Balkonkraftwerke: Welche Wechselrichter gibt es und welcher ist die beste Wahl?

EcoFlow

Balkonkraftwerk ist gleich Balkonkraftwerk? So einfach ist es nicht! Tatsächlich gibt es bei so gut wie jeder Komponente eines Balkonkraftwerks unterschiedliche Ausführungen, die sich für unterschiedliche Standorte mal besser und mal schlechter eignen. Das gilt auch für den Wechselrichter, der oft übersehen wird, aber das eigentliche Herzstück Ihrer kleinen Solaranlage ist. Mit einem passenden Wechselrichter lässt sich die Leistung des Balkonkraftwerks nämlich deutlich positiv beeinflussen.

Doch wissen Sie eigentlich, welche unterschiedlichen Arten von Wechselrichtern es gibt? Kennen Sie Hybridwechselrichter? Und können Sie einschätzen, welcher Wechselrichter sich für Ihr Balkonkraftwerk am besten eignet? Falls nicht – keine Sorge: In den folgenden Absätzen bekommen Sie alle wichtigen Infos.

EcoFlow STREAM Mikro-Wechselrichter

Der EcoFlow STREAM Mikro-Wechselrichter ist ein hocheffizientes und sicheres Gerät zur Stromumwandlung, das speziell für Hausenergiesysteme entwickelt wurde. Er wandelt die von Solarpanels erzeugte Energie direkt in nutzbaren Strom für den Haushalt um.

Welche unterschiedlichen Arten von Wechselrichtern gibt es für Balkonkraftwerke?

Ein Wechselrichter ist nicht gleich ein Wechselrichter – auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht so scheint. Es gibt verschiedene Varianten, die sich in Bezug auf Technik, Größe, Funktionsweise und Anschlussart erheblich voneinander unterscheiden. Grundsätzlich übernehmen aber natürlich alle die gleiche Aufgabe in Ihrem Balkonkraftwerk: Sie wandeln den von den Solarpanels erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um.

Die einfachste Variante ist der klassische Mikrowechselrichter. Dieser ist sehr kompakt, wird direkt am Panel montiert und ist ideal für kleinere Anlagen. Daneben gibt es Modelle mit zwei Maximum Power Point Tracking-Eingängen für eine bessere Leistung bei unterschiedlichen Ausrichtungen der Panels. Auch smarte Wechselrichter mit WLAN-Integration zur kontinuierlichen Überwachung sind auf dem Markt und bieten viele Vorteile. Last but not least gibt es die sogenannten Hybridwechselrichter: Sie verbinden die klassische Stromumwandlung mit der Möglichkeit, Energie in einer Solarbatterie zu speichern.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit einem integrierten Wechselrichter?

Es gibt inzwischen Komplettsysteme, bei denen der Wechselrichter bereits direkt im Panel oder im Kabel des Balkonkraftwerks integriert ist. Das ist oft sehr praktisch, da es die Installation vereinfacht und zu weniger „Kabelsalat“ führt. Besonders nutzerfreundlich sind hier kompakte Plug-and-Play-Lösungen, bei denen der Mikrowechselrichter bereits werkseitig vormontiert ist. So können selbst Laien ihre Mini-PV-Anlage in kürzester Zeit anschließen.

Aber Vorsicht: Integrierte Wechselrichter bedeuten nicht automatisch höchste Effizienz. Oft haben diese Systeme nur einen MPPT-Eingang, was bei wechselnder Lichtlage – etwa bei Ost-West-Ausrichtung der Solarpanels – zu Leistungsverlusten führen kann. Wer also ein besonders gut ausgerichtetes System hat oder nur ein einziges Panel betreiben möchte, ist mit einem integrierten Wechselrichter gut bedient. In anderen Fällen lohnt sich ein genauer Blick auf die technischen Daten – insbesondere dann, wenn später einmal eine Solarbatterie integriert werden soll.

Wie funktioniert ein Hybridwechselrichter für ein Balkonkraftwerk?

Ein Hybridwechselrichter, wie ihn auch EcoFlow im Sortiment hat, kann nicht nur den Solarstrom ins Hausnetz einspeisen, sondern auch mit einem Stromspeicher zusammenarbeiten. Er ist also eine Kombination aus Wechselrichter und Ladecontroller. Das bedeutet: Überschüssige Energie wird nicht mehr einfach ins Netz abgegeben, sondern in einer Solarbatterie zwischengespeichert. So können Sie den erzeugten Strom auch dann nutzen, wenn die Sonne längst untergegangen ist – etwa am Abend oder an besonders grauen Wintertagen.

