Eine besonders leichte Powerbank mit 20.000 mAh – gibt es das? Was sind die Vorteile?

EcoFlow

Powerbanks mit 20.000 mAh gelten als praktischer Mittelweg: Sie bieten genug Kapazität für mehrere Ladezyklen, sind aber noch handlich und leicht genug, um sie überall hin mitzunehmen. Wenn Sie längere Zeit keine Steckdose zur Verfügung haben – etwa auf Reisen, beim Campen oder bei einem Stromausfall – profitieren Sie von einer gut ausgewählten Powerbank mit hoher Kapazität.

Je nach Modell kann eine Powerbank mit 20.000 mAh durchaus unterschiedlich schwer und groß ausfallen und manchmal leider auch recht unhandlich sein. Es lohnt sich also, auf Details zu achten. Gerade für Menschen, die viel unterwegs sind oder möglichst wenig Gewicht transportieren möchten, ist eine möglichst leichte, flache Powerbank mit hoher Leistung perfekt. Optimal sind auch Lösungen, die sich mit Solarpanels aufladen lassen und Sie noch unabhängiger vom Netz machen.

EcoFlow RAPID Magnetische Powerbank

• Qi2 15 W kabelloses Laden: Genießen Sie den Komfort des kabellosen Aufladens mit 15 W, das doppelt so schnell ist wie das Aufladen mit Qi1 7,5 W und mit Qi2-Zertifizierung für schnelles, sicheres und effizientes Aufladen. • Ultraschnelles Laden mit 30 W/65 W integriertem Kabel: Dank des integrierten 30 W/65 W Kabels ist kein zusätzliches Kabel für die Schnellladung erforderlich. Erleben Sie die magnetische Leichtigkeit maximaler Ladegeschwindigkeit, wo auch immer Sie hingehen.

Mit welchem Gewicht muss man bei einer 20.000 mAh-Powerbank durchschnittlich rechnen?

Die meisten handelsüblichen Powerbanks mit 20.000 mAh wiegen zwischen 320 und 480 Gramm. Das ist nicht wenig, vor allem, wenn man zu Fuß oder im Flugzeug unterwegs ist und nur ein begrenztes Gewicht tragen kann. Dennoch nehmen viele von uns ein höheres Gewicht in Kauf, weil die Kapazität ausreicht, um ein Smartphone mehrere Male aufzuladen.

Gerade in diesem Punkt unterscheiden sich hochwertige Modelle von durchschnittlichen. Eine gut gebaute Powerbank bringt eine hohe Energiedichte mit, also mehr Speicherleistung bei geringerem Gewicht und geringerer Größe. Das heißt: Hochwertige Modelle sind oft handlicher. Auch das Gehäusematerial spielt eine Rolle. Aluminiumlegierungen oder Kunststoffgehäuse mit optimierter Formgebung können deutlich leichter sein als herkömmliche Designs.

Was kann man mit einer 20.000 mAh-Powerbank alles betreiben? Ist sie groß genug, um einen Laptop oder ein Handy zu laden?

Mit 20.000 mAh lassen sich gängige Smartphones drei- bis fünfmal aufladen. Kleinere Tablets schaffen ein bis zwei vollständige Ladezyklen. Laptops, die über USB-C geladen werden können, lassen sich ebenfalls aufladen – in der Regel ein- bis zweimal, abhängig von der Akkugröße und der Ladeelektronik des Laptops.

Eine gute Powerbank kann auch Geräte wie E-Book-Reader, Bluetooth-Kopfhörer, Smartwatches oder sogar eine kleine LED-Leuchte zuverlässig mit Strom versorgen.

Für wen ist eine Powerbank in dieser Größe geeignet? Kann man sie mit auf Reisen nehmen?

Powerbanks mit 20.000 mAh sind ideal für alle, die unterwegs zuverlässig Energie benötigen. Das gilt für Geschäftsreisende, die Smartphone, Tablet und Notebook dabei haben, genauso wie für Outdoor-Fans, die mehrere Tage ohne Stromquelle auskommen müssen. Auch bei Festivals, langen Zugfahrten oder beim Campen ohne festen Stromanschluss sind 20.000 mAh eine gute Größe.

