Solarkühlschrank: Stromfrei kühlen mit EcoFlow GLACIER

EcoFlow

Kühlen ohne festen Stromanschluss – das ist heute nicht nur technisch möglich, sondern in vielen Situationen sinnvoll. Ob beim Camping, auf dem Wochenmarkt oder als Ergänzung für ein autarkes Solarsystem – ein Solarkühlschrank kann eine zuverlässige Alternative zum klassischen Netzgerät sein. In diesem Artikel geht es darum, wie moderne Solarkühlschränke funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf bei der Stromversorgung zu achten ist.

EcoFlow GLACIER Classic Tragbare Kühl-Gefrierbox

• Verbesserte Isolierung: Ausgestattet mit 2-Zoll-Schaumschicht und überlegener Abdichtung, um Inhalte länger kälter zu halten und gleichzeitig Temperaturschwankungen und Leckagen zu minimieren. • Effizientes Kühlen: Ein hocheffizienter Kupferdrahtkompressor kühlt schneller mit weniger Leistung ab und verlängert so die Batterielebensdauer im netzunabhängigen Einsatz. • Intelligente App Steuerung: Genießen Sie eine einfache Steuerung mit einem Klick.

Der EcoFlow GLACIER – so funktioniert er

Der GLACIER von EcoFlow ist ein tragbarer Kühl- und Gefrierschrank mit integriertem Eiswürfelmaker und optionalem Akkubetrieb. Das Gerät arbeitet mit einem 298-Watt-Kompressor, der je nach Betriebsart Temperaturen zwischen -25 °C und +10 °C erreicht. Die Energieversorgung erfolgt entweder über eine entnehmbare 298-Wh-Batterie, über eine externe Stromquelle oder über kompatible Solarpanels.

Was den GLACIER besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Mit der abnehmbaren Trennwand lässt sich der Innenraum flexibel in zwei Zonen aufteilen. Dadurch lassen sich gleichzeitig Getränke kühlen und Tiefkühlwaren lagern. Über die EcoFlow-App lässt sich das Gerät präzise steuern. Eine Besonderheit ist der Eiswürfelmodus, bei dem in nur 12 Minuten eine vollständige Ladung Eis produziert wird.

Die Betriebsdauer beträgt bei Batteriebetrieb bis zu 40 Stunden, abhängig von Umgebungstemperatur und gewählter Einstellung. Der Akku kann über eine Solaranlage, das Auto oder das Hausnetz geladen werden. Dadurch eignet sich der GLACIER sowohl für den stationären Einsatz mit einem Balkonkraftwerk als auch für unterwegs.

Daten und Fakten zum EcoFlow GLACIER

Kühltechnologie

Kompressor (298 W)

Temperaturbereich

-25 °C bis +10 °C

Energieversorgung

Steckdose, 12 V KFZ, Solarpanels, EcoFlow Batterie

Laufzeit mit Akku

bis zu 40 Stunden (ECO-Modus)

Eiswürfelproduktion

ca. 18 Eiswürfel in 12 Minuten

Innenvolumen

35-55 Liter

Gewicht ohne Akku

Max. 25,2 kg

Steuerung

Touchpanel + EcoFlow-App

Ladezeit über Solarpanel (max.)

ca. 2,1 Stunden bei 240 W

Das sind die Vorteile eines Solarkühlschranks

Ein Solarkühlschrank ermöglicht zuverlässige Kühlung ohne festen Netzanschluss. Besonders im Sommer ist das praktisch, wenn Sie sich draußen aufhalten oder keinen Zugang zur Steckdose haben. Der Betrieb über Solarenergie senkt nicht nur Ihre Stromkosten, sondern macht Sie auch unabhängiger. Das Gerät startet automatisch, sobald Strom anliegt, und kann mit Solarpanels direkt am Tag betrieben oder der Akku geladen werden.

