Energieausweis haus: Der vollständige Leitfaden zu Definition, Typen, Klassifizierung und Antragsprozess

EcoFlow

Energieausweis haus: Der vollständige Leitfaden zu Definition, Typen, Klassifizierung und Antragsprozess

Vor dem Hintergrund der Energiewende in Deutschland ist der energieausweis haus längst nicht mehr nur ein „Energieeffizienz-Bewertungsdokument“ – er ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Material für den Verkauf, die Vermietung und die Beantragung von Energiesparzuschüssen und beeinflusst sogar direkt den Immobilienwert und die Verhandlungsfähigkeit. Da die einschlägigen Vorschriften im Jahr 2025 weiter verschärft werden, müssen Eigentümer, Käufer und Mieter klar verstehen: Welche Arten von Zertifikaten gibt es? Wie beantragt man sie rechtskonform? Wie verbessert man das Niveau, um Subventionen zu erhalten? Dieser Leitfaden analysiert die Kernpunkte umfassend – von der Definition über die Typen und den Antrag bis hin zur Verbesserung – und hilft Ihnen, rechtliche Risiken zu vermeiden und politische Vorteile zu nutzen.

Was ist der energieausweis haus und welche Arten gibt es?

Der energieausweis haus ist ein behördliches Nachweisdokument mit gesetzlicher Gültigkeit, das den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen eines Gebäudes durch quantifizierbare Indikatoren widerspiegelt. Es ist ein „Passierschein“ beim Bau neuer oder renovierter Gebäude sowie beim Verkauf oder der Vermietung von Immobilien.

Je nach Anwendungsszenario wird hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt:

Verbrauchsausweis: Bewertung basierend auf dem tatsächlichen Energieverbrauch

Diese Art von energieausweis haus basiert auf den statistischen Daten des tatsächlichen Energieverbrauchs des Gebäudes in den letzten drei Jahren (Rechnungsdatum nicht länger als 18 Monate vor dem Antragsdatum). Er bewertet den Gesamtenergieverbrauch für Heizung, Beleuchtung, Warmwasser usw. und ermittelt die Energieeffizienz des Gebäudes.

  • Bewertungsmethode: Basierend auf dem tatsächlichen Energieverbrauch und stark beeinflusst von den Lebensgewohnheiten der Bewohner. Faktoren wie die Anzahl der Bewohner, Heiz- und Lüftungsgewohnheiten, die Ausstattung des Hauses mit einem balkonkraftwerk oder längerer Leerstand können das Endergebnis verändern.

  • Anwendungsbereich: Bei der Transaktion oder Vermietung bestehender Gebäude sollte ein Verbrauchsausweis beantragt werden.

  • Ausstellende Stelle oder Person: Wird vom Energieversorger ausgestellt.

  • Geschätzte Kosten: Die Kosten für die Beantragung dieses haus energieausweis kosten sind gering und liegen in der Regel unter 100 Euro.

Bedarfsausweis: Bewertung basierend auf standardisierten Bedingungen

Diese Art von energieausweis haus dient hauptsächlich zur Bewertung des Energiebedarfs eines bestimmten Hauses unter standardisierten und idealen Bedingungen.

  • Bewertungsmethode: Der Energiebedarf des Hauses wird anhand standardisierter Bedingungen berechnet, die auf Bauplänen, technischen Parametern des Gebäude- und Heizungssystems sowie voreingestellten Klimadaten, Annahmen zum Nutzerverhalten und Innentemperaturen basieren.

  • Anwendungsbereich: Neubauten, Häuser, bei denen kürzlich eine Außenwanddämmung oder eine Sanierung externer Gebäudekomponenten abgeschlossen wurde. Auch Gebäude mit ≤4 Wohneinheiten, deren Baugenehmigung vor dem November 1977 beantragt wurde und die seither keine energetische Sanierung erfahren haben, müssen einen Bedarfsausweis beantragen.

  • Ausstellende Stelle oder Person: Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) darf er nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgestellt werden, darunter ordnungsgemäß zertifizierte Architekten, Bauingenieure und Handwerker.

  • Geschätzte Kosten: Da die Bewertung eine Ortsbesichtigung erfordert, sind die kosten für energieausweis haus deutlich höher als beim Verbrauchsausweis und betragen mindestens 300-500 Euro.

