Wärmepumpen stromtarif: Analyse des Einsparpotenzials
Laut Daten des BWP sind in Deutschland über 1,7 Millionen Wärmepumpen in Betrieb. Branchenanalysen (basierend auf den Messvorschriften der Bundesnetzagentur und Daten von Energievergleichsplattformen) deuten jedoch darauf hin, dass etwa 30 % dieser Nutzer noch den teureren allgemeinen Stromtarif zahlen, da sie keinen speziellen Stromtarif für ihre Wärmepumpe abgeschlossen haben. Wenn Sie zu dieser Gruppe gehören, ist es höchste Zeit, sich über den wärmepumpen stromtarif zu informieren. Mit diesem Leitfaden erfahren Sie genau, wie Sie durch den stromtarif wärmepumpe jährlich mehr Stromkosten sparen können.
Wie viel Geld können Sie mit einem wärmepumpe stromtarif tatsächlich sparen?
Beispiele für den Stromverbrauch einer Wärmepumpe
Der Stromverbrauch von Wärmepumpen variiert stark je nach Gebäudebeschaffenheit und Anlageneffizienz. Basierend auf Daten und Fallstudien führender Unternehmen der deutschen Energiebranche liegen die Verbrauchswerte für gängige Szenarien in folgenden Bereichen:
Neubau (Energiesparhaus): Basierend auf der Analyse von Messdaten des Energieversorgers Lichtblick beträgt der Jahresstromverbrauch in Kombination mit einer Hochleistungswärmepumpe etwa 3000-4000 kWh.
Normales Wohngebäude: Laut einer statistischen Auswertung der massiven Nutzerdaten der Vergleichsplattform Check24 liegt der Median des jährlichen Stromverbrauchs bei etwa 4500-5500 kWh.
Älteres Nicht-Energiesparhaus: Laut Expertenrat der Verbraucherzentralen in Deutschland kann der Jahresstromverbrauch der Wärmepumpe in solchen Gebäuden ohne thermische Sanierung leicht 7.000 kWh oder mehr erreichen.
Stromtarif für wärmepumpe?
Basierend auf dem allgemeinen deutschen Haushaltsstrompreis vom Oktober 2025 (34,4 Cent/kWh), kombiniert mit dem Stromverbrauch verschiedener Haustypen und den gemeinsamen Berechnungen von Check24 und Stern (Finanztip) zur Ersparnis durch den Wärmepumpentarif, ergeben sich folgende Werte:
Gebäudetyp | Jährlicher Stromverbrauch der WP (kWh) | Jährliche Stromkosten (Normaltarif) (EUR) | Jährliche Stromkosten (WP-Tarif) (EUR) | Jährliche Ersparnis (EUR) | Ersparnis-Quote |
Neubau (Energiesparhaus) | 3500 | 1204 | 998-1124 | 80-206 | 6.6%-17.1% |
Normales Wohngebäude | 4993 | 1718 | 1495-1597 | 121-223 | 7.0%-13.0% |
Älteres Nicht-Energiesparhaus | 7000 | 2408 | 1995-2247 | 161-413 | 6.7%-17.2% |
Anmerkung: Der Wärmepumpen-Strompreis wurde mit 28,5-32,1 Cent/kWh berechnet. Datenquelle: Check24 Strompreisbericht, März 2025.
Voraussetzungen für die Beantragung eines stromtarif für wärmepumpen
Um von den vergünstigten Wärmepumpentarifen zu profitieren, müssen im Allgemeinen zwei Kernanforderungen erfüllt werden: an die Anlage und an den Zähler. Da die Vorschriften je nach Region und Energieversorger in Deutschland variieren, sind die folgenden Informationen allgemeine Bedingungen. Sie müssen diese bei der konkreten Antragstellung unbedingt mit Ihrem Versorger abklären:
Anlagenanforderungen
Die Wärmepumpe muss die EU-ERP-Effizienzstandards erfüllen, mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von ≥3.0(von Octopus Energy explizit gefordert). Bei älteren Modellen, die vor 2018 installiert wurden (JAZ<2.8), müssen möglicherweise zuerst Kernkomponenten aufgerüstet oder ersetzt werden. Außerdem müssen der Installationsvertrag (einschließlich Modell, JAZ-Wert) und der Energieeffizienz-Nachweis (EU CE-Zertifizierungszeichen) vorgelegt werden.
Zähleranforderungen
Da der stromtarif wärmepumpe ein spezieller Tarif für den Wärmepumpenstrom ist, muss dessen Verbrauch separat erfasst werden. Sie benötigen daher einen separaten Stromzähler für die Wärmepumpe. Die Installationskosten belaufen sich auf etwa 100 bis 200 Euro. Wenn in Ihrem Zählerschrank kein Platz mehr für einen zweiten Zähler ist, fallen zusätzliche Kosten von 500 bis 1000 Euro für den Umbau an.
