Lastverschiebung: Was ist es eigentlich und wie spart sie Ihnen Geld
Ab dem 1. Januar 2025 startet der deutsche Strommarkt eine bedeutende Reform: Stromanbieter müssen allen Nutzern dynamische Tarifpakete anbieten. Daher ist die Frage, wie man Stromkosten senken und die Abhängigkeit vom Netz verringern kann, für Millionen deutscher Haushalte zentral. Die Lastverschiebung ist hierfür die Kernlösung. Insbesondere in Kombination mit einer PV-Anlage und Speichersystemen löst sie das Problem der zeitlichen Verschiebung zwischen solarer Stromerzeugung am Tag und hohem Stromverbrauch am Abend. Deutsche Haushalte können so „dem Sonnenlicht hinterher Strom verbrauchen“, grüne Energie nutzen und gleichzeitig hohe Stromkosten sparen.

Was ist Lastverschiebung?
Kern-Definition
Lastverschiebung ist eine Energiemanagement-Strategie im Stromsystem. Dabei werden Stromlasten durch intelligente Steuerung von Zeiten mit hoher Netzauslastung zu Zeiten mit niedriger Netzauslastung verlagert - oder von Phasen mit geringer Solarleistung zu Phasen mit hoher Solarleistung. Das Ziel ist Lastspitzen zu kappen, Täler zu füllen, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die Netzstabilität zu sichern.
Kernfunktionsweise
Lastverschiebung basiert auf dem Ausgleich von Angebot und Nachfrage und wird über drei Wege umgesetzt:
Speichervermittelt: Batteriespeicher laden in Schwachlastzeiten oder bei hoher Solarleistung und entladen bei hoher Last oder wenn die PV-Anlage keinen Strom liefert.
Gerätesteuerung: Intelligente Zähler und Heimautomation steuern Waschmaschinen, Geschirrspüler oder E-Auto-Ladestationen so, dass sie bei niedrigen Strompreisen oder hoher PV-Leistung laufen.
Preisanreize: Dynamische Stromtarife motivieren Verbraucher, bei niedrigen Preisen mehr Strom zu verbrauchen und bei hohen Preisen weniger Strom aus dem Netz zu beziehen.
Konkrete Ausprägungen
Ausprägung | Kernlogik | Anwendungsbeispiel im Haushalt |
Zeitabhängige Tarife | Hohe Preise zu Spitzenlastzeiten, niedrige Preise in Schwachlastzeiten motivieren zu lastarmen Zeiten zu verbrauchen. | E-Auto nachts laden, Waschmaschine im Niedrigtarif betreiben, Abendspitze meiden. |
Smart Home Geräte | Geräte mit Timer- oder Netz-Fernsteuerung passen ihre Laufzeit automatisch an. | Geschirrspüler startet um 2 Uhr nachts, Boiler schaltet bei hoher PV-Leistung ein. |
Speicheranlage | Speichern überschüssigen PV- oder Nachtstrom und geben ihn bei Bedarf ab. | Balkonkraftwerk lädt tagsüber den Speicher, der abends Strom für Backofen und Klimaanlage liefert. |
Was ist die Lastverschiebung von PV-Anlage?
Kern-Definition
Die Lastverschiebung bei einer PV-Anlage ist eine Energiemanagement-Strategie, die durch „Speicher + intelligente Steuerung“ Stromlasten, die normalerweise in Zeiten mit unzureichender Solarleistung oder hohen Strompreisen anfallen, in Zeiten mit hoher Solarleistung oder niedrigen Strompreisen verlagert. Im Wesentlichen geht es darum, „dem Sonnenlicht hinterher Strom zu verbrauchen“.
Gelöste Kernkonflikte
Konflikt 1: Die zeitliche Verschiebung zwischen der solaren Spitzenleistung am Tag und dem häuslichen Stromverbrauchsmaximum am Abend.
Konflikt 2: Das Risiko hoher Strompreise oder sogar Stromabschaltungen zu Spitzenlastzeiten versus die Ressourcenverschwendung durch ungenutzte Netzkapazitäten in Schwachlastzeiten.
