Balkonkraftwerk auf welche Phase anschließen – Pro & Contra

EcoFlow

Immer wieder ist im Zusammenhang mit Solaranlagen und Balkonkraftwerken von Stromphasen die Rede. Das kann gerade für Menschen, die sich wenig mit Elektrotechnik beschäftigen, verwirrend sein. In diesem Blogartikel möchten wir uns mit der Frage beschäftigen, an welcher Phase Sie ein Balkonkraftwerk anschließen sollten und welche Vor- und Nachteile es dabei zu beachten gibt. Um was handelt es sich bei den Stromphasen eigentlich und wie nutzen wir diese optimal?

STREAM Balkonkraftwerk Series

• Senken Sie Ihre Stromrechnung um bis zu 1 109 € • Mühelose DIY-Installation – kein Elektriker erforderlich • Vollständig kompatibel mit EcoFlow STREAM Pro und AC Pro • KI-gesteuerte Überwachung und Steuerung über die EcoFlow App • Nahtlose Integration mit über 99 % der Solarpanels auf dem Markt

Auf welche Phase sollte man ein Balkonkraftwerk anschließen?

Ein Balkonkraftwerk wird an eine der drei Stromphasen im Haushalt (L1, L2 oder L3) angeschlossen. In den meisten Fällen ist es egal, welche Phase Sie wählen. Das liegt daran, dass moderne Stromzähler den Stromverbrauch und die Stromerzeugung aller Phasen zusammenzählen.

Dadurch wird automatisch berechnet, wie viel Strom Sie selbst genutzt haben und wie viel ins Netz eingespeist wurde. In diesem Fall müssen Sie sich über die richtige Phase also keine Gedanken machen.

Sonderfall: Alte Zähler

Falls Sie jedoch einen älteren Stromzähler haben, der nicht saldierend arbeitet, sollten Sie die Phase auswählen, die am meisten Strom verbraucht. Das ist die Stromphase, an die auch die meisten Ihrer großen Haushaltsgeräte angeschlossen sind. So können Sie den erzeugten Strom direkt nutzen und Ihre Stromkosten senken. Wenn Sie unsicher sind, was für einen Zähler Sie haben, fragen Sie am besten einen Elektriker. Dieser hilft Ihnen beim Anschluss an die richtige Phase, sodass sichergestellt ist, dass das Balkonkraftwerk optimal arbeitet.

An und für sich ist jedoch kein Elektriker für den Anschluss Ihres Balkonkraftwerks nötig. Dies ist nur dann der Fall, wenn Sie sich unsicher sind, an welche Stromphase Sie es anschließen sollen. Dank Plug and Play sind EcoFlow STREAM-Balkonkraftwerke besonders einfach in der Installation. Sie benötigen dafür kein besonderes Know-how.

Was sind überhaupt Stromphasen und warum gibt es sie in unseren Haushalten?

In Deutschland wird Strom über drei sogenannte Phasen (L1, L2 und L3) verteilt. Jede Phase versorgt einen Teil Ihres Haushalts mit Strom. Die drei Phasen zusammen bilden den sogenannten Drehstrom. Dieser sorgt dafür, dass die Stromlast gleichmäßig im Haus verteilt wird. Welche Geräte an welcher Phase hängen, ist dabei – zumindest für Laien – nicht immer auf den ersten Blick erkennbar.

Für Balkonkraftwerke sind die Phasen wichtig, weil sie meist nur in einer Phase Strom einspeisen. Das heißt, der erzeugte Strom steht bei alten Zählern, wie oben beschrieben, nur den Geräten zur Verfügung, die auch an dieser Phase hängen. Moderne Stromzähler lösen das Problem, indem sie alle Phasen zusammenzählen. Dadurch ist es egal, an welche Phase Sie das Balkonkraftwerk anschließen.

Mehr zum Thema finden Sie in unserem separaten Blogartikel zum Thema “Balkonkraftwerk: Welche Phase für Verbraucher?.

Was muss ich machen, um mein Balkonkraftwerk an eine bestimmte Phase anzuschließen?

Balkonkraftwerke heißen nicht umsonst auch „steckerfertige“ Solaranlagen. Der Anschluss ist vergleichsweise einfach. Wenn Sie einen Zähler besitzen, bei dem die Phase egal ist, müssen Sie nichts weiter tun, als das Kraftwerk einfach in die Steckdose zu stöpseln.

