Wie kann man beim iPhone Strom sparen?

EcoFlow

Ein iPhone ist Kamera, Navigation, Kalender, Musikplayer, Spielkonsole – und ein kleiner Computer für die Hosentasche. Kein Wunder also, dass der Akku bei intensiver Nutzung schnell zur Neige geht.

Doch keine Sorge: Sie können einiges tun, um Ihr iPhone stromsparend zu nutzen, den Akku zu schonen und auch unterwegs unabhängig zu bleiben – zum Beispiel mit einer kleinen Solarbatterie oder einer hochwertigen Powerbank. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen alle Stellschrauben, mit denen Sie den Stromverbrauch Ihres iPhones optimieren können.

EcoFlow RAPID Magnetische Powerbank

• Qi2 15 W kabelloses Laden: Genießen Sie den Komfort des kabellosen Aufladens mit 15 W, das doppelt so schnell ist wie das Aufladen mit Qi1 7,5 W und mit Qi2-Zertifizierung für schnelles, sicheres und effizientes Aufladen. • Ultraschnelles Laden mit 30 W/65 W integriertem Kabel: Dank des integrierten 30 W/65 W Kabels ist kein zusätzliches Kabel für die Schnellladung erforderlich. Erleben Sie die magnetische Leichtigkeit maximaler Ladegeschwindigkeit, wo auch immer Sie hingehen.

Alle Tipps zum Stromsparen bei einem iPhone

Zunächst lohnt sich ein Blick in die Einstellungen. Der Energiesparmodus ist die einfachste Methode, den Stromverbrauch sofort zu senken – er reduziert Hintergrundprozesse, deaktiviert Push-Benachrichtigungen, senkt die Helligkeit und verlängert so die Akkulaufzeit deutlich. Noch mehr sparen Sie, wenn Sie die automatische Sperrzeit reduzieren, die Bildschirmhelligkeit manuell dimmen und Bluetooth, WLAN oder mobile Daten nur aktivieren, wenn sie gebraucht werden. Auch Live-Hintergründe, Widgets oder ständig laufende Ortungsdienste saugen Energie aus dem Akku – deaktivieren Sie diese, wenn möglich.

Viele Nutzer unterschätzen zudem die Auswirkung von Push-Benachrichtigungen und Vibrationsalarm. Wenn Sie auf Vibration verzichten, spart das erstaunlich viel Strom. Und je weniger Apps ständig im Hintergrund synchronisieren, desto besser ist das für Ihre Akkulaufzeit.

Sollte ich mein iPhone regelmäßig ausschalten, um Strom zu sparen?

Diese Frage taucht immer wieder auf – die kurze Antwort: Nicht unbedingt. Ein iPhone im Standby-Modus verbraucht sehr wenig Energie. Wer es über Nacht ausschaltet, spart nicht viel mehr Strom, als wenn das Gerät einfach im Ruhezustand bleibt. Es kann aber trotzdem sinnvoll sein, das iPhone gelegentlich neu zu starten oder ganz auszuschalten. Dadurch werden temporäre Prozesse beendet, und das System kann sich „erholen“.

Gerade wenn sich das Gerät ungewöhnlich verhält, langsamer wird oder sich schneller entlädt, ist ein Neustart hilfreich. Langfristig wichtig ist vor allem, den Akku nicht dauerhaft voll zu laden oder leer zu saugen. Zwischen 30 und 80 % liegt der optimale Bereich – das verlängert die Lebensdauer des Akkus messbar.

Kann ich über die Einstellungen im iPhone Strom sparen?

Apple bietet zahlreiche Funktionen, mit denen sich die Akkulaufzeit verlängern lässt. Neben dem Energiesparmodus sollten Sie in den Einstellungen > Batterie die Akku-Nutzung der Apps analysieren. Dort sehen Sie genau, welche Anwendung wie viel Prozent Ihres Akkus verbraucht – und ob es Stromfresser im Hintergrund gibt.

In den Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste können Sie genau steuern, welche App wann auf Ihren Standort zugreifen darf. Wählen Sie hier am besten „Nur beim Verwenden der App“ statt „Immer“. Auch die Funktion „Hintergrundaktualisierung“ lässt sich auf App-Ebene deaktivieren.

Was verbraucht bei einem iPhone am meisten Strom?

Am meisten Strom verbraucht – wenig überraschend – das Display. Vor allem bei maximaler Helligkeit und langer Nutzung saugt es den Akku leer. Achten Sie deshalb darauf, die Helligkeit zu reduzieren oder den Nachtmodus zu aktivieren.

