Wie kann man bei der Nutzung des Handys Strom sparen?

EcoFlow

Das Handy ist für die meisten von uns der wichtigste Alltagsgegenstand – doch viele unterschätzen, wie viel Strom das Gerät tatsächlich verbraucht. Zwar ist der Energiehunger eines Smartphones auf den ersten Blick nicht hoch, da das Gerät sehr klein ist. Aber durch die ständige Nutzung – vom Streamen bis zum Navigieren im Internet – summiert sich der Verbrauch.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie konkret Strom sparen und Ihren Akku schonen können? Oder ob sich eine Solarpowerbank für Ihr Handy lohnen könnte? Hier gibt es die Antworten!

EcoFlow RAPID Pro Powerbank

• Kompakte Größe, große Leistung: 20 000 mAh (72 Wh) – Flugreisenfreundlich. • Schnelle Mehrgeräte-Ladung Gesamtleistung (4 Anschlüsse). • Smart LCD-Display: Anzeige des Ladezustands, benutzerdefinierte Standby-Anzeige.

Was sind die besten Tipps zum Stromsparen – egal ob bei Samsung oder Apple-Handy?

Ob Android oder iOS – einige Einstellungen helfen bei beiden Betriebssystemen, um den Stromverbrauch zu senken. Beginnen Sie dabei mit dem Bildschirm: Die Helligkeit sollte nicht dauerhaft auf 100 % stehen, nutzen Sie lieber die automatische Anpassung oder regeln Sie manuell herunter. Das ist nicht nur energiesparender, sondern oft auch angenehmer für die Augen. Auch die Bildschirmzeit spielt eine wichtige Rolle – kürzere Sperrzeiten bedeuten weniger Energieverbrauch. Unter den Einstellungen können Sie auswählen, wann sich Ihr Handy automatisch sperren soll.

Deaktivieren Sie außerdem Bluetooth, GPS und WLAN, wenn Sie diese nicht aktiv nutzen. Push-Benachrichtigungen, Vibrationsfeedback und Live-Hintergründe verbrauchen ebenfalls Strom und sind nicht immer nötig. Wer Apps regelmäßig schließt und im Hintergrund verbietet, Daten zu synchronisieren, kann die Akkulaufzeit ebenfalls spürbar verlängern.

Übrigens: Auch die Wahl des Ladekabels macht einen Unterschied. Minderwertige Netzteile verursachen längere Ladezeiten und einen höheren Stromverlust – setzen Sie auf hochwertige, zertifizierte Produkte.

Wie finde ich Akkufresser auf dem Handy?

Sowohl Android als auch iOS zeigen Ihnen detailliert an, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen. Bei Android finden Sie diese Übersicht unter „Einstellungen > Akku“, bei iOS unter „Einstellungen > Batterie“. Hier werden Ihnen die größten Verbraucher aufgelistet – sowohl nach Nutzungsdauer als auch nach Strombedarf.

Besonders stromintensiv sind Apps mit Hintergrundaktivitäten: Facebook, Instagram, YouTube, aber auch manche Nachrichten- oder Wetter-Apps laufen oft im Hintergrund weiter, obwohl sie gerade gar nicht aktiv genutzt werden. Sie sollten deshalb in den Systemeinstellungen den Hintergrunddatenzugriff gezielt einschränken.

Was zieht am Handy am meisten Strom?

Die größten Stromfresser sind in fast allen Geräten dieselben: Der Bildschirm steht an erster Stelle – vor allem bei hoher Helligkeit und langer Aktivitätsdauer. An zweiter Stelle kommen Funkmodule: WLAN, Bluetooth, NFC, 5G oder GPS arbeiten kontinuierlich im Hintergrund und ziehen Strom, wenn sie nicht deaktiviert werden.

Apps mit hohem Grafikbedarf – etwa Spiele oder Videostreaming – beanspruchen zusätzlich den Prozessor und die Grafikeinheit. Auch Videotelefonie-Apps wie Zoom oder FaceTime belasten den Akku stärker als reine Textanwendungen, vor allem, wenn sie häufig und lange genutzt werden.

Was viele unterschätzen: Auch bei guter Netzabdeckung verbraucht das Gerät weniger Strom. Wenn Sie sich in einem Bereich mit schlechtem Empfang aufhalten, versucht das Handy ständig, die Verbindung zu halten – das kostet viel Energie. Flugmodus oder WLAN-Telefonie sind in solchen Fällen effizienter.

Kann ich Akku sparen, wenn ich mein Handy ausschalte, oder entlädt er sich weiter?

Ein komplett ausgeschaltetes Handy verbraucht keinen Strom. Allerdings entlädt sich der Akku dennoch minimal über längere Zeiträume, da sich Lithium-Ionen-Zellen auch ohne Nutzung selbst entladen.