Wichtige Hinweise: Die Gültigkeitsdauer des energieausweis haus beträgt 10 Jahre. Nach Ablauf kann die Gültigkeitsdauer des Originalzertifikats nicht verlängert werden, es muss neu beantragt werden.

Energieausweis haus Klassifizierung und Kernzweck: Eine Tabelle zur Bedeutung der Energieeffizienzklasse

Derzeit verwendet der deutsche ergieausweis haus ein Buchstaben- und Farbsystem zur Klassifizierung, das detaillierte Indikatoren für den Energieverbrauch oder Energiebedarf des Hauses angibt. Die Energieeffizienzklasse reicht von A+/Grün (niedriger Energiebedarf) bis H/Rot (hoher Energiebedarf) und wird durch einen Pfeil positioniert.

Spezifische Klassifizierung

Energieeffizienzklasse

Energiebedarf / -verbrauch (jährlich)

Farbkodierung

Kernmerkmale

A+

Kleiner als 30 kWh/m²

Grün

Niedriger Energieverbrauch, ultra-umweltfreundlich

A

30 - < 50 kWh/m²

Grün

Hohe Energieeffizienz, hohe Marktakzeptanz

B

50 - < 75 kWh/m²

Hellgrün

Energiesparend, niedrige Wohnkosten

C

75 - < 100 kWh/m²

Gelb

Mittlere Energieeffizienz, keine Compliance-Risiken

D

100 - < 130 kWh/m²

Gelb

Grundlegend konform, Optimierung empfohlen

E

130 - < 160 kWh/m²

Orange

Hoher Energieverbrauch, Sanierung erforderlich

F

160 - < 200 kWh/m²

Orange

Hoher Energieverbrauch, Compliance-Druck

G

200 - < 250 kWh/m²

Rot

Hoher Energieverbrauch, Vermietung / Verkauf eingeschränkt

H

Größer als 250 kWh/m²

Rot

Extrem hoher Energieverbrauch, mögliche Geldstrafen

Wichtige Hinweise: Die spezifischen Werte müssen gemäß der deutschen Industrienorm DIN V 18599 berechnet werden und umfassen die Nutzfläche des Gebäudes für Heizung und Kühlung.

Hauptzwecke des energieausweis haus

In Deutschland ist der von offiziellen Stellen oder Fachleuten ausgestellte ergieausweis haus nicht nur ein offizielles Dokument zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen, sondern auch ein Dokument mit mehrfachem Wert. Seine Hauptzwecke sind:

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zur Vermeidung rechtlicher Risiken

Beim Verkauf oder der Vermietung von Wohngebäuden muss der Eigentümer einen ergieausweis haus vorlegen. Bei Nichtvorlage des Zertifikats oder unvollständigen/falschen Informationen bestehen rechtliche Risiken und es drohen Bußgelder. Darüber hinaus müssen beim Schalten von Anzeigen für den Verkauf oder die Vermietung von Immobilien die relevanten Informationen angegeben werden.

Informationsbereitstellung für Käufer und Mieter

Potenzielle Käufer und Mieter können den Energieverbrauch und die Energiestandards des Hauses über den ergieausweis haus erfahren. Insbesondere Häuser der Klassen A+ und A sind auf dem Markt gefragter, wodurch Eigentümer eine höhere Verhandlungsmacht erlangen.

Energiesparsanierung und Subventionsanträge

Bei der Beantragung einer energetischen Sanierung des Hauses, z. B. Außenwanddämmung oder Fensteraustausch, dient der energieausweis für altes haus als wichtiges offizielles Nachweisdokument. Damit ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie entsprechende Kreditunterstützung und staatliche Subventionen erfolgreich erhalten.

Unterstützung der Eigentümer bei der Planung von Energiesparmaßnahmen

Der ergieausweis haus bewertet detailliert Schlüsselindikatoren wie den Energiebedarf, den tatsächlichen Energieverbrauch und die Energieeffizienzklasse des Hauses. Er enthält verschiedene weitere Informationen und Sanierungsempfehlungen, die Eigentümern eine Orientierung für die Schätzung der Energiekosten und die Optimierung der Energiearchitektur des Hauses bieten. Bei Häusern mit hohem Strombedarf kann beispielsweise die Installation eines balkonkraftwerk mit speicher in Betracht gezogen werden, um ein grüneres und energieeffizienteres Energiesystem zu schaffen.

