Radrunde Allgäu: Streckenplanung&notwendige Ausrüstungsliste - die vollständige Radreiseanleitung für das Alpenvorland entdecken
Wenn sich das smaragdgrüne Gras wie ein weicher Teppich über die sanft geschwungenen Hügel legt und die klaren Seen die zerbrochenen Spiegelbilder der Wolken in ihr flimmerndes Wasser aufnehmen – dann trägt der Wind, erfüllt von der Frische der Alpen, leichte Wellen über die Oberfläche. Auf den Weiden kauen gefleckte Milchkühe das Gras und schlagen gelegentlich mit ihren von Halmen bedeckten Schwänzen. In der Ferne zieht ein bayerisches Märchenschloss die Blicke auf sich: Spitzdächer mit dunklen Holzschnitzereien, an den Fassaden rankt hellgrüner Efeu, und wie einer Illustration aus einem historischen Bilderbuch entstiegen, erhebt es sich fest am Fuße des Berges.
Dies ist das Allgäu im Süden Deutschlands – ein Paradies für Radfahrerinnen, Radfahrer und E-Bike-Enthusiasten, ein Ziel von höchster Attraktivität. Mitten in dieser Landschaft verbirgt sich eine vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) offiziell mit vier Sternen zertifizierte Qualitätsroute: die Radrunde Allgäu. Dieser Leitfaden analysiert präzise zwei zentrale Dimensionen – Routenplanung und unverzichtbare Ausrüstungsliste – und ermöglicht so eine umfassende, immersive Raderfahrung durch die Schönheit des Allgäus am Fuße der Alpen.
Radrunde Allgäu: Präzise Beherrschung der technischen Routenparameter
Radrunde Allgäu ist eine klassische Rundstrecke, die speziell dafür konzipiert wurde, die landschaftlichen Höhepunkte des süddeutschen Allgäus zu erschließen – während der Fahrt begegnet man dem „Weg des Glücks“ der Kneipp-Therapie, kann im „Natur-Schatzraum“ die Spuren der Gletscherkraft nachvollziehen und im „Wasserreich“ des Allgäus vollständig eintauchen. Natürlich zählen auch das weltberühmte Schloss Neuschwanstein sowie der klare Forggensee zu den unverzichtbaren Höhepunkten entlang der Route.
Vor Beginn der Tour ist es jedoch ratsam, die harten Routenparameter präzise zu kennen und die Radrunde Allgäu Karte, die Sehenswürdigkeiten und Versorgungsstationen markiert, gezielt zu nutzen. So lässt sich der Ablauf der Etappen im Voraus strukturieren und die Radrunde Allgäu Erfahrungen werden reibungslos und unbeschwert.
Allgäu Radrunde: Kernparameter
Kernindikator | Detailinformation | Zusätzliche Hinweise |
Routenlänge | 475 km | Keine „Hin- und Rückstrecke“, sondern geschlossener Rundkurs, ohne notwendige Umkehr |
Empfohlene Etappen | 5 Tage | Tagesdurchschnitt ca. 95 km, passend zu „täglich 4–6 Stunden Radfahren + Pausen“, Anfänger können 6–7 Tage einplanen |
Kumulierte Höhenmeter | Anstieg 4.300 m Abstieg 4.300 m | Gleichmäßiges Höhenprofil, keine langen, durchgehenden Steigungen, maximale Tagessteigung ca. 1.200 m (konzentriert am dritten Tag) |
Höchster Punkt | 1.150 m (bei Grän im Tannheimer Tal) | Nach dem Anstieg Panoramablick auf die Alpen, markanter Aussichtspunkt der Strecke, mit Sitzbank in unmittelbarer Nähe |
Schwierigkeitsgrad | Mittel | 70 % auf flachen Landstraßen/Fahrradwegen, 30 % leichte Steigungen (Gefälle 5–8 %), mit Training auch für Einsteiger machbar |
Versorgungsstationen | flächendeckend entlang der Strecke | Etwa alle 15–20 km eine Station (meist Dorfcafés oder Alpwirtschaften), Versorgung mit Heißgetränken, bayerischem Brot und regionalem Käse |
Offizieller Start-/Zielpunkt | Wangen im Allgäu | In Startnähe mehrere große Fahrradverleihe (z. B. Allgäutissimo Bike-Center, Allgä u-Ebike.de, FAHRRAD-Fabrik, Radstation Sonthofen und Bikecheckpoint), Verleih von E-Bikes und Familienrädern unterstützen, zudem Parkmöglichkeiten für PKW |

Allgäu Radrunde: Hinweise vor der Fahrt
Grenzübertritt: Bei der Fahrt nach Jungholz (Österreich) sowie auf den Grenzpfaden bei Oberreute ist ein gültiger Reisepass mitzuführen, an der Grenze können Stichprobenkontrollen stattfinden.
Reservierungen: Für die Glasmanufaktur Schmidsfelden, das Panoramarestaurant auf dem Gipfel bei Nesselwang und die Führungen in der Sturmannshöhle ist eine Reservierung 1–2 Tage im Voraus erforderlich; in der Hauptsaison wird eine Woche Vorlauf empfohlen.
Verkehrsbeschränkungen: Der Vilsalpsee ist für Pkw zeitlich beschränkt zugänglich; für Radfahrer bestehen jedoch keine Einschränkungen.