Zwei Schlüsselvoraussetzungen für die Umsetzung
Schlüsselvoraussetzung | Kernfunktion |
Speichergerät | Speichert überschüssigen Solarstrom vom Tag, gibt ihn abends/zu Spitzenzeiten ab und ersetzt so Netzbezug. |
Intelligentes Steuerungssystem | Überwacht in Echtzeit die Solarleistung und Strompreisschwankungen, steuert automatisch Lasten sowie Lade- und Entladezeiten. |
Kernvorteile der Lastverschiebung mit PV-Anlage für deutsche Haushalte
Direkte Bekämpfung hoher Stromkosten
Die deutschen Haushaltstrompreise sind dauerhaft hoch, besonders zu Spitzenlastzeiten. Durch Lastverschiebung kann überschüssiger Solarstrom vom Tag mit einem Balkonkraftwerk gespeichert und abends in der Spitzenlastzeit genutzt werden, um Netzbezug zu ersetzen, was die Stromrechnung spürbar senkt. Bei einigen kleinen Systemen beträgt die Amortisationszeit nur etwa 4 Jahre. Haushalte, die Lastspitzen flexibel verschieben, können ihren durchschnittlichen Strombezugspreis weiter senken.
Gezielte Förderungen
Deutschland hat eine Reihe von Gesetzen und Paketen wie das Solarpaket 1 & 2 und das Neue Gesetz für Balkonkraftwerk 2025 auf den Weg gebracht, um die Lastverschiebung in Haushalten zu erleichtern. Zudem gibt es in verschiedenen Regionen Fördermaßnahmen, die die Anschaffungskosten für PV-Speicher-Systeme deutlich senken und somit die Hürden für die Umsetzung von Lastverschiebung erheblich verringern.
Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils
Deutschland verfolgt eine Energiewendestrategie, die den Ausstieg aus fossilen Energien und Kernkraft vorsieht. Daher wird die Energieautarkie der Haushalte zu einem wichtigen Ziel. Bisher lag der solare Eigenverbrauchsanteil deutscher Haushalte oft nur bei 20-30 %. Durch Lastverschiebung in Kombination mit einem Speicher kann dieser Anteil auf 70-80 % steigen.
Das bedeutet, dass bei Netzstörungen, Stromabschaltungen oder angespannter Energieversorgung der Haushalt mit gespeichertem Solarstrom wichtige Geräte betreiben kann. Gleichzeitig verringert sich die indirekte Abhängigkeit von Energieimporten, was der deutschen Energiesicherheitsstrategie entspricht.
Erweiterter politischer Nutzen
Durch Maßnahmen wie das Solarpaket 1 & 2 bietet der liberalisierte deutsche Strommarkt Haushalten zusätzliche Einnahmemöglichkeiten durch Lastverschiebung:
Überschüssiger Strom, der im Speicher gesichert wurde, kann zu den hohen dynamischen Strompreisen der Spitzenlastzeiten verkauft werden, um Preisdifferenzen zu nutzen.
Speichersysteme, die bestimmte Standards erfüllen, können einem Virtuellen Kraftwerk beitreten, um Dienstleistungen wie Netzentlastung und Frequenzregelung für den Netzbetreiber zu erbringen und dafür Vergütungen zu erhalten.
Technologie für verschiedene Anwendungsfälle
Die Technologie für Balkonkraftwerk mit Speicher ist in Deutschland bereits sehr ausgereift und wird weiter verbreitet:
Auch Mieter können Plug-und-Play-Balkonkraftwerk mit Speicher installieren, oft ohne Genehmigung des Vermieters, die beim Umzug mitgenommen werden können.
Intelligente Energiemanagementsysteme sind weit verbreitet, sodass die Lastverschiebung vollautomatisch abläuft, ohne manuelles Anpassen der Gerätelaufzeiten.
Produktempfehlung: Passende Lösungen für Lastverschiebung mit PV-Anlage
Um die Lastverschiebung mit PV-Anlage im Haushalt umzusetzen, ist ein „einfach zu installierendes, zuverlässiges und intelligent anpassbares“ PV-Speicher-Komplettsystem entscheidend. Die Modelle STREAM Ultra und STREAM Ultra X von EcoFlow sind perfekt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse deutscher Haushalte zugeschnitten:
Optimale Wahl für kleine Haushalte: EcoFlow STREAM Ultra
Als kostengünstige komplette Lösung für durchschnittliche Haushalte ist der EcoFlow STREAM Ultra mit seinem kompakten Design und praktischer Performance der ideale Partner für die Balkon-PV. Batterie und Wechselrichter sind integriert, eine Installation durch einen Elektriker ist nicht nötig, es ist Plug-und-Play-fähig und kompatibel mit über 99 % der am Markt erhältlichen Solarmodule.
Kernleistung: Der STREAM Ultra hat eine Speicherkapazität von 1,92 kWh, unterstützt 2.000 W Solar-Eingang und 2.300 W Dauer-Wechselstrom-Ausgang. Er kann problemlos Kühlschrank, TV, Waschmaschine und andere Haushaltsgeräte betreiben. Das 4-fach MPPT-Design steigert auch bei schwachen Lichtverhältnissen den Wirkungsgrad. Mit IP65 ist er spritzwassergeschützt und staubdicht für den Außeneinsatz.
