Reiseführer Herbstferien NRW: Reiserouten, Ausrüstung und Empfehlungen für Campingstrom
Wenn die Herbstferien NRW beginnen, färben sich die Wälder herbstlich, und Morgennebel bedeckt oft die Rheinufer. Für Studenten, Familien und Berufstätige ist diese Ferienzeit die ideale Zeit für Kurz-, Mittel- und Langstreckenreisen: Erkunden Sie die Vulkanruinen des Nationalparks Eifel, campen Sie in den Sauerland-Seen oder verkosten Sie neue Weine in einem Rheintaler Weingut. Für einen stressfreien Urlaub ist jedoch eine gute Planung unerlässlich: Von der Bestätigung der genauen Urlaubsdaten bis hin zur Vorbereitung der passenden Ausrüstung für das Herbstwetter, jedes Detail beeinflusst Ihr Reiseerlebnis. Da sich die Herbstferien NRW 2025 teilweise mit denen der Nachbarländer überschneiden, ist bei beliebten Touristenattraktionen und Campingplätzen mit Spitzenlasten zu rechnen. Eine zuverlässige Stromversorgung ist daher für Outdoor-Reisen unerlässlich. Dieser Artikel bietet alle wichtigen Informationen, empfiehlt Reisepläne, die auf unterschiedliche Zielgruppen und Szenarien zugeschnitten sind, und zeigt, wie Sie Ihre Herbstreise mit professionellen Energiespeichern verschönern können.
Herbstferien NRW 2025: Wichtige Informationen für die Planung
Konkrete Termine und Umfang der Herbstferien 2025
Laut der offiziellen Mitteilung des nordrhein-westfälischen Bildungsministeriums erstreckt sich die Kernzeit der Herbstferien NRW 2025 vom 13. Oktober (Montag) bis zum 25. Oktober (Samstag), also insgesamt 13 Tage. Bitte beachten Sie jedoch die geringfügigen Unterschiede zwischen Regionen und Schulen hinsichtlich der tatsächlichen Ferienpläne:
Einige Schulen verlängern die Ferienzeit in ihrem eigenen Kalender bis zum 26. Oktober (einschließlich Sonntage), der offizielle kantonale Kalender endet jedoch weiterhin am 25. Oktober. Spezifische Anpassungen an einzelnen Schulen müssen vom jeweiligen Schulsekretariat mitgeteilt werden.
In Grenzregionen wie Aachen können einige internationale Schulen oder grenzüberschreitende Schulen ihre Stundenpläne aufgrund von Feiertagen im französischsprachigen Teil Belgiens an den belgischen Ferienkalender anpassen. Familien mit grenzüberschreitendem Bedarf wird empfohlen, den Schulkalender ihrer Kinder im Voraus zu prüfen.
Wie nutzen Sie Feiertage und Wochenenden für eine kombinierte Ferienzeit
Die NRW-Herbstferien 2025 bieten große Flexibilität in der Planung. Durch die Kombination von Wochenenden mit möglichen darauffolgenden Feiertagen können Sie Reisen unterschiedlicher Länge planen:
Kurze 1- bis 3-tägige Reisen (geeignet für Studenten und Berufstätige): Nutzen Sie das erste Wochenende der Ferien (18./19. Oktober) oder das letzte Wochenende der Ferien (25./26. Oktober) in Kombination mit einem Urlaubstag für einen dreitägigen Kurzurlaub. Empfohlene Ziele konzentrieren sich auf das Bundesland, wie beispielsweise die kurze Rheinstrecke von Köln nach Bonn, die es Besuchern ermöglicht, Natur und Kultur zu erleben, ohne lange Strecken zurücklegen zu müssen.
Mittel- bis Langstreckenreisen von 4-7 Tagen (geeignet für Familien/Paare): Nach dem Ende der Herbstferien, die auf den 27. Oktober (Sonntag) fallen, können Sie am 28. Oktober (Montag) einen zusätzlichen freien Tag beantragen, wodurch ein langes Zeitfenster von „13 Tagen Urlaub + 1 zusätzlichen freien Tag“ entsteht. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um Reisen zwischen den Bundesländern zu planen, beispielsweise zu den Nordseestränden in Schleswig-Holstein im Norden oder ins bayerische Alpenvorland im Süden.
