Gasheizung Förderung: Wer kann sie beantragen? Wie hoch sind die Zuschüsse? Der vollständige Leitfaden für 2026

EcoFlow

Gasheizungen waren in deutschen Haushalten aufgrund ihrer Erschwinglichkeit, Zuverlässigkeit und der Möglichkeit, eine Gasheizung Förderung zu erhalten, lange Zeit sehr beliebt. Mit dem Fortschreiten der Energiewende in Deutschland werden traditionelle Heizsysteme schrittweise abgeschafft. Die Förderung Gasheizung-Politik wurde entsprechend angepasst und konzentriert sich nun auf die Unterstützung von Heizsystemen, die auf erneuerbaren Energien basieren. Dieser Leitfaden wird die neuen politischen Änderungen für 2026, die Antragsbedingungen und -verfahren detailliert erläutern und optimierte, förderfähige Heizlösungen empfehlen, um Ihnen zu helfen, den maximalen Nutzen aus den politischen Vorteilen zu ziehen.

Nutzung erneuerbarer Energiegassysteme

Welche Änderungen gibt es in der deutschen Gasheizung Förderung-Politik?

Derzeit hat Deutschland die Gasheizung Förderung für neu installierte reine Erdgas-Heizsysteme weitestgehend eingestellt. In den folgenden Fällen gewährt die neue Politik jedoch entsprechende Förderung bei Gasheizung.

Gasheizsysteme, die 100% mit Wasserstoff betrieben werden

Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sieht vor, dass ab 2024 die Förderung für Gasheizung nach dem 100%-Wasserstoff-Ready-Standard erfolgt. Wenn Sie die folgenden Bedingungen erfüllen, können Sie die entsprechenden Prämien erhalten:

Basisförderung (30%): Das Heizsystem kann vollständig mit Wasserstoff betrieben werden. Die Förderung deckt die zusätzlichen Kosten für die Wasserstofftauglichkeit und reduziert die Investitionen in den Ausbau des Wasserstoffnetzes;

Klimageschwindigkeits-Bonus (20%): Vorzeitiger Austausch des alten Heizsystems (Gas, Öl, Kohle, etc.) vor 2029, wobei zukünftig keine fossilen Brennstoffe mehr verwendet werden. Es müssen die Anforderungen an das Alter des Altsystems erfüllt werden (z. B. muss eine Gaszentralheizung mindestens 20 Jahre alt sein);

Einkommens-Bonus (30%): Für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden jährlichen Haushaltseinkommen von ≤40.000 Euro. Nachweis erfolgt durch die Einkommensteuerbescheide der vorangegangenen 2 bis 3 Jahre;

Kumulierungsregeln: Die drei Boni können kumuliert werden, wobei die Obergrenze bei 70% liegt; Sondergruppen (z. B. Hochwasseropfer in Bayern/Baden-Württemberg im Jahr 2024) können von der Obergrenze ausgenommen werden und erhalten maximal 100% Förderung (vorausgesetzt, das bestehende Heizsystem ist nicht funktionsfähig).

Verwendung eines Hybrid-Heizsystems (Anteil erneuerbarer Energien nicht unter 65%)

Wenn Sie keine Wasserstoffheizung verwenden, können Sie erneuerbare Energien mit einem bestehenden oder neuen Brennwertkessel kombinieren und für die Kosten des erneuerbaren Energieanteils eine Gasheizung Förderung beantragen.

Basisförderung (30%): Bei Investitionen in ein Gas-Hybrid-System kann der Anteil der erneuerbaren Energien 30% Förderung erhalten;

Zusätzliche Prämien:

  • Wärmepumpen-Kombinationsbonus (+5%): Für die Installation eines Kombinationssystems aus Brennwertkessel + Sole/Wasser-Wärmepumpe oder einer Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel;

  • Emissionsminderungs-Bonus (2.500 Euro): Für die Installation eines Biomasse-Heizsystems mit einer Staubemission von <2,5mg/m³;

  • Einkommens-Bonus (30%): Wie beim Wasserstoff-Heizsystem können selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden jährlichen Haushaltseinkommen von ≤40.000 Euro zusätzlich beantragen;

Ergänzender Hinweis: Bei der Kombination mit solarer Wärme kann die Kombination aus Balkonkraftwerk + elektrischer Heizung gewählt werden, wobei das Photovoltaiksystem selbst zusätzlich gefördert werden kann.

