Wie viel kWh pro Tag sind normal?
Wenn wir irgendwie die Möglichkeit haben, unseren Energieverbrauch genau einzusehen oder sogar mit einer App zu monitoren, sind die meisten von uns zunächst einmal begeistert. Schließlich kriegt man wertvolle Informationen und der Stromverbrauch, der sonst eher nebenbei abläuft, wird plötzlich sichtbar. Ganz besonders sinnvoll ist ein solch engmaschiges Energiemanagement, wenn wir über eine eigene Solaranlage verfügen.
Doch bei der Einordnung der gelieferten Zahlen kommen viele von uns ins Grübeln: Wieviel Stromverbrauch am Tag ist eigentlich normal? Und welche Leistung sollte unsere PV-Anlage liefern? Lesen Sie weiter, wenn Sie erfahren wollen, ob Ihr Energieverbrauch und -Ertrag im grünen Bereich liegen.
EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk - Basic Kit
Wie viel kWh pro Tag ist ein normaler Verbrauch und wie viel kWh kann Ihre Solaranlage liefern?
Das Wichtigste zuerst: Die Angabe „normal“ ist natürlich immer relativ. Wieviel Strom man am Tag verbraucht, hängt maßgeblich davon ab, wo auf der Welt wir leben, wie groß unsere Wohnung ist, wie viele Menschen in unserem Haushalt leben, ob wir in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus leben und ob wir besonders energieintensive Anwendungen (E-Bikes, Pools etc.) in unserem Haushalt betreiben.
Statt von Normalität zu sprechen, ist es daher sinnvoll, sich Durchschnittswerte anzuschauen.
Normaler Stromverbrauch am Tag
Durchschnittlich verbraucht ein erwachsener Mensch in einer durchschnittlich großen 1-Personen-Wohnung im Jahr in Deutschland ca. 1400 kWh Strom.
Dabei hängt die Höhe des Stromverbrauchs allerdings nicht nur davon ab, wie verschwenderisch oder sorgfältig mit der wertvollen Ressource umgegangen wird. In einem schlecht gedämmten Haus mit alten Elektrogeräten wird der Stromverbrauch z. B. automatisch höher liegen als in einer energieoptimierten Neubauwohnung.
Mit steigender Personenzahl wächst auch der Stromverbrauch in einem Haushalt – allerdings lässt er sich nicht einfach verdoppeln, verdreifachen etc. Das hängt damit zusammen, dass bestimmte Geräte wie z. B. Lampen, Herd etc. ja nicht doppelt so oft betrieben werden, nur, weil in Ihrem Haushalt eine Person mehr wohnt. In einem Zwei-Personen-Haushalt liegt der durchschnittliche Stromverbrauch bei 2000-3000 kWh im Jahr.
Normaler Ertrag einer Solaranlage
Auch bei einer Solaranlage ist es schwierig, einen normalen Betrag anzugeben – schließlich können Solaranlagen ganz unterschiedliche Größen haben und sind im Idealfall immer an die Bedürfnisse des Besitzers angepasst. Durchschnittlich können Sie eine Leistung von ca. 200 Watt pro Quadratmeter erwarten. Bei einem Balkonkraftwerk ist die Leistung auf maximal 800 Watt zu drosseln.
Gut aufgestellt sind Sie, wenn Sie eine Anlage mit möglichst hoher Qualität kaufen und auf eine sehr gute Umwandlungsrate achten. Bei hochwertigen Produkten wie etwa den EcoFlow-Solarpanels werden ca. 23 % der einfallenden Sonnenstrahlen auch tatsächlich zu Strom umgewandelt. Außerdem sollte die Anlage möglichst optimal montiert sein, das heißt, sie sollte nach Süden zeigen und im richtigen Neigungswinkel angebracht werden.


Was Ihnen eine an Ihren Bedarf angepasste Solaranlage bringt
Wenn die Solaranlage optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst ist, bedeutet das vor allem eines: Sie nutzen den verfügbaren Platz effizient und erzielen mit der Anlage die bestmögliche Stromausbeute. Dabei gibt es verschiedene Faktoren, die Sie von Anfang an beachten sollten:
Die Anlage sollte zu Ihrem Energiebedarf passen.