Echtzeitige Informationen: Vor der Abfahrt empfiehlt es sich, die offizielle Website der Radrunde Allgäu oder die örtlichen Touristeninformationen zu konsultieren, um kurzfristige Sperrungen von Sehenswürdigkeiten oder Baustellen zu prüfen und Störungen im Ablauf zu vermeiden.
Allgäu Radrunde: Unverzichtbare Ausrüstungsliste für Radfahrer
Das Leitprinzip lautet „notwendig, praktisch, leichtgewichtig“ – überflüssiges Gewicht ist konsequent zu vermeiden.
1. Zentrale Schutzausrüstung
Sicherheit hat oberste Priorität, insbesondere auf Teilabschnitten nahe Landstraßen oder Waldwegen im Allgäu, wo Risiken wie Kollisionen, Stürze oder eingeschränkte Sichtbarkeit zu beachten sind:
Fahrradhelm mit CE-/CPSC-Zertifizierung (vorzugsweise MTB-Variante, stoßfest)
Reflektorarmbänder + Rückstrahler (bei Morgennebel/Abenddämmerung zusätzlich reflektierende Weste)
Halbfinger-/Vollfinger-Handschuhe mit Rutschschutz (gegen Blasen, Sturzabfederung)
Hochleistungs-Frontlicht (≥100 Lumen) + Blink-Rücklicht (inkl. Ersatzbatterien, für Morgen-/Nachtfahrten)
Notfallpfeife (zur Signalisierung in alpinen Höhenlagen)
Rettungsdecke (kompakt, für Notfall-Wärmeerhalt)
2. Radsportbekleidung (angepasst an alpines Klima)
Schnell trocknendes Radtrikot + Windweste (für Schichtprinzip, Schutz vor Böen)
Radhose mit Sitzpolster (gegen Reibungsschmerzen)
Leichte, wasserdichte Hardshell-Jacke (gegen kurze Regenschauer)
Schnell trocknende, hohe Socken + rutschfeste Radschuhe (für Einsteiger auch Freizeitmodelle geeignet)
Sonnenschutzkappe + UV400-Sonnenbrille (gegen Sonnenbrand auf der Kopfhaut, starke Spiegelungen an Seen)
Saisonale Anpassung:
Sommer: zusätzliche Sonnenschutzärmel
Winter: Fleecejacke und wasserdichte Überschuhe
3. Fahrradwerkzeug (Pannenprävention)
Reparaturset: 2 Reifenheber + 5 Flicken + Minipumpe (mit Manometer) + 1-2 Ersatzschläuche
16-in-1-Multitool (für Bremsen, Sattel, Kette)
Faltschloss (für Pausenstopps)
4. Flüssigkeits- und Energieversorgung
2 Trinkflaschen à 500 ml (oder Trinkblase mit 1 Liter, gefüllt mit Mineralwasser/Sportgetränk)
Energieergänzung: 3-5 Energiegele + 2 Bananen + 1 Vollkorn-Sandwich (gegen Krämpfe, Energienachschub)
Thermobecher (im Frühjahr/Herbst für Heißgetränke)
5. Navigation und Kommunikation (Nie verloren gehen, immer Hilfe rufen können)
Karte (z. B. Google Offline-Karte)
Powerbank ≥10.000 mAh (wasserdicht verpackt)
Notfall-Kontaktzettel
Fahrradversicherungspolice (digital auf dem Smartphone + Papierausdruck)
Bargeld + Kreditkarte (da kleinere Geschäfte in den Bergen oft nur Bargeld akzeptieren)
Für Radfahrer hängt die Wahl einer Powerbank von der Dauer der Radtour an der Algarve ab – unterschiedliche Reisedauern stellen deutlich unterschiedliche Anforderungen an Akkulaufzeit, Leistungsabgabe und Tragbarkeit. Die beiden EcoFlow RAPID Pro Modelle bieten präzise Lösungen:
Kurzstreckenradfahren in Allgäu
Für 2-3-tägige Radtouren in den Alpen sind die wichtigsten Anforderungen „ausreichende Ausdauer ohne sperrig zu sein und schnelles Aufladen mehrerer Geräte ohne Verzögerung“. Die EcoFlow RAPID Pro Powerbank (20 000mAh, 230W, Integriertes 100W Kabel) erfüllt diese Anforderungen perfekt:
Kapazitätsanpassung: 20.000 mAh (72 Wh) gemäß Luftfahrtstandards, kann während der gesamten Reise gleichzeitig Mobiltelefone, Laptops, Fahrradbeleuchtung, GPS-Fahrradcomputer und andere Geräte mit Strom versorgen, ohne dass unterwegs ein zusätzliches Aufladen erforderlich ist.
Mobilität: Kompakte Bauweise, leicht in Seiten- oder Rahmentasche verstaubar, ohne zusätzliches Gewicht.
Schnellladung & Multiport: In Kombination mit der 230W-Ladestation in 47 Minuten zu 80 % geladen, 4 Ports ermöglichen paralleles Laden mehrerer Geräte.
Praktisches Design: Integriertes 60 cm-Kabel, Smart-Display mit Echtzeit-Akkuanzeige, EcoFlow App zur Batterielebensdauer-Optimierung, die Aufwand während der Fahrt minimiert.
EcoFlow RAPID Pro Powerbank (20000 mAh, 230W, integriertes 100W Kabel)
Langstreckentouren im Allgäu
Für längere Touren im Allgäu (3-5 Tage oder mehr) sind größere Kapazität und höhere Leistung (einschließlich Notebook-Ladung) entscheidend. Hier zeigt die EcoFlow RAPID Pro Powerbank (27 650mAh, 300W, Integriertes 140W Kabel) ihre Stärken:
Große Kapazität für Langstrecken: 27.650 mAh (99,54 Wh) Kapazität der Powerbank deckt den Energiebedarf mehrerer Geräte (Smartphone, Action-Cam, Notebook) über mehrere Tage, ohne dass häufig Nachladepunkte aufgesucht werden müssen.