Auch als Ergänzung für ein kleines autarkes Energiesystem eignet sich der GLACIER. Wer bereits ein Balkonkraftwerk mit Speicher betreibt, kann diesen Strom gezielt auch für die Kühlung einsetzen. Der Energiebedarf ist mit rund 0,3 kWh pro Tag im ECO-Modus vergleichsweise gering. So lässt sich der Kühlschrank auch an Tagen mit wenig Sonne problemlos weiter betreiben – vor allem, wenn eine passende Solarbatterie zur Verfügung steht.

Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung gegenüber klassischen Kühllösungen bei Stromausfall. Während herkömmliche Kühlboxen rasch an Leistung verlieren, arbeitet der GLACIER auch bei Hitze stabil weiter. Das schützt verderbliche Lebensmittel und spart unnötige Ausgaben durch verdorbene Vorräte.

Wieso ist es sinnvoll, dass ein Solarkühlschrank transportabel ist?

Im Gegensatz zu fest installierten Kühlschränken lässt sich der GLACIER überall dort einsetzen, wo Kühlung gebraucht wird. Im Garten, auf Reisen, im Ferienhaus oder beim Einkaufen – solange Sie Zugriff auf Solarpanels oder einen geladenen Akku haben, bleiben Ihre Lebensmittel sicher gekühlt. Gerade in Regionen ohne zuverlässige Stromversorgung ist das ein erheblicher Vorteil.

EcoFlow GLACIER Classic Tragbare Kühl-Gefrierbox

• Zweizonen-Design (nur 45 l und 55 l): Frische und gefrorene Lebensmittel getrennt aufbewahren, wobei die maximale Temperaturdifferenz von 20 °C innerhalb von ±1 °C für ultimative Frische gehalten wird. • Großes Fassungsvermögen: Platz für bis zu 58 Dosen (35 l), 72 Dosen (45 l) oder 90 Dosen (55 l) à 330 ml. • Erweiterter netzunabhängiger Betrieb: Der Plug-in 298-Wh-Akku hält Gegenstände bis zu 43 Stunden (35 l) oder 39 Stunden (45 l/55 l) bei 4 °C.

FAQS

Wie groß muss ein Solarpanel sein, um einen Kühlschrank zu betreiben?

Der tägliche Strombedarf eines Solarkühlschranks liegt je nach Temperatur und Nutzung bei etwa 300 bis 500 Wh. Ein 100-Watt-Solarpanel kann diesen Bedarf unter optimalen Bedingungen decken, reicht aber nicht für Dauerbetrieb oder Bewölkung. Empfehlenswert ist eine PV-Leistung von mindestens 160 bis 240 Watt. Damit lässt sich auch bei weniger Sonne genug Energie erzeugen, um das Gerät oder den Akku zuverlässig zu laden.

Wie groß muss der Batteriespeicher sein, um einen Kühlschrank zu betreiben?

Die Größe des benötigten Speichers hängt vom Kühlbedarf und der täglichen Einsatzdauer ab. Für ein Gerät mit rund 300 Wh Tagesverbrauch ist ein Akku mit 500 bis 700 Wh empfehlenswert. Damit bleibt auch bei bewölktem Wetter oder längerer Laufzeit genug Puffer. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte eine zusätzliche externe Solarbatterie einplanen.

Lohnen sich Solarkühlschränke?

Ein Solarkühlschrank rechnet sich besonders dann, wenn regelmäßig gekühlt werden muss, aber kein Netzanschluss vorhanden ist. Auch bei häufiger mobiler Nutzung, beim Camping oder als Ergänzung zur Solaranlage macht sich die Investition bezahlt. Die Geräte sind zwar teurer als einfache Kühlboxen, bieten dafür aber eine höhere Effizienz, bessere Kühlleistung und deutlich mehr Flexibilität.

Kann ein 100-Watt-Solarpanel einen Kühlschrank betreiben?

Unter günstigen Bedingungen kann ein 100-Watt-Panel genug Strom liefern, um den Tagesbedarf eines sparsamen Kühlschranks zu decken. Entscheidend sind die Sonneneinstrahlung, die Laufzeit und die Temperatur. Bei bewölktem Wetter oder im Halbschatten reicht die Leistung aber oft nicht aus. 

Smarte Geräte