Reisespitzen in den Ferien und Verkehrstipps
Laut der Verkehrs- und Stauprognose des ADAC ist am Wochenende vor den Herbstferien (insbesondere am Freitagnachmittag und -abend der ersten Ferienwoche) mit starken Staus zu rechnen, insbesondere auf den Hauptverkehrsstraßen ins Sauerland, in die Eifel und in den Südwesten. Um den Reisespitzen zu entgehen, können Sie:
Vermeiden Sie die Abreise am Freitagabend und fahren Sie stattdessen am Samstagmorgen oder Sonntagnachmittag ab;
Nutzen Sie Echtzeit-Navigations- und Verkehrsinformationen (ADAC, Google Maps, TomTom usw.) und beobachten Sie Straßenbauarbeiten;
Wenn Sie mit Campingausrüstung reisen, sollten Sie in Erwägung ziehen, in einer Stadt in der Nähe Ihres Ziels zu übernachten und erst am nächsten Morgen auf Ihrem Campingplatz anzureisen, um den Menschenmassen am Check-in-Schalter zu entgehen.

Beliebte Reiseinspirationen für die NRW-Herbstferien
Kurze Wochenendwanderungen und leichtes Reisen für Studenten und Rucksacktouristen
Für Studenten und Rucksacktouristen, die Freiheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, sind die Kurzwanderungen in Nordrhein-Westfalen eine ideale Möglichkeit, wenn Sie wissen möchten, wann die Herbstferien in NRW ideal sind. Die folgenden Routen sind mittelschwer, leicht zugänglich und bieten einen tiefen Einblick in die herbstliche Landschaft:
1. Nationalpark Eifel: Rursee-Stauseen-Route (Wasserlandroute usw.)
Länge: 8-15 km (typischer Abschnitt ca. 12 km), 3-4 Stunden, Schwierigkeitsgrad ★★☆☆☆
Highlights: Bei einer Wanderung entlang des Rursees und seiner Seitenarme können Sie die Vulkanlandschaft und die herbstlichen Farben des Sees bewundern. Mitte bis Ende Oktober färben die Ahornblätter den See wunderschön.
Anreise: Von Köln aus nehmen Sie den Zug nach Düren oder Heimbach und steigen dann in einen Regionalbus oder ein Kurzstreckentaxi um, um zum Ausgangspunkt zu gelangen. Auf Abschnitten, auf denen öffentliche Verkehrsmittel nicht erreichbar sind, ist die Anreise mit dem Auto möglicherweise flexibler.
2. Harz: Oderteich-Wanderweg
Länge: 4-4,5 km, 1-1,5 Stunden, Schwierigkeitsgrad: ★☆☆☆☆
Highlights: Dieser sanfte Weg umrundet den See, vorbei an einem jahrhundertealten Damm und einem Picknickplatz im Wald, was ideal für eine kurze, entspannte Wanderung ist.
Anreise: Mit dem Auto ist die einfachste Option. Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt es sich, zunächst Städte wie Bad Lauterberg/Wernigerode zu erreichen und dann in einen örtlichen Bus oder Schulbus zum Parkplatz Sankt Andreasberg/Oderteich umzusteigen.
3. Rheinwanderweg: Abschnitt Bonn-Bad Godesberg (Beethoven-Wanderweg usw.)
Länge: ca. 15 km, 4-5 Stunden, Schwierigkeitsgrad: ★★☆☆☆
Highlights: Diese Route verbindet Beethovens Geburtshaus, den Siebengebirge-Aussichtspunkt und die Rheinfähre und bietet eine Mischung aus Kultur und Landschaft. Rückfahrt mit Schiff oder Bahn möglich.
Anreise: Der Ausgangspunkt des Beethoven-Hauses ist 10-15 Gehminuten vom Bonner Hauptbahnhof entfernt. Am Ende der Route gibt es zahlreiche öffentliche Verkehrsmittel und Fährverbindungen, sodass sich die Route ideal für eine leichte Tageswanderung eignet.