Hohe Leistung für unterschiedliche Geräte: 300 W Gesamtleistung + ein 140 W USB-C Hochleistungsausgang (mit integriertem Kabel) – nicht nur für Smartphone und Fahrradlicht, sondern auch für Notebook-Ladung geeignet (z. B. für Foto- und Routenbearbeitung unterwegs). Zwei zusätzliche 65 W USB-C Anschlüsse ermöglichen paralleles Laden von Reservegeräten.
Schnelle Ladeeffizienz: In Kombination mit der 320 W Ladestation in nur 20 Minuten zu 80 % geladen – ideal für kurze Pausen während längerer Touren, ohne den Fahrplan zu verzögern.
Detailoptimierung: Abnehmbarer Magnetmantel (anpassbar an Fahrstil), integriertes 60 cm Kabel (kein zusätzliches Kabel nötig), Smart-Display + App-basierte Energieverwaltung (zur Lebensdaueroptimierung). Entspricht den Anforderungen von Langstreckenfahrten: weniger Ausrüstung, weniger Störungen.
EcoFlow RAPID Pro Powerbank (27 650mAh, 300W, Integriertes 140W Kabel)
Routenplanung für die Radrunde Allgäu: Die passende „Fahrlinie“ wählen
Die Radrunde Allgäu Karte ist zwar als Rundkurs konzipiert, stellt jedoch kein festes Einzelschema dar, sondern ein verzweigtes Radwegenetz. Dadurch können Familien, Freizeitradler, Fortgeschrittene oder Profis jeweils geeignete Strecken wählen.
1. Familienradeln: Radrunde Allgäu 2 Tage
Zielgruppe: Familien mit Kindern (6–12 Jahre), Fokus auf Sicherheit + Interaktion + Leichtigkeit
Kernstrecke: Chiemsee-Rundweg (durchgehend flach, ohne Steigungen)
Tagesdistanz: 20-30 km
Tagesablauf:
Tag 1: Start in Prien → 15 km Fahrt zum Chiemsee-Hafen → Familienrad mieten (mit Kindersitz/Anhänger) → Fähre zur Herreninsel (Besuch Schloss Herrenchiemsee, Kinder im Schlossgarten, Eltern genießen den Seeblick) → 20 km weiter bis Gstadt (Besuch Kinderbauernhof, Tierfütterung, Bauernhofcafé).
Tag 2: Von Gstadt → 25 km am See entlang zurück nach Prien (alle 100 m Sitzgelegenheiten; Pausen für Snacks/Spiele; Besuch des Priener Wochenmarkts).
Wichtige Hinweise:
Ausrüstung: Mieten Sie Elektrofahrräder für Eltern und Kinder (E-Bikes, sparen Sie Energie als Eltern); Kindersicherheitsausrüstung nach Alter: - Unter 6 Jahren: Kindersitz vorne; - 6-12 Jahre: Anhänger hinten; - Helme: Wählen Sie Modelle mit verstellbarer Größe (mit reflektierenden Aufklebern).
Organisation: Am Lenker befestigte „tragbare Versorgungstasche“ (mit Snacks für Kinder, Feuchttüchern und Wechselkleidung), kombiniert mit Kinderfahrradhandschuhen mit Cartoon-Motiven (zur Förderung der Zusammenarbeit) und ausgestattet mit einem Führstrick (als Hilfe, wenn das Kind müde wird).
Notfallausstattung: Ibuprofen-Suspension für Kinder, nicht reizendes Insektenschutzspray, kleines Spielzeug (z. B. Seifenblasenmaschinen, zur Beruhigung während der Ruhezeiten).
Schlechtwetter: Kombination „Rad + Fähre“, um Regenzeiten zu reduzieren.
2. Freizeitradeln: Radrunde Allgäu 3-5 Tage
Zielgruppe: Einsteiger, Genussfahrer („fahren & verweilen“), geringe Intensität
Kernstrecke: Füssen–Lindau (Seeblicke + traditionelle Dörfer, flach)
Tagesdistanz: 30–50 km
Tagesablauf:
Tag 1: Füssen → Vorbeifahrt am Hopfensee (Bewunderung des hellblauen Schmelzwassersees) → 35 Kilometer Radfahrt nach Schwangau (10 Minuten Fußweg zur Aussichtsplattform des Schlosses Neuschwanstein).
Tag 2: Schwangau → Radeln Sie 42 Kilometer entlang des Lech nach Landsberg am Lech (fotografieren Sie die alte Lechbrücke aus dem 17. Jahrhundert, kaufen Sie frisch gebackene Brezeln in der Dorfbäckerei).
Tag 3: Landsberg am Lech → Vorbei am Allgäuer See → Radeln Sie 48 km zurück nach Füssen (durch Naturschutzgebiet, beobachten Sie grasende Rinder, zufällige Begegnung mit einem kleinen Zug, abendlicher Sonnenuntergang über der Burg).
(Für eine 5-tägige Reiseroute fügen Sie zwischen Tag 2 und Tag 3 einen „Tagesausflug zum Bodensee“ ein: Radeln Sie nach Lindau, erkunden Sie die Bodensee-Promenade, genießen Sie eine Mahlzeit mit fangfrischen Meeresfrüchten).
