon Sie profitieren können. Machen Sie das unbedingt VOR dem Kauf Ihrer Anlage – denn oft müssen Anträge vor dem Erwerb eines Solarprodukts gestellt werden.

  • Falls Sie auf eine kleine Steckersolaranlage setzen wollen, können Sie seit dem Solarpaket I von verschiedenen Erleichterungen für Balkonkraftwerke profitieren. Dazu gehört z. B. die Anhebung der Leistungsgrenze von 600 auf 800 Watt.

Balkonkraftwerk