Zum Beispiel erwähnt das Balkonkraftwerk neues Gesetz 2025, dass Solarprodukte ab 2026 von der Mehrwertsteuer befreit sind.

Optimierung und Umrüstung bestehender Gasheizsysteme in Bestandsgebäuden

Auch ohne den Austausch des gesamten Systems kann durch Modernisierung zur Steigerung der Energieeffizienz eine Förderung beantragt werden:

Basisförderung (15%):

  • Antragsbedingungen: Das Gebäudealter muss ≥5 Jahre betragen, und das bestehende Gasheizsystem muss ≥2 Jahre und <20 Jahre in Betrieb sein;

  • Konforme Sanierungsmaßnahmen: Optimierung des hydraulischen Abgleichs, Austausch alter Heizungspumpen, Umstellung von Einrohr- auf Zweirohrsysteme, Austausch von Hochtemperaturheizkörpern, Installation intelligenter Steuerungssysteme usw.;

Zuschuss für individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) (+5%): Wenn ein Energieeffizienz-Experte die Optimierung des Heizsystems empfiehlt, kann ein zusätzlicher Zuschuss von 5% gewährt werden. Hierfür ist eine vorherige Beratung und die Vorlage entsprechender Nachweise erforderlich.

Abgesehen von der direkten Installation eines komplett neuen Heizsystems können Sie auch das bestehende Gasheizsystem sanieren und optimieren, um die Energieeffizienz zu steigern und staatliche Fördermittel zu beantragen.

Wie beantragt man die Gasheizung Förderung korrekt und effizient?

Unabhängig davon, welche Art von Gasheizung Förderung Sie beantragen, müssen Sie die relevanten Vorschriften und das Antragsverfahren detailliert verstehen und sich im Voraus vorbereiten. Wenn Sie beispielsweise die Neuinstallation eines Wasserstoff-Heizsystems planen, können Sie beim Antrag auf Förderung bei Gasheizung das folgende Verfahren befolgen:

Antragsunterlagen vorbereiten und online beantragen

Sie können die Förderung für das Gasheizsystem vor Projektbeginn über das „My KfW“-Portal der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) online beantragen und die folgenden Antragsunterlagen korrekt einreichen:

  • Liefer- oder Leistungsvertrag mit auflösender/aufschiebender Bedingung (Bestellung ist an die Förderzusage geknüpft).

  • Bestätigung zum Antrag (BzA) ausgestellt durch ein Fachunternehmen oder einen Energieberater.

  • Ausführungsdatum innerhalb des Bewilligungszeitraums (innerhalb von 36 Monaten nach Erhalt des Zuwendungsbescheids).

Sanierungsplan durchführen, Nachweisdokumente einreichen

  • Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids die Installation / Sanierung des Heizsystems beginnen;

  • Nach Fertigstellung die Unterlagen einreichen: Bestätigung nach Durchführung (BnD) vom Auftragnehmer / Energieberater, Rechnungen, relevante Nachweisdokumente für den Einkommens-Bonus / Klimageschwindigkeits-Bonus.

Warten auf Prüfung und Auszahlung der Mittel

  • Nach Einreichung der Unterlagen auf die Prüfung warten. Nach erfolgreicher Prüfung wird der Förderbetrag direkt ausgezahlt;

  • Zusätzlicher Vorteil: Nach Erhalt des Zuschusses kann ein KfW-Ergänzungskredit beantragt werden, um die Restkosten zu decken.

Hinweis: Antrag auf Photovoltaik-Förderung

Bei Kombination mit einem Photovoltaiksystem (z. B. Balkon-Photovoltaik) müssen die Unterlagen separat gemäß den offiziellen Anforderungen der KfW Förderungen vorbereitet werden. Der Prozess ähnelt dem Antrag auf Heizungsförderung und kann parallel durchgeführt werden.