Wichtige Hinweise:
Flexibilität der Route: Sie müssen sich nicht strikt an eine Rundstrecke halten, sondern können den Endpunkt nach Ihren Vorlieben anpassen (z. B. einen zusätzlichen Tag am Hopfensee verbringen, wenn Sie die Aussicht auf den See genießen).
Navigationsempfehlung: Verwenden Sie die Komoot App und wählen Sie den Modus „Radweg“, um Abschnitte mit starkem Autoverkehr automatisch zu vermeiden.
Versorgungsvorteile: Alle 5 bis 8 Kilometer gibt es entlang der Route Dörfer oder Versorgungsstellen, sodass Sie keine übermäßigen Vorräte mitnehmen müssen. Sie können problemlos lokalen Schinken und Käse kaufen.
3. Professionelles Radfahren: Radrunde Allgäu 5 Tage
Geeignet für: Radfahrer mit mehr als sechs Monaten Erfahrung, die moderate bis hohe Intensität bewältigen können und ein Gleichgewicht zwischen „Fitness + Landschaft” suchen.
Kern-Tempo: Leicht bis schwierig (flach → leichte Steigungen → steile Anstiege → hügeliges Gelände → leichter Abschluss)
Empfohlene Tagesstrecke: 4.300 Meter kumulativer Aufstieg
Tagesablauf:
Tag 1: Wangen im Allgäu → 90 km Fahrt entlang des Allgäukanals nach Bad Wörishofen (500 m kumulativer Aufstieg). Abends Entspannung im Spa und Radfahreressen.
Tag 2: Bad Wörishofen → Vorbeifahrt am Allgäusee (Fotografieren der Seeblick + schneebedeckte Berge) → 95 km Radfahrt nach Immenstadt (800 m kumulativer Aufstieg; Besuch im Supermarkt, um Energieriegel zu kaufen).
Tag 3: Immenstadt → 100 km Radfahrt in die Umgebung des Tannheimer Tals (1.200 m kumulativer Höhenunterschied, schwierigster Abschnitt: Talfahrt gefolgt von einem Anstieg auf 1.150 m Gipfelhöhe; Käsefondue bei der Teepause; Geschwindigkeitskontrolle bei der Abfahrt ≤30 km/h).
Tag 4: Tannheimer Tal → Vorwiegend bergab und flaches Gelände, 95 km Radfahren nach Kempten (900 m Gesamtanstieg; Besichtigung der Altstadtkirche aus dem 16. Jahrhundert; Samstagsmarkt zum Obstkauf).
Tag 5: Kempten → 96 km Fahrt entlang des Lech zurück nach Wangen (900 m Gesamtanstieg, Gedenk-Checkpoint 5 km vor dem Ziel).
Wichtige Tipps:
Energiehaushalt: Nehmen Sie vor den Anstiegen am Tag 3 kohlenhydratreiche Lebensmittel (z. B. Vollkornbrot, Bananen) zu sich; nehmen Sie 3-5 Energie-Gels mit.
Wichtige Ausrüstung: Verwenden Sie Klickpedale (für mehr Effizienz); nehmen Sie ein kompaktes Reparaturset mit (Pannenset, kompakte Pumpe).
4. Fortgeschrittene: Radrunde Allgäu 7 Tage
Zielgruppe: >1 Jahr Erfahrung, alpine Herausforderung, Ziel Leistung & Ausdauer
Gesamtroute: Vollkreis-Fortgeschrittenenlinie (480 km, 3 Gebirgspässe, max. Höhe 1.200 m)
Etappenlänge: 60-80 Kilometer (Tagesdurchschnitt, wobei der Schwerpunkt eher auf „Schwierigkeit“ als auf „Entfernung“ liegt)
Schlüsselabschnitte:
Tag 3 (am anspruchsvollsten): Oberstdorf → Überquerung des Höfatsvorgebirges → 72 km Radfahrt nach Sonthofen: Kontinuierlicher Anstieg auf den ersten 25 km (Höhenunterschied 600 m → 1180 m), mit nur einer Verpflegungsstation (Berghütte auf 900 m Höhe). Energie-Gels müssen im Voraus vorbereitet werden. Zahlreiche Kurven bergab; Geschwindigkeit ≤30 km/h einhalten. Panoramablick auf das Tal der Allgäuer Alpen.
Tag 5 (Ausdauer-Herausforderung): Kempten → über den Allgäukanal → über den Brennerpass → 68 km Fahrt nach Immenstadt: Wiederholte Steigungen zwischen 800 und 1000 Metern Höhe, keine anhaltenden Steigungen, aber anspruchsvoll für die Ausdauer; im Sommer blühender Lavendel entlang des Kanals bietet Erholung von der Müdigkeit.
Wichtige Tipps:
Unterkunftsbuchung: Reservieren Sie Bed & Breakfasts einen Monat im Voraus (Bergdörfer wie Oberstdorf und Sonthofen sind in der Hochsaison von Juli bis August schnell ausgebucht).
Notfallvorsorge: Führen Sie ein vollständiges tragbares Reparaturset mit sich (die Bergrettung kann 1-2 Stunden dauern) speichern Sie die lokalen Notrufnummern für Radfahrer (z. B. Allgäu Radrettung: +49 8322 92030).
Fitnessvorbereitung: Führen Sie zwei Wochen vorher ein „Klettertraining“ durch (simulieren Sie 30 Minuten lang eine Steigung von 5 %), um Verletzungen durch plötzliche hohe Belastungen beim Radfahren zu vermeiden.
