Wie finde ich die richtige Powerbank für meinen Laptop?
Wer mit dem Laptop viel unterwegs ist, kennt das Problem: Steckdosen sind nicht immer da, wo man sie braucht. Eine passende Powerbank kann genau hier die Lösung sein, denn sie liefert immer dann Strom, wenn Sie ihn wirklich benötigen, z. B. im Zug, beim Kundenbesuch oder im Café. Doch nicht jede Powerbank ist für jeden Laptop geeignet. Leistung, Anschlüsse, Kapazität und Kompatibilität müssen unbedingt zusammenpassen. Heute helfen wir Ihnen dabei, sich einen Überblick zu verschaffen und die passende Powerbank für Ihren Bedarf zu finden.
EcoFlow RAPID Magnetische Powerbank
Welche Vorteile hat eine Powerbank für einen Laptop?
Eine geeignete Powerbank ermöglicht es Ihnen, Ihren Laptop unabhängig vom Stromnetz zu betreiben – das kann im Alltag, auf Reisen oder beim Arbeiten im Freien ein echter Vorteil sein. Besonders in Situationen, in denen kein Zugang zu einer Steckdose besteht, etwa bei Außenterminen, auf Baustellen oder beim Camping, sorgt eine Powerbank für die nötige Flexibilität.
Auch bei Stromausfällen können Sie mit einer geladenen Powerbank überbrücken und z. B. Ihre Kommunikationsmittel weiter betreiben. Viele Modelle haben zudem mehrere Anschlüsse, sodass Sie parallel auch Smartphones oder Tablets aufladen können. Wenn Sie Ihre Powerbank über Solarpanels nachladen, können Sie sogar länger an Orten ohne Netz bleiben und trotzdem Ihre Geräte weiter nutzen.
Wie stark muss eine Powerbank für einen Laptop sein?
Die nötige Leistung hängt stark vom Gerätetyp ab. Während Tablets mit 30–40 Watt auskommen, benötigen leistungsstärkere Laptops mit großen Displays und CPUs bis zu 100 Watt oder mehr. Wichtig ist vor allem, dass die Powerbank über eine ausreichend hohe Ausgangsleistung verfügt.
Achten Sie bei der Auswahl am besten besonders auf die Leistungsangabe in Watt und die maximale Spannung und Stromstärke. Auch die Kapazität spielt eine Rolle: 20.000 mAh sind eine gute Größe, denn sie ermöglichen in der Regel rund eine vollständige Laptop-Ladung.


Wie genau kann man einen Laptop mit einer Powerbank laden?
Eine Powerbank speichert elektrische Energie in einem integrierten Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akku. Diese Energie wird über geeignete Anschlüsse – in der Regel USB-C oder DC-Out – an das Endgerät abgegeben. Moderne Powerbanks für Laptops verfügen über eine geregelte Spannungsanpassung und hohe Ladegeschwindigkeiten. Sie laden die Powerbank selbst entweder über Netzstrom oder unterwegs über Solarpanels auf.
Kann man einen Laptop oder ein Handy ohne Kabel/Ladekabel aufladen? Die EcoFlow RAPID-Powerbanks als Beispiel
Theoretisch ist das möglich, sofern das Gerät kabelloses Laden unterstützt. Ein Beispiel ist die magnetische RAPID-Powerbank, die kabelloses, magnetisches Laden von Handys mit bis zu 15 W ermöglicht. Darüber hinaus bieten die RAPID Pro-Produkte zwei USB-C-Anschlüsse und einen USB-A-Port, wodurch Sie gleichzeitig mehrere Geräte laden können.
Die RAPID-Powerbanks sind robust, kompakt und reisefreundlich und in unterschiedlichen Kapazitäten (von 5000 bis zu 27 650 mAh) erhältlich. Ein smartes LCD-Display und eine einfache Steuerung über die EcoFlow-App machen die Powerbanks besonders nutzerfreundlich. Durch das kompakte Design sind die Powerbanks optimal für den Rucksack geeignet.
FAQS
Ist es gut für den Laptop, eine Powerbank zu verwenden?
Powerbanks schaden einem Laptop nicht, wichtig sind aber die richtige Spannung und ein hochwertiger Akku. Billigprodukte ohne Schutzmechanismen können zu Überhitzung oder Spannungsspitzen führen, deshalb sollten Sie besser auf Qualität setzen, um keine Schäden an Ihrem Laptop zu verursachen. Eine gute Powerbank kann sogar dazu beitragen, den Verschleiß des Laptop-Akkus zu reduzieren, weil Sie gezielt nachladen können, statt dauernd am Stromnetz zu hängen.
Ganz wichtig: Sie sollten nur Powerbanks nutzen, die in der EU zugelassen sind. So lassen sich auch Probleme beim Reisen vermeiden.
Wie viel Watt sollte eine gute Powerbank haben?
Für Laptops empfehlen wir eine Powerbank mit mindestens 60 W, besser 100 W, um genügend Leistung für alle gängigen Geräte zu gewährleisten. Diese Wattzahl sollte über einen USB-C PD-Anschluss bereitgestellt werden, da viele Laptops ausschließlich darüber geladen werden können.
Achten Sie zusätzlich auf die Kapazität (z. B. 20.000 mAh), um den Laptop mit der Powerbank mindestens einmal vollständig aufladen zu können. Lässt sich die Powerbank über Solar laden, können Sie dafür z. B. Ihr Balkonkraftwerk nutzen und Ihren Laptop so umweltfreundlich betreiben.
Welche Probleme können durch Powerbanks entstehen, z. B. beim Reisen?
Powerbanks mit hoher Kapazität dürfen nicht mit ins Flugzeug genommen werden. In der Regel sind Geräte bis 100 Wh generell erlaubt, zwischen 100 und 160 Wh geht es nur mit Sondergenehmigung. Die meisten Laptop-Powerbanks liegen unterhalb dieser Grenze. Im Aufgabegepäck sind Powerbanks generell nicht erlaubt, unter 100 Watt dürfen sie aber im Handgepäck mitgenommen werden. Achten Sie bei internationalen Reisen auf die Vorschriften der jeweiligen Airlines und Länder.
Kann man einen Laptop über USB-C aufladen?
Das ist mittlerweile der Standard bei vielen Geräten. Voraussetzung ist, dass sowohl Laptop als auch Powerbank den USB-C Power-Delivery-Standard unterstützen. Dieser ermöglicht das Laden mit bis zu 100 W, was für die meisten modernen Laptops ausreichend ist. Ältere Geräte mit proprietären Anschlüssen benötigen dagegen Adapter oder ein spezielles DC-Kabel.