Kann man eine bestehende Solaranlage mit einem Speicher nachrüsten?

EcoFlow

Grundsätzlich ist es technisch möglich, fast jede Solaranlage um einen Stromspeicher zu ergänzen – unabhängig vom Alter oder Aufbau der Anlage. Entscheidend ist jedoch, ob die bestehenden Komponenten (insbesondere der Wechselrichter) mit Speichersystemen kompatibel sind. Außerdem sollte jede Nachrüstung gründlich überlegt werden, denn je nach Ausgangslage kann sich die Nachrüstung zwar lohnen, sie muss aber sorgfältig geplant werden.

Besonders häufig stellt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit bei älteren Anlagen, die noch von der hohen Einspeisevergütung profitieren. Dort ist der Eigenverbrauch bisher kaum optimiert. Bei neuen Anlagen – etwa einem Balkonkraftwerk auf dem Balkon oder Garagendach – ist die Nachrüstung oft einfacher.

EcoFlow STREAM Ultra/Pro/Max

• Senken Sie Ihre Stromrechnung um bis zu 1 109 € • Mühelose DIY-Installation – kein Elektriker erforderlich • Vollständig kompatibel mit EcoFlow STREAM Pro und AC Pro • KI-gesteuerte Überwachung und Steuerung über die EcoFlow App • Nahtlose Integration mit über 99 % der Solarpanels auf dem Markt

Warum sollte man auch bei bestehenden Solaranlagen unbedingt einen Speicher nachrüsten?

Der Strompreis ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, im Schnitt zahlen Haushalte 2025 rund 35 Cent pro Kilowattstunde. Gleichzeitig hat sich die Einspeisevergütung für neue PV-Anlagen auf unter 9 Cent reduziert und lohnt sich damit kaum noch. Der wirtschaftlich sinnvollste Weg ist daher klar: Man sollte möglichst viel Strom selbst produzieren und verbrauchen.

Ein Stromspeicher hilft Ihnen dabei, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen – auf bis zu 70 % bei Einfamilienhäusern. Er speichert die tagsüber gewonnene Energie und macht sie am Abend oder in der Nacht nutzbar. Auch bei einem Stromausfall bleibt die Versorgung gesichert, sofern das System notstromfähig ist. Wer seinen Haushalt teilweise unabhängig vom Netz betreiben möchte, kommt um eine Solarbatterie kaum herum.

Speicher für Solaranlage nachrüsten – wie groß sollte der Speicher sein?

Die richtige Speichergröße hängt stark vom Verbrauchsprofil des Haushalts ab. Für einen typischen Vierpersonenhaushalt mit rund 4.000 kWh Jahresverbrauch liegt die ideale Speicherkapazität zwischen 5 und 10 kWh. Damit lässt sich ein Großteil des überschüssigen PV-Stroms zwischenspeichern und abends nutzen.

Wichtig ist, die Speichergröße nicht zu groß zu wählen. Ein zu großer Akku bleibt oft ungenutzt – das senkt die Wirtschaftlichkeit. Wenn Sie Ihren Verbrauch gut kennen (z. B. durch ein Smart Meter), lässt sich die Kapazität gezielter bestimmen. Auch das Verhältnis zur Generatorleistung spielt eine Rolle: Bei einer kleinen PV-Anlage mit 3 kWp genügt meist ein 4–5 kWh-Speicher.

Wer größere Unabhängigkeit anstrebt oder spätere Erweiterungen plant, sollte auf modulare Systeme wie die Lösungen von EcoFlow setzen. Diese lassen sich später aufrüsten – entweder durch zusätzliche Batteriemodule oder durch Parallelschaltung von Einheiten.

Warum ergibt es Sinn, von Anfang an auf skalierbare Speichersysteme zu setzen?

Flexibilität ist bei PV-Speichern ein entscheidender Vorteil. Denn mit der Zeit ändern sich oft die Anforderungen: Ein neues Elektroauto kommt hinzu, die Kinder ziehen aus oder ein Homeoffice wird eingerichtet. Wenn Sie dann einfach weitere Batterien anschließen können, sparen Sie sich Umbauten oder Neuanschaffungen.

So wird das System auch zukunftssicherer, denn technisch weiterentwickelte Module lassen sich bei offenen Systemen leichter integrieren. Ein einmal auf starre Komponenten festgelegtes System bietet diesen Spielraum nicht. Daher lohnt es sich, bereits bei der Erstinstallation auf Hersteller zu setzen, deren Produkte skalierbar sind.

Warum Sie auch Balkonkraftwerke niemals ohne Speicher betreiben sollten

Ein Balkonkraftwerk produziert Strom genau dann, wenn Sie ihn im Regelfall am wenigsten brauchen, nämlich mittags. In Haushalten ohne Speicher landet ein Großteil dieser Energie ungenutzt im Netz – und wird nur mit rund 8 Cent pro Kilowattstunde vergütet. Ihr Stromanbieter verkauft ihn Ihnen abends für das Vierfache zurück. Wirtschaftlich ist das nicht.