Anleitung zur Beantragung des energieausweis haus: 5 Schritte zur rechtskonformen Erlangung des Gebäudeenergiezertifikats

Die Wichtigkeit des ergieausweis haus ist selbstverständlich. Sie müssen den Antrag zeitnah und effektiv abschließen. Der spezifische Antragsprozess ist wie folgt:

Klärung des Zertifikatstyps basierend auf dem tatsächlichen Bedarf

Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis entsprechen unterschiedlichen Anwendungsszenarien. Sie müssen den Zertifikatstyp entsprechend Ihrer eigenen Situation bestimmen. Zum Beispiel sollte ein altes Haus, bei dem kürzlich eine Außenwanddämmung abgeschlossen und ein balkonkraftwerk installiert wurde und das keine effektiven Energieverbrauchsdaten der letzten 3 Jahre liefern kann, einen Bedarfsausweis beantragen.

Suche nach zertifizierten Institutionen oder Fachpersonal

Nur qualifizierte Institutionen und Fachleute sind berechtigt, den ergieausweis haus auszustellen. Vor der Beantragung müssen Sie die Qualifikationen des Zertifikatsausstellers überprüfen. Um Fehler zu vermeiden, können Sie sich direkt an große qualifizierte Institutionen wenden oder über die offiziellen Expertenlisten der Deutschen Energie-Agentur (DENA) und der Bundesförderprogramme zuverlässige zertifizierte Experten finden.

Vorbereitung der relevanten Unterlagen

Vor der Beantragung des ergieausweis haus sollten Sie notwendige Unterlagen wie Baupläne, Spezifikationen der Dämmstoffe, technische Parameter des Heizsystems und die Energieverbrauchsabrechnungen der letzten drei Jahre vorbereiten, damit Fachleute die Energiesituation des Hauses präzise bewerten und analysieren können.

Einreichung des Antrags und Warten auf die Prüfung

Nach Abschluss der Untersuchung und Bewertung reichen die Fachleute die Bewertungsergebnisse und die relevanten Dokumente zur Registrierung bei der Registrierstelle des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) ein, um die Registrierungsnummer des ergieausweis haus zu erhalten. Sie müssen dann geduldig auf die nachfolgenden Prüfungsergebnisse warten.

Erhalt des energieausweis haus

Nach erfolgreicher Prüfung erstellt die Fachinstitution oder die autorisierte Person den ergieausweis haus. Sie können wählen, ob Sie ihn selbst ausdrucken oder sich das Zertifikat von der Institution zusenden lassen.

Anleitung zur Verbesserung des energieausweis haus Niveaus: Von Klasse H zu A+, 5 praktische Methoden

Das Zertifizierungsniveau des ergieausweis haus ist nicht unveränderlich und seine Gültigkeitsdauer beträgt nur 10 Jahre. Durch energetische Sanierung des Hauses und Anpassung der Energieverbrauchsgewohnheiten können Sie schlechtere Klassen wie H, G, F, E auf B, A, A+ verbessern, wodurch die Energieeffizienz und der Wert des Hauses gesteigert werden.

Optimierung der Gebäudehülle: Reduzierung des Wärmeverlusts (die wichtigste Sanierung)

Viele alte oder unsanierte Häuser verschwenden Energie und beeinträchtigen den Wohnkomfort aufgrund schlechter Dämmleistung, Wärmeisolierung und Luftdichtheit. Dem kann wie folgt entgegengewirkt werden:

  • Außenwanddämmung: Wählen Sie geeignete Dämmstoffe wie Vakuum-Isolationspaneele, Steinwolle usw. und verbessern Sie die Dämmleistung der Wände durch Außen- oder Innendämmung, um den Wärmeverlust zu reduzieren.

  • Optimierung der Dachdämmung: Verwenden Sie Dachmaterialien mit guter Wärmedämmung wie Polyurethanschaumplatten. Es können auch Materialien mit hoher Reflexion in Betracht gezogen werden, um im Sommer mehr Sonnenlicht zu reflektieren und die Wärmeaufnahme zu reduzieren.

  • Verbesserung der Luftdichtheit von Türen und Fenstern: Es wird empfohlen, luftdichte Türen und Fenster auszutauschen oder vorhandene Türen und Fenster mit Dichtungsstreifen zu versehen, um die Luftinfiltration zu reduzieren. Darüber hinaus können Doppel- oder Mehrfach-Isoliergläser in Verbindung mit warmen Kantenabstandshaltern verwendet werden, um die Luftkonvektion zu reduzieren und die Dämm- und Schalldämmungsfähigkeit der Fenster zu verbessern.