Allgäu Radrunde: Unterwegs auf der Radrunde die zentralen Sehenswürdigkeiten nicht verpassen
1. Naturlandschaften: „Heilende Landschaftsstationen“ entlang der Route
Diese Sehenswürdigkeiten liegen größtenteils entlang der Hauptstrecke und eignen sich, um während der Fahrt eine landschaftliche Pause einzulegen:
Füssen・Schloss Neuschwanstein: Auf dem Abschnitt Richtung Schwangau kann man die Schlosstürme aus der Ferne sehen. Ein Abzweig mit 10 Minuten Fußweg führt zur „Marienbrücke“ (beste Fotozeit vor 9:00 Uhr, Schloss und Alpen im selben Bild). Innenbesichtigung nur mit Online-Reservierung, Aussichtspunkt kostenlos.
Naturschutzgebiet Vilsalpsee: Neben dem Abschnitt Immenstadt-Sonthofen befindet sich ein Radler-Rastplatz mit schattigen Bänken. Für Autos von 10:00-17:00 Uhr gesperrt, Radfahrer ohne Einschränkung. Im Supermarkt von Immenstadt können lokale Schinken und Käse für ein Picknick gekauft werden. Im Sommer sind oft Schwäne auf dem See.
Scheidegg・Wasserfälle: Am Ende des Anstiegs nahe dem Tannheimer Tal. Die Wasserfälle bestehen aus zwei Stufen (22 m und 18 m) und zählen zu den „Top 100 Geotopen Bayerns“. Über Holzstege erreicht man nach 5 Minuten Fußweg die Unterseite des Wasserfalls. Im Sommer sorgt der Sprühnebel für angenehme Abkühlung.
Bad Wurzach・Wurzacher Ried: Das größte Hochmoor-Naturschutzgebiet Europas. Von der Hauptroute aus ca. 2 km Umweg. „Moorsteg“ nur mit rutschfesten Schuhen begehbar. Im „Naturschutzzentrum“ gibt es die interaktive Ausstellung „Moor Extreme“, geeignet für Kinder.
2. Historische Altstädte: „Bayerische Kulturstationen“ für eine Rast
Oft auch Versorgungspunkte, kombinierbar mit Mittagspause und Kultur. Überall Radabstellplätze:
Füssen・Altstadt: Einer der Start-/Endpunkte der Route. Die mittelalterliche „Hohe Burg“ ist frei zugänglich, vom Turm Blick auf die roten Dächer. Im Geschäft „Trachtenhof Füssen“ können bayerische Trachten anprobiert werden.
Wangen im Allgäu・Altstadt: Offizieller Startpunkt der Radrunde. Auf dem Rathausplatz jeden Mittwoch 8:00-16:00 Uhr Markt. In der „Bäckerei Schmidt“ frische Allgäuer Brezeln, ideal mit lokaler Butter.
Memmingen・Historische Altstadt: Erhaltene mittelalterliche Stadtmauer. In der „Handwerkerstraße“ Werkstätten für Glasbläserei und Holzschnitzerei.
Kempten・Altstadt: Eine der ältesten Städte Bayerns. Im „St.-Lorenz-Dom“ farbige Glasfenster aus dem 12. Jahrhundert (Eintritt frei, 9:00-18:00 Uhr). Nebenan im „Café Römer“: Allgäuer Kaffee (mit regionaler Sahne) plus Apfelkuchen – klassischer Radler-Stopp.
3. Besondere Erlebnisse: „Immersive Check-in-Punkte“ des Alltagslebens
Prüfen Sie vorab die Öffnungszeiten oder Reservierung, teilweise Bereitstellung exklusiver Angebote für Radfahrer:
Pfronten・Alpenbad: Outdoor-Thermalbäder bieten 20 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis bei Vorlage von Fahrradausrüstung (Helm, Fahrradbekleidung). Mit einem Planschbereich für Kinder, ideal für Familienausflüge mit dem Fahrrad. Nach dem Bad können Sie Ihre Elektrolyte auffüllen (geeignet für den Sommer).
Jungholz・Kräuterdorf: Das Dorf liegt in der österreichischen Region Tirol (nahe der deutschen Grenze), daher kann eine Passkontrolle erforderlich sein. Im Dorf werden über 50 Kräutersorten angebaut. Der Kräutergarten Jungholz (Adresse: Jungholz 123) bietet kostenlose Kräuterpflückerlebnisse (Gäste dürfen einen kleinen Strauß mit nach Hause nehmen). Das Kräuterrestaurant ist bekannt für sein Kräuter-Brathähnchen und sein Kräutereis.
Wertach・Bergkäse & Molkerei: Empfehlenswert: „Allgäulino Wertach GmbH” (Adresse: Alpenstraße 20). Tägliche Vorführungen der Käseherstellung (auf Deutsch/Englisch, kostenlos). Probieren Sie frischen Emmentaler Käse; vakuumverpackte Sorten eignen sich ideal als Proviant für Radtouren.
Rettenberg - Brauerei: Die Engelbräu Brauerei (Adresse: Burgberger Straße 17) bietet ein „Radfahrer-Tour-Paket” an. Die 45-minütige Führung endet mit der Möglichkeit, Ihren Rucksack mit kleinen Bierflaschen (auslaufsicher) zu füllen, die Sie am Abend in Ihrer Unterkunft genießen können.