Mit einem Balkonkraftwerk mit Speicher lässt sich dieser Verlust vermeiden. Schon ein Speicher mit 1 bis 2 kWh Kapazität reicht oft aus, um tagsüber erzeugten Strom am Abend nutzen zu können. So steigern Sie den Eigenverbrauch deutlich und nutzen Ihr Balkonkraftwerk effizienter. Besonders bei Westbalkonen oder teilverschatteten Flächen ist ein Speicher entscheidend, um Schwankungen auszugleichen.

Balkonkraftwerk-Allroundlösung – warum der EcoFlow STREAM mehr als ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist

Die EcoFlow STREAM-Serie umfasst mehrere Komponenten (Speicher, Wechselrichter, Panels), die optimal aufeinander abgestimmt sind und sich sowohl für die Neuinstallation als auch für die Nachrüstung bestehender Systeme eignen. Für Nachrüstungsprojekte ist die STREAM AC Pro, eine kompakte Speicherlösung, die gezielt für die Nachrüstung vorhandener Balkonkraftwerke entwickelt wurde, besonders geeignet. Sie wird über eine ganz normale Steckdose angeschlossen und funktioniert mit allen gängigen Mikro-Wechselrichtern, sofern diese mindestens 150 W Ausgangsleistung haben und über ein kompatibles Steckersystem verfügen.

Daneben gibt es STREAM Ultra und STREAM Pro – ebenfalls All-in-One-Geräte, die Wechselrichter und Speicher in einer Einheit bündeln. Die STREAM-Serie eignet sich besonders für alle, die eine vollständige Balkonkraftwerk-Lösung suchen, die von Anfang an exakt aufeinander abgestimmt ist. Alle STREAM-Geräte sind vollständig steckfertig (Plug&Play) und skalierbar. Sie bieten Ihnen ein praktisches Allround-System, dass sich mithilfe der OASIS-App sogar mittels KI steuern lässt und damit für ein noch effizienteres Energiemanagementsystem sorgt.

EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk - Basic Kit

Das EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk integriert Solarpanels mit einem Mikro-Wechselrichter und wandelt Sonnenlicht in nutzbare Elektrizität für Ihr Zuhause um. Es kann tagsüber Ihren WLAN-Router, Kühlschrank, Fernseher und Radio mit Strom versorgen. Mit einer jährlichen Erzeugung von bis zu 858 kWh hilft dieses System, jährlich bis zu 137 € an Energiekosten zu sparen.

FAQS

Kann ich einen Stromspeicher selbst installieren?

Kleine Systeme mit integriertem Wechselrichter – wie STREAM – lassen sich ohne Fachpersonal installieren. Sie benötigen lediglich eine geeignete Steckdose und einen passenden Standort. Bei größeren Anlagen mit Netzanschluss ist dagegen ein Elektriker erforderlich, da Arbeiten am Hausnetz vorgeschrieben sind. Beachten Sie dabei immer die geltenden Normen (z. B. VDE-Anschlussregeln) und die technischen Anschlussbedingungen Ihres Netzbetreibers.

Was passiert, wenn der Speicher zu groß ist?

Ein überdimensionierter Speicher bleibt häufig ungenutzt, weil die Solaranlage nicht genug Energie liefert, um ihn vollständig zu füllen. Das führt zu längeren Amortisationszeiten und einer schlechteren Wirtschaftlichkeit. Zudem entstehen höhere Anschaffungskosten, die sich nicht über den Eigenverbrauch refinanzieren lassen. Eine realistische Bedarfsanalyse ist deshalb unerlässlich.

Wie viel kostet ein 3 kW Stromspeicher circa?

Ein Stromspeicher mit rund 3 kWh nutzbarer Kapazität kostet je nach Hersteller, Technologie und Installationsaufwand zwischen 2.500 und 4.000 €. Systeme mit integriertem Wechselrichter oder modularem Aufbau liegen tendenziell etwas höher. Förderprogramme können den Preis senken – etwa durch Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite. Vergleichen Sie stets auch Lebensdauer und Garantiebedingungen.

Wie viel kostet die Nachrüstung eines Speichers?

Die Nachrüstung eines Stromspeichers kostet im Schnitt zwischen 3.000 und 6.000 €, abhängig von Kapazität, Technik (AC-/DC-gekoppelt) und Installationsaufwand. Bei modernen All-in-One-Lösungen wie STREAM ist die Nachrüstung deutlich einfacher und günstiger, da keine Eingriffe ins Hausnetz nötig sind.

Ist ein PV-Speicher größer als eine Solaranlage sinnvoll?

Nur in Einzelfällen. In der Regel sollte der Speicher zur Anlagengröße passen – ideal ist ein Verhältnis von etwa 1 kWh Speicherkapazität pro 1 kWp PV-Leistung. Größere Speicher sind nur dann sinnvoll, wenn Sie besondere Anforderungen haben – etwa Notstromversorgung, stark schwankenden Verbrauch oder geplante Erweiterungen. Auch hier gilt: Je höher der Eigenverbrauch ist, desto eher lohnt sich ein größerer Speicher.

Balkonkraftwerk mit Speicher