Auch 5G- und mobile Datennutzung haben es in sich: Wenn möglich, stellen Sie auf WLAN um oder deaktivieren Sie mobile Daten zeitweise. Weitere Top-Verbraucher sind Kamera-Apps, Spiele, Social Media und Videostreaming – also alles, was viele Rechenprozesse und Datenverkehr benötigt.

Wer regelmäßig Facetime nutzt, viele Fotos oder Videos aufnimmt oder mehrere Apps parallel verwendet, sollte ein Ladegerät oder eine Solarpowerbank griffbereit haben.

Kann man ein iPhone mit EcoFlow-Powerbanks betreiben?

Mit hochwertigen Lösungen wie den neuen RAPID-Powerbanks von EcoFlow können Sie Ihr Handy umweltfreundlich laden. Die Modelle aus der aktuellen Kollektion bieten leistungsstarke USB-C- und USB-A-Ausgänge mit bis zu 100 W Ladeleistung. Damit können Sie moderne iPhones in kürzester Zeit laden. 

Das Topmodell RAPID Pro verfügt über 27.0650 mAh und eine 300 W Schnellladefunktion und ein integriertes 100-Watt-Kabel, was in der Praxis für über drei volle iPhone-Ladungen reicht. Die Powerbanks sind besonders robust, leicht und mit smarten Sicherheitsfunktionen ausgestattet und zudem mit über 99 % aller Geräte problemlos kompatibel. Das kompakte Design macht sie perfekt geeignet für Rucksacktouren und Flugreisen sowie den täglichen Gebrauch.

Auch ein magnetisches Laden ist z. B. mit der EcoFlow RAPID magnetischen Powerbank möglich. Dank integriertem Kabel ist auch hier kein weiteres Kabel für eine Schnellladung erforderlich.

EcoFlow RAPID Pro Powerbank

• Kompakte Größe, große Leistung: 20 000 mAh (72 Wh) – Flugreisenfreundlich. • Schnelle Mehrgeräte-Ladung Gesamtleistung (4 Anschlüsse). • Smart LCD-Display: Anzeige des Ladezustands, benutzerdefinierte Standby-Anzeige.

FAQS

Was kann ich tun, wenn mein iPhone überhitzt?

Wenn das Gerät sehr heiß wird – zum Beispiel während einer Hitzewelle oder beim Laden in der Sonne – nehmen Sie es sofort vom Strom, schließen alle Apps und legen es an einen schattigen Ort. Vermeiden Sie die Nutzung rechenintensiver Apps oder Kamerafunktionen bei direkter Sonne. Schalten Sie das Gerät im Zweifel kurz aus, bis es sich abgekühlt hat.

Was kann ich tun, wenn mein iPhone einfriert?

In den meisten Fällen hilft ein Neustart. Halten Sie dafür die Seitentaste und die Leiser-Taste gedrückt, bis das Apple-Logo erscheint. Sollte das Gerät weiterhin nicht reagieren, verbinden Sie es mit iTunes oder Finder am Computer, um eine Wiederherstellung einzuleiten. Klappt das auch nicht, sollten Sie einen Profi um Hilfe bitten.

Wie finde ich Akkufresser auf dem iPhone?

Gehen Sie zu Einstellungen > Batterie. Dort sehen Sie eine detaillierte Liste der Apps mit deren Stromverbrauch. Achten Sie auf Apps, die viel Akku im Hintergrund ziehen und deaktivieren Sie gegebenenfalls die Hintergrundaktualisierung oder Ortungsdienste für diese Anwendungen.

Wie hält der Akku meines iPhones am längsten?

Vermeiden Sie dauerhaftes Laden auf 100 % und vermeiden Sie Tiefentladungen. Halten Sie den Ladebereich zwischen 30 und 80 %, deaktivieren Sie Stromfresser wie Hintergrunddienste und nutzen Sie den Energiesparmodus.

Entlädt sich der Akku bei extremen Temperaturen schneller?

Sowohl hohe als auch sehr niedrige Temperaturen beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des Akkus. Bei Hitze entlädt sich der Akku schneller, und das Laden wird ineffizient. Die optimale Betriebstemperatur liegt bei 0 bis 35 °C. Achtung: Liegt das Handy in der Sonne, wird es sehr schnell viel zu warm.

Powerbanks