Aufrüstung von Heiz-, Kühl- und Warmwassersystemen: Austausch von Geräten mit hohem Energieverbrauch

In modernen Haushalten gehören Klimaanlagen, Heizungen und Warmwasserversorgungssysteme zu den Hauptenergieverbrauchern. Sie sollten alte, ineffiziente Geräte mit hohem Stromverbrauch ausmustern und auf effizientere, energiesparende Geräte aufrüsten.

  • Installation von effizienten Heizgeräten: Zum Beispiel die Verwendung von Brennwertkesseln, deren hoher thermischer Wirkungsgrad den Energieverbrauch effektiv senkt. Falls möglich, kann auch die Verwendung von Wärmepumpensystemen auf Basis erneuerbarer Energien in Betracht gezogen werden, wie Erdwärmepumpen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen.

  • Optimierung des Kühlsystems: Wählen Sie Klimaanlagen mit einer höheren Energieeffizienzklasse, um den Betriebsenergieverbrauch zu senken, und reinigen und warten Sie das Klimasystem regelmäßig, um dessen Betriebseffizienz zu gewährleisten.

  • Verbesserung des Warmwasserversorgungssystems: Es wird empfohlen, elektrische Warmwasserbereiter und Gas-Warmwasserbereiter durch Solarwarmwasserbereiter zu ersetzen, um Warmwasser mit erneuerbaren Energien bereitzustellen. Gleichzeitig sollte die Wärmedämmung der Warmwasserleitungen verstärkt werden, um Wärmeverluste während des Transports zu reduzieren.

Installation von Solaranlagen: Anpassung an politische Vorteile

Obwohl das balkonkraftwerk neues gesetz 2025 noch nicht erlassen wurde, ist aus dem im Jahr 2024 in Kraft getretenen Solarpaket ersichtlich, dass die Regierung die Einführung von balkonkraftwerk in mehr Haushalten aktiv fördert. Dies trägt dazu bei, das Niveau des ergieausweis haus zu verbessern, die Energierechnung zu optimieren und ein grünes, kohlenstoffarmes und nachhaltiges Wohnumfeld zu schaffen.

  • Option 1: Solarpanel + Wechselrichter

Merkmale der Lösung: Diese Lösung erfordert keine Speicherbatterie, die Anfangsinvestition ist gering. Der Strom wird vorrangig aus Photovoltaik genutzt. Bei Engpässen wird automatisch Netzstrom ergänzt, wodurch keine Gefahr eines Stromausfalls besteht. Wenn der Strombedarf gering ist und überschüssiger Strom vorhanden ist, kann dieser in das Netz eingespeist und eine Einspeisevergütung in Anspruch genommen werden.

Geeignet für: Privatanwender mit geringerem Investitionsbudget oder geringem Strombedarf.

  • Option 2: Solarpanel + Wechselrichter + Speicherbatterie

Merkmale der Lösung: Durch die Hinzufügung einer Speicherbatterie kann der überschüssige Photovoltaik-Strom tagsüber gespeichert und nachts oder bei einem Netzausfall genutzt werden, wodurch eine Eigennutzung und Speicherung des Überschusses erreicht wird.

Geeignet für: Gruppen mit höheren Anforderungen an die Versorgungsstabilität (z. B. in Gebieten mit häufigen Stromausfällen), hohem Stromverbrauch in der Nacht und dem Wunsch, die Stromrechnung maximal zu senken.

  • Option 3: Solarpanel + integrierte Speicherung

Merkmale der Lösung: Wechselrichter und Speicherbatterie sind integriert, was Platz spart und die Schwierigkeit der Installation und Verkabelung reduziert. Gleichzeitig kann diese Lösung den Photovoltaik-Strom effektiv nutzen und die Versorgungsstabilität sowie Flexibilität gewährleisten. Überschüssiger Strom kann verkauft werden, und bei Netzausfall dient die Speicherbatterie als Notstromquelle.

Geeignet für: Personen mit begrenztem Installationsraum, Stromverbrauchsspitzen in der Nacht, Leben in Gebieten mit häufigen Stromausfällen, Streben nach Eigennutzung, Optimierung der Energierechnung im Haushalt und Fokus auf Umweltschutz.

