Wie viel kWh verbrauchen 2 Personen im Monat?

EcoFlow

Obwohl wir den Stromzähler im Alltag meist gar nicht wahrnehmen, lohnt sich manchmal ein bewusster Blick auf den aktuellen Stromverbrauch – denn schließlich betrifft dieser direkt unser Portemonnaie. Gerade in kleinen Haushalten mit 1-2 Personen ist der Stromverbrauch oft hoch. Die gute Nachricht: Mit etwas Überblick und einfachen Maßnahmen lässt sich hier einiges sparen! Im folgenden Blogartikel versorgen wir Sie mit wichtigen Tipps.

EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk - Basic Kit

Das EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk integriert Solarpanels mit einem Mikro-Wechselrichter und wandelt Sonnenlicht in nutzbare Elektrizität für Ihr Zuhause um. Es kann tagsüber Ihren WLAN-Router, Kühlschrank, Fernseher und Radio mit Strom versorgen. Mit einer jährlichen Erzeugung von bis zu 858 kWh hilft dieses System, jährlich bis zu 137 € an Energiekosten zu sparen.

Wie viel Strom verbraucht ein Haushalt mit 2 Personen im Monat? Was kostet das?

Der durchschnittliche Jahresverbrauch eines 2-Personen-Haushalts liegt bei rund 2.500 bis 3.000 Kilowattstunden jährlich. Das entspricht monatlich etwa 210 bis 250 kWh. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh ergeben sich daraus durchschnittlich monatliche Kosten zwischen 60 und 80 Euro.

Da es sich um Durchschnittswerte handelt, kann der individuelle Verbrauch stark davon abweichen. Wohnen Sie in einem Neubau mit energieeffizienten Geräten und LED-Beleuchtung, liegt der Verbrauch oft bei nur 150 kWh im Monat. In Altbauten ohne smartes Energiemanagement und mit veralteten Geräten dagegen liegt er oft deutlich höher. Nutzen Sie elektrische Warmwasserbereitung oder eine Wärmepumpe, steigt der Stromverbrauch.

Welche Gewohnheiten sorgen für einen besonders hohen Stromverbrauch?

Der Stromverbrauch hängt nicht nur von der Anzahl der Personen im Haushalt ab, sondern vor allem von Ihren Gewohnheiten. Das ist eigentlich eine gute Sache, denn es bedeutet: Meistens gibt es viel Einsparpotential, wenn man sich einmal aktiv mit seinen Gewohnheiten und seinem Verbrauch beschäftigt. Typische Energiefresser sind beispielsweise:

  • Langes Duschen (vor allem bei elektrischem Boiler): Wird das Wasser elektrisch erhitzt, müssen Sie für eine ausgiebige Dusche mit 3–5 kWh zusätzlich rechnen.

  • Alte Küchengeräte: Ein 20 Jahre alter Kühlschrank mit schlechter Energieeffizienz verbraucht bis zu 400 kWh pro Jahr – moderne Geräte nur ein Drittel davon.

  • Dauer-Standby: Router, Fernseher, Mikrowelle und Co. ziehen auch im Leerlauf Strom, obwohl man es gar nicht merkt. Pro Jahr summiert sich das schnell auf über 100 kWh.

Ist der Stromverbrauch im Winter höher als im Sommer?

Ja – zumindest in vielen Haushalten. Die Tage sind kürzer, also brennt das Licht länger. Auch Heizgeräte wie Infrarotplatten oder Wärmelüfter kommen in der kalten Jahreszeit häufiger zum Einsatz. Wer zusätzlich auf elektrische Warmwasserbereitung angewiesen ist und gerade im Winter regelmäßig backt und kocht, verbraucht im Winter deutlich mehr Strom. Selbst die jährliche Weihnachtsbäckerei hat Auswirkungen!

Im Sommer kompensieren Solarpanels auf dem Dach oder am Balkon – sofern Sie welche besitzen – deutlich besser den Stromverbrauch – im Winter hingegen ist die Sonneneinstrahlung zu schwach und Solaranlagen bringen weniger Leistung.

Mit diesen Tipps können Sie im Alltag Strom sparen

Strom sparen ist eigentlich keine Raketenwissenschaft – selbst kleine Tipps können hier schon einen großen Unterschied machen.

1. Alte Geräte ersetzen
Ein Kühlschrank aus dem Jahr 2000 verbraucht im Schnitt 350 kWh jährlich – ein A+++ Modell unter 100 kWh. Der Austausch lohnt sich spätestens nach fünf Jahren finanziell.

2. Beleuchtung optimieren
LEDs verbrauchen bis zu 90 % weniger Strom als alte Halogenlampen (die zudem mittlerweile verboten sind). In einem Haushalt mit nur 10 Leuchtmitteln können Sie so jährlich rund 200 kWh sparen.

3. Spülmaschine und Waschmaschine richtig nutzen
Sparen Sie Strom, indem Sie Geräte nur voll beladen und im Eco-Modus bei niedriger Temperatur laufen lassen.

4. Balkonkraftwerk nutzen
Ein kleines
Balkonkraftwerk (bis 800 W) erzeugt je nach Standort zwischen 400 und 800 kWh pro Jahr. Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh sparen Sie so rund 120 bis 180 € jährlich – und sind zudem besonders klimafreundlich aufgestellt. Wer mehr Platz hat, kann auch auf eine große Solaranlage auf dem Dach setzen und so weitestgehend unabhängig von Netzanbietern werden. So gehört auch die Angst vor der nächsten Strompreiserhöhung der Vergangenheit an!

EcoFlow 220 W Bifaziales Solarpanel

• Mehr Stromerzeugung durch bifaziales 2-in-1-Design • Robustes gehärtetes Glas für eine lange Lebensdauer • Wirkungsgrad von bis zu 23 % • Selbsttragend mit einstellbarem Winkel • Robust und wasserfest gemäß IP68

FAQs

Wie viel Strom verbrauchen 2 Erwachsene und ein Kind?

Der Stromverbrauch in einem Haushalt mit zwei Erwachsenen und einem Kind liegt im Schnitt bei 3.000 bis 3.500 kWh jährlich – also etwa 250 bis 290 kWh pro Monat. Der Verbrauch steigt durch die häufige Nutzung von Waschmaschinen, Warmwasser und Beleuchtung. Mit bewusster Nutzung und sparsamen Geräten bleibt das Einsparpotenzial aber groß. Nutzen Sie am besten einfach die oben beschriebenen Tipps!

Wie viel Strom verbrauchen 2 Personen im Schnitt pro Tag?

Pro Tag verbraucht ein durchschnittlicher 2-Personen-Haushalt etwa 7 bis 9 kWh. Die größten Posten sind Kochen, Kühlung und Unterhaltungselektronik. Wer tagsüber nicht zu Hause ist, liegt eher am unteren Ende – Homeoffice-Nutzer eher am oberen.

Wie viel Strom verbraucht ein Haushalt mit einer Wärmepumpe?

Wird eine Wärmepumpe zur Heizung und Warmwasserbereitung genutzt, steigt der Stromverbrauch deutlich – je nach Dämmung und System auf 4.000 bis 7.000 kWh jährlich. Pro Monat sind das bis zu 580 kWh. Eine gute Dämmung und möglichst moderne Technik reduzieren diese Zahl aber spürbar. Außerdem sparen Sie mit einer Wärmepumpe auch an anderen Stellen, zum Beispiel beim Gasverbrauch.

Solar-Lösungen