Für alle, die nur ein Telefon, eine Stirnlampe und einen kleinen Bluetooth-Lautsprecher aufladen müssen, ist eine leichte Powerbank sehr praktisch. Die EcoFlow TRAIL Serie DC Tragbare Powerstation ist derzeit eine ausgezeichnete Wahl. Mit nur 1,8 kg Gewicht passt sie dank ihres handlichen Designs problemlos in einen Rucksack. Mit einer Kapazität von bis zu 288 Wh reicht die Powerbank für einen ganzen Tag am See, im Wald oder beim Fotoshooting völlig aus. Die reine Gleichstromversorgung deckt 90 % der gängigen Geräte (Lampen, Kameras, Tablets usw.) ab, und die zahlreichen Anschlüsse ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Strom (sowohl für Sie selbst als auch für Ihre Begleiter). Die Powerbank ist außerdem stoßfest und hitzebeständig. Mit optionalem wasserdichtem Zubehör passt sie sich jedem Gelände und Wetter an und ist somit für jedes Abenteuer auf Ihrem Kurztrip bereit.
EcoFlow TRAIL Serie DC Tragbare Powerstation
Mehrtägige Familiencamping- und Lake District-Urlaube (Familien mit Kindern)
Familiencamping ist eine klassische Herbstferien-NRW-Aktivität, die die Eltern-Kind-Bindung fördert und Kinder mit der Natur verbindet. Die Wahl des richtigen Campingplatzes und der richtigen Aktivitäten kann das Erlebnis erheblich verbessern:
1. Umweltfreundliche Campingplätze (Öko-Camping)
Vertreter: Campingpark Heidewald
Vorteile: Familienorientierte Einrichtungen mit Spiel- und Familienaktivitäten für Kinder. Informationen zu bestimmten solarbetriebenen Einrichtungen oder Standorten für die Beschaffung von Bio-Lebensmitteln finden Sie auf der offiziellen Website des Campingplatzes.
Ausstattung: Familienfreundliche Einrichtungen wie Eltern-Kind-Toiletten, Babypflegeräume und Kinderspielbereiche.
2. Glamping im Seengebiet
Vertreter: Erholungszentrum Grav-Insel (Wesel), einer der größten Familiencampingplätze Deutschlands
Vorteile: Große Auswahl an Langzeit- und Saisoncampingplätzen, Wasseraktivitäten und Familieneinrichtungen. Für Luxusunterkünfte wie Hütten, Baumhäuser oder Spas bestätigen Sie bitte die jeweiligen Zimmertypen und Leistungen auf der Buchungsseite.
Standort: Ca. 50-60 km von Düsseldorf entfernt, 45-60 Autominuten (je nach Straßenverhältnissen).
Mehrtägige Familiencampingausflüge (insbesondere mit Kindern) erfordern sowohl Dauerstrom als auch kurzfristig hohe Leistung. Zeltbeleuchtung in der Nacht, tragbare Kühlschränke tagsüber sowie Warmwasserbereitung und Kochgeräte müssen oft gleichzeitig genutzt werden. Die EcoFlow DELTA 3 Tragbare Powerstation + DELTA 3 Intelligente Zusatzbatterie ist die perfekte Lösung für diesen Bedarf. Sie unterstützt 1.800 W Dauerleistung und 3.600 W Spitzenleistung. Dank des X-Boost-Modus können Sie im Freien gleichzeitig einen Minikühlschrank und einen Induktionsherd betreiben. So können Sie Milch oder Reis für Kinder erhitzen, ohne sich um kurzfristige Lasten sorgen zu müssen. Darüber hinaus unterstützt es mehrere Schnelllademethoden (0 bis 100 % in ca. 56 Minuten). In Kombination mit einem EcoFlow-Solarpanel oder einem Autoladegerät lädt es sich bei kurzen sonnigen Tagesabschnitten effizient auf und sorgt so für weniger Ladeprobleme an regnerischen Tagen. Es wiegt ca. 22,1 kg und lässt sich dadurch einfacher tragen und transportieren. Damit ist es der perfekte Begleiter für Familien mit Kindern und viel Ausrüstung.
EcoFlow DELTA 3 Tragbare Powerstation + DELTA 3 Intelligente Zusatzbatterie
Wohnmobil- und Selbstfahrertouren (Paare oder Reisende mittleren Alters)
Wohnmobil- und Selbstfahrertouren bieten eine bequeme Möglichkeit, die NRW-Herbstferien zu erleben, besonders geeignet für Paare und Reisende mittleren Alters, die Wert auf Flexibilität legen. Im Folgenden sind einige empfohlene Routen und Campingplätze aufgeführt, die auf Exkursionen basieren:
Gesamtstrecke: ca. 400 Kilometer, empfohlen für 5-6 Tage.
