Wie viele Balkonkraftwerke darf man haben? Der vollständige Leitfaden zu Recht, Installation und Ertrag

EcoFlow

Immer mehr deutsche Haushalte installieren PV-Systeme auf ihrem Balkon, um Stromkosten zu senken und den Eigenverbrauch von grünem Strom zu erhöhen. Wenn es jedoch um mehrere Balkonkraftwerk-Systeme geht, fragen sich viele: „Wie viele Balkonkraftwerke darf man haben?“Dieser Artikel bietet klare Anweisungen für Haushalte, basierend auf gesetzlichen Bestimmungen, Leistungsgrenzen, Netzanmeldung und praktischen Aspekten des Betriebs mehrerer Systeme, um Ihnen eine sinnvolle Planung Ihrer Balkon-Energieanlage zu ermöglichen.

Deutsche Gesetze und politische Auslegung

Die Antwort auf „wieviel balkonkraftwerk ist erlaubt“ erfordert zunächst die Klärung der Grenze, „wie viel installiert werden kann“, basierend auf den gesetzlichen Bestimmungen.

Rechtsgrundlage:

wie viel balkonkraftwerke darf man haben”“wie viel watt darf man balkonkraftwerk haben?

Gemäß dem deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), der am 2024 in Kraft getretenen Solarpaket I-Novelle und dem balkonkraftwerk neues gesetz 2025:

  • Es gibt keine zwingende Obergrenze für die Anzahl, die Hauptbeschränkung ist die Gesamtleistung: Die Gesamtleistung steckbarer Systeme pro Adresse beträgt ≤2kWp, und die Wechselrichter-Gesamtausgangsleistung beträgt ≤800VA (Genehmigungsfreistellung).

  • Anlagen über 2kWp müssen beim Netzbetreiber zur Genehmigung angemeldet werden. Mehrere Systeme müssen einheitlich registriert werden, um die Einhaltung der Gesamtleistung zu gewährleisten.

Spezielle Szenarien:

  • Mietwohnung: Der Vermieter darf die Installation nicht grundlos ablehnen, sollte aber schriftlich zustimmen; die Anlage muss demontierbar sein und darf die Bausubstanz nicht beschädigen.

  • Öffentliche Balkone / Mehrfamilienhäuser: Es müssen die Vorschriften der Eigentümergemeinschaft beachtet werden, um Sicherheit, Brandschutz und ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Installation und technische Anforderungen für Mehrfachsysteme

Wie viele balkonkraftwerke sind erlaubt? Bei der praktischen Installation ist Folgendes zu beachten:

Installationsvoraussetzungen – Platz, Ausrichtung und Verschattung

  • Mehrere Balkon-PV-Systeme benötigen ausreichend Platz. Dabei ist nicht nur die belegte Fläche jedes PV-Moduls zu berücksichtigen (in der Regel ≥1,5m2 pro Set empfohlen), sondern auch der Abstand zwischen den Systemen zur Wärmeableitung, um eine Überhitzung zu vermeiden, die die Erzeugungseffizienz beeinträchtigen könnte.

  • Mehrere Systeme sollten hinsichtlich Ausrichtung und Anordnung optimiert werden, um gegenseitige Verschattung zu vermeiden: Bei unterschiedlichen Balkonausrichtungen können mehrere Module separat nach Süden/Osten/Westen ausgerichtet werden, um die Sonneneinstrahlung maximal zu nutzen.

Schaltungsdesign und Wechselrichterauswahl

  • Schaltungsdesign: Mehrere PV-Systeme können in denselben Stromkreis eingespeist werden, es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Kabel, Leistungsschalter und Schutzeinrichtungen dieses Stromkreises den Gesamtstrom tragen können. Gemäß VDE-Standards ist ein unabhängiger oder dedizierter Stromkreis sicherer.

  • Wechselrichterauswahl: Es können mehrere kleine Wechselrichter (jeder ≤800VA) oder ein großer Wechselrichter gewählt werden. Bei mehreren Wechselrichtern muss jeder einzelne die VDE-Anforderungen für Netzanbindung und Schutz erfüllen.

  • Zähler und Netzanbindung: Alle Systeme sollten einheitlich angemeldet und im Marktstammdatenregister (MaStR) registriert werden. Der Netzanschluss muss die relevanten Regeln der VDE-AR-N 4105 einhalten.

Sicherheitslinie: Schutz und Erdung

  • Überlastschutz: Gemäß den technischen Empfehlungen der Kommunen sollte am Einspeisepunkt ein Fehlerstromschutzschalter (RCD/B-Typ) verwendet werden, um Gleich- oder Wechselstrom-Fehlerströme zu verhindern. Allein die interne Überwachung (RCMU) des Wechselrichters ist kein ausreichender Schutz. Diese Maßnahme entspricht den Standards der elektrischen Sicherheit und des Brandschutzes.

  • Erdung: Mikro-Wechselrichter benötigen einen Netz- und Anlagenschutz, um die Netzsicherheit zu gewährleisten und Inselnetzbetrieb zu verhindern. Das System wird über den Schutzleiter der Hausinstallation geerdet, und die Metallhalterungen können zum Potenzialausgleich angeschlossen werden, um die Sicherheit zu erhöhen.