Wie optimiert man die häusliche Heizlösung in Verbindung mit der Gasheizung Förderung?

Obwohl die Gasheizung Förderung und zinsgünstige Darlehen die Investitionskosten für Heizlösungen wirksam senken können, sollten bei der konkreten Ausarbeitung eines Plans die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen unter Berücksichtigung des eigenen Heizbedarfs und des Investitionsbudgets abgewogen werden.

Installation eines Wasserstoff-betriebenen Gasheizsystems

  • Vorteile der Lösung: Null-Kohlenstoff-Emissionen (Verbrennung erzeugt nur Wasser), hohe Gesamteffizienz, präzise Temperaturregelung für dynamische Lasten, hohe Raumausnutzung und geringe Installationsanforderungen.

  • Nachteile der Lösung: Hohe Kosten, begrenzte Versorgung für Haushalte aufgrund unzureichender Wasserstoff-Netzinfrastruktur, erfordert professionelle Installation und mehrfachen Sicherheitsschutz.

  • Hauptzielgruppe: Nutzer von Neubauten mit ausreichendem Budget, die das System einheitlich installieren.

Verwendung eines Gas-Hybrid-Systems

  • Vorteile der Lösung: Hohe Anpassungsfähigkeit, flexible Anpassung des Energiemix je nach regionalem Klima und Haushaltsbedarf, z. B. in sonnenreichen Regionen kann ein Balkonkraftwerk mit Speicher und elektrischen Heizgeräten bevorzugt werden; vereint Heizerlebnis und Umweltschutz, hohe Zuschüsse und Einsparungen bei Gaskosten.

  • Nachteile der Lösung: Teilweise Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, kann nicht CO2-neutral sein; umfasst verschiedene Heizgeräte und zugehörige Komponenten, komplexe Systemgestaltung, höhere Installationsschwierigkeiten.

  • Hauptzielgruppe: Haushalte in Regionen mit wechselhaftem Klima oder reichlich vorhandenen Ressourcen wie Solarenergie und Windenergie; Haushalte mit mittlerem Budget, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Investition und Nutzen anstreben.

Haushalte in Süddeutschland können ihr bestehendes Gassystem problemlos mit einer Solarthermieanlage oder einem Balkonkraftwerk mit Speicher ergänzen, um mithilfe kostenloser, sauberer und unerschöpflicher Solarenergie die Heizkosten und den CO2-Ausstoß zu senken. Zum Beispiel unterstützt die Kombination aus EcoFlow STREAM Ultra X+520W Solarpanel x 4 nicht nur eine hohe Solareingangsleistung von 2.000W, sondern nutzt auch fortschrittliche Schwachlichttechnologie, um auch im Winter oder an bewölkten Tagen mit unzureichender Sonneneinstrahlung ausreichend Sonnenenergie zu gewinnen. Darüber hinaus ist der Speicher dieser Kombination erweiterbar, von 3,84 kWh auf 23 kWh, und die AC-Leistung beträgt bis zu 2.300W. Dadurch kann ausreichend Strom im Voraus gespeichert werden, um Hochleistungs-Heizgeräte wie elektrische Heizungen und Klimaanlagen jederzeit mit Strom zu versorgen, basierend auf dem Strombedarf des Haushalts. Dank des kompakten, modularen Designs ist die Installation der einzelnen Komponenten sehr einfach. Derzeit lockern die Richtlinien des Solarpaket 1 & 2 die Installationsbeschränkungen für Solar-Kits weiter, was für Haushalte vorteilhafter ist.

EcoFlow STREAM Ultra X +520W solar panel ×4

Stärkere Stromerzeugungskapazität: Unterstützt 2.000W Solareingang, Schwachlichtzellen, effizientere Stromerzeugung Starke Stromabgabe: Unterstützt bis zu 2.300W AC-Ausgang, kann Hochleistungsgeräte problemlos mit Strom versorgen. Flexible Speichererweiterung: Von 3,84 kWh bis 23 kWh frei erweiterbar. Extrem lange Lebensdauer: 15 Jahre Nutzungsdauer, sicher, langlebig und zuverlässiger.