Ein bisschen komplizierter wird es, wenn Sie das Balkonkraftwerk wirklich auf eine bestimmte Phase anschließen wollen. In diesem Fall müssen Sie erst einmal identifizieren, welche Steckdosen von welcher Phase gespeist werden. Wenn es dafür im Haushalt keinen Plan gibt, kann ein Phasenprüfer dabei helfen. Wenn Sie die Steckdose erst einmal gefunden haben, läuft der Anschluss aber ebenfalls ganz einfach mit einem herkömmlichen Stecker.

Übrigens: So einfach ist es erst seit Kurzem, denn erst durch das in diesem Jahr in Kraft getretene Solarpaket I sind Schuko-Stecker bei Balkonkraftwerken erlaubt. Schuko-Stecker sind haushaltsübliche Stecker wie Sie sie kennen.

Speisen alle Balkonkraftwerke nur eine Phase?

Die meisten Balkonkraftwerke speisen den erzeugten Strom nur in einer einzelnen Phase Ihres Haushalts ein. Das ist in der Regel ausreichend, da moderne Stromzähler – wie oben beschrieben – den Verbrauch und die Einspeisung aller Phasen saldierend erfassen.

Theoretisch gibt es jedoch auch Balkonkraftwerke, die alle drei Phasen speisen können. Solche Anlagen verteilen den Strom gleichmäßig auf die drei Phasen, was besonders bei Haushalten mit Geräten sinnvoll ist, die unterschiedliche Phasen nutzen. Dies bleibt aber ein Ausnahmefall.

Was gegen 3-phasige Balkonkraftwerke spricht

Balkonkraftwerke mit 3-Phasen-Einspeisung sind deutlich teurer und seltener, da sie ganz spezielle Wechselrichter benötigen. Zudem ist der Aufwand für Installation und Umrüstung höher. Für die geringe Strommenge (bis 800 Watt), die ein Balkonkraftwerk erzeugen kann, lohnt sich dieser Mehraufwand selten. Für die meisten Haushalte reicht daher die einfache Ein-Phasen-Einspeisung völlig aus, vor allem wenn das Ziel ist, möglichst viel Eigenverbrauch zu erzielen und die Kosten gering zu halten!

So zum Beispiel die Produkte aus der EcoFlow STREAM-Serie. Diese Geräte bieten maximale Effizienz bei einer Ein-Phasen-Einspeisung. Besonders praktisch: Welches Gerät wann wie viel Strom in Ihrem Haushalt verbraucht, können Sie ganz einfach über die EcoFlow-App nachverfolgen. So haben Sie immer genau im Blick, wozu Ihr Solarstrom verwendet wird. 

Unsere leistungsstarken Lösungen können durch eine Solarbatterie erweitert werden. Ein Balkonkraftwerk mit Speicher bietet den entscheidenden Vorteil, dass Sie selbst dann, wenn die Anlage kein Sonnenlicht beziehen kann, über Solarstrom verfügen. Für Geräte wie Kühl- oder Gefrierschränke, die den ganzen Tag über am Strom angeschlossen sind, ist das ideal. So sparen Sie noch mehr Geld und können saubere Energie nutzen.

EcoFlow STREAM Ultra/Pro/Max

• Senken Sie Ihre Stromrechnung um bis zu 1 109 € • Mühelose DIY-Installation – kein Elektriker erforderlich • Vollständig kompatibel mit EcoFlow STREAM Pro und AC Pro • KI-gesteuerte Überwachung und Steuerung über die EcoFlow App • Nahtlose Integration mit über 99 % der Solarpanels auf dem Markt

Können die Stromphasen im Haushalt Probleme und Fehler beim Balkonkraftwerk verursachen?

Durch die modernen Stromzähler sind die Haushaltsnetze sehr sicher und die verschiedenen Stromphasen haben mehr Vorteile, als sie Probleme verursachen. Wenn Sie noch über einen alten Zähler verfügen, kann es manchmal zu Problemen kommen.

Typisch ist hier, dass der Strom aus dem Balkonkraftwerk nicht bei den Haushaltsgeräten ankommt. Das ist ärgerlich, da Sie ihn so nicht nutzen können und damit Ihren Eigenverbrauch nicht erhöhen, was Ihr Sparpotential senkt. Dieser Fehler lässt sich aber über die Korrektur des Anschlusses recht leicht beheben.

Ein zweiter, häufigerer Fehler sind Überlastungen und Spannungsprobleme. Diese können vorkommen, wenn zu viele Geräte an einer Phase angeschlossen sind. Auch hier kann eine Anschlusskorrektur das Problem lösen.

Solarpanel