Wechselrichter schaltet immer wieder ab – was kann man tun?
- Der Wechselrichter schaltet immer wieder ab – was ist zu tun? SOS-Tipps
- Woran liegt es, dass sich der Wechselrichter immer wieder abschaltet?
- Was ist das Problem, wenn der Wechselrichter sich wegen zu hoher Spannung abschaltet? Wie lässt es sich beheben?
- Muss ich für dieses Problem immer Fachleute hinzuziehen?
- Welche anderen technischen Probleme bei meiner Solaranlage sind häufig?
Hand auf´s Herz – manchmal kann Technik einen ganz schön in den Wahnsinn treiben. Das kann auch bei einer Solaranlage hin und wieder einmal passieren – vor allem, wenn man kein Elektronikexperte ist und die Solaranlage andauernd eine Fehlleistung erbringt, die für uns nichts nachvollziehbar ist und sich auch nicht ohne Weiteres beheben lässt. Doch keine Panik: Auch bei solchen Problemen unterstützen wir Sie im EcoFlow-Blog gerne. Deshalb möchten wir uns heute mit einem Problem beschäftigen, dass immer mal wieder berichtet wird: Der Wechselrichter schaltet immer wieder ab. Lesen Sie weiter und lernen Sie in den nächsten Absätzen, warum das passiert und was Sie dagegen unternehmen können.
Der Wechselrichter schaltet immer wieder ab – was ist zu tun? SOS-Tipps
Wenn Ihr Wechselrichter sich ständig abschaltet, kann das nicht nur frustrierend, sondern auch besorgniserregend sein – denn hier liegt ganz offensichtlich ein Problem bei Ihrer Solaranlage vor! Wie bei allen technischen Problemen sollten Sie hier besser schnell handeln – denn in so einem Fall kann es theoretisch passieren, dass die Anlage auf lange Sicht Schaden nimmt. Folgende Steps sollten Sie dabei zuerst durchführen:
Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter richtig angeschlossen ist und alle Steckverbindungen fest sind. Ein Wackelkontakt kann bereits ausreichen, um das System regelmäßig zu unterbrechen – und so etwas passiert schnell, z. B., wenn man einmal unachtsam an einem Kabel zieht.
Überprüfen Sie auch, ob die Sicherungen in Ihrem Hausstromkreis korrekt funktionieren. Manchmal ist eine durchgebrannte Sicherung oder ein ausgelöster Schutzschalter die Ursache des Problems.
Prüfen Sie, ob der Wechselrichter überhitzt sein könnte. Wechselrichter erzeugen Wärme, wenn sie arbeiten. Bei schlechter Belüftung kann es zu einer Abschaltung kommen. Manchmal kann es vorkommen, dass etwas die Belüftung blockiert und die Anlage deshalb Probleme bekommt. Sollte das der Fall sein, entfernen Sie die Blockade und warten Sie mit dem Einschalten, bis sich der Wechselrichter wieder abgekühlt hat.
Überprüfen Sie die Spannung der Solarpanels bzw. Stromnetzes, sofern Sie dazu in der Lage sind. Dabei kann ein Multimeter helfen.
Verändern Sie die Einstellungen des Wechselrichters und stellen Sie ihn z. B. weniger empfindlich gegenüber Spannungsänderungen. Manchmal kann das schon ausreichen, um das Problem zu beheben.
Überschätzen Sie sich nicht: Wenn Sie mit den SOS-Tipps nichts weiterkommen, sollten Sie eher davon absehen, weiter herum zu probieren. Kontaktieren Sie in diesem Fall lieber einen geschulten Techniker, der die Anlage untersuchen und das Problem beheben kann. Ansonsten laufen Sie Gefahr, die Lage zu „verschlimmbessern“.
Woran liegt es, dass sich der Wechselrichter immer wieder abschaltet?
Was ist das Problem, wenn der Wechselrichter sich wegen zu hoher Spannung abschaltet? Wie lässt es sich beheben?
Muss ich für dieses Problem immer Fachleute hinzuziehen?
Aus unseren SOS-Tipps ging bereits hervor: Viele einfache Probleme können Sie selbst beheben – dafür lohnt es sich, sich mit den grundlegenden Funktionen Ihrer Solarpanels und Ihrer Solarbatterie vertraut zu machen.
Es gibt jedoch auf jeden Fall auch Situationen, in denen es ratsam ist, einen Experten hinzuzuziehen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie den Verdacht haben, dass das Problem auf komplexe technische Ursachen zurückzuführen sein könnte, wie z.B. fehlerhafte elektrische Verbindungen, Probleme mit der Netzspannung oder einen internen Defekt im Wechselrichter. Elektrische Arbeiten sollten stets von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Selbst wenn Sie das Problem selbst lösen können, könnte es sein, dass durch Ihre eigenen Versuche Ihre Garantieansprüche erlöschen – das ist ärgerlich, wenn Sie den Defekt dann schlussendlich doch nicht beheben können und auf Kosten sitzen bleiben.
Welche anderen technischen Probleme bei meiner Solaranlage sind häufig?
Zum Glück funktionieren die meisten Solaranlagen einwandfrei, wenn sie erst einmal durch einen Profi montiert wurden. Falls doch einmal etwas passiert, ist es, wie erwähnt, häufig der Wechselrichter, der Probleme bereitet. Doch es gibt noch weitere Schwierigkeiten, die immer mal wieder auftreten:
Die Solarpanels bringen nicht genug Leistung. Mit der Zeit verlieren Solarpanels immer an Effizienz, was zu einem geringeren Energieertrag führt. Regelmäßige Reinigung und Wartung der Module beugen hier vor.
Die Solarpanels erzielen eine ungleichmäßige Leistung. Wenn einige Module im Schatten liegen, während andere voll in der Sonne liegen, kann dies den Stromfluss im String beeinträchtigen. Der Einsatz von Mikro-Wechselrichtern kann dieses Problem mindern.
Nicht zuletzt kommt es auch häufig zu Problemen mit Kabeln, die insgesamt die empfindliche Komponente der Anlage sind. Auch hier sollten Sie von Anfang an auf eine professionelle Installation setzen. Hier erfahren Sie alles zur richtigen Verkabelung.