Balkonkraftwerk: Mehrere Stromkreise? So funktioniert’s!
- Kann man ein Balkonkraftwerk mit mehreren Stromkreisen haben?
- Wie läuft die Solarstromerzeugung eigentlich ab?
- Welche Vorteile bietet ein Balkonkraftwerk und für wen eignet sich eine solche Lösung?
- Was ist ein Stromkreis und warum muss ich das wissen?
- Wie funktioniert der Stromkreis eines Balkonkraftwerks?
- Welche rechtlichen Vorschriften muss ich bei dem Kauf eines Balkonkraftwerks beachten?
- Darf ich mehrere Balkonkraftwerke installieren?
- Welche Balkonkraftwerklösungen bietet mir EcoFlow? Sind sie für ein Balkonkraftwerk mit mehreren Stromkreisen geeignet?
- Welche Alternativen habe ich, wenn mir der Platz für ein Balkonkraftwerk fehlt?
- Fazit
Können Sie sich noch an Ihren Physikunterricht erinnern? Nein? Das geht wahrscheinlich den meisten von uns so, die beruflich nichts mit diesem Fachbereich zu tun haben. Es war zwar ganz interessant, aber eben auch sehr kompliziert. Und mal ehrlich, dachten wir nicht alle, dass wir die Inhalte nur für die Schule lernen und später nie wieder brauchen? Für viele von uns war das wahrscheinlich auch zutreffend – bis wir angefangen haben, uns mit dem Thema Solarenergie zu beschäftigen und unsere eigene Solaranlage zu planen.
Obwohl es uns Plug-and-Play-Anlagen, besonders dann, wenn wir ein Balkonkraftwerk planen, schon recht einfach machen, kommt man einfach nicht ohne ein wenig Grundlagenwissen weiter. Doch keine Sorge: das müssen Sie sich nicht mühsam selbst recherchieren. Lesen Sie einfach weiter und erfahren Sie alles darüber, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert, welche Stromkreise dort integriert sind und wie Sie eine solche Lösung am besten für sich nutzen. Natürlich möchten wir Ihnen auch die Vorteile unterschiedlicher Balkonkraftwerkvarianten nicht vorenthalten.
Kann man ein Balkonkraftwerk mit mehreren Stromkreisen haben?
Warum nur ein Stromkreis?
Ein Balkonkraftwerk wird normalerweise über eine Steckdose an das Hausnetz angeschlossen. Der erzeugte Strom fließt in den Stromkreis, der mit dem Zähler des Hauses verbunden ist, und wird dann entweder direkt für den Eigenverbrauch genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist.
Technische Limitierungen: Da ein Balkonkraftwerk über eine Standardsteckdose angeschlossen wird, speist es den Strom nur in diesen Stromkreis ein. Andere Stromkreise im Haushalt bleiben davon unberührt, es sei denn, sie sind über den selben Zähler oder Sicherungskasten miteinander verbunden.
Gefahren durch Überlastung: Das Anschließen an mehrere Stromkreise könnte zu einer Überlastung führen, da die Verteilung des erzeugten Stroms über verschiedene Sicherungen und Leitungen problematisch sein kann.
Lösungen für mehrere Stromkreise
Hausweite Nutzung: Wenn alle Stromkreise deines Haushalts über den gleichen Zähler laufen, verteilt sich der Solarstrom in der Regel automatisch auf alle angeschlossenen Stromkreise.
Installation eines Energiemanagementsystems: Mit einem fortschrittlichen Energiemanagementsystem kann der erzeugte Strom besser verteilt und auf verschiedene Stromkreise gelenkt werden, um die Effizienz zu maximieren.
Größere Photovoltaikanlage: Solltest du mehrere Stromkreise aktiv mit Solarenergie versorgen wollen, ist möglicherweise eine größere, fest installierte Photovoltaikanlage sinnvoller, da diese direkt im Sicherungskasten integriert wird.
Ein Balkonkraftwerk kann technisch gesehen nur einen Stromkreis direkt versorgen, aber in Haushalten, in denen alle Stromkreise über den gleichen Zähler laufen, verteilt sich der erzeugte Strom auf alle Stromkreise. Für eine gezielte Versorgung mehrerer Stromkreise oder größere Haushalte sind größere, fest installierte Solaranlagen die bessere Wahl.
Wie läuft die Solarstromerzeugung eigentlich ab?
Ein Balkonkraftwerk ist zunächst erst einmal eine Sache: Die Zukunft der urbanen Energieerzeugung! Es handelt sich dabei um eine besonders kleine Solaranlage, die in Privathaushalten installiert werden kann und aufgrund ihrer geringen Größe z. B. auf Balkonen oder kleineren Gartenflächen Platz findet. Obwohl es viel unscheinbarer ist als große Dachsolaranlagen funktioniert es im Prinzip genauso wie seine großen „Verwandten“. Solarpanels, die mit Solarzellen ausgestattet sind, bilden das Herzstück der Anlage. In der Regel braucht man für ein Balkonkraftwerk nur 1-3 Solarpanels. Die Solarzellen, die in der Regel aus Silizium bestehen, können die Sonnenstrahlen absorbieren, die auf ihre Oberfläche treffen. Dann kommt ein physikalischer Prozess zum Tragen, den man als „photoelektrischen Effekt“ bezeichnet. Vereinfacht gesagt werden die Sonnenstrahlen also in elektrische Energie umgewandelt.