Vergleich und Auswahl des Anbieters
Vorbereitung vor dem Vergleich
Halten Sie folgende Informationen bereit, bevor Sie mit dem Vergleich beginnen. Dies gewährleistet präzisere Vergleichsergebnisse:
Ihre Postleitzahl: Die Strompreise variieren regional.
Der voraussichtliche Jahresstromverbrauch der Wärmepumpe: Dies ist der wichtigste Wert, den Sie den Planungsunterlagen Ihres Installateurs entnehmen können.
Schätzung anhand von Wohnfläche und Energieeffizienz: Zum Beispiel liegt der Jahresverbrauch eines 150 Quadratmeter großen, energieeffizienten modernen Hauses bei etwa 4.000 - 5.000 kWh.
Informationen zu Ihrem aktuellen Normaltarif: Erfahren Sie offiziell Ihren aktuellen Strompreis als Vergleichsbasis.
Erste Auswahl mithilfe von Vergleichsplattformen
Die effizienteste Methode ist die Nutzung von autorisierten Vergleichsplattformen. Diese zeigen Ihnen die Angebote einer Vielzahl von Anbietern auf einen Blick.
Wichtige Vergleichsplattformen:
Check24: www.check24.de/strom/waermepumpenstrom/
Verivox: www.verivox.de/strom/waermepumpenstrom/
Zentrale Auswahlkriterien – Die wichtigsten Vertragsparameter verstehen
Wenn die Vergleichsplattformen die Ergebnisse anzeigen, schauen Sie nicht nur auf das Ranking, sondern prüfen Sie die folgenden Kernparameter nacheinander:
Filterdimension | Spezifischer Parameter | Professionelle Interpretation und empfohlener Standard |
Preisstruktur | Arbeitspreis | Dies ist der Preis pro Kilowattstunde, Einheit (ct/kWh). Ziel ist es, einen günstigeren Preis zu finden. |
Grundpreis | Dies ist die jährlich oder monatlich erhobene feste Gebühr, Einheit (€/Jahr). Die Gesamtkosten müssen in Verbindung mit dem Arbeitspreis betrachtet werden. | |
Preisgarantie | Dauer der Preisgarantie | In diesem Zeitraum (üblicherweise 12 oder 24 Monate) steigt Ihr Strompreis nicht. Es wird eine Preisgarantie von mindestens 12 Monaten empfohlen. |
Vertragliche Flexibilität | Vertragslaufzeit | Gesamtdauer des Vertrags. Beachten Sie, dass ein 24-monatiger Vertrag mit einer 24-monatigen Preisgarantie akzeptabel ist. |
Kündigungsfrist | Wie lange im Voraus müssen Sie nach Ablauf des Vertrags kündigen. Idealerweise nicht länger als 6 Wochen; Fristen von 3 Monaten sollten vermieden werden. | |
Netzsperrklausel | Frequenz und Dauer der Sperrzeiten | Prüfen Sie die Angaben im Vertrag bezüglich der Fernsteuerung durch den Netzbetreiber. Üblicherweise sollte es „maximal 3 Mal täglich, je nicht länger als 2 Stunden“ sein. Dies ist Standard und wird meist nicht bemerkt. |
Wie berechnet man die Gesamtkosten? Eine schnelle Formel lautet: (Jahresverbrauch × Arbeitspreis) + Grundpreis = Jährliche Gesamtkosten. Vergleichen Sie diese Gesamtkosten, um zu beurteilen, welches Paket das bessere ist.
Bewertung des Anbieterhintergrunds und der Servicequalität
Bei ähnlichen Preisen ist die Zuverlässigkeit des Anbieters von entscheidender Bedeutung.
Anbietertypen:
Stadtwerke: Wie die lokalen Stadtwerke, gelten oft als seriös, bieten stabilen Service, sind preislich jedoch möglicherweise nicht die günstigsten.
Große überregionale Versorger: Wie E.ON, Vattenfall, EnBW, hohe Markenbekanntheit, umfassendes Servicesystem.
Spezialisierte Ökostromanbieter: Wie Lichtblick, Ostrom, Octopus Energy, bieten oft innovative Tarife und hervorragende digitale Dienstleistungen.
Bewertung der Servicequalität:
Prüfen Sie Bewertungen und Rezensionen: Vergleichsplattformen zeigen in der Regel die Gesamtbewertung und Nutzerkommentare des Anbieters.
Kundenservice-Kanäle: Vergewissern Sie sich, dass eine deutschsprachige Service-Hotline, E-Mail-Adresse oder ein Online-Chat angeboten wird.