Schmidsfelden/Leutkirch Glasmacherdorf: Die „Glashütte Schmidsfelden“ (Adresse: Schmidsfelden 9) erfordert eine Buchung einen Tag im Voraus (Tel.: +49 8382 92230). Erleben Sie die handgeblasene Glasherstellung oder kaufen Sie fertige Glaswaren.
Eichwald Angeln: In der Nähe von Immenstadt neben dem Eichwald gelegen, können Sie in diesem kostenpflichtigen Angelgebiet (Ausrüstung wird gestellt) Ihren Fang im benachbarten Restaurant Gasthof Eichwald zubereiten lassen. Ideal für einen 2-3-stündigen Familienausflug mit dem Fahrrad.
4. Kulturelle Landmarken: „Tiefgehende Stationen“ von Geschichte und Natur
Einige erfordern eine Reservierung oder haben feste Öffnungszeiten und sind ideal für Radfahrer mit Interesse an Kultur und Geschichte:
Obermaiselstein・Sturmannshöhle: Eine 120 Millionen Jahre alte prähistorische Höhle (mit neolithischen Wandmalereien), Führungen müssen über die offizielle Website (www.sturmannshoehle.de) gebucht werden; die Aussichtsplattform der Höhle bietet einen Blick über das Tal, ein Besuch am Vormittag wird empfohlen.
Immenstadt · AlpSeeHaus & Nagelfluhkette: Das AlpSeeHaus ist ein Naturkundemuseum am Seeufer (Adresse: Alpsee 1, geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr), das die geologische Entwicklung der Allgäu-Region zeigt. Ein 15-minütiger Spaziergang vom Museum führt zu den Wanderwegen der Nagelfluhkette, von deren Gipfeln aus man einen Blick auf die schneebedeckten Alpengipfel hat.
Stiefenhofen・Wermut-Kräutergarten: Ein Ort, der sich dem Anbau und der medizinischen Verwendung von Wermut widmet (Adresse: Herbengarten 5, Eintritt frei, 9:00-18:00 Uhr), wo Besucher Methoden zur Zubereitung von Wermuttee und zur Herstellung von Wermutsalben erlernen können.
Oberreitnau · Grenzpfad: Ein Wanderweg entlang der deutsch-österreichischen Grenze (Reisepass erforderlich). Fahren Sie mit dem Fahrrad bis in die Nähe und schieben Sie Ihr Fahrrad 1 Kilometer weit; an klaren Tagen können Sie die Gipfel der österreichischen Region Tirol sehen.
Lindau · Deutsches Hut Museum: Befindet sich am Museumsplatz 1 (geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr) und zeigt 300 Jahre Hutmodegeschichte; bietet kostenlose Hutproben, ideal für Erinnerungsfotos.
Isny im Allgäu・Käseerlebnis: Kostenlose Käseverkostungen verfügbar. Erkunden Sie einen kleinen Ausstellungsbereich, um mehr über die Geschichte der Allgäuer Käseherstellung zu erfahren.
Kisslegg・Schloss Neuschloss: Schloss aus dem 16. Jahrhundert (Adresse: Schlossstraße 1, Öffnungszeiten 10:00-16:00 Uhr), in dem bayerische Adelslebenswelten (z. B. Holzmöbel, Ölgemälde) erhalten geblieben sind. Der „Heilpflanzenbereich“ des Gartens ist kostenlos und ideal, um Kindern die Natur näherzubringen.
Nesselwang · Alpenkopf: Ein 1.800 Meter hoher Gipfel. Radeln Sie zur Talstation der Seilbahn Nesselwang (Adresse: Bergstation 1) und fahren Sie mit der Seilbahn wieder hinauf. Für den Blick auf die schneebedeckten Berge im Bergrestaurant Alpenkopf ist eine Reservierung erforderlich.
Bad Wörishofen · Sebastian-Kneipp-Museum: Adresse Klosterhof 1, geöffnet von 9:00 bis 17:00 Uhr, zeigt die Kneipp-Hydrotherapie. Das angrenzende „Kneipp-Spa” (Kurhaus Bad Wörishofen) bietet ein „Radfahrer-Entspannungspaket“ (inklusive Thermalbäder + Massage), ideal zum Entspannen am Ende Ihrer Reise.
Kaufbeuren・Kreuzherrenkloster & Altstadt: Eines der ältesten Klöster Bayerns (freier Eintritt von 9:00 bis 12:00 Uhr); auf dem Rathausplatz in der Altstadt findet jeden Freitag ein „Antiquitätenmarkt” statt, auf dem man nach alten Postkarten und kleinen Dekorationsartikeln stöbern kann.
Ottobeuren・Benediktinerkloster: Eines der größten Barockklöster Europas (Adresse: Klosterplatz 1, Eintritt frei täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr), mit täglichen Choraufführungen um 12:00 Uhr.
Empfehlungen für Radrunde Allgäu Campingplätze
Viele Allgäu-Radfahrer möchten Radfahren mit Camping verbinden. Die folgenden ausgewählten Campingplätze entlang der Route helfen Ihnen, eine reibungslose Reise nach dem Prinzip „wohin radeln, dort übernachten“ effizient zu planen:
1. Campingplatz Hopfensee
Ort: Direkt an der Kernstrecke der Chiemsee-Nebenroute, ca. 15 km vom Hafen Prien entfernt, Radweg führt direkt zum Campingplatz.
Besonderheiten:
Umfassende Ausstattung: Verleih von Familienfahrrädern (inklusive Kindersitze), Hallenbad, Kinderspielplatz, Restaurant mit Kindermenüs.
