Große Powerbanks – diese Möglichkeiten gibt es

EcoFlow

Große Powerbanks werden immer beliebter, denn immer mehr Menschen wünschen sich, unterwegs mehr Energie verfügbar zu haben. Damit kann man es sich sparen, nach jeder Busfahrt oder Zugstrecke nach einer Steckdose zu suchen, und trotzdem Laptop, Handy etc. trotzdem einfach weiter betreiben. Nachfolgend erfahren Sie, welche Varianten es gibt, ab wann eine Powerbank als groß gilt, und welche EcoFlow RAPID-Modelle echte Leistungsträger sind – gerade für anspruchsvolle Nutzer.

EcoFlow RAPID Magnetische Powerbank

• Qi2 15 W kabelloses Laden: Genießen Sie den Komfort des kabellosen Aufladens mit 15 W, das doppelt so schnell ist wie das Aufladen mit Qi1 7,5 W und mit Qi2-Zertifizierung für schnelles, sicheres und effizientes Aufladen. • Ultraschnelles Laden mit 30 W/65 W integriertem Kabel: Dank des integrierten 30 W/65 W Kabels ist kein zusätzliches Kabel für die Schnellladung erforderlich. Erleben Sie die magnetische Leichtigkeit maximaler Ladegeschwindigkeit, wo auch immer Sie hingehen.

Wie groß kann eine Powerbank sein? Gibt es einen anderen Begriff für größere Stromspeicher?

Powerbanks lassen sich je nach Kapazität und Aufbau in mehrere Kategorien einteilen. Kleinere Modelle mit etwa 5.000 oder 10.000 mAh dienen meist als Reserve für das Handy. Größere Modelle bis 30.000 mAh gelten als High-Capacity-Powerbanks, mit denen sich z. B. auch Laptops laden lassen. Vor allem die Größe in Wattstunden macht einen Unterschied: Oberhalb von 100 Wh spricht man häufig von Powerstations. Diese leisten deutlich mehr als eine übliche Powerbank und eignen sich für Stromversorgung beim Camping, bei Festivals oder Stromausfällen im Haus.

Ab wann gilt eine Powerbank als „groß“?

Als groß bezeichnet man Powerbanks mit rund 20.000 mAh bzw. etwa 74 Wh. Diese Größe ist noch klein genug, damit man sie mit ins Flugzeug nehmen darf, aber auch leistungsstark genug, um Ihren Laptop oder mehrere Geräte zuverlässig mit Strom zu versorgen. Alles darüber – zum Beispiel ab 50.000 mAh – ist unterwegs unhandlich und eignet sich eher für fest installierte Notstromlösungen.

Für welche Anwendungen braucht man eine besonders große Powerbank?

Große Powerbanks, die dennoch einfach in einer Tasche verstaut werden können, sind vielseitig: Geschäftsreisende mit Laptop, Journalisten oder Outdoor-Fans haben dank dieser Lösungen ganz neue Möglichkeiten. Wer mit Apps, GPS oder Kamera viel Energie verbraucht, ist unterwegs schließlich auf eine gute Stromversorgung angewiesen.

Wer dagegen zuhause eine Notstromlösung braucht, sollte besser auf eine Powerstation setzen, denn eine Powerbank ist hier oft zu klein. In Kombination mit Solarpanels lassen sich solche Powerbanks tagsüber laden, sodass Sie abends und bei Stromausfällen auf den gespeicherten Strom zurückgreifen können. Für Camping, Festivals oder Notstromversorgung ist eine große Powerstation deshalb die beste Wahl.

Leistungsstarke Powerbanks von EcoFlow aus der RAPID-Serie

Wenn Sie unterwegs auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen sind, bieten die Modelle aus der EcoFlow RAPID-Serie genau diese zusätzliche Leistung. Sie sind ideal für alle, die auch unterwegs auf ihre Geräte angewiesen sind – ob beim Reisen, Arbeiten oder in Alltagssituationen ohne gesicherten Stromzugang.

Die RAPID Pro mit 100 Wh zählt zu den leistungsstärksten Powerbanks, die Sie noch mit ins Flugzeug nehmen dürfen. Dank ihrer hohen Ladeleistung versorgen Sie problemlos mehrere Geräte gleichzeitig. Auch stromhungrige Geräte wie Laptops oder Kameras lassen sich sicher anschließen. Damit bleiben Sie jederzeit handlungsfähig – selbst wenn keine Stromquelle in der Nähe ist.

Die kleinere Variante mit 72 Wh liefert ebenfalls eine stabile Leistung. Trotz ihres kompakten Formats bietet sie genügend Kapazität für mehrere Handy-Ladungen oder längere Arbeitseinsätze mit dem Tablet. Beide Modelle verfügen über praktische Extras wie ein übersichtliches Display und eine App zur Steuerung.

Nutzen Sie bereits Solarpanels oder eine Solarbatterie, profitieren Sie doppelt: Die RAPID-Powerbanks lassen sich nahtlos in Ihr EcoFlow-Solarsystem einbinden. Zuhause erzeugte Solarenergie steht Ihnen damit auch unterwegs jederzeit zur Verfügung!

EcoFlow RAPID Pro Powerbank

• Kompakte Größe, große Leistung: 20 000 mAh (72 Wh) – Flugreisenfreundlich. • Schnelle Mehrgeräte-Ladung Gesamtleistung (4 Anschlüsse). • Smart LCD-Display: Anzeige des Ladezustands, benutzerdefinierte Standby-Anzeige.

FAQs

Wie viel mAh sollte eine gute Powerbank haben?

Die passende Kapazität hängt vom Einsatz ab. Für das Smartphone reichen 5.000 bis 10.000 mAh. Wer aber Laptop, Kamera und Handy zuverlässig unterwegs laden will, braucht 20.000 mAh oder mehr. Werte zwischen 20.000 und 30.000 mAh eignen sich gut, wenn Sie auch Tablets oder Funkgeräte versorgen möchten.

Ist eine Powerbank immer sinnvoll?

Nicht immer. Für Menschen mit regelmäßigem Zugang zu Steckdosen sind kleine Modelle oft ausreichend. Aber wer viel unterwegs ist, unterwegs arbeiten muss, in Regionen mit instabiler Stromversorgung lebt oder sich auf Stromausfall vorbereiten will, für den ist eine große Powerbank ein sinnvolles Werkzeug.

Worauf sollte ich beim Kauf einer Powerbank achten?

Wichtig sind Kapazität, Gewicht, Ladeleistung, Anzahl der Ports und Zellqualität. Eine klare Wh-Angabe verrät, ob die Powerbank im Handgepäck mit ins Flugzeug darf. USB‑C PD mit 65 W sollten Standard sein, damit Sie wirklich etwas von Ihrer Powerbank haben. Auch Langlebigkeit ist ein wichtiger Faktor, sie entsteht durch hochwertige Lithium-Zellen und ein effizientes Managementsystem.

Warum sind Powerbank in Flugzeugen nicht oder nur bedingt erlaubt?

Powerbanks gelten als Gefahrgut wegen der enthaltenen Lithium-Akkus. Die Regel lautet: Powerbanks bis 100 Wh dürfen mit ins Handgepäck. Die RAPID‑Modelle liegen mit 72 Wh bzw. 96 Wh darunter und sind damit erlaubt. Für alles über 100 Wh benötigen Sie eine Ausnahmegenehmigung. Bitte achten Sie auf die Wh-Angabe auf dem Gerät und verstauen Sie die Powerbank wirklich im Handgepäck, da bei einem Verstauen im Koffer ein Risiko für Sie und alle Mitreisenden besteht.

Wie lange hält eine Powerbank mit 10 000 mAh?

Das hängt vom Nutzer ab, aber bei einem durchschnittlichen Smartphone können Sie mit etwa zwei kompletten Ladezyklen rechnen. Die tatsächliche Leistung hängt auch von dem Ladeverlust und der Ausgangsleistung der Powerbank ab. Eine hochwertige Powerbank mit 10.000 mAh kann ein Smartphone mindestens zweimal vollständig laden.

Powerbanks