Was ist ein normaler Stromverbrauch für eine Person?

EcoFlow

Der eigene Stromverbrauch ist ein Thema, das viele eher beiläufig sehen – bis die nächste Stromrechnung ins Haus flattert und sie eine böse Überraschung erleben. Dabei fällt es oft schwer einzuordnen, ob der eigene Stromverbrauch im Rahmen liegt.

Wissen Sie eigentlich, was ein durchschnittlicher Mensch im Monat an Strom verbraucht? In Deutschland liegt der Durchschnitt bei etwa 1000 Kilowattstunden im Jahr – das macht rund 83 Kilowattstunden im Monat. Jedoch braucht ein Single deutlich mehr, da er sich mit niemandem im Haushalt Geräte teilen kann, oft bis zu 250 kWh pro Monat.

Die gute Nachricht ist aber: Schon einfache Maßnahmen wie energiesparende LEDs oder Kühlschranktemperaturen reduzieren den Verbrauch spürbar, wenn Sie Ihre Stromrechnung zu hoch finden. Mit einer gezielten Planung sind Einsparungen bis zu 30 Prozent möglich, ohne dass Sie Ihren Komfort einschränken müssen.

EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation

• Einfach zu bedienen - Plug & Play- Design für eine problemlose Installation. • Schnelles Aufladen - Lädt 80 % in nur einer Stunde. • Mehrere Lademethoden - Unterstützt kombinierte Lademethoden für maximale Flexibilität.

Wie viel Strom verbraucht eine Person im Monat?

Für eine einzelne Person in einer 1‑Zimmer‑Wohnung mit moderner Technik und einer recht neuen Heizung sind 150 kWh pro Monat realistisch. Wer energieeffiziente Warmwassergeräte, LED‑Beleuchtung und sparsame Küchengeräte nutzt, kann in Einzelfällen sogar unter 100 kWh kommen.

In größeren Haushalten nutzt man große Geräte gemeinsam, in Single‑Haushalten werden auch Großverbraucher wie Waschmaschine und Backofen nur von einer Person genutzt. Deshalb ist das Leben als Single teurer!

Was sind die größten Stromfresser im Haushalt?

Im Alltag sind zehn typische Geräte auffällig wie Stromfresser:

Gerät

Typischer Verbrauch pro Monat (kWh)

Kühlschrank

30–50

Waschmaschine

20–25

Trockner (je nach Nutzung)

30–60

Gefrierschrank

20–40

Stand-by-Geräte

10–20

Elektrischer Boiler

40–60

PC oder Laptop

10–20

Fernseher (LED, 4 Stunden täglich)

10–15

Beleuchtung (LED, 5 Lampen)

5–10

Mikrowelle oder Herd

variiert, häufig 20–30

Diese Werte sind natürlich nur Richtwerte und der tatsächliche Verbrauch hängt stark von der Nutzungsdauer und vom Typ des Geräts ab.

Welches Verhalten treibt den Stromverbrauch in die Höhe?

Die dauerhafte Nutzung des Stand-by-Zustands, zu heiße Waschtemperaturen oder dauerleuchtende Lampen verbrauchen viel Strom und die Verbräuche summieren sich. Auch Heizungspumpen mit veralteter Technik laufen oft zu lange. Wenn Sie häufig kochen oder sehr oft Wasserkocher und Kaffeemaschine nutzen, steigert das den Verbrauch zusätzlich. Aber Strom zu sparen ist möglich.  Ein bewusstes Verhalten mit kleinen Anpassungen – etwa LED statt Halogen, sparsame Waschprogramme – reduziert den Verbrauch bereits deutlich.

Wie kann man am besten Strom sparen?

Effektiv sparen beginnt mit dem Überblick über Ihren Stromverbrauch. Nutzen Sie am besten Smart Meter oder smarte Steckdosen, um die größten Verbraucher im Haushalt zu erkennen. Tauschen Sie den Stand-by-Modus bei Geräten gegen schaltbare Steckleisten. Besonders wichtig ist es, Geräte optimal zu nutzen, z. B. indem Sie den Kühlschrank optimal einstellen, die Waschmaschine nur voll beladen laufen lassen und energiesparende Programme nutzen. Ein besonderer Trick: Ergänzen Sie Solarpanels auf dem Balkon, die über eine Solarbatterie rund um die Uhr Energie liefern. So senken Sie Ihren Strombezug und gewinnen Unabhängigkeit hinzu.