Empfohlenes Produkt:EcoFlow STREAM Ultra

Das integrierte Design des EcoFlow STREAM Ultra ist nicht wählerisch bei der Installationsumgebung, die Verkabelung ist einfach und die Installation kann auch ohne professionelle Hilfe problemlos durchgeführt werden. Darüber hinaus unterstützt der EcoFlow STREAM Ultra einen Dual-Mode-Solareingang und Photovoltaik-Erweiterung, um jeden Sonnenstrahl optimal zu nutzen. Gleichzeitig verfügt er über eine erweiterbare Kapazität von 1,92-11,52 kWh und einen 2.300 W Wechselstromausgang, der Hochleistungsgeräte wie Klimaanlagen und Öfen betreiben kann, was ihn perfekt für mittlere und kleine Haushalte macht.

EcoFlow STREAM Ultra

Der EcoFlow STREAM Ultra verfügt über ein integriertes Design aus Speicher und Mikro-Wechselrichter für eine elektrikerfreie DIY-Installation; die 4-MPPT-Technologie unterstützt 2.000 W Solareingang, die Speicherung ist von 1,92-11,52 kWh erweiterbar; der 2.300 W Wechselstromausgang kann Hochleistungsgeräte wie Klimaanlagen und Öfen betreiben, perfekt für mittlere und kleine Haushalte.

Durch die Erhöhung der Speicherkapazitätsgrenze eines einzelnen Geräts kann Option 3 weiter aufgerüstet werden, beispielsweise durch den Austausch des EcoFlow STREAM Ultra durch den EcoFlow STREAM Ultra X mit doppelter Kapazität.

Er bietet eine höhere Speicherkapazitätsgrenze, eine erweiterbare Kapazität von 3,84-23 kWh. Selbst bei großen Wohnflächen und vielen Stromverbrauchern bietet er ausreichende Stromreserve und ein stabileres, flexibleres Stromerlebnis. Darüber hinaus ist er äußerst langlebig, hat eine lange Batteriezykluslebensdauer und ist unempfindlich gegenüber Kälte- und Wärmeänderungen. Einmal installiert, begleitet er den Benutzer langfristig.

EcoFlow STREAM Ultra X

Der EcoFlow STREAM Ultra X unterstützt nicht nur 2.000 W Solareingang und 2.300 W Wechselstromausgang, sondern verfügt auch über eine supergroße Kapazität von 3,84 kWh. In Kombination mit zusätzlichen Speichereinheiten kann die Speicherkapazität bis zu 23 kWh betragen, um flexibel auf die Strombedürfnisse verschiedener Haushalte einzugehen.

Wichtige Hinweise: Wenn Sie mehr über die Politik zum balkonkraftwerk erfahren möchten, können Sie die detaillierte Interpretation des Solarpaket 1 & 2 konsultieren, um die politischen Vorteile besser zu nutzen.

Aufrüstung des Energiemanagementsystems: Intelligente Energiesteuerung

  • Installation von Energieüberwachungsgeräten: Überwachen Sie den Energieverbrauch von Strom, Gas, Wasser usw. des Gebäudes in Echtzeit, verstehen und bewerten Sie die Energienutzung und entdecken Sie rechtzeitig Energieverschwendung.

  • Einführung intelligenter Energiemanagementsysteme: Solche Systeme fungieren als Energie-Manager, ermöglichen die zentrale Verwaltung und Fernsteuerung von Geräten wie Heizung, Kühlung und Beleuchtung und passen den Betriebsstatus der Geräte automatisch an sich ändernde Umgebungen und Benutzeranforderungen an, wodurch eine effiziente Energienutzung realisiert wird.

Entwicklung aktiver Energiespargewohnheiten: Beeinflussung der Verbrauchsausweis-Bewertung

Die Bewertung des ergieausweis haus, insbesondere des Verbrauchsausweises, hängt eng mit den Gewohnheiten der Bewohner zusammen. Die aktive Entwicklung eines Bewusstseins für aktives Energiesparen und guter Energienutzungsgewohnheiten kann unnötige Verschwendung wirksam reduzieren.

  • Angemessene Einstellung der Klimaanlagentemperatur: Im Sommer sollte die Klimaanlage nicht zu kalt und im Winter nicht zu warm eingestellt werden, halten Sie die Innentemperatur moderat. Gleichzeitig sollten Türen und Fenster geschlossen bleiben, um den Verlust von Kälte/Wärme zu reduzieren.