  • Blitz- und Überspannungsschutz: Um Blitzschlag und Überspannung vorzubeugen, wird empfohlen, Überspannungsschutzeinrichtungen in das System zu integrieren. Insbesondere in Regionen mit häufigen Gewittern sollte eine Funktionserdung oder die Anordnung externer Blitzschutzvorrichtungen in Betracht gezogen werden, um Schäden am System durch Hochspannungsstöße zu verhindern.

Wartung und Kosten-Nutzen-Analyse

Bei der Planung eines Solarsystems für den Haushalt fragen sich viele Nutzer, wie viele balkonkraftwerke pro haus ausreichend sind und wie das Gleichgewicht zwischen Wartung und Ertrag aussieht.

Kostenkalkulation

  1. Anfangsinvestition

Der Großeinkauf mehrerer Mikrosysteme kann zwar Rabatte auf Komponenten bringen, aber die hohen Arbeitskosten in Deutschland und die Komplexität der Verkabelung und Installation mehrerer Systeme bedeuten, dass die Gesamtkosten nicht unbedingt niedriger sind als bei einem einzigen großen System. Balkon-PV-Anlagen können lokale Förderungen beantragen, wie z. B. durch Solarpaket 1 & 2, die finanzielle Unterstützung für Anschaffung und Installation bieten und den anfänglichen Investitionsdruck mindern.

Laut Fraunhofer ISE-Daten betragen die typischen Installationskosten für kleine PV-Systeme im Wohnbereich: 1000–2000€/kWp.

Beispielrechnung:

  • Kosten pro 1kWp-System ca. 1200€ (inkl. Installation), Gesamtkosten für 3 Sets ca. 3600€.

  • Kosten für ein einzelnes 3kWp-System ca. 3500–3700€.

  1. Betriebs- und Wartungskosten (O&M)

Es wird empfohlen, die Leitungen und Wechselrichter regelmäßig zu reinigen und zu überprüfen sowie bei Bedarf Komponenten auszutauschen. Zudem sollte ein grundlegendes Überwachungssystem eingerichtet werden, um zu verhindern, dass die tatsächliche Leistung stärker als normal abnimmt.

Beispielrechnung:

  • Jährliche Reinigungs- und Inspektionskosten für drei Mikrosysteme ca. 150€ (ca. 50€ pro Set).

  • Jährliche O&M-Kosten für ein einzelnes 3kWp-Großsystem ca. 100€.

Fazit: Die Kostenunterschiede hängen von der Dachgestaltung und der Personalplanung ab.

Ertragsschätzung

1. Stromerzeugung

Der Gesamtstromertrag mehrerer Systeme kann durch die Addition der einzelnen Erträge geschätzt werden, wobei jedoch die Unterschiede in der Dachausrichtung, der Verschattung und der Degradation der Modulchargen berücksichtigt werden müssen. Siehe Fraunhofer ISE (Recent Facts about PV in Germany).

2. Wirtschaftlicher Ertrag

  • Einspeisevergütung: Die typische Förderung für kleine Dachanlagen liegt zwischen 0,07–0,12€/kWh (Daten von 2025).

  • Einsparungen durch Eigenverbrauch: Die Strompreise für deutsche Haushalte sind relativ hoch, im Durchschnitt ca. 0,40€/kWh. Der selbst erzeugte und verbrauchte Strom kann die Bezugskosten erheblich reduzieren.

Wichtige Wartungspunkte für Mehrfachsysteme

  • Reinigungs- und Wartungshäufigkeit

Bei mehreren Systemen kann eine einheitliche Reinigung oder eine zonierte Reinigungsstrategie in Betracht gezogen werden. Die zonierte Reinigung (wobei die Paneele nach Bereichen gereinigt werden) ermöglicht eine häufigere Wartung in staubbelasteten oder stark verschmutzten Bereichen, um die Erzeugungseffizienz zu maximieren.

  • Überprüfung der Modulkonsistenz

Bei mehreren Systemen sollten Module, Steckverbinder und Verkabelung regelmäßig überprüft werden. Das Fraunhofer ISE weist darauf hin, dass schlechte Kontakte oder die Vermischung von Modultypen häufige Ursachen für Leistungseinbußen sind. Routinemäßige Inspektionen gewährleisten einen stabilen Betrieb.

Empfehlungen für praktikable Lösungen nach Szenario

Bezüglich der Kernfrage wie viele balkonkraftwerke pro haushalt, und unter Berücksichtigung der deutschen Gesetzesanforderungen sowie der tatsächlichen Bedürfnisse in verschiedenen Wohnszenarien, empfehlen wir die folgenden drei praktikablen Lösungen:

Lösung 1: Optimal für Mieter / kleine Haushalte / Wohnungen

Mengenauswahl: 1–2 Einheiten sind eine realistisch praktikable Lösung.

Voraussetzung: Schriftliche Zustimmung des Vermieters muss im Voraus eingeholt werden, um die Konformität der Installation zu gewährleisten und Mietstreitigkeiten zu vermeiden.