Nachhaltig & selbst produziert: So nutzen Sie auch im Single-Haushalt Solarstrom

Wenn Sie Solarpanels auf dem Balkon oder der Terrasse installieren, sind Sie auf dem besten Weg zur unabhängigen Stromversorgung – zumindest für einen Teil Ihres Verbrauchs. Kombinieren Sie die Panels am besten mit einer Solarbatterie oder einer Powerstation, um auch bei schlechten Wetterlagen oder abends auf gespeicherte Energie zurückzugreifen. 

Die EcoFlow Powerstationen der DELTA 3-Serie gibt es in verschiedenen Größen, sie liefern die perfekte Basis für eine flexible Selbstversorgung mit Strom und taugen auch als Backup bei Stromausfällen. Wer sich eine kleinere Lösung wünscht, die besonders mobil ist, ist mit den Stationen der RIVER Serie, z. B. der EcoFlow RIVER 3 gut beraten.

Nur, weil bei Ihnen nicht viel Platz ist, müssen Sie übrigens nicht auf eine eigene Stromversorgung verzichten. Das EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk liefert genau hierfür eine kompakte Möglichkeit. Es erzeugt Solarstrom mit einem praktischen Plug-and-Play-System und lässt sich um KI-Funktionen erweitern, die die Nutzung Ihres Solarstroms effizient steuern.

EcoFlow RIVER 3 Plus Tragbare Powerstation

• Erweiterbar bis 858 Wh mit kabelloser Verbindung. • 600 W Nennleistung und 1 200 W X-Boost. • Blitzschnelles Laden in 1 Stunde, ohne Batterieverschleiß.

FAQs

Was verbraucht ein Kühlschrank pro Tag?

Ein moderner Kühlschrank mit Effizienzklasse A++ verbraucht etwa 1 bis 2 kWh pro Tag, je nach Größe. Ihre Kosten liegen also bei etwa 0,30 € täglich. Hier lässt sich auch kaum sparen, da ein Kühlschrank meistens rund um die Uhr laufen muss.

Ist der Fernseher ein Stromfresser?

Ein moderner LED-Fernseher verbraucht zwischen 0,1 und 0,15 kWh pro Stunde. Wenn Sie ihn täglich zwei bis vier Stunden nutzen, kommen Sie auf 6 bis 12 kWh pro Monat. Das ist vergleichsweise wenig – wenn Sie damit bewusst umgehen, lässt sich dennoch noch etwas sparen.

Wie viel Strom braucht eine Waschmaschine pro Waschgang?

Ein sparsames Gerät im 40‑Grad‑Kochprogramm verbraucht etwa 0,7 bis 1 kWh pro Waschgang. Häufiges Waschen oder höhere Temperaturen steigern diesen Wert deutlich. Schon eine Temperaturwahl von 40 statt 60 Grad spart Energie und in der Regel wird die Wäsche trotzdem sauber genug.

Welche Geräte ziehen Strom, auch wenn sie aus sind?

Der Stand-by‑Modus schlägt bei vielen Geräten zu Buche, pro Gerät können es schon einmal 0,5 bis 3 W Mehrverbrauch sein. Spätestens bei 5 Geräten summiert sich das monatlich auf rund 10 kWh! Eine Mehrfachsteckleiste mit Kippschalter kann hier helfen, die unnötige finanzielle Belastung durch zu viel Stromverbrauch zu vermeiden.

Wie kann ich einen Stromfresser in meinem Haushalt identifizieren?

Ein Energie-Messgerät hilft Ihnen hier am besten weiter. Sie stecken es einfach zwischen Gerät und Steckdose und sehen live den Verbrauch. Sinnvoll sind auch Smart-Home-Steckdosen, um Daten zu sammeln.

Heim-Lösungen