Powerbank mit Steckdose – das bringt eine solche Lösung!

EcoFlow

Wenn Sie auf der Suche nach einer mobilen Stromquelle ist, die möglichst viel können soll und über die Leistung einer normalen Powerbank hinausgeht, werden Sie früher oder später auf Powerbanks mit integrierter Steckdose stoßen. Solche Geräte sind quasi Powerbanks in Maxigröße, sie liefern nicht nur Energie für Smartphones und Tablets, sondern ermöglichen auch den Betrieb größerer Verbraucher wie Laptops, Küchengeräte oder sogar Werkzeuge – vorausgesetzt, die Leistung wird hoch genug gewählt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, in welchen Situationen eine solche Lösung sinnvoll ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation

• Einfach zu bedienen - Plug & Play- Design für eine problemlose Installation. • Schnelles Aufladen - Lädt 80 % in nur einer Stunde. • Mehrere Lademethoden - Unterstützt kombinierte Lademethoden für maximale Flexibilität.

Gibt es eine Powerbank mit richtigen Steckdosen?

Ja, diese Geräte existieren und werden häufig als Powerstations oder Solargeneratoren bezeichnet. Anders als herkömmliche Powerbanks, die nur über USB-Anschlüsse verfügen, besitzen sie integrierte 230-Volt-Steckdosen, über die sich nahezu alle Haushaltsgeräte betreiben lassen (natürlich nur innerhalb der jeweiligen Leistungsgrenze). Wichtig ist, dass das Gerät einen reinen Sinus-Wechselrichter verbaut hat, denn nur dann ist ein stabiler Betrieb empfindlicher Elektronik wie Notebooks wirklich möglich.

Die Kapazität unterscheidet diese Lösungen deutlich von den kleineren Powerbanks: Während klassische Powerbanks meist bei 10.000 bis 30.000 mAh liegen, bieten hochwertige Modelle mit Steckdose Kapazitäten im Kilowattstundenbereich.

Welche Vorteile haben Powerbanks mit Steckdosen?

Powerbanks mit AC-Ausgang punkten vor allem durch ihre Vielseitigkeit. Sie ersetzen in vielen Fällen ein Notstromaggregat, kommen aber ganz ohne Lärm oder Abgase aus. Wenn Sie auf einem abgelegenen Campingplatz oder im stromlosen Garten eine Kühlbox oder eine kleine Klimaanlage betreiben möchten, reicht eine klassische USB-Powerbank dafür bei Weitem nicht aus. Mit einer Powerbank mit Steckdose ist der Betrieb solcher Geräte aber möglich.

Ein besonderes Plus: Viele Modelle lassen sich zudem über Solarpanels nachladen. Das ist ein Vorteil, denn wenn Sie tragbare Panels zu einer solchen Powerstations kombinieren, können Sie immer und überall selbst Strom erzeugen und speichern.

Die EcoFlow DELTA Pro 3 als verlässlicher Begleiter

Wer sich für eine mobile Lösung im oberen Leistungsbereich interessiert, stößt unweigerlich auf die EcoFlow DELTA Pro 3. Diese Powerstation vereint eine starke Leistung mit hoher Kapazität und beeindruckender Vielseitigkeit. Mit 4 kWh Speicherkapazität, einer Skalierbarkeit auf bis zu 12 kWh und einer AC-Ausgangsleistung von bis zu 4000 W (6000 mit X-Boost) lassen sich nicht nur Kleingeräte, sondern auch energieintensive Verbraucher betreiben. Die DELTA Pro 3 ist damit nicht nur für unterwegs geeignet, sondern auch als Teil einer netzunabhängigen Stromversorgung zu Hause eine perfekte Wahl.

Das macht die DELTA Pro 3 besonders:

Speicherkapazität

4 kWh (erweiterbar auf 12 kWh)

Dauerleistung (AC)

4000 W

Spitzenleistung (AC)

6000 W

Solarladeleistung

Bis zu 1600 W (unterstützt bis zu 4×400-Watt-Panels)

Kompatible Solarpanels

400 W tragbares Solarpanel von EcoFlow

Mobilität

Kompakt, robuste Rollen und Teleskopgriff

Besondere Merkmale

LFP-Zellen, App-Steuerung, Home-Backup-Funktion

Die DELTA Pro 3 lässt sich in wenigen Stunden vollständig per Solarpanels aufladen. Dafür empfehlen wir Ihnen das EcoFlow 400-Watt-Panel, das sich bei Bedarf auch in Reihe schalten lässt. Diese Kombination eignet sich hervorragend für Notstromlösungen oder längere Aufenthalte im Wohnmobil. Auch als Alternative oder Erweiterung zum klassischen Balkonkraftwerk lässt sich diese Lösung alsZwischenspeicher einsetzen.

