Sollte man ein Balkonkraftwerk direkt am Sicherungskasten montieren?
- Warum darf man ein Balkonkraftwerk nicht direkt am Sicherungskasten montieren? Welche Gefahren drohen?
- Warum werden große Anlagen von Elektrikern im Gegensatz zu Balkonkraftwerken an Sicherungskästen angeschlossen? Welche Vorteile hat das?
- Warum sind bei Balkonkraftwerken Plug- and Play-Lösungen sinnvoll?
- FAQs
Große Solaranlagen, die ins Netz einspeisen, werden von Elektrikern oft direkt am Sicherungskasten angeschlossen, um eine optimierte Einspeisung in das Netz zu gewährleisten. Deshalb liegt die Frage nahe, ob es auch bei Balkonkraftwerken empfehlenswert ist, diese direkt am Sicherungskasten zu montieren. Die wichtigste Antwort zuerst: Meistens ist das nicht empfehlenswert! Warum wir davon abraten und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie in den folgenden Absätzen.
EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk
Warum darf man ein Balkonkraftwerk nicht direkt am Sicherungskasten montieren? Welche Gefahren drohen?
Ein direkter Anschluss eines Balkonkraftwerks am Sicherungskasten birgt mehrere Risiken – sowohl in technischer als auch in rechtlicher Hinsicht. Deshalb sollten Sie unbedingt die Finger davon lassen. Zunächst einmal ist die typische Plug-and-Play-Verkabelung auf haushaltsübliche Schuko- oder Wieland-Stecker ausgelegt. Wer diese durch einen Festeinbau ersetzt, greift tief in die Elektroinstallation ein – und so etwas darf in Deutschland ausschließlich durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Falsch dimensionierte Leitungen, unpassende Sicherungen oder fehlende Schutzschalter können schnell zur Gefahr werden. Zudem verliert man durch eine unfachmännische Anbindung den Versicherungsschutz – gerade bei Störungen oder der Kombination mit einer Solarbatterie kann das später zu echten Problemen führen.
Warum ist ein direkter Anschluss an den Sicherungskasten nur durch Elektrofachkräfte erlaubt?
Sobald ein Stromkreis fest mit dem Hausnetz verbunden wird – und das ist beim Anschluss am Sicherungskasten der Fall – greift die Niederspannungsanschlussverordnung. Laien dürfen in diesem Bereich keine Installationen selbst vornehmen. Das ist wichtig, denn es geht hier nicht nur um Sicherheitsfragen, sondern auch um die Haftung: Sollte es zu einem Schaden oder Brand kommen, haftet die Versicherung möglicherweise nicht, wenn kein Nachweis über eine fachgerechte Ausführung vorliegt. Außerdem werden beim direkten Anschluss zusätzliche Anforderungen an die Ausrichtung und Absicherung des Stromkreises gestellt. Ein Profi kennt die geltenden VDE-Vorschriften und kann auch beurteilen, ob bestehende Solarpanels mit dem vorgesehenen Einspeisepunkt kompatibel sind.
.jpg)
.jpg)
Warum werden große Anlagen von Elektrikern im Gegensatz zu Balkonkraftwerken an Sicherungskästen angeschlossen? Welche Vorteile hat das?
Bei größeren Photovoltaikanlagen ist der Anschluss am Sicherungskasten Standard, da es hier Unterschiede zum Balkonkraftwerk gibt. Große Anlagen haben weit mehr Leistung und versorgen oft das gesamte Hausnetz. Der zentrale Anschluss sorgt in diesem Fall dafür, dass die Einspeisung gleichmäßig und stabil erfolgt. Darüber hinaus sind große PV-Systeme in der Regel mit einem Einspeisezähler, einer Solarbatterie sowie einem intelligenten Energiemanagementsystem verbunden. Ein direkter Anschluss ermöglicht hier eine gezielte Steuerung des Stroms – zum Beispiel einen Überblick darüber, ob der Strom direkt verbraucht, gespeichert oder ins Netz eingespeist wird. Das ist bei Balkonkraftwerken in dieser Form weder erforderlich noch sinnvoll, weil der erzeugte Strom ohnehin zuerst im lokalen Stromkreis verbraucht wird.
Warum sind bei Balkonkraftwerken Plug- and Play-Lösungen sinnvoll?
Ein großer Vorteil von Balkonkraftwerken ist ihre einfache Handhabung. Die meisten Systeme sind als Plug-and-Play-Lösung konzipiert. Das hat für Sie den Vorteil, dass die Installation extrem fix geht: Solarpanels anschließen, Mikrowechselrichter verbinden, in die Steckdose einstecken – fertig. Diese einfache Verkabelung erlaubt es auch technischen Laien, ihr eigenes Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen.
Vorteile von Plug-and-Play-Lösungen bei Balkonkraftwerken
Einfache Installation | Kein Fachwissen notwendig – ideal für Mietwohnungen und Einsteiger. |
Kosteneffizient | Kein Elektriker nötig, keine teuren Umbauten. |
Flexibilität | Anlage kann bei Umzug mitgenommen oder erweitert werden. |
Sicherheit | Systeme sind normgerecht vorkonfiguriert und geprüft. |
Kompatibilität | Moderne Geräte arbeiten mit vielen Solarpanels und auch mit Solarbatterien zusammen. |
Wenn Sie also auf der Suche nach einer unkomplizierten Lösung sind, mit der Sie schnell und sicher Strom erzeugen können, ist eine Plug-and-Play-Anlage derzeit auf jeden Fall die beste Wahl. Wichtig ist nur, dass die Anlage VDE-konform ist und idealerweise mit einer Einspeisesteckdose betrieben wird – so ist auch die Versicherung auf Ihrer Seite.
EcoFlow STREAM AC Pro
FAQs
Worauf muss man beim richtigen, regelkonformen Anschluss eines Balkonkraftwerks sonst noch achten?
Auch wenn Balkonkraftwerke als steckerfertige Geräte verkauft werden, gibt es Normen, die Sie kennen und einhalten sollten. Die wichtigste ist die VDE-AR-N 4105, die regelt, wie Wechselrichter an das Netz angeschlossen werden dürfen. Bei Balkonkraftwerk darf nur ein Wechselrichter mit maximal 800 Watt angeschlossen sein – das ist die gesetzlich festgelegte Leistungsgrenze für Balkonkraftwerke seit dem Solarpaket I. Empfehlenswert ist dazu die Nutzung einer speziellen Einspeisesteckdose, auch wenn Schuko-Stecker mittlerweile toleriert
Warum ist die Ausrichtung der Solarpanels so wichtig?
Wichtig ist auch die richtige Ausrichtung der Solarpanels: Optimal ist eine südliche Lage mit möglichst wenig Schatten – aber auch Ost-West-Varianten können unter bestimmten Bedingungen und mit dem richtigen Mikrowechselrichter gute Erträge liefern. Außerdem müssen Sie auf eine fachgerechte Verkabelung achten. Alle Außenkabel sollten UV-beständig und witterungsfest sein und am besten gegen Marder und Vögel gesichert sein.
Darf ich den Anschluss eines Balkonkraftwerks immer alleine durchführen?
Wichtig ist: Wenn bei Ihnen während des Anschlusses Fragen aufkommen, sollten Sie sich unbedingt an eine qualifizierte Elektrofachkraft wenden. So können Sie sicher sein, dass alles reibungslos funktioniert und keine Gefahr besteht. Denn auch wenn Balkonkraftwerke nur kleine Solaranlagen sind – sie erzeugen dennoch Strom, was im schlimmsten Fall zu Unfällen führen kann.