Digitale Erfahrung: Gute Anbieter stellen ein übersichtliches Online-Kundenportal und eine App zur Verfügung, um die Vertragsverwaltung und die Einsicht in die Verbrauchsdaten zu erleichtern.
Gängige Fallstricke vermeiden
Falle 1: Falsch niedrige Preise
Erkennung: Der Arbeitspreis ist extrem niedrig, aber der Grundpreis ist ungewöhnlich hoch. Es ist unerlässlich, die jährlichen Gesamtkosten zu berechnen.
Falle 2: Versteckte automatische Verlängerungsklauseln
Erkennung: Lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig durch, um zu prüfen, ob sich der Vertrag nach Ablauf automatisch verlängert und wie der Preis für die Verlängerungsdauer festgelegt wird.
Falle 3: Vage Sperrklauseln
Erkennung: Wenn die Beschreibung der Sperrzeiten im Vertrag sehr vage ist, z. B. „bei Bedarf“ ohne konkrete Begrenzung der Häufigkeit und Dauer, sollten Sie vorsichtig sein.
Wann Sie einen wärmepumpen stromtarif nicht in Betracht ziehen sollten
Obwohl der stromtarif für wärmepumpe für die meisten Nutzer ein Sparinstrument ist, kann er in bestimmten Situationen nicht die beste Lösung oder sogar unnötig sein.
Sie nutzen eine Sole/Wasser-Wärmepumpe
Sole/Wasser-Wärmepumpen haben aufgrund der konstant stabilen Bodentemperatur in der Regel eine sehr hohe Jahresarbeitszahl (JAZ 4.0 oder sogar über 5.0). Das bedeutet, dass sie pro verbrauchter Kilowattstunde Strom 4-5 Kilowattstunden Wärme erzeugen können. Die Betriebseffizienz ist extrem hoch, wodurch die Stromkosten ohnehin relativ gering sind.
Darüber hinaus deckt die Preisdifferenz zwischen dem speziellen Wärmepumpentarif und dem Normaltarif möglicherweise nicht die potenziellen Kosten oder Unannehmlichkeiten (wie die Akzeptanz der Steuerung), die Ihnen durch die Beantragung entstehen.
Ihr Haus verfügt über eine extrem schlechte Dämmung
Der Wärmepumpentarif erfordert die „Akzeptanz kurzfristiger Sperrzeiten“. Wenn Ihr Haus ein älteres Nicht-Energiesparhaus mit sehr schlechter Dämmung ist, kann selbst eine 1-2-stündige Abschaltung im Winter zu einem spürbaren Temperaturabfall in Innenräumen führen, was den Wohnkomfort beeinträchtigt. In diesem Fall übersteigt der Wert des gewährten Komforts möglicherweise die durch die Akzeptanz der Steuerung eingesparten Stromkosten. Sie benötigen ein Heizsystem, das kontinuierlich und stabil läuft.
Die jährliche Laufzeit Ihrer Wärmepumpe ist extrem kurz oder ihre Leistung ist sehr gering
Wenn Ihre Wärmepumpe lediglich als Zusatzheizung dient und der jährliche Stromverbrauch sehr niedrig ist (z. B. unter 2000 kWh), sind die absoluten Einsparungen sehr begrenzt. In diesem Fall ist es unnötig, wegen geringer Einsparungen einen neuen Vertrag abzuschließen und die Steuerung zu akzeptieren.
Ihre Wärmepumpe wird direkt durch ein balkonkraftwerk angetrieben
Wenn Ihr balkonkraftwerk ausreichend Strom erzeugt, ist die Nutzung des selbst erzeugten Stroms zum Betrieb der Wärmepumpe die kostengünstigste Methode (sogar günstiger als jeder Netzstromtarif).
Wenn Sie derzeit noch kein balkonkraftwerk mit speicher installiert haben, dies aber planen, ist es ebenfalls unnötig, den wärmepumpen stromtarif zu beantragen, um zusätzliche Ausgaben zu vermeiden.
Bei der Wahl des balkonkraftwerk können die Solar-Pakete 1 & 2 von EcoFlow Ihre Stromanforderungen bestens erfüllen und die Ziele zur Energieeinsparung erreichen.
Grundlegende, flexible Stromsparlösung:STREAM Ultra X+520W solar panel x 4
Empfohlen für Haushalte: Die ihren Netzstromverbrauch der Wärmepumpe tagsüber drastisch senken möchten.