Geräte-Kombination: Optional: EcoFlow STREAM Ultra – mit einer erweiterbaren Kapazität von 1,92kWh−11,52kWh und 2300 Watt Wechselstromausgang. Es kann Notstrom bei Stromausfällen im Haushalt liefern oder Netzstrom in Spitzenlastzeiten ersetzen.

EcoFlow STREAM Ultra

Erweiterbare Kapazität: 1,92kWh−11,52kWh Eingangsleistung: Unterstützt bis zu 2000 Watt Solareingang Ausgangsleistung: Bietet 2300 Watt AC-Ausgang für Geräte Installationskomfort: Plug-and-Play, kein Elektriker erforderlich Kompatibilität: Kann nahtlos mit über 99% der Solarmodule auf dem Markt integriert werden Intelligente Funktion: KI-gesteuerte Überwachung und Steuerung über die EcoFlow App möglich

Lösung 2: Große Haushalte / Reihenhaus

Mengenbereich: 3–4 Einheiten, Planung basierend auf der Gesamtfläche des Balkons/der Terrasse und der Verschattungssituation, um gegenseitige Verschattung zu vermeiden.

Leistungsempfehlung: Gesamtleistung ≤10kWp. Es ist notwendig, das Anschlussschema im Voraus mit dem Netzbetreiber abzustimmen, um die Einhaltung der Anforderungen an die Niederspannungsnetzlast zu gewährleisten.

Geräte-Kombination: Passend dazu das Hochkapazitäts-Speichersystem EcoFlow STREAM Ultra X – mit einer erweiterbaren Kapazität von 3,84kWh−23kWh und 2300W AC-Ausgang. Es kann den teilweisen Strombedarf von Hochleistungsgeräten wie Waschmaschinen, Warmwasserbereitern und Klimaanlagen decken und eine Energieverteilung rund um die Uhr realisieren.

EcoFlow STREAM Ultra X

Ausgangsleistung: Bis zu 2300 Watt AC-Ausgang Erweiterbare Kapazität: 3,84kWh−23kWh Eingangsleistung: 2000 Watt Solareingang Hoher Ertrag: 4 MPPTs und Low-Light-Zellen für maximale Solarenergieerzeugung Lebensdauer: Bis zu 15 Jahre Intelligenter Modus: KI analysiert dynamische Strompreise, Verbrauchsprognosen, Batteriestatus und andere Daten, was zu jährlichen Kosteneinsparungen von bis zu 29% führen kann

Fazit

Wie viele Balkonkraftwerke darf man haben? Die Kernfrage ist die „Einhaltung der Leistungsvorschriften“ und nicht die Beschränkung der Anzahl. Für den durchschnittlichen Haushalt sind 2 Einheiten die optimale Wahl, für Mieter sind 1–2 Einheiten praktischer, und große Haushalte können auf 3–4 Einheiten erhöhen (muss im Voraus mit dem Netzbetreiber abgestimmt werden). Durch die Kombination von konformen Geräten und wissenschaftlicher Installation können sowohl Energieeinsparungen erzielt als auch die Netzanbindungssicherheit gewährleistet werden, was im Einklang mit der deutschen Energiewende steht.

Häufig gestellte Fragen

Beeinflussen mehrere Balkonkraftwerke den Netzanschluss?

Die Gesamtleistung mehrerer Systeme muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen (üblicherweise ≤2kWp) und im Marktstammdatenregister registriert werden, andernfalls ist eine Genehmigung des Netzbetreibers erforderlich. Eine sinnvolle Planung gewährleistet die Netzanbindungssicherheit und vermeidet Probleme mit der Leistungsüberschreitung, wodurch Haushalte klare Antworten auf wie viele balkonkraftwerke installiert werden können erhalten.

Wie vermeidet man Konflikte oder Verschattung bei mehreren Systemen?

Vor der Installation sollten der verfügbare Platz auf dem Balkon oder Dach sorgfältig bewertet, der Sonneneinstrahlungswinkel und die Verschattungsobjekte berücksichtigt und die Ausrichtung und der Abstand jedes Moduls angemessen geplant werden, um eine gegenseitige Verschattung mehrerer Systeme zu vermeiden, die zu einer Verringerung der Erzeugungseffizienz führt. Durch eine wissenschaftliche Anordnung kann nicht nur die tatsächliche Leistung jedes Systems gesteigert werden, sondern es wird auch geklärt, wie viele balkonkraftwerke pro Haushalt installiert werden können, um die Sicherheit und Konformität des Systems zu gewährleisten und die Eigenverbrauchsquote zu maximieren.

Wie viele Systeme können große Haushalte installieren?

3–4 Balkon-PV-Anlagen sind in der Regel für Reihenhäuser oder große Haushalte geeignet. Die Gesamtleistung wird auf ≤10kWp empfohlen, kombiniert mit einem Speichersystem zur Optimierung der Eigenverbrauchsquote. Eine frühzeitige Planung gewährleistet eine sichere Netzanbindung und klärt die Frage, wie viele balkonkraftwerke den Bedürfnissen des Haushalts entsprechen.

Balkonkraftwerk