Wie viel kWh pro Tag sind normal?
- Wie viel kWh pro Tag ist ein normaler Verbrauch und wie viel kWh kann Ihre Solaranlage liefern?
- Was Ihnen eine an Ihren Bedarf angepasste Solaranlage bringt
- Die perfekte Balance finden – Wie finden Sie heraus, welche Art und Größe der Solaranlage zu Ihnen passt?
- Lohnt sich eine kleinere Anlage, die meinen Bedarf nicht völlig deckt, überhaupt?
- Ist mein Stromverbrauch zu hoch?
- Wie lassen sich Verbrauch und Ertrag angleichen?
- Gibt es Alternativen zur Solaranlage, wenn ich kosten- und umweltbewusst leben will?
- Fazit
Wie viel kWh pro Tag ist ein normaler Verbrauch und wie viel kWh kann Ihre Solaranlage liefern?
Normaler Stromverbrauch am Tag
Normaler Ertrag einer Solaranlage
Auch bei einer Solaranlage ist es schwierig, einen normalen Betrag anzugeben – schließlich können Solaranlagen ganz unterschiedliche Größen haben und sind im Idealfall immer an die Bedürfnisse des Besitzers angepasst. Durchschnittlich können Sie eine Leistung von ca. 200 Watt pro Quadratmeter erwarten. Bei einem Balkonkraftwerk ist die Leistung auf maximal 800 Watt zu drosseln.
Wie viel Leistung Ihre Solaranlage erzielt, lässt sich nicht detailliert an den Herstellerangaben ablesen. Diese sind Nennwerte, die die Beschreibung der Anlage bei optimalen Bedingungen angeben. Optimale Bedingungen herrschen in unserem Zuhause aber meistens nicht – sei es das Wetter, Verschattungen am Standort oder eine nicht ganz optimale Ausrichtung der Anlage – hier ist immer mit etwas niedrigeren Zahlen zu rechnen. Gut aufgestellt sind Sie, wenn Sie eine Anlage mit möglichst hoher Qualität kaufen und auf eine sehr gute Umwandlungsrate achten. Bei hochwertigen Produkten wie etwa den EcoFlow-Solarpanels werden ca. 23 % der einfallenden Sonnenstrahlen auch tatsächlich zu Strom umgewandelt. Außerdem sollte die Anlage möglichst optimal montiert sein, das heißt, sie sollte nach Süden zeigen und im richtigen Neigungswinkel angebracht werden. Hierbei sollten Sie unbedingt die Hilfe von Solarexperten suchen, die Ihren Standort professionell analysieren und Ihnen die beste Solaranlage für Ihr Zuhause konzipieren. Gerne unterstützt Sie auch unser EcoFlow-Expertenteam.
Was Ihnen eine an Ihren Bedarf angepasste Solaranlage bringt
Wenn die Solaranlage optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst ist, bedeutet das vor allem eines: Sie nutzen den verfügbaren Platz effizient und erzielen mit der Anlage die bestmögliche Stromausbeute. Dabei gibt es verschiedene Faktoren, die Sie von Anfang an beachten sollten:
Die Anlage sollte zu Ihrem Energiebedarf passen.
Die Panels sollten sich optimal montieren und ausrichten lassen, die Himmelsrichtung der Montageoberfläche sollte stimmen (Süden).
Verschattung durch umliegende Gebäude und Häuser darf nicht gegeben sein.
Eine sichere Montage muss möglich sein, auch bei Balkonkraftwerken.
Wenn Sie nicht auf einen Speicher setzen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie zu den Zeiten, in denen die Anlage am meisten Strom liefert, auch zuhause sind und diesen nutzen können.
Auch optisch sollte sich die Anlage am besten optimal in die Umgebung einfügen.
Baurechtlich darf der Anlage nichts im Wege stehen (z. B. Denkmalschutz).
Eine perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Anlage kann einen großen Teil Ihres Strombedarfs decken. Gerade in Zeiten sehr hoher Strompreise kann dies dazu führen, dass sich die Anlage recht schnell amortisiert und sich die Anfangsinvestition damit lohnt.
Die perfekte Balance finden – Wie finden Sie heraus, welche Art und Größe der Solaranlage zu Ihnen passt?
Wenn es um die perfekte Größe Ihrer Solaranlage geht, hängt diese maßgeblich davon ab, was Sie mit der Anlage erreichen wollen und welche Bedingungen für die Montage vorherrschen. Wenn es Ihnen nur darum geht, ein Teil der Energiewende zu sein und zumindest einige Ihrer Elektrogeräte mit Solarstrom zu betreiben, kann ein Balkonkraftwerk die richtige Wahl sein. Dieses bietet sich auch für all diejenigen an, die keinen Platz für eine große Dachsolaranlage haben. Wenn Sie dagegen möglichst stromautark werden wollen oder für den erzeugten Strom eine möglichst hohe Einspeisevergütung erhalten möchten, sollte die Anlage möglichst groß geplant werden. Auch hier sollten Sie gemeinsam mit Solarexperten genau ausrechnen, wie die perfekte Anlage für Sie aussieht.
Übrigens: Eine Solaranlage ist teuer und bei der Anfangsinvestition müssen die meisten von uns schlucken. Allerdings sollten Sie deshalb wirklich nicht auf die Investition verzichten. Es lohnt sich, nach verfügbaren Förderungsmöglichkeiten Ausschau zu halten, mithilfe derer sich die Anfangskosten massiv drücken lassen. Das ist mit dem Solarpaket 2 noch einmal einfacher geworden. Auch die Mehrwertsteuer fällt bis 2026 für private Solaranlagen vorerst weg. Jetzt ist also die Gelegenheit, um Ihre nachhaltige Energieerzeugung zu planen!