Die Panels sollten sich optimal montieren und ausrichten lassen, die Himmelsrichtung der Montageoberfläche sollte stimmen (Süden).
Verschattung durch umliegende Gebäude und Häuser darf nicht gegeben sein.
Eine sichere Montage muss möglich sein, auch bei Balkonkraftwerken.
Wenn Sie nicht auf einen Speicher setzen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie zu den Zeiten, in denen die Anlage am meisten Strom liefert, auch zuhause sind und diesen nutzen können.
Baurechtlich darf der Anlage nichts im Wege stehen (z. B. Denkmalschutz).
Gerade in Zeiten sehr hoher Strompreise können diese Faktoren dazu führen, dass sich die Anlage recht schnell amortisiert und sich die Anfangsinvestition damit lohnt.
Die perfekte Balance finden – Wie finden Sie heraus, welche Art und Größe der Solaranlage zu Ihnen passt?
Wenn es um die perfekte Größe Ihrer Solaranlage geht, hängt diese maßgeblich davon ab, was Sie mit der Anlage erreichen wollen und welche Bedingungen für die Montage vorherrschen. Wenn es Ihnen nur darum geht, ein Teil der Energiewende zu sein und zumindest einige Ihrer Elektrogeräte mit Solarstrom zu betreiben, kann ein Balkonkraftwerk die richtige Wahl sein. Dieses bietet sich auch für all diejenigen an, die keinen Platz für eine große Dachsolaranlage haben.
Ein echter Gamechanger, wenn Sie Ihre Solaranlage effizient nutzen möchten, ist ein passender Speicher. Egal, ob Sie auf ein Balkonkraftwerk mit Speicher setzen oder Ihre Solarpanels durch eine Powerstation wie die DELTA 3 ergänzen – nur damit können Sie auch nachts und bei schlechtem Wetter auf Solarstrom zurückgreifen. Wer ganz besonders effizient sein möchte, nutzt innovative Home Energy Management Systeme, wie sie EcoFlow anbietet, die mittels KI die Nutzung des erzeugten Stroms optimieren.
FAQS
Lohnt sich eine kleinere Anlage, die meinen Bedarf nicht völlig deckt, überhaupt?
Natürlich können Sie mit einer kleinen Solaranlage wie etwa einem Balkonkraftwerk nicht Ihren gesamten Stromverbrauch decken. Trotzdem lohnt sich eine solche Anschaffung unter bestimmten Bedingungen. Letztendlich müssen die Anschaffungskosten in einem guten Verhältnis zu den zu erwartenden Einsparungen stehen.
Ist mein Stromverbrauch zu hoch?
Wenn Sie eigentlich ganz normal leben und nicht wissentlich sehr energieintensive Geräte betreiben, sollten Sie bei einem sehr hohen Stromverbrauch stutzig werden. Dieser kann bedeuten, dass in Ihrer Wohnung wahre Energiefresser am Netz sind (z. B. veraltete Geräte), die dringend ausgetauscht werden sollten. Wenn Sie aber z. B. ein Aquarium oder Terrarium besitzen, das sehr viel Strom zieht, oder auch Elektrofahrzeuge aufladen, dann ist mit einem sehr hohen Stromverbrauch zu rechnen.
Welcher Monat hat den höchsten PV-Ertrag?
In Deutschland wird der höchste PV-Ertrag typischerweise im Monat Juni erzielt. Dann fallen die längsten Tage mit intensiver Sonneneinstrahlung zusammen und die Module erreichen ihre optimale Ausrichtung und Temperatur. Auch im Mai und Juli liegen die Erträge noch sehr hoch, während im Winter, insbesondere im Dezember, deutlich weniger Strom produziert wird.
Was zieht am meisten Strom im Haushalt?
Zu den größten Stromverbrauchern zählen Haushaltsgeräte mit hohem Wärmebedarf wie Herd, Backofen, Waschmaschine oder Trockner. Auch Klimaanlagen oder Heizlüfter können bei häufigem Einsatz den Verbrauch stark erhöhen. Geräte im Dauerbetrieb wie Kühlschrank, Boiler oder Lüftungsanlagen tragen ebenfalls zum Stromverbrauch bei. Achtung: Der Standby-Verbrauch vieler Elektrogeräte summiert sich aber über das Jahr hinweg merklich!