In welchen Fällen sind große Powerbanks wie die EcoFlow DELTA Pro 3 sinnvoll?

Ein Gerät wie die DELTA Pro 3 entfaltet sein volles Potenzial vor allem dann, wenn ein hoher Energiebedarf besteht und keine oder nur zeitweise Netzanbindung verfügbar ist. Das ist z. B. unterwegs der Fall. Im Wohnmobilbetrieb etwa können gleichzeitig Kühlschrank, Kaffeemaschine und Beleuchtung betrieben werden. Auch für Events im Freien, Tiny Houses oder Baustellen ohne Netzanschluss ist eine solche Powerstation ideal. Grundsätzlich kann sie aber auch im Alltag als Solarspeicher genutzt werden und dazu beitragen, dass sich Ihr Eigenverbrauch an Solarstrom erhöht und Ihre Unabhängigkeit vom Netz wächst.

EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation

• Leistungsstark und vielseitig - Mit einer Leistung von 4000 W können Sie fast alle Haushaltsgeräte mit Strom versorgen. • Erweiterbare Kapazität - Von 4 bis 12 kWh, zugeschnitten auf Ihren Energiebedarf. • Leiser Betrieb - Mit einem Betriebsgeräusch von nur 30 dB (unter 2 000 W Last).

FAQS

Worauf sollte man beim Kauf einer Powerbank achten?

Wenn es Ihnen nur ums Handyaufladen geht, reichen einfache, kleinere Modelle aus. Sobald Sie aber größere Geräte wie Laptops oder Küchengeräte damit nutzen wollen, müssen Sie auf eine hohe Ausgangsleistung achten und werden mit kleinen Powerbanks nicht weit kommen. Für netzunabhängige Szenarien ist außerdem die Möglichkeit entscheidend, die Powerbank per Solarpanels nachladen zu können.

Wie oft kann ich mein Handy mit einer 5.000 mAh-Powerbank aufladen?

In der Theorie reicht die Kapazität für ein bis zwei vollständige Ladevorgänge. In der Praxis gehen jedoch 10 bis 20 Prozent durch Umwandlungsverluste und Kabellängen verloren. Wenn Ihr Smartphone-Akku beispielsweise 4000 mAh groß ist, kommen Sie mit der Powerbank knapp über eine volle Ladung hinaus.

Kann ich jede Powerbank für mein Handy verwenden?

Technisch gesehen ist das meistens möglich, solange der Anschluss passt. Doch das bedeutet nicht, dass es auch effizient ist. Moderne Smartphones profitieren von Schnellladefunktionen wie Power Delivery oder Quick Charge – diese werden nicht von jeder Powerbank unterstützt. Auch magnetisches Laden ist eine angenehme Zusatzfunktion.

Wie viel mAh sollte eine gute Powerbank mindestens haben?

Für den Alltag reicht eine Kapazität von etwa 10.000 mAh aus. Damit können Sie Ihr Smartphone ein- bis zweimal laden, ohne die Powerbank gleich wieder aufladen zu müssen. Wer autark unterwegs sein möchte, sollte eher in Wattstunden (Wh) oder gleich in Kilowattstunden denken und auf eine richtige Powerstation zurückgreifen.

Kann ich eine große Powerbank (z. B. Powerstation von EcoFlow) zum Laden einer kleinen Powerbank verwenden?

Ja, das ist problemlos möglich und sogar sinnvoll, wenn Sie unterwegs mehrere Geräte mit Strom versorgen müssen. Eine Powerstation bietet meist mehrere Ausgänge, darunter USB-A, USB-C und AC-Steckdosen, die sich gleichzeitig nutzen lassen. Damit laden Sie nicht nur Ihr Handy und den Laptop, sondern eben auch kleinere Powerbanks oder andere Akkus nach. Die Voraussetzung ist natürlich, dass die große Powerbank über ausreichend Restkapazität verfügt.

Tragbare Powerstationen