Seine Kapazität kann von 3,84 kWh auf 23 kWh erweitert werden, was die Energieversorgung des Haushalts rund um die Uhr gewährleistet. Es verfügt über eine Wechselstromleistung von bis zu 2300 Watt, mit der problemlos Hochleistungsgeräte wie Wärmepumpen versorgt werden können, und kann jährlich bis zu 1.993 Euro an Stromkosten einsparen. Seine Doppelmodule und die fortschrittliche Schwachlichttechnologie ermöglichen die Energieerzeugung auch an bewölkten Tagen mit wenig Sonne. Darüber hinaus priorisiert das integrierte EcoFlow OASIS System automatisch die Nutzung des PV-Stroms für Hochleistungsgeräte und den Energieverbrauch, um Ihre Stromkosten maximal zu senken.
STREAM Ultra X + 520W solar panel x 4
Erweiterte Lösung für Energieautarkie:STREAM Ultra X+STREAM AC Pro x 2+520W solar panel x 4
Empfohlen für Haushalte: Die ein höheres Maß an Energieautarkie erreichen und sich sogar vollständig vom Stromnetz befreien möchten.
Dieses System wurde um zwei STREAM AC Pro-Speicherbatterien erweitert. Die 23 kWh Speicherkapazität decken über 80 % des Strombedarfs ab. Durch die Energiegewinnung auch bei schwacher Sonneneinstrahlung wird der kontinuierliche und stabile Betrieb der Wärmepumpe gewährleistet. Selbst bei extremem Wetter oder instabilem Netz bietet es eine zuverlässige Heizgarantie für den Haushalt. Hinzu kommt eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit mit einer Lebensdauer von 15 Jahren, was eine beruhigende und langlebige Nutzung ermöglicht.
STREAM Ultra X+STREAM AC Pro x 2+520W solar panel x 4
Erwähnenswert ist, dass beide Kombinationen von EcoFlow das balkonkraftwerk neues gesetz 2025 erfüllen. Sie können diese bedenkenlos auswählen und installieren!
Fazit
In Zeiten der Unsicherheit bei den Energiepreisen geht es bei der klugen Energiewahl nicht nur um die Haushaltsfinanzen, sondern auch um eine weitreichende Investition in die zukünftige Lebensqualität. Durch die wissenschaftliche Bewertung des eigenen Bedarfs – sei es die Wahl eines passenden wärmepumpen stromtarif oder einer neuen Energielösung wie der Balkon-PV – bauen Sie ein widerstandsfähigeres Energiesystem für Ihren Haushalt auf. Jeder wohlüberlegte Planungsschritt trägt zu warmen Wintern und einer nachhaltigen Zukunft bei.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet ein zusätzlicher Stromzähler für die Wärmepumpe?
Die Installation eines zweiten Stromzählers für die Wärmepumpe kostet in der Regel 100 bis 200 Euro, wobei dieser Preis je nach Zählertyp und Installationskomplexität variieren kann. Der Hauptzweck der Installation ist die Nutzung der günstigeren stromtarife für wärmepumpen der Stromversorger, um langfristig Stromkosten zu sparen, und gleichzeitig die Möglichkeit, den Energieverbrauch der Wärmepumpe präzise zu überwachen. Sie müssen sich zuerst an den Stromversorger wenden, um die spezifischen Anforderungen zu klären, und unbedingt einen qualifizierten Elektriker für die konforme Installation beauftragen.
Warum benötigt eine Wärmepumpe zwei Stromzähler?
Präzise Abrechnung: Ein separater Zähler ermöglicht die individuelle Abrechnung des Wärmepumpenstroms, was dem Nutzer hilft, die tatsächlichen Stromkosten der Wärmepumpe zu verstehen. Dies erleichtert auch den Vergleich mit dem Normaltarif und die Bewertung der Einsparungen durch den speziellen Wärmepumpentarif.
Netzmanagement: Der Zähler liefert dem Netzbetreiber Echtzeitdaten zum Stromverbrauch der Wärmepumpe. In Spitzenlastzeiten oder bei Instabilität des Netzes kann der Betreiber den Wärmepumpenstromverbrauch anhand der Zählerdaten fernsteuern, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die präzisen Daten des separaten Zählers eine wichtige Grundlage für die Einhaltung der Antragsbedingungen für den speziellen Wärmepumpentarif.
Muss die Installation einer Wärmepumpe beim Netzbetreiber oder Stromversorger gemeldet werden?
Ja, dies ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren und muss vor der Installation abgeschlossen sein.
Konkret müssen Sie Ihren Fachinstallateur beauftragen, die Meldung und Registrierung beim örtlichen Netzbetreiber (nicht beim Stromlieferanten) vor Beginn der Bauarbeiten vorzunehmen. Dies ist keine einfache Information, sondern ein notwendiges Genehmigungsverfahren. Nur nach abgeschlossener Registrierung darf Ihre Wärmepumpe legal an das öffentliche Netz angeschlossen und betrieben werden.