Intelligente Funktionen: Die EcoFlow App ermöglicht KI-gestütztes Monitoring und Steuerung, unterstützt die Optimierung nach zeitvariablen Tarifen und passt Lade-/Entladestrategien automatisch basiert auf Wettervorhersage und Preisschwankungen an. Das Produkt unterstützt Parallelschaltung, um mit einem weiteren STREAM Ultra oder STREAM AC Pro die Gesamtleistung zu erhöhen.
EcoFlow STREAM Ultra
Verbesserte Option für mittlere/große Haushalte: EcoFlow STREAM Ultra X
Für Haushalte mit höherem Strombedarf, die ihren Eigenverbrauchsanteil weiter steigern möchten, ist der EcoFlow STREAM Ultra X die bessere Wahl:
Große Speicherkapazität: 3,84 - 23 kWh erweiterbar, deckt den Speicherbedarf für 7-kWp-Systeme vollständig, problemloser Betrieb auch energieintensiver Geräte am Abend.
Hocheffiziente Solarnutzung: 2.000 W Solareingang + 4 MPPT + Schwachlicht-Technologie für effiziente Stromerzeugung selbst bei Bewölkung, nutzt bis zu 1 Stunde mehr Solarenergie pro Tag.
Kosteneffizienz: Bis zu 1.993 € jährliche Stromkostenersparnis, 15 Jahre Lebensdauer. Der KI-Modus optimiert Tarife und Verbrauch, weitere Einsparung von bis zu 29 % bei den jährlichen Stromkosten.
Intelligente Funktionen: Die EcoFlow App ermöglicht KI-gesteuerte Überwachung und Steuerung, unterstützt die Optimierung nach zeitvariablen Tarifen und passt Strategien automatisch basiert auf Wetter und Preisen an.
EcoFlow STREAM Ultra
Fazit
Vor dem Hintergrund dynamischer Stromtarife und der Energiewende in Deutschland ist Lastverschiebung von einer „Option“ zu einer „Notwendigkeit“ geworden. Die Kombination aus Lastverschiebung und PV-Anlage löst nicht nur das zeitliche Problem zwischen Solarerzeugung und Haushaltsverbrauch, sondern bekämpft direkt das Problem hoher Stromkosten, ermöglicht die Nutzung politischer Anreize und steigert die Energieautarkie.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert die Lastverschiebung mit einer PV-Anlage konkret?
Durch die Kombination aus „Solarmodul + Speichergerät + Smart App“ erledigt das System dies automatisch:
Bei hoher Solarleistung am Tag wird der Haushalt primär solar versorgt, Überschüsse laden den Speicher.
In den Abendstunden mit hohen Strompreisen schaltet das System automatisch auf Speicherbetrieb um, um Netzbezug zu vermeiden.
Nachts bei niedrigen Strompreisen lädt der Speicher, falls nötig, automatisch und kostengünstig aus dem Netz nach.
Was ist der Unterschied zwischen Lastverschiebung und Lastausgleich?
Beide gehören zur Laststeuerung im Stromsystem, unterscheiden sich aber grundlegend in Ziel, Logik und Anwendung. Vereinfacht gesagt: Lastverschiebung sucht „die beste Zeit zum Stromverbrauchen“ (Kern: Kosten sparen), während Lastausgleich „den besten Netzzustand für die Stromversorgung“ sucht (Kern: Versorgungssicherheit). Sie ergänzen sich und bilden gemeinsam das Managementsystem für einen effizienten Netzbetrieb.
In welchen Branchen kommt Lastverschiebung konkret zur Anwendung?
Die Kernidee der Lastverschiebung ist „das Verschieben von Lasten nach Bedarf, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten“. Hauptanwendungsgebiete sind die Stromwirtschaft, Rechenzentren und die industrielle Produktion, mit Erweiterung auf Bereiche wie Verkehr und Gebäudemanagement.
Benötigt die Installation einer Lastverschiebung PV-Anlage eine behördliche Genehmigung in Deutschland?
Gemäß dem Balkonkraftwerk Neues Gesetz 2025 sind Plug-und-Play-Balkonkraftwerke mit Speicher bis 800 W genehmigungsfrei; sie müssen lediglich online beim Netzbetreiber angemeldet werden. Der Prozess ist vereinfacht und die Hürden sind sehr niedrig.