- Wie viele Ladungen sind mit einer 20.000 mAh-Powerbank möglich? Welche Geräte lassen sich wie oft laden?
- Ist eine 20.000 mAh-Powerbank auch für längere Reisen gut geeignet?
- Lösungen von EcoFlow- die RAPID-Powerbank
- Kann ich eine 20.000 mAh-Powerbank auch ohne Stromanschluss laden?
- Sind Powerbanks mit 20.000 mAh sicher?
- FAQS
Powerbank 20.000 mAh – wie viele Ladungen sind möglich?
- Wie viele Ladungen sind mit einer 20.000 mAh-Powerbank möglich? Welche Geräte lassen sich wie oft laden?
- Ist eine 20.000 mAh-Powerbank auch für längere Reisen gut geeignet?
- Lösungen von EcoFlow- die RAPID-Powerbank
- Kann ich eine 20.000 mAh-Powerbank auch ohne Stromanschluss laden?
- Sind Powerbanks mit 20.000 mAh sicher?
- FAQS
Wer auf eine 20000 mAh-Powerbank setzt, hat sich für eine recht große Speicherlösung entschieden, die viele elektronische Geräte sogar mehrfach laden kann. Eine solche Powerbank ist perfekt geeignet für alle Menschen, die häufig lange unterwegs sind und dabei keinen Zugang zu Steckdosen haben. Doch wie viele Ladungen sind mit einer 20.000 mAh-Powerbank überhaupt möglich? Lassen sich damit auch besonders energieintensive Laptops aufladen? Lesen Sie weiter, wenn Sie die Antworten auf diese Fragen interessieren.
EcoFlow RAPID Magnetische Powerbank
Wie viele Ladungen sind mit einer 20.000 mAh-Powerbank möglich? Welche Geräte lassen sich wie oft laden?
Wie häufig sie ein Gerät mit der Powerbank aufladen können, hängt davon ab, wie viel Strom das jeweilige Gerät verbraucht. Einen Laptop können sie damit 1-2 voll aufladen, weniger energieintensive Geräte, wie Leselampen und Zahnbürsten, deutlich häufiger. Damit Sie den Strom effizient nutzen, ist es sinnvoll, auf eine möglichst energiesparende Nutzung der Geräte zu achten und sie, wenn möglich, im Energiesparmodus zu betreiben.
Übersicht: So viele Ladungen sind mit einer 20.000 mAh-Powerbank möglich
Gerät | Akkukapazität (mAh) | Mögliche Aufladungen (ca.) |
Smartphone | 3000–5000 mAh | 4–6 Mal |
Laptop (normal) | 5000–7000 mAh | 2–3 Mal |
Laptop (energieintensiv) | 7000–10.000 mAh | 1–2 Mal |
E-Book-Reader | 1500–2000 mAh | 9–12 Mal |
Aufladbare Taschenlampen | 500–1000 mAh | 20–40 Mal |
Leselampen | 500–1000 mAh | 20–40 Mal |
Elektrische Zahnbürsten | 700–1000 mAh | 20–30 Mal |
Ist eine 20.000 mAh-Powerbank auch für längere Reisen gut geeignet?
Für all diejenigen unter Ihnen, die gerne lange Reisen unternehmen, ist eine 20.000 mAh Powerbank die perfekte Wahl. Gerade Arbeitsgeräte lassen sich immer wieder aufladen, bis Sie das nächste Mal Zugang zu einer Steckdose haben. Selbst wenn Sie sehr energieintensive Prozesse mit Ihrem Laptop ausführen, können Sie ihn mit der Powerstation noch 1–2-mal aufladen