Landschaftsvorteil: Rückseite mit Blick auf die Alpen, Vorderseite am Hopfensee, Kinder können Schwäne füttern oder Boot fahren.
Radfreundlich: Fahrradservice-Station auf dem Platz, kostenloser Reifendruck-Check.
Praktischer Tipp: Zeltplatz mit Seeblick wird empfohlen.
2. Camping-Aach
Ort: ca. 20 km vom Abschnitt Gstadt der Chiemsee-Nebenroute entfernt, in der Nähe von Oberstaufen.
Besonderheiten:
Ganzjährig geöffnet: Geeignet für Frühjahrs- und Herbstradtouren, Verleih von leichten Fleece-Schlafsäcken.
Familienfreundlich: Mit Streichelzoo (Lämmer füttern), Minigolfplatz, Kinder können kostenlos am Fahrrad-Sicherheitstraining teilnehmen.
Ausstattungsdetails: Jeder Zeltplatz mit Steckdose, Gemeinschaftsküche mit Desinfektionsservice für Kindergeschirr.
3. Camping Lindau
Ort: Direkt am Bodensee, nahe Lindau, Radweg führt am Platz vorbei.
Besonderheiten:
Wassernähe: 5 Minuten Fußweg zum Strand, Verleih von Kajaks, abends Sonnenuntergang am See.
Radfreundlich: Fahrradwaschstation auf dem Platz, kostenloses Kettenöl.
Ausstattungshighlights: Separate Zelt- und Wohnmobilbereiche mit Schallschutzwänden; kostenlose Handy-Ladestation im Gemeinschaftsbereich.
Buchungsempfehlung: In der Hochsaison (Juni-August) 1 Monat vorher reservieren. „Radfahrer-Spezialpaket“ wird empfohlen (inkl. Frühstück am nächsten Tag + Radkarte).
4. Park-Camping Iller / Allgäu
Ort: In der Nähe von Landsberg am Lech, ca. 40 km von Füssen entfernt.
Besonderheiten:
Flusslandschaft: Radweg entlang der Iller, Besuch der alten Lechbrücke aus dem 17. Jahrhundert.
Umweltfreundliches Design: Solarstrom, öffentliche Bäder mit Wasserspar-Duschköpfen.
Radservice: Kooperation mit örtlichem Fahrradverleih, „Camping + Radmiete“-Paket.
5. Camping Hochlitten
Ort: Im Naturschutzgebiet Oberallgäu, nahe der Profi-Radroute im Tannheimer Tal.
Besonderheiten:
Bergtauglich: Verleih von MTB-Werkzeugen, Waschstation für Mountainbikes.
Naturerlebnis: 3 markierte MTB-Rundstrecken (5–20 km), direkter Zugang zum Aussichtspunkt Grän.
Ausstattungsdetails: Gemeinschaftsküche mit Hochland-Gaskocher (geeignet für 1100 m Höhe), kostenlose Elektrolyt-Brausetabletten.
Hinweis: Nachts im September 5–10 °C, Schlafsack mit -5 °C Komfortbereich empfohlen.
6. Comfortcamp Grän Tannheimertal
Ort: In Grän (Österreich), direkt an der Profi-Route im Tannheimer Tal, ca. 5 km von der deutschen Grenze entfernt.
Besonderheiten:
Bergversorgung: Professionelle Radler-Versorgungsstation mit Energiegels, Salztabletten, Sportgetränken (20 % günstiger als in der Stadt).
Erholung: Hallenbad (28 °C), Sauna, zur Regeneration nach Anstiegen.
Radservice: Kooperation mit lokalem Radclub, „Tourenführung + Reparaturkurs“ als Erlebnisangebot.
7. Alpsee Camping
Ort: In der Nähe von Immenstadt, an der Route der Allgäuer Alpen.
Besonderheiten:
Höhenanpassung: Platz auf 850 m Seehöhe.
Radservice: Fachgeschäft für Fahrräder direkt vor Ort.
Naturlandschaft: 10 Minuten Fußweg zum Alpsee, morgens klassisches Fotomotiv „Spiegelbild der verschneiten Berge“.
8. Farm Camping im östlichen Allgäu
Ort: In Jengen, nahe der Brenner-Berg-Steigung, geeignet für Zwischenstopp.
Besonderheiten:
Bauernhoferlebnis: Teilnahme an Melken und Käseherstellung (Vorreservierung erforderlich).
Leichtes Gepäck: „Minimal-Camping-Paket“ (inkl. Zelt, Isomatte, Stirnlampe).
Naturerlebnis: Leuchtkäfer-Beobachtung auf dem Platz, nachts Verbot von starkem Licht.
Hinweis: Keine Duschen, nur mobile Toiletten; Feuchttücher und Desinfektionsgel empfohlen.
Praktische Tipps und Buchungsempfehlungen
Saisonanpassung:
Sommer (Juni - August): Vorrang für Campingplätze am See (z. B. Hopfensee, Camping Lindau). Mückenschutz notwendig (Repellent mit ≥20 % DEET).
Frühling & Herbst (April-Mai, September-Oktober): Berg-Campingplätze empfohlen (z. B. Camping Hochlitten). Große Temperaturunterschiede, Fleecejacke erforderlich.
Winter (November–März): Nur wenige Plätze wie Camping-Aach geöffnet. Heizungsanlagen vorher prüfen.