Routenknoten: Köln → Nationalpark Eifel → Harztalsperre → Dortmund → Düsseldorf
Besondere Erlebnisse:
Köln: Besuchen Sie den Kölner Dom und tanken Sie auf einem Wohnmobilstellplatz am Rhein.
Nationalpark Eifel: Wir empfehlen den Aufenthalt auf einem Campingplatz mit Wohnmobilservice (z. B. in der Nähe des Rursees). Nachts ist Sternenbeobachtung möglich. Einige Campingplätze bieten auch den Verleih von astronomischer Ausrüstung an, dies muss jedoch im Voraus bestätigt werden.
Harz: Fahren Sie mit Ihrem Wohnmobil zur Aussichtsplattform des Oderteich-Stausees, um den Bergnebel zu beobachten und die Morgenlandschaft vom Wasser aus zu fotografieren.
Dortmund: Wir empfehlen einen Zwischenstopp am Toppark Wischlingen Wohnmobilstellplatz (58 Stellplätze), der hervorragende Einrichtungen bietet. Von dort aus erreichen Sie das Bundesliga-Museum, das Stadion und andere Sehenswürdigkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Taxi.
Düsseldorf: Zum Abschluss der Reise können Sie im MedienHafen oder in der Altstadt etwas essen und entspannen. Wir empfehlen Ihnen, für Ihre letzte Nacht auf einem Wohnmobilstellplatz in der Nähe des Stadtzentrums oder am Stellplatz zu übernachten.
Vergleich der Campingplatzoptionen:
Campingplatzname | Lage | Hauptmerkmale | Preis (pro Nacht) | Buchungsmethode |
Reisemobilhafen | Köln, Riehl, am Rhein | Wasser, Strom und Abwasser sind vorhanden. In der Nähe des Stadtzentrums und nur wenige Gehminuten von einem Supermarkt entfernt. | 18 €/Nacht (Grundversorgung inklusive; Strom extra). | Offizielle Website + Zahlung vor Ort. Buchungen sind bis zu 7 Tage im Voraus über die offizielle Website möglich. |
Campingplatz Lörick (City-Camping Düsseldorf-Lörick) | Düsseldorfer Vorort, am Rhein | Direkt am Rheinufer gelegen, in der Nähe des Stadtzentrums, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und mit einfacher Ausstattung. | Wohnmobil ≤ 6,50m: 12 €/Nacht; längere Wohnmobile oder zusätzliche Gäste fallen zusätzliche Gebühren an. | Buchungen sind über die offizielle Website des Campingplatzes (duesselcamp.de) oder telefonisch unter +49 211 591401 möglich. |
Wohnmobilhafen am Nationalpark Eifel (Schleiden-Gemünd) | Der Wohnmobilhafen am Nationalpark Eifel (Schleiden-Gemünd) liegt nahe der Grenze zum Nationalpark Eifel | 40 Stellplätze, Wasser- und Stromversorgung sowie Abwasseranschluss sind vorhanden. Die Unterkunft liegt in der Nähe von Wäldern und Flüssen. | Der Preis beträgt ca. 15 € pro Nacht (Strom- und Wasserverbrauch sind zusätzlich). | Eine Vorabbuchung ist nicht möglich (Zahlung vor Ort/Ankunft erforderlich). |
Praktische Checkliste & Tipps: So wird die Herbstferien NRW zu einem entspannten Sightseeing-Erlebnis
Unverzichtbare Ausrüstungsliste für verschiedene Szenarien
Kurze Wanderungen
Grundausstattung:
Rucksack: 30-50 l mit Regenhülle, atmungsaktivem Rückenteil und Hüftgurt zur Gewichtsverteilung.
Kleidung im Lagenlook: Feuchtigkeitsableitende Basisschicht + Fleece-Mittelschicht + leichte wind- und regendichte Außenschicht.
Schuhe: Rutschfeste Wanderschuhe (mittelhoch oder hoch, wasserdicht), mehrere Paar dicke Socken (wasserdichte Sockenüberzüge sind optional).
Mütze und Handschuhe: Leichte warme Mütze + ultraleichte Handschuhe für wärmende Nächte.
Regenbekleidung: Packbarer, leichter Poncho oder Regenmantel (Strampler sind vorzuziehen).
Elektronik:
Ersatzladekabel (USB-C/Lightning); wasserdichte Handytasche.
Tragbare Powerbank: 10.000-20.000 mAh (USB-C PD-Ausgang wird empfohlen, zum Notladen von Tablets oder Kameras).