Lohnt sich eine kleinere Anlage, die meinen Bedarf nicht völlig deckt, überhaupt?
Ist mein Stromverbrauch zu hoch?
Wie lassen sich Verbrauch und Ertrag angleichen?
Strom sparen und energieeffizienter leben
Eine wichtige Stellschraube bei der Optimierung Ihres Stromverbrauchs sind die Elektrogeräte in Ihrer Wohnung und Ihre damit verbundenen Gewohnheiten. Viele von uns denken, dass es besonders nachhaltig ist, Elektrogeräte so lange wie möglich zu nutzen. Das ist zwar nicht ganz falsch, allerdings gibt es dabei Einschränkungen: Wenn Ihr Kühlschrank oder Ihre Waschmaschine schon Jahrzehnte auf dem Buckel hat, ist davon auszugehen, dass sie einfach nicht mehr besonders energieeffizient arbeiten. Sie verbrauchen viel mehr Strom als ein modernes Gerät mit einer guten Energieeffizienzklasse und sollten daher dringend ausgetauscht werden.
Neben einem Check Ihrer Elektrogeräte sollten Sie auch Ihr eigenes Verhalten hinterfragen. Wird die Spülmaschine oft halb voll angestellt? Lassen Sie das Licht an, auch wenn Sie nicht im Raum sind? Und neigen Sie dazu, etwas mehr zu heizen, als unbedingt nötig wäre? All das sind Angewohnheiten, die Ihre Stromrechnung unnötig in die Höhe treiben können. Falls Sie nach noch mehr Tricks suchen, wie Sie Strom sparen können, ohne sich dabei stark einzuschränken, empfehlen wir Ihnen folgenden Blogartikel.
Den Ertrag Ihrer Solaranlage perfektionieren
Oben ist bereits angeklungen, dass nur eine perfekt funktionierende Anlage optimale Ergebnisse liefert. Damit alles reibungslos läuft, können Sie verschiedene Dinge tun. Zum einen ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass Ihre Anlage wirklich perfekt ausgerichtet ist und der Neigungswinkel der Panels optimal ist. Wenn Sie sich hier unsicher sind und die Anlage gut zugänglich ist, kann es sinnvoll sein, einmal mit verschiedenen Einstellungen herumzuprobieren. Auch Solarnachführungen wie der EcoFlow Solartracker können eine große Hilfe sein, wenn es darum geht, den Ertrag der Anlage zu optimieren. Der EcoFlow PowerStream ist außerdem kombinierbar mit dem Shelly 3EM. Dieser richtet die Panels über den Tagesverlauf jederzeit perfekt zur Sonne hin aus, sodass mehr Sonnenlicht absorbiert werden kann.
Wichtig ist auch, dass Sie Ihre Solarpanels regelmäßig von Staub und Schmutz befreien. Auch Verschmutzung kann die Leistung Ihrer Anlage nämlich empfindlich herabsenken. Wenn in der Nachbarschaft Bäume stehen, sollten Sie darauf achten, dass diese mit zunehmendem Wuchs nicht für Verschattung sorgen. Auch wenn nur ein Panel der Anlage von Schattenwurf betroffen ist, wird dadurch die Leistung der gesamten Anlage abgesenkt.
Eigenverbrauch erhöhen mit einer Solarbatterie
Einen Tipp werden Sie von uns immer wieder hören, wenn es darum geht, Ihre Solaranlage bestmöglich zu nutzen: Setzen Sie auf eine leistungsstarke Solarbatterie. Damit lässt sich der Eigenverbrauch massiv erhöhen – das heißt, Sie nutzen den gesamten selbst erzeugten Strom in Ihrem Zuhause und er fließt nicht ins öffentliche Stromnetz ab. Da die Höhe der Einspeisevergütung niedriger ist als die aktuellen Stromkosten, lohnt es sich, so viel Strom wie möglich selbst zu nutzen.
Mit einer Solarbatterie sind Sie nicht darauf angewiesen den Strom zu den Laufzeiten der Anlage zu nutzen, sondern können darauf zurückgreifen, wann immer Sie wollen. Das macht Sie deutlich unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz und auch von den Stromerhöhungen der Netzbetreiber – Ihre Kosten bleiben kalkulierbar. Außerdem kann ein Solarspeicher unter bestimmten Voraussetzungen auch als Notstromaggregat fungieren und Sie so vor Stromausfällen und Blackouts schützen. So erhöhen Sie durch Ihre Solaranlage gleichzeitig die Sicherheit für Ihre Familie!
Eine neue Art von Energiemanagement – Allround-Systeme
Mittlerweile gibt es smarte Energiemanagementsysteme, die dafür sorgen, dass Sie mit Ihrer Solaranlage so gut wie keine Arbeit mehr haben. Der EcoFlow PowerOcean von EcoFlow beispielsweise regelt Ihre Energieversorgung ganz von alleine und findet jederzeit die perfekte Balance zwischen Einspeisung, Direktnutzung und Speicherung des selbst erzeugten Stroms. So können Sie nicht nur den Eigenverbrauch auf ein ganz neues Level heben – Sie können sich auch entspannt zurücklehnen und in der App verfolgen, wie der PowerOcean alle Entscheidungen verlässlich zu Ihren Gunsten trifft. Auch Optimierungsmöglichkeiten werden Ihnen dabei übersichtlich angezeigt.