  • Reduzierung des Standby-Verbrauchs von Geräten: Geräte wie Fernseher, Router und Laptops, die dauerhaft eingesteckt sind, verbrauchen auch im Ruhezustand Energie. Es wird empfohlen, eine Steckdosenleiste mit Schalter zu verwenden. Wenn die Geräte ungenutzt sind, kann die Stromversorgung direkt unterbrochen werden, um versteckte Energieverschwendung zu reduzieren.

  • Weitere Energiespartipps erlernen: Zum Beispiel Waschmaschinen und Geschirrspüler nur bei voller Beladung betreiben und den ECO-Modus (niedrigere Wassertemperatur + längere Einweichzeit) wählen. Auf Balkonen und in Fluren Bewegungsmelder verwenden, um unnötiges Dauerlicht zu vermeiden. Kühlschränke und Gefrierschränke regelmäßig abtauen, um zu verhindern, dass eine zu dicke Eisschicht die Kühlleistung beeinträchtigt und den Stromverbrauch erhöht.

Wichtige Hinweise: Angesichts der Aktualität und möglichen Änderungen der deutschen Gesetze und Vorschriften sowie regionaler Unterschiede dienen die in diesem Leitfaden genannten Informationen nur als Referenz. Der tatsächliche Sachverhalt sollte als Standard gelten.

Fazit

Im Zuge der deutschen Energiewende hat der ergieausweis haus längst die Eigenschaft eines „Compliance-Dokuments“ überschritten – er ist der „Schlüssel“ zur Nutzung von Subventionen, ein „Pluspunkt“ zur Steigerung des Immobilienwerts und ein „Leitfaden“ zur Optimierung der Energiearchitektur.

Unabhängig davon, ob Sie ein Haus rechtskonform verkaufen/vermieten oder den Energieverbrauch durch Sanierung senken möchten, können Sie mit der Klärung des Zertifikatstyps und dem rechtskonformen Antrag beginnen und dann das Niveau durch Gebäudesanierung, Photovoltaik-Installation und Gewohnheitsanpassung schrittweise verbessern. Wenn Sie den in diesem Artikel beschriebenen Methoden folgen, können Sie nicht nur rechtliche Risiken vermeiden, sondern auch die langfristigen Vorteile des Energiesparens genießen.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch sind die kosten für energieausweis haus?

Der ergieausweis haus ist in die zwei Hauptkategorien Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis unterteilt, und die Antragskosten unterscheiden sich erheblich. Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch und erfordert keine Ortsbesichtigung, daher sind die Kosten niedriger und liegen in der Regel unter 100 Euro. Der Bewertungsprozess für den Bedarfsausweis ist länger und erfordert eine Vor-Ort-Bewertung durch Fachleute, wodurch die Antragskosten deutlich höher sind und etwa 300-500 Euro betragen.

Müssen Eigentümer einen energieausweis haus besitzen?

Eigentümer müssen den ergieausweis haus nicht in allen Situationen besitzen, aber bei Schlüsselereignissen wie dem Verkauf oder der Vermietung von Immobilien ist der Besitz des Zertifikats eine gesetzliche Pflicht. Wenn ältere Häuser energetisch saniert werden und entsprechende Subventionen oder Kredite beantragt werden, wird dieses Zertifikat in der Regel ebenfalls benötigt. Bei selbst genutzten und nicht erneut vermieteten Immobilien muss das Zertifikat nicht beantragt werden. Auch denkmalgeschützte Gebäude sind von der Pflicht ausgenommen.

Wie finde ich eine Person, die den energieausweis haus ausstellen kann?

Derzeit sind nur zertifizierte Energieberater und rechtskonforme Zertifizierungsstellen berechtigt, den ergieausweis haus auszustellen. Sie können relevante Personen über die folgenden Kanäle finden:

  • Offizielle Datenbanken konsultieren: Auf der Website des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) können Sie das DIBt-Register nach Region und Qualifikationstyp filtern, um autorisierte Fachleute zu finden.

  • Listen der regionalen Branchenverbände konsultieren: Die Branchenverbände der einzelnen Bundesländer aktualisieren regelmäßig Listen von Compliance-Beratern und Institutionen. Sie können diese nach Bedarf auf ihren offiziellen Websites abfragen.

  • Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena) konsultieren: Diese Liste enthält Experten, die zur Ausstellung von Zertifikaten qualifiziert sind, und kann Ihnen als Referenz dienen.