Stirnlampe (mit Rotlichtmodus) + Ersatzbatterien oder wiederaufladbare Stirnlampe.
Tragbarer Speicher (z. B. eine Ersatz-SD-Karte für Ihre Kamera). Es wird empfohlen, Fotos regelmäßig in der Cloud oder auf der Festplatte zu sichern.
Leichte Verpflegung: Energieriegel, Instant-Haferflocken, Instantkaffee/-tee, Trinkwasser und Wasserreinigungstabletten oder ein tragbarer Wasserfilter (bei Nutzung einer natürlichen Wasserquelle).
Körperpflege: Feuchttücher, schnelltrocknende Handtücher, Zahnbürstensets und Toilettenpapier (in separaten Beuteln, um Feuchtigkeit zu vermeiden).
Navigation und Kommunikation: Offline-Karten und eine lokale/Roaming-SIM-Karte.
Notfallartikel:
Kleines Erste-Hilfe-Set (Pflaster, Desinfektionstücher, Bandagen, Tourniquets, Insektenspritzen und gängige Medikamente).
Mehrzweck-Militärmesser/Multitool (mit Zange, Messer und Flaschenöffner).
Notfall-Wärmedecke (Rettungsdecke aus Aluminiumfolie), Trillerpfeife, Feueranzünder (winddichter Feuerstein) und ein kleines Stück Seil.
Persönliche Standortkarte mit Notfallkontaktinformationen.
Mehrtägiges Familiencamping
Unterkunftsausstattung:
Zelt: Empfohlen wird ein Familienzelt (2-6 Personen) mit Bodenmatte und Vorzelt; Zeltstangen und Ersatz-Reparaturstreifen.
Schlafzubehör: Schlafsack für Erwachsene, Kinderschlafsack, aufblasbare oder Schaumstoff-Isomatte und Kissen.
Wärmende Decken: Decken oder schnell wärmende Decken (für zusätzliche Wärme in der Nacht).
Schutz vor Feuchtigkeit und Bodenkälte: Zeltbodenmatten und feuchtigkeitsabweisende Matten sorgen für einen trockenen Schlafplatz für Kinder.
Küchenausstattung:
Tragbarer Kocher + kleine Gasflasche oder Butan-/Propan-Kombiflasche (bitte vorab prüfen, ob der Campingplatz dies erlaubt); Feuerzeug/Ersatzbrennstoff.
Kochgeschirrset aus Edelstahl oder Aluminium, Klappbesteck, Kinderbesteck, Spülschwamm und biologisch abbaubares Spülmittel.
Faltbarer Eimer, Wasserfilter oder Wasserreinigungstabletten, Thermoskanne und Trinkflasche (unverzichtbar für Heißgetränke).
Lebensmittelkonservierung: Falls es auf dem Campingplatz keinen Stromanschluss gibt, Kühlmittel (Kühlakkus) mitbringen; falls vorhanden, einen 12-V/230-V-Autokühlschrank verwenden.

Elektronik:
Tragbare Powerstation (Kapazität hängt von der Anzahl der Tage und der Ausrüstung ab; größere Kapazität ist erforderlich für Nachtlichter, Telefone, Babygeräte, tragbare Kühlschränke usw.).
Mehrfachladegerät (mit USB-C PD) und Verlängerungskabel (wasserdichte Kabelführung für Campingplätze).
Ladekabel und Ersatzakkus für Kinderunterhaltungsgeräte (Tablets, tragbare Projektoren, tragbare Lautsprecher).
Kinderartikel:
Rutschfeste Badewanne/Schwimmring, Schwimmweste (beim Spielen im Wasser) und gängige Kindermedikamente (bitte gemäß den Anweisungen vorbereiten).
Nachtlicht (Kindernachtlicht), Sicherheitsgeländer oder Reisebett (für Säuglinge und Kleinkinder).
Tragbarer, zusammenklappbarer Hochstuhl und Tischset.
Notfallartikel:
Erweiterter Erste-Hilfe-Kasten (zusätzliche Medikamente in Kindergröße, Fieber-/Schmerzmittel, Durchfallmittel).
Ersatz-Handyladegerät und Notfallkontaktliste der Eltern (auch in Papierform).