Dieser Effekt ist jedoch gering und fällt bei einem vollständig geladenen Akku nicht ins Gewicht, wenn Sie das Gerät über Nacht oder für einige Stunden ausschalten. Wer jedoch das Handy über Tage oder Wochen ausschaltet, sollte es vorher auf rund 50 % aufladen – das ist der ideale Ladezustand zur Lagerung und schont die Akkuzellen.

Handy per Powerbank laden – kann ich mein Handy mit einer Solarpowerbank umweltfreundlich betreiben?

Ja – und das ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie unterwegs sind oder Strom aus dem öffentlichen Netz sparen möchten. Mit einer Solarpowerbank können Sie Sonnenenergie direkt in Strom umwandeln und Ihr Handy unabhängig aufladen. Das schont nicht nur Ihre Stromrechnung, sondern entlastet bei einer Hitzewelle auch das Netz.

EcoFlow bietet dafür mit der RAPID-Serie leistungsstarke Powerbanks, die sich per USB-C mit dem Smartphone verbinden lassen und über smarte Ladestrategien verfügen. Die aktuellen Modelle liefern bis zu 27.0650 mAh und bis zu 320 W Schnelladefunktion und ermöglichen mehrere Handy-Ladungen – je nach Gerät. Dank 100 W Ladeleistung laden Sie moderne Smartphones extrem schnell. Auch die Ladung von mehreren Geräten ist mit den RAPID Pro Powerbanks möglich.

Besonders praktisch sind die handliche Größe und die praktische App-Steuerung. Kombiniert mit faltbaren Solarpanels von EcoFlow ergibt sich ein kleines, autarkes Ladesystem – ideal auch für unterwegs. Mit einer größeren Solarbatterie lassen sich sogar Laptop und andere Arbeitsgeräte sicher laden. Die Geräte mit bis zu 20.000 mAh sind flugreisetauglich designt.

EcoFlow RAPID Magnetische Powerbank

• Qi2 15 W kabelloses Laden: Genießen Sie den Komfort des kabellosen Aufladens mit 15 W, das doppelt so schnell ist wie das Aufladen mit Qi1 7,5 W und mit Qi2-Zertifizierung für schnelles, sicheres und effizientes Aufladen. • Ultraschnelles Laden mit 30 W/65 W integriertem Kabel: Dank des integrierten 30 W/65 W Kabels ist kein zusätzliches Kabel für die Schnellladung erforderlich. Erleben Sie die magnetische Leichtigkeit maximaler Ladegeschwindigkeit, wo auch immer Sie hingehen.

FAQS

Welche Apps sind die größten Akku-Fresser?

Die größten Stromfresser sind oft soziale Medien, Streamingdienste und Spiele. Besonders Facebook, TikTok, Instagram und Snapchat laufen mit hohem Hintergrundverbrauch. Auch YouTube, Netflix oder Spotify belasten Prozessor und Bildschirm dauerhaft. Prüfen Sie regelmäßig Ihre App-Nutzung – oft finden sich unerwartete Stromzieher.

Welches Verhalten begünstigt eine schnelle Akkuentladung?

Dauerhaft aktivierte Funkverbindungen, hohe Bildschirmhelligkeit und lange aktive Nutzungszeiten sind die Hauptfaktoren. Auch Multitasking, viele aktive Apps im Hintergrund und ständiges Aufladen bei 100 % schwächen den Akku langfristig. Nutzen Sie Stromsparmodi gezielt – und laden Sie besser häufiger auf 80 % statt ständig auf 100 %.

Ist Handy ausschalten schlecht für den Akku?

Nein – im Gegenteil: Ein gelegentliches vollständiges Ausschalten kann das Betriebssystem entlasten und Hintergrundprozesse beenden. Für die Akkuzellen selbst ist es weder schädlich noch schützend – entscheidend ist der Ladezustand. Optimal liegt dieser bei 40 bis 60 %, besonders bei längerer Nichtbenutzung.

Entlädt sich der Akku schneller, wenn ich Apps nichts richtig schließe?

Teilweise ja. Einige Apps laufen im Hintergrund weiter und synchronisieren Daten, Ortung oder Benachrichtigungen. Das belastet den Akku dauerhaft. Besonders bei Navigation, Social-Media oder Streaming lohnt es sich, die App vollständig zu beenden. Manche Systeme starten die App bei Bedarf ohnehin neu, darauf sollten Sie aufpassen.

Wie lade ich mein Handy sicher auf?

Verwenden Sie ausschließlich originale oder zertifizierte Ladegeräte. Vermeiden Sie günstige No-Name-Ladegeräte ohne Schutzschaltung – hier drohen Kurzschluss oder Überhitzung. Laden Sie idealerweise bei Raumtemperatur (20–25 °C) und vermeiden Sie Ladezyklen über Nacht oder bei direkter Sonneneinstrahlung – besonders bei einer Hitzewelle.

Powerbanks