Wie kann man seine Wohnung bei Hitze am besten kühlen? Tipps für mehr Komfort im Sommer

EcoFlow

Sommerliche Hitze ist schön – wenn man frei hat und ins Freibad kann. In der eigenen Wohnung kann eine Hitzewelle jedoch schnell zur Belastung werden. Überhitzte Räume beeinträchtigen nicht nur den Schlaf und die Konzentration, sondern spätestens nach ein paar Tagen auch die Gesundheit.

EcoFlow WAVE 3 Tragbares Klimagerät

• Starke Kühl- und Heizleistung: 6 100 BTU Kühlung und 6 800 BTU Heizung für Komfort das ganze Jahr über. • Kabellos und mobil: Bis zu 8 Stunden kabelloser Betrieb – ideal für unterwegs. • Blitzschnelle Abkühlung: Senkt die Temperatur in nur 15 Minuten.

Wie kann ich meine Wohnung bei Hitze schnell abkühlen?

Wenn sich Räume einmal aufgeheizt haben, ist schnelles Handeln gefragt, damit es nicht ungemütlich wird. Der wichtigste Tipp: Tagsüber sollten Fenster und Vorhänge unbedingt geschlossen bleiben – idealerweise bei vollständig abgedunkelten Räumen. Lüften Sie unbedingt erst in den frühen Morgenstunden oder spät am Abend, wenn die Außentemperatur gesunken ist. Ansonsten holen Sie sich nur warme Luft in die Wohnung und machen die Situation schlimmer.

Erzeugen Sie am besten einen Durchzug – am besten mit zwei geöffneten Fenstern auf gegenüberliegenden Seiten der Wohnung. Ein nasses Laken im Luftstrom des Durchzugs kann die Temperatur zusätzlich senken.

Deshalb ist es gesundheitsschädlich, wenn Sie Ihre Wohnung nicht kühlen und sie überhitzt

Hohe Raumtemperaturen wirken sich direkt auf Ihre Gesundheit aus – besonders bei älteren Menschen, Kindern und chronisch Kranken. Ab etwa 26 °C sinken die Konzentration und Leistungsfähigkeit bereits messbar. Der Körper versucht dann, durch Schwitzen Wärme abzugeben – das führt zu Flüssigkeitsverlust, manchmal zu Kreislaufproblemen und im Extremfall sogar zu Hitzschlag.

Die Auswirkungen sind tatsächlich messbar: Während einer Hitzewelle steigt die Sterblichkeitsrate spürbar an – laut Umweltbundesamt starben allein im Sommer 2022 in Deutschland über 4.500 Menschen infolge von Hitze. Dauerhaft hohe Temperaturen in Innenräumen beeinträchtigen den Schlaf und führen zu chronischer Erschöpfung. Deshalb sollten Sie Ihre Wohnung so gut wie möglich kühl halten.

Wie kann man eine Wohnung ohne Klimaanlage kühlen?

Nicht jeder darf oder will eine Klimaanlage kaufen oder installieren. Die gute Nachricht: Auch ohne sie lässt sich viel ausrichten. Beginnen Sie mit dem Sonnenschutz – reflektierende Außenrollos, Jalousien oder helle Fensterfolien blockieren einen Großteil der Wärmestrahlung. Innenliegende Vorhänge bringen dagegen nur wenig, wenn sie dunkel sind – sie heizen sich zusätzlich auf.

Große Elektrogeräte wie Backofen, Trockner oder Staubsauger heizen die Wohnung zusätzlich auf – verschieben Sie deren Nutzung auf kühlere Zeiten. Auch Solarpanels können helfen. Wer Strom selbst erzeugt und eine Solarbatterie nutzt, kann Ventilatoren und andere Kühlgeräte tagsüber mit eigenem Strom betreiben.

Was gibt es sonst noch für Tipps, um sich bei Hitze abzukühlen?

Ihr Körper leidet besonders unter der Hitze. Wenn Sie ihn gezielt kühlen, brauchen Sie die Raumtemperatur nicht zwingend zu senken. Tragen Sie lockere, helle Kleidung aus Baumwolle oder Leinen. Duschen Sie lauwarm – nicht eiskalt, denn das regt den Kreislauf an und sorgt später für ein Wärmegefühl. Legen Sie zwischendurch ein kaltes, feuchtes Tuch auf die Handgelenke oder Nackenpartie – das kühlt besonders effektiv.

Auch die Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend. Trinken Sie regelmäßig kleine Mengen Wasser oder ungesüßten Tee – idealerweise nicht eiskalt. Auch ein Eis oder kalte Früchte eignen sich als Snack und geben neue Energie.