Insektenspray und Sonnenschutz (unverzichtbar für Outdoor-Aktivitäten tagsüber). Wohnmobil-Selbstfahrer
Fahrzeugausstattung:
Fahrzeuginspektion: Reifen (einschließlich Ersatzreifen), Luftdruck und Profil, Motoröl und Kühlmittel, Bremseninspektion, Batteriezustand, Beleuchtungssystem, Scheibenwischer und Scheibenwaschflüssigkeit; eine grundlegende Inspektion in einer Werkstatt wird vor Reiseantritt empfohlen.
Dokumente: Führerschein, Fahrzeugschein, Versicherungspolice, Europäische Pannenhilfekarte (z. B. ADAC-Mitgliedskarte), Notfallkontaktinformationen und Informationen der Straßenverwaltung.
Fahrzeug-Notfallausrüstung: Warndreieck, Warnweste, Taschenlampe, Abschleppseil, Wagenheber und grundlegendes Werkzeug.
Campingausrüstung:
Dachgepäckträger-/Kofferraumgurte zur Gepäcksicherung.
Markise oder Dachzelt (bei geplanten Aktivitäten oder Übernachtungen in der Nähe des Fahrzeugs).
Bordwassertank oder tragbarer Wassereimer, tragbare Toilette oder tragbare Toilette (falls erforderlich).
Elektronische Ausrüstung:
Auto-Wechselrichter oder tragbare Powerstation mit großer Kapazität (geeignet für 230V-/12V-Geräte). Achten Sie auf die Stromverteilung zwischen Fahrzeugbatterie und Bordgeräten.
Autonavigation mit Offline-Karten-Backup und Notfall-Walkie-Talkie (für Gebiete ohne Empfang).
Notfallwerkzeuge:
Autofeuerlöscher, Erste-Hilfe-Kasten, Reservekanister (soweit gesetzlich zulässig), Schneeketten oder Reifenketten (wetterabhängig in bergigen Gebieten).
Reifenreparaturset und tragbare Luftpumpe.
Komfortartikel: Klapptisch und -stühle, tragbarer Grill, Fensterputzwerkzeug, faltbare Wäscheleine, tragbarer Sonnenschutz.
Die Auswirkungen herbstlicher Temperaturunterschiede auf Geräte und elektronische Geräte und wie man sie schützt
Im Herbst kommt es in Nordrhein-Westfalen zu erheblichen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, insbesondere in Bergregionen und Seengebieten, wo die Temperaturen morgens und abends unter 10 °C fallen können. Bei der Nutzung elektronischer Geräte oder Powerstation beim Camping kommt es häufig zu einer normalen Akkuleistung an warmen Tagen, aber zu vorübergehendem Leistungsverlust, eingeschränkter Leistung oder sogar einem vorübergehenden Stromausfall nachts bei kalten Temperaturen. Wir empfehlen, die folgenden vier wichtigen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
Bereiten Sie sich vor Ihrer Reise ausreichend vor: Laden Sie Ihre Powerbank oder tragbare Powerstation vor der Abreise zu 80-100 % auf (insbesondere bei kaltem Wetter). Tragen Sie sie neben Ihrer Unterwäsche oder Ihrem Schlafsack, um sie warm zu halten. Lassen Sie sie nicht außerhalb Ihres Fahrzeugs oder auf nassen Oberflächen liegen.
Sicheres Laden und Aufbewahren: Laden Sie Ihr Gerät tagsüber an einem sonnigen, aber nicht direktem Standort. Halten Sie die Umgebungstemperatur zwischen 0 und 45 °C (Laden bei niedrigen Temperaturen kann die Akkuzellen beschädigen). Legen Sie die Backup-Powerbank nachts in einen trockenen, verschlossenen Beutel und legen Sie diesen in Ihren Schlafsack oder Ihre Isoliertasche, um die Temperatur konstant zu halten.
Kontrollieren Sie Ladegeschwindigkeit und -belastung: Akkus reagieren bei niedrigen Temperaturen empfindlicher auf schnelles Laden mit hohem Strom. Vermeiden Sie bei kaltem Wetter gleichzeitiges Laden mit hoher Leistung und Gerätenutzung.
Langzeitlagerung und -pflege: Wenn Sie länger als ein paar Tage campen und für kurze Zeit keine Stromquelle verwenden, wird empfohlen, den Akku bei 30-60 % Ladung zu halten und ihn an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern, um die Lebensdauer des Akkus nicht durch längeres Laden mit voller oder niedriger Ladung zu beeinträchtigen.