Buchungsstrategie:
Hochsaison (Juni-August): 1-2 Monate vorher über Booking.com oder offizielle Website reservieren. Einige Plätze verlangen 50 % Anzahlung.
Spontanbuchung: Echtzeit-Suche über CamperContact oder Komoot App.
Ausrüstungsempfehlung:
Pflichtausstattung: Leichtes Zelt (≤1,5 kg), Isomatte (R-Wert ≥3), schnelltrocknender Schlafsack (Komfortbereich 5–10 °C).
Fazit
Die Alpenbrise streicht über das glitzernde Wasser des Hopfensees, während sich die hölzernen Reliefs der Türme von Schloss Neuschwanstein im Morgenlicht abzeichnen. Die Radrunde Allgäu, eine Vier-Sterne-Radroute, hat seit langem die Essenz des Allgäus in jeden Abschnitt ihrer Wege eingewoben.
Dieser Reiseführer nähert sich der Route aus zwei Perspektiven: „Hardcore-Spezifikationen + praktische Planung“. Er analysiert wichtige Informationen wie Höhenunterschiede, Kilometerstand und Versorgungsstellen entlang der 475 Kilometer langen Rundstrecke und erstellt gleichzeitig maßgeschneiderte Pläne für Familien, Anfänger und professionelle Radfahrer. Von einer optimierten, minimalistischen Ausrüstungsliste über ausgewählte Highlights der Naturlandschaft und historischer Städte bis hin zu saisonalen Empfehlungen und Buchungstipps für 8 Campingplätze entlang der Route - jedes Detail ebnet den Weg für ein nahtloses Radfahrerlebnis.
Mögen Sie mit diesem Reiseführer aufbrechen und die Begeisterung auf den Strecken der Radrunde Allgäu genießen, während Sie exklusive Erinnerungen an die Ausläufer der Alpen bewahren.
FAQs
Wie weit kann man ohne vorheriges Training radeln?
Ohne Trainingsgrundlage gibt es keinen festen Standard für die Radfahrstrecke; sie hängt von der individuellen Fitness und den Bedingungen (Fahrrad/Straße/Wetter) ab. Für die meisten Fahranfänger, die Ermüdungserscheinungen vermeiden möchten, empfehlen wir, mit 10 bis 15 Kilometern zu beginnen. Sollten Sie während der Fahrt Schmerzen im Knie oder Steifheit in den Oberschenkeln verspüren, halten Sie sofort an, um sich auszuruhen – fahren Sie nicht weiter. Halten Sie einen gleichmäßigen Rhythmus ein: Fahren Sie mit konstanter Geschwindigkeit (vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen oder Bremsen) und treten Sie lieber „leicht” als „kräftig” in die Pedale, um die Belastung der Beinmuskulatur zu verringern.
Im Wesentlichen lautet das Grundprinzip für untrainierte Radfahrer „schrittweises Voranschreiten“ – beginnen Sie mit kurzen Strecken, um sich zu akklimatisieren und die Reaktionen Ihres Körpers einzuschätzen, und verlängern Sie dann schrittweise die Strecken. Dieser Ansatz ist sicherer als von Anfang an „lange Strecken“ anzustreben und verhindert, dass Sie eine Abneigung gegen das Radfahren entwickeln.
Wie viele Höhenmeter müssen bei der Allgäu-Radrunde bewältigt werden?
Die 475 Kilometer lange Rundstrecke der Radrunde Allgäu weist einen kumulierten Höhenunterschied von 4.300 Metern auf (mit einem entsprechenden Abstieg von 4.300 Metern). Der maximale Anstieg an einem Tag beträgt etwa 1.200 Meter (konzentriert auf das Gebiet Grän in der Nähe des Tannheimer Tals am dritten Tag, mit Panoramablick auf die schneebedeckten Alpen).
70 % der Strecke bestehen aus sanften Landstraßen oder speziellen Radwegen, während 30 % aus moderaten Steigungen (5 %-8 % Gefälle) bestehen. Wir empfehlen, die Tour auf fünf Tage aufzuteilen und die Anstiege und Rastplätze auf der offiziellen Karte vorab zu markieren. Auf diese Weise lassen sich die allmählichen Höhenunterschiede mit einem eindrucksvollen Radfahrerlebnis inmitten der Voralpenlandschaft verbinden.
Was ist die Schlossparkradrunde im Allgäu?
Die Schlossparkradrunde im Allgäu ist eine vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zertifizierte Fünf-Sterne-Radroute. Sie erstreckt sich über etwa 219 Kilometer und umrundet den Schlosspark im Allgäu, wobei sie historische Schlösser, Naturwunder und kulturelle Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. Sie gilt als „Radfahrerlebnis der Extraklasse“.
Wann ist die beste Zeit für Wanderungen im Allgäu?
Die optimale Zeit für Wanderungen im Allgäu ist von Juni bis August (Sommer), gefolgt von September bis Oktober (Frühherbst). Diese Jahreszeiten sind jeweils für diejenigen geeignet, die „uneingeschränkten Zugang” und „eindringliche Herbstfarben” suchen. Die konkrete Auswahl kann je nach Schwierigkeitsgrad der Wanderwege, Landschaftspräferenzen und Zusammensetzung der Gruppe angepasst werden. Vor dem Aufbruch empfiehlt es sich, den „Status der Wegbegehbarkeit“ zu überprüfen, der vom örtlichen Allgäuer Tourismusverband bereitgestellt wird, um Störungen Ihres Reiseplans aufgrund der Wegbedingungen zu vermeiden.