Elektrische Energie klingt erst einmal gut – sie ist für uns aber so noch nicht verwendbar. Ein Wechselrichter muss die erzeugte Energie erst in sogenannten Wechselstrom umwandeln. Wechselstrom wird für den Betrieb der meisten Elektrogeräte und Heimanlagen verwendet. Das bedeutet: Sie können die erzeugte Energie aus Sonnenlicht in dieser Form dazu nutzen, Ihre Haushaltsgeräte zu betreiben. Außerdem ist es mithilfe von sogenannten Solarbatterien möglich, den erzeugten Strom für den späteren Gebrauch zu speichern. Das ist wichtig, da die Anlage nur dann arbeiten kann, wenn die Sonne auch scheint. Nachts arbeitet sie deshalb beispielsweise nicht. Mit einem Speicher haben Sie den Strom immer direkt dann zur Verfügung, wenn Sie ihn brauchen – egal, ob es gerade dunkel oder hell draußen ist. Um Stromverschwendung zu verhindern, wenn Sie keinen Speicher besitzen, ist es aber auch möglich, für überflüssig erzeugten Strom eine Einspeisevergütung zu erzielen, wenn Sie ihn ins öffentliche Stromnetz einspeisen.
Welche Vorteile bietet ein Balkonkraftwerk und für wen eignet sich eine solche Lösung?
Balkonkraftwerk mit Speicher und die Sicherheit
Auch in puncto Sicherheit kann Ihnen ein Balkonkraftwerk maßgebliche Vorteile bescheren: Wenn Sie Ihre Anlage mit einem Speicher, z. B. einer hochwertigen Powerstation von EcoFlow, ausstatten, haben Sie bei der richtigen Anlagenwahl auch gleich ein sicheres Notstromaggregat im Haus. So müssen Sie den nächsten Stromausfall nicht mehr fürchten. Die mobilen Powerstationen von EcoFlow können Sie sogar mit auf Reisen nehmen oder bei der nächsten Gartenparty einsetzen. Betreiben Sie doch Ihre Beleuchtung im Campingurlaub mit dem selbst erzeugten Strom von Ihrem Balkon!
Was ist ein Stromkreis und warum muss ich das wissen?
Wie funktioniert der Stromkreis eines Balkonkraftwerks?
Welche rechtlichen Vorschriften muss ich bei dem Kauf eines Balkonkraftwerks beachten?
Darf ich mehrere Balkonkraftwerke installieren?
Balkonkraftkwerk sicher installieren lassen
Bei Balkonkraftwerken ist zwar nicht die Installation durch einen geschulten Elektriker nötig, sondern Sie dürfen selbst Hand anlegen, allerdings müssen Sie natürlich sicherstellen, dass alles sicher und fachgerecht installiert ist. Das gilt insbesondere auch für die Befestigung der Solarpanels. Diese sind gerade auf Balkonen oft hohen Windlasten ausgesetzt und müssen sicher befestigt sein, um Schäden von Gebäuden oder Menschen abzuwenden. Mehr zu diesem Thema können Sie in folgendem Blogartikel nachlesen.
Worauf muss ich achten, wenn ich ein Balkonkraftwerk kaufe?
Welche Balkonkraftwerklösungen bietet mir EcoFlow? Sind sie für ein Balkonkraftwerk mit mehreren Stromkreisen geeignet?
Bei EcoFlow finden Sie alles, was Sie für Ihr Balkonkraftwerk benötigen – egal, ob Sie eine Lösung mit einem oder mehreren Stromkreisen planen.
Zunächst finden Sie in unserem Sortiment garantiert das perfekte Solarpanel für Ihren Plan. Für dauerhafte und besonders haltbare Installationen können Sie auf unsere starren Solarpanels zurückgreifen. Wenn Sie das Panel an einer besonders empfindlichen Balkonbrüstung befestigen möchten, raten wir Ihnen, auf unsere flexiblen Solarpanels zu setzen, die bei gleicher Leistung besonders wenig Gewicht auf die Waage bringen und sogar biegsam sind. Wenn die Ausrichtung ein Problem ist, sind eventuell unsere faltbaren Solarpanels geeignet. Diese lassen sich nicht nur jederzeit verrücken – Sie können sie auch in der mitgelieferten Tasche verstauen, wenn Sie sie gerade nicht benötigen. So haben Sie Ihr Balkonkraftwerk jederzeit dabei – ganz egal, wo Sie sich befinden. Die Ausrichtung lässt sich außerdem mithilfe des EcoFlow Solartracker, der den Sonnenstand über den Tag automatisch verfolgt, am besten optimieren.
Unsere Powerstationen der DELTA- und RIVER-Serie garantieren Ihnen eine zuverlässige Speicherung des selbst erzeugten Stroms. Vielleicht möchten Sie aber auch gleich das Rund-um-Sorglos-Pakt erwerben? Dann sollten Sie einen Blick auf unser PowerStream Balcony Solarsystem werfen. Diese besonders smarte Balkonkraftwerklösung ermittelt für Sie jederzeit, wie sich Ihr Strom gerade am sinnvollsten verwenden lässt. Es entscheidet automatisch zwischen Netzeinspeisung, Speicherung und Direktnutzung und sorgt so für eine besonders effiziente Nutzung des eigenen Stroms. Sie können Ihr System ganz einfach per App steuern und haben so jederzeit im Blick, wie viel Strom sie produzieren und verbrauchen und wo Sie Ihren Energieverbrauch eventuell noch optimieren können.