Wenn in Ihrem Zuhause bereits Solarmodule installiert sind, aber keine Speicherfunktion vorhanden ist, können Sie direkt die EcoFlow STREAM Ultra X mit Speicherfunktion konfigurieren. Ihre hervorragende Kompatibilität ermöglicht eine einfache Anpassung an Geräte anderer Marken auf dem Markt und eine nahtlose Integration in das bestehende System. Gleichzeitig unterstützt sie den Parallelbetrieb von zwei Geräten für eine höhere Ausgangsleistung. Bei höherem Speicherbedarf können zusätzliche Speicherbatterien für den Fall eines Stromausfalls konfiguriert werden.

EcoFlow STREAM Ultra X

Kompatibilität mit Drittanbieter-Geräten: Kann Geräte anderer Marken in eine einzige Plattform integrieren und eine markenübergreifende Verbindung realisieren. Effiziente Solarenergiegewinnung: Unterstützt 2.000W Solareingang, ausgestattet mit Schwachlichtzellen, effizientere Stromerzeugung tagsüber Parallelbetrieb von zwei Geräten: Bietet 2.300W starke AC-Ausgabe, erfüllt höhere Leistungsanforderungen. Stabile Stromversorgung rund um die Uhr: Speicher von 3,84 kWh auf 23 kWh erweiterbar.

Fazit

Es ist offensichtlich, dass es keine Standardlösung für die Optimierung des Heizerlebnisses zu Hause gibt; der Schlüssel liegt in der Auswahl der Lösung, die den eigenen Bedürfnissen am nächsten kommt. Unabhängig davon, für welche Option Sie sich entscheiden, kann die deutsche Regierung eine Gasheizung Förderung bereitstellen, um Ihre finanzielle Belastung zu mindern. Angesichts der Tatsache, dass sich die Förderpolitik jederzeit ändern kann und regionale Unterschiede bestehen, wird empfohlen, die Phase der politischen Vergünstigungen zu nutzen und das Upgrade des Hausheizsystems innerhalb der vorgeschriebenen Frist abzuschließen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange ist die Genehmigung für die Installation von Gasheizsystemen noch gültig?

Gemäß den neuen Heizungsgesetzen muss zukünftig ein neu installiertes Heizsystem 65% erneuerbare Energien nutzen. Die Genehmigung für die Installation von reinen Gasheizsystemen mit fossilen Brennstoffen wird schrittweise eingeschränkt, während die Installation von Systemen, die den erneuerbaren Energiestandards entsprechen (wie Wasserstoffheizungen, Hybridheizungen), nicht durch die Art der Energiequelle begrenzt wird.

Gibt es eine Gasheizung Förderung für die Optimierung und Umrüstung bestehender Gasheizsysteme?

Es gibt Zuschüsse: Das Bundesprogramm zur Förderung von Einzelmaßnahmen an energieeffizienten Gebäuden (BEG EM) sieht eine Förderung von 15% für die Sanierung von im Haushalt genutzten Gasheizsystemen vor. Allerdings müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Ihr Gebäude muss mindestens 5 Jahre alt sein;

  2. Das Heizsystem muss mindestens 2 Jahre und weniger als 20 Jahre in Betrieb sein;

  3. Sie müssen die Sanierung des Heizsystems innerhalb der festgelegten Frist abschließen (normalerweise 36 Monate nach Erhalt des Zuwendungsbescheids).

Welche weiteren Vergünstigungen gibt es neben der Gasheizung Förderung für die Sanierung oder das Upgrade von Heizsystemen?

Steuerliche Vorteile: Bei der Sanierung von selbstgenutzten Gebäuden, die ≥10 Jahre alt sind, kann die Heizungsoptimierung eine Einkommensteuerermäßigung erhalten, die rückwirkend über die Steuererklärung beantragt werden kann;

Zinsgünstige Darlehen: Nach Erhalt des Zuschusses kann ein KfW-Ergänzungskredit mit günstigen Zinssätzen beantragt werden, um die finanzielle Belastung zu verringern.

Heimspeicher