Unkomplizierte Kühlung mit dem EcoFlow WAVE 3

Wer perfekt aufgestellt sein möchte, kann mit einer unkomplizierten und kabellosen Klimaanlage für heiße Tage vorsorgen. Die EcoFlow WAVE 3 sorgt mit 6 100 BTU Kühlung und 6 800 BTU Heizung dafür, dass Sie sich in Ihren vier Wänden immer rundum wohlfühlen. Sie senkt die Temperatur innerhalb von 15 Minuten bereits deutlich und lässt sich aufgrund des kompakten Designs problemlos verstauen, wenn sie gerade nicht benötigt wird. Auch unterwegs liefert sie bis zu 8 Stunden Kühlleistung und sorgt so auch im Ferienhaus oder beim Camping für angenehme Temperaturen.

Was tun bei 30 Grad in der Wohnung? 5 SOS-Tipps

Wenn die Temperatur in der Wohnung auf 30 °C oder mehr steigt, sollten Sie handeln, damit es nicht zu Gesundheitsbelastungen kommt.

Fenster abdunkeln & schließen

Stoppt neue Wärmeeinstrahlung

Querlüften bei Nacht

Senkt Raumtemperatur auf Außenniveau

Ventilator + Eis einsetzen

Erzeugt gefühlte Abkühlung

Elektrogeräte abschalten

Vermeidet Zusatzwärme

Kalte Handtücher & Duschen

Kühlen direkt den Körper

Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie regelmäßig trinken. Und noch ein wichtiger Tipp: Ventilatoren sollten nicht dauerhaft auf Ihren Körper gerichtet sein, um Muskelverspannungen zu vermeiden.

EcoFlow WAVE 3 Tragbares Klimagerät

• Einfache Installation Isolierte Abluftleitung passt flexibel zu verschiedensten Outdoor-Setups. • Smarte App Steuerung: Alle Funktionen mit nur einem Fingertipp im Griff. • Mehrere Ladeoptionen (WAVE 3 Zusatzbatterie*): Bleiben Sie jederzeit mit Strom versorgt – für ununterbrochenen Komfort.

FAQS

Wie kann ich meine Wohnung nachts am besten abkühlen?

Lüften Sie gezielt nach Sonnenuntergang – am besten mit Querlüftung. Lassen Sie die Fenster offen, solange es draußen kühler ist als drinnen. Ventilatoren am Fenster können helfen, kühlere Außenluft hineinzuziehen. Verdunkeln Sie die Fenster am nächsten Morgen wieder, bevor die Sonne aufgeht.

Kann ein Ventilator ein Zimmer runterkühlen?

Nein – ein Ventilator bewegt die Luft, senkt aber nicht die Temperatur. Er kühlt den Körper, indem er die Verdunstung von Schweiß verstärkt. In Kombination mit Verdunstungskälte (z. B. feuchtem Handtuch) kann er aber effektiv für körperliche Abkühlung sorgen. Sobald Sie den Raum verlassen, sollte der Ventilator ausgeschaltet werden, da er dann sinnlos ist.

Wie kann man eine Dachgeschosswohnung kühl halten?

Dachwohnungen heizen sich schneller auf – vor allem durch fehlenden Wärmeschutz. Außenliegender Sonnenschutz an den Fenstern ist hier besonders wichtig. Lüften Sie früh morgens intensiv und halten Sie Fenster und Rollläden tagsüber vollständig geschlossen.

Welche Alternativen gibt es zur Klimaanlage?

Verdunstungskühler, Ventilatoren, Hitzeschutzfolien, reflektierende Rollos und mobile Kühlboxen wie der EcoFlow GLACIER sind Alternativen zur Klimaanlage. Außerdem gibt es Klimaanlagen ohne Abluftschlauch und Außengerät, die einfach zu installieren sind. Auch das gezielte Ausschalten von Wärmequellen und die Nutzung von Solarpanels für stromintensive Kühlgeräte sind sinnvolle Alternativen.

Welche Wohnungstemperatur ist gesund?

Die optimale Raumtemperatur liegt tagsüber zwischen 20 und 24 °C, nachts eher bei 18 bis 20 °C. Ab 26 °C beginnt der Körper gegen die Hitze anzuarbeiten, ab 30 °C wird es gesundheitlich kritisch. Halten Sie tagsüber möglichst 24–26 °C und nachts unter 25 °C in der Wohnung – das schützt Ihre Gesundheit und verbessert die Schlafqualität spürbar.

Smarte Geräte