Campingplatzordnung und Umweltverhalten
Beim Campen während der Herbstferien NRW 2025 ist die Einhaltung der Campingplatzordnung und des Umweltverhaltens gesetzlich vorgeschrieben und ein Zeichen des Respekts gegenüber anderen Campern und der Natur:
Ruhezeit einhalten: Die meisten Campingplätze und Campingplatzordnungen haben spezielle Nachtruheregelungen, in der Regel von 22:00 bis 6:00 Uhr oder von 22:00 bis 7:00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen kann auch tagsüber Ruhe herrschen. Laute Geräusche, Dauerlärm oder laute Musik sind nachts verboten.
Mülltrennung und Recycling regeln: Halten Sie die Mülltrennungsvorschriften des Campingplatzes strikt ein. Campingplätze verfügen in der Regel über getrennte Bereiche für Papier, Plastik, Glas, Biomüll und Restmüll. Entsorgen Sie Ihren Müll entsprechend der Beschilderung und halten Sie ihn so kompakt wie möglich. Die Verwendung von biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln und Mehrwegbehältern ist umweltfreundlicher.
Gehen Sie vorsichtig mit Lagerfeuern und offenem Feuer um: Entzünden Sie Feuer nur an dafür vorgesehenen Feuerstellen oder in dafür vorgesehenen Bereichen des Campingplatzes und beachten Sie die örtlichen Brandschutzbestimmungen. Löschen und kühlen Sie das Feuer vor dem Verlassen gründlich ab. Sollten Feuer auf dem Campingplatz aufgrund von Trockenheit oder starkem Wind verboten sein, halten Sie sich strikt an diese Vorschriften.
Gehen Sie ordnungsgemäß mit Wasser und Abwasser um: Nutzen Sie die dafür vorgesehenen Abwasser- und Klärgrubenentleerungsstellen auf dem Campingplatz und gießen Sie Spülwasser niemals direkt in den Boden oder in natürliche Gewässer. Beachten Sie die Vorschriften zum Wasserschutz, insbesondere in dürregefährdeten Gebieten oder Naturschutzgebieten.
Achten Sie auf gemeinsam genutzte Einrichtungen: Nutzen Sie Ladestationen, öffentliche Grillplätze und Gemeinschaftsküchen rücksichtsvoll, wechseln Sie sich ab und vermeiden Sie die längere Nutzung gemeinsam genutzter Steckdosen oder Gasgeräte.
Bauen Sie einen zivilisierten Umgang mit Wildtieren auf: Füttern Sie keine Wildtiere und halten Sie Lebensmittel und Müll verschlossen, um keine Tiere anzulocken und ökologische Probleme zu verursachen.
Beachten Sie die Campingplatzregeln: Auf einigen Campingplätzen gelten möglicherweise Einschränkungen hinsichtlich Haustieren, Parken über Nacht, Besucherzugang und Fahrzeugnutzung. Bitte lesen Sie die Hausordnung bei Ihrer Ankunft sorgfältig durch und halten Sie sich daran.
Fazit
Die Herbstferien NRW sind eine perfekte Gelegenheit, den Charme des Herbstes in Westdeutschland zu erleben. Von den Vulkanruinen der Eifel bis zum schimmernden Wasser des Rheins, von der Wärme eines Familiencampingplatzes bis zur Aufregung eines Musikfestivals: jeder Ort bietet seine eigenen, einzigartigen Reize. Eine gute Vorbereitung und ein flexibler Reiseplan machen Ihre Herbstferien NRW noch einfacher: Informieren Sie sich im Voraus über die Ferien- und Reisespitzen, wählen Sie die richtige Route und Ausrüstung für die Anzahl der Reisetage, bereiten Sie sich auf kaltes und nasses Wetter vor und achten Sie auf einen sicheren und konformen Stromverbrauch auf Campingplätzen. Wenn Sie eine Reise während der Ferienzeit planen, empfiehlt es sich, Campingplätze und Unterkünfte im Voraus zu buchen und Abreisen am Freitagabend während der Hauptverkehrszeiten zu vermeiden, um Zeit auf der Straße zu sparen und Ihr Urlaubserlebnis zu verbessern. Planen Sie Ihre Reise rechtzeitig, legen Sie Ihre Ausrüstung und Ihren Ladeplan fest, packen Sie warme Kleidung und gute Laune ein, um die einzigartige, entspannende Herbstzeit in vollen Zügen zu genießen.
*Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie vor dem Lesen dieses Artikels, dass staatliche Programme (wie Rabatte, Prämien und Steuergutschriften) je nach individuellen Umständen, Anspruchsvoraussetzungen und politischen Änderungen variieren können. EcoFlow übernimmt keine Garantie oder Unterstützung für mögliche finanzielle Anreize im Zusammenhang mit unseren Produkten. Die Informationen in diesem Artikel dienen lediglich als Referenz und stellen keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung dar. Wir empfehlen, offizielle Planungsleitfäden oder qualifizierte Fachleute zu konsultieren, um genaue und personalisierte Informationen zu erhalten.
FAQs
Wann sind die beweglichen Feiertage in Nordrhein-Westfalen?
„Bewegliche Feiertage“ sind Feiertage, deren Datum sich jährlich ändert, um mit religiösen Feiertagen übereinzustimmen. Typische Beispiele sind Osterfeiertage (wie Ostermontag), Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam im katholischen Kalender. Die genauen Daten für einige Feiertage im Jahr 2025 sind:
Ostern: 20. und 21. April;
Himmelfahrt: 29. Mai;
Pfingstmontag: 9. Juni;
Fronleichnam: 19. Juni.
Wird es in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2025 schulfreie Tage am Buß- und Bettag geben?
Nordrhein-Westfalen wird den Buß- und Bettag im Jahr 2025 nicht als schulfreien Tag einführen. Der Grund hierfür ist, dass der Buß- und Bettag in Deutschland kein bundesweiter bezahlter Feiertag und kein obligatorischer Schulfeiertag mehr ist. Nur wenige Bundesländer, wie beispielsweise Sachsen, behalten die Praxis bei, ihn als schulfreien Tag zu nutzen. Historisch und realistisch gesehen hat Deutschland seine Regeln für bestimmte religiöse Feiertage im Laufe der Jahrzehnte angepasst und es letztlich den einzelnen Landesgesetzgebern und Bildungsministerien überlassen, über die Einhaltung eines Feiertags zu entscheiden. Nordrhein-Westfalen hat den Buß- und Bettag jedoch nicht in die regulären Schulferien aufgenommen. Eltern können daher nicht davon ausgehen, dass der Faschingsdienstag sie daran hindert, Familienaktivitäten zu planen, ohne Urlaub zu benötigen. Wenn Sie sich Sorgen darüber machen, ob der Faschingsdienstag Auswirkungen auf den Schul- oder Arbeitsplan hat, prüfen Sie am besten zu Beginn des Semesters oder vor den Ferien die offiziellen Schulkalender des nordrhein-westfälischen Bildungsministeriums oder der Kommunen, um den genauen Zeitplan für das jeweilige Jahr zu erfahren. Sie können sich auch direkt an das Schulsekretariat Ihres Kindes wenden.
Welche Orte eignen sich gut für einen Kurzurlaub in Nordrhein-Westfalen?
Nordrhein-Westfalen bietet zahlreiche Ziele für Kurztrips oder Wochenendausflüge. Wählen Sie die folgenden Kategorien je nach Ihren Interessen und Ihrem Reisestil:
Naturwanderungen und Herbstbesichtigungen: Der Nationalpark Eifel und seine Vulkanlandschaften bieten zahlreiche kurze Wanderungen und malerische Ausblicke.
Berge und Outdoor-Aktivitäten: Das Sauerland bietet Wandern, Seen und Mountainbiken in einer atemberaubenden Herbstlandschaft.
Städteausflüge und Kulturreisen: Städte wie Köln, Düsseldorf und Münster eignen sich ideal für ein- oder zweitägige Stadtrundfahrten, Museumsbesuche und kulinarische Erlebnisse.
Landschafts- und Burgentouren: Rheintalstädte, Radrouten und Burgentouren im Münsterland eignen sich ideal für Kurztrips mit der Familie oder für alle, die einen entspannteren Lebensstil suchen.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl eines Kurzzeitziels die tägliche Auslastung des Campingplatzes oder der Sehenswürdigkeit, die Verfügbarkeit von Steckdosen (falls Sie einen Stromanschluss benötigen) und die Hauptreisezeiten, um Ihre begrenzte Urlaubszeit optimal zu nutzen.