Der Hybridwechselrichter erkennt, wie viel Strom gerade im Haushalt benötigt wird, wie viel die Panels liefern und ob Speicherplatz in der Batterie verfügbar ist. Damit kann aus Ihrem Balkonkraftwerk eine echte Allroundlösung für ihr Zuhause werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist der EcoFlow STREAM.

Bei welchen Voraussetzungen ist welcher Wechselrichter geeignet? So finden Sie den richtigen Wechselrichter für Ihr Balkonkraftwerk!

Damit Sie den Überblick behalten und die richtige Wahl treffen, haben wir die verschiedenen Typen von Wechselrichter und ihre Eignung für unterschiedliche Anwendungsszenarien in der folgenden Übersicht für Sie zusammengestellt:

Standort

Empfohlener Wechselrichtertyp

Warum?

Südbalkon mit zwei gleich ausgerichteten Panels

Einfacher Mikrowechselrichter/integrierter Wechselrichter

Reicht völlig aus, wenn keine Teilverschattung vorliegt.

Balkon mit Ost-West-Ausrichtung

Wechselrichter mit zwei MPPTs

Optimiert beide Stränge unabhängig voneinander.

Verschattung durch Bäume oder Gebäude

Mikrowechselrichter mit integriertem Optimierer

Minimiert Leistungsverlust durch Schatten.

Langfristiger Einsatz mit Speicher geplant

Hybridwechselrichter

Ermöglicht direkte Anbindung einer Solarbatterie.

Wechselnde Einsatzorte (z. B. Gartenhaus)

Kompakter Wechselrichter mit WLAN-Funktion/integrierter Wechselrichter

Leicht zu transportieren, App-Steuerung möglich.

Plug-and-Play ohne technisches Vorwissen

Wechselrichter mit vormontiertem Stecker/integrierter Wechselrichter

Einfache Installation für Anfänger, keine Elektroarbeiten nötig.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Wechselrichter zu Ihrer Situation passt, empfehlen wir eine professionelle Standortanalyse: Prüfen Sie den Sonnenverlauf, potenzielle Verschattungen, die Ausrichtung der Solarpanels und Ihren Eigenverbrauch. Am besten holen Sie sich dafür Hilfe von echten Solarexperten.

EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk

- Spart bis zu 137 € an Stromkosten - Einfache DIY-Installation – kein Fachpersonal erforderlich - Kompatibel mit 99 % aller Solarpanels auf dem Markt - Zuverlässige Leistung selbst bei wenig Licht - KI-gestützte Technologie mit der EcoFlow App – smartes Monitoring und Steuerung

FAQs

Für welchen Wechselrichter für mein Balkonkraftwerk kann ich eine Förderung erhalten?

Viele Förderprogramme – ob auf Bundes- oder Landesebene – machen keinen Unterschied zwischen den einzelnen Wechselrichtertypen. Wichtig ist, dass das Gesamtsystem als Balkonkraftwerk eingestuft wird und die technische Leistungsgrenze (800 W) nicht überschreitet. Einige Kommunen fördern mittlerweile gezielt smarte Systeme mit Speicheroption, bei denen der Wechselrichter hybridfähig sein muss.

Ist ein integrierter Wechselrichter bei einem Balkonkraftwerk bald Pflicht?

Aktuell gibt es keine Pflicht zur Nutzung eines integrierten Wechselrichters. Die rechtlichen Vorgaben betreffen vor allem die Einhaltung der VDE-Normen, die maximale Einspeiseleistung und die Netzsicherheit. Allerdings zeichnet sich ab, dass in Zukunft mehr Systeme mit vormontierten, geprüften Wechselrichtern angeboten werden – einfach, weil sie für Laien leichter zu installieren sind.

Welcher Wechselrichter ist am besten geeignet für Wohnmobile und Gartenhäuser?

In mobilen oder autarken Umgebungen wie Gartenhäusern oder Wohnmobilen sind kompakte, tragbare Wechselrichter mit integrierter App-Steuerung besonders praktisch. Sie lassen sich flexibel betreiben, benötigen oft keinen Festanschluss und arbeiten problemlos mit tragbaren Solarpanels zusammen. Wenn zusätzlich eine kleine Solarbatterie vorhanden ist, sollte der Wechselrichter hybridfähig sein – so können Sie auch fernab vom Netz jederzeit Strom nutzen und speichern.

Balkonkraftwerk