Leicht und kompakt: Immer gut versorgt mit den EcoFlow RAPID Powerbanks

EcoFlow bietet mit den RAPID Powerbanks mehrere leistungsstarke Modelle an, die auf besonders hohe Energiedichte und Alltagstauglichkeit ausgelegt sind. Die RAPID Pro Powerbank mit 20.000 mAh hat eine Nennkapazität von 72 Wh und bringt dabei nur ca. 560 Gramm auf die Waage. Damit ist sie deutlich leichter als viele andere Powerbanks dieser Kapazitätsklasse. Sie verfügt über zwei USB-C-Ausgänge und kann auch Laptops problemlos aufladen. Praktisch ist, dass Sie sogar zwei Geräte gleichzeitig laden können, ohne dass die Ladegeschwindigkeit deutlich nachlässt.

Die RAPID Pro gibt es mit 27.500 mAh und dennoch mit einer kompakten Größe. Ihr Gewicht beträgt rund 700 Gramm, die Kapazität liegt bei 96 Wh – damit darf sie noch mit ins Flugzeug. Die Pro-Version unterstützt bidirektionales Laden, kann also nicht nur Geräte mit Strom versorgen, sondern auch extrem schnell selbst geladen werden – innerhalb von nur 70 Minuten ist sie vollständig geladen.

Ergänzend bietet EcoFlow die RAPID Magnetische Powerbank an, eine kompakte Powerbank mit magnetischer Halterung für iPhones. Sie ist besonders klein und handlich, eignet sich sehr gut für den Alltag, ist aber mit 5.000 bis 10.000 mAh eher als kleinerer Zusatzakku zu sehen.

EcoFlow RAPID Pro Powerbank

• Kompakte Größe, große Leistung: 20 000 mAh (72 Wh) – Flugreisenfreundlich. • Schnelle Mehrgeräte-Ladung Gesamtleistung (4 Anschlüsse). • Smart LCD-Display: Anzeige des Ladezustands, benutzerdefinierte Standby-Anzeige.

FAQS

Woran merke ich, ob eine Powerbank gut ist?

Eine gute Powerbank erkennen Sie an einer hohen Energiedichte, zuverlässiger Verarbeitung, mehreren Ladeanschlüssen und einer exakten Leistungsangabe. Achten Sie außerdem auf Garantien und Kundenbewertungen.

Wie lange braucht eine 20.000 mAh-Powerbank zum Laden?

Die Ladezeit hängt vom Eingangsstrom und der Ladespannung ab. Modelle mit USB-C PD und Schnellladefunktion benötigen meist 1,5 bis 2 Stunden. Langsamere Powerbanks ohne Schnellladefunktion können dagegen 4 bis 6 Stunden oder länger brauchen. Wenn es bei Ihnen meistens schnell gehen muss, achten Sie auf einen Eingang mit mindestens 60 W.

Kann man eine Powerbank mit ins Handgepäck im Flugzeug nehmen?

Ja, Powerbanks bis 100 Wh dürfen mit ins Flugzeug – allerdings nur ins Handgepäck. Die RAPID Powerbanks von EcoFlow liegen mit 72 und 96 Wh innerhalb dieser Grenze. Verstauen Sie die Powerbank auf keinen Fall im aufgegebenen Gepäck und achten Sie darauf, dass der Wh-Wert klar gekennzeichnet ist, dann steht einer Reise mit Ihrer Powerbank nichts im Weg!

Wie oft kann ich mein Handy mit einer 20.000 mAh-Powerbank aufladen?

Je nach Handy-Modell und Akkukapazität sind drei bis fünf vollständige Ladezyklen möglich. Bei besonders effizienten Powerbanks mit hoher Ausgangsleistung können auch bis zu sechs Ladezyklen erreicht werden. Sie müssen aber immer bedenken, dass ein Teil der Energie durch Umwandlungsverluste verloren geht.

Welche Größen gelten als „kleine Powerbanks“?

Als klein gelten Powerbanks mit 5.000 bis 10.000 mAh, wie die magnetische Powerbank von EcoFlow. Diese sind besonders kompakt und leicht, reichen aber meist nur für ein bis zwei Smartphone-Ladungen. Für den Alltag oder als Notreserve sind sie nützlich, für Reisen oder längere Einsätze ohne Stromversorgung empfehlen sich Powerbanks mit 20.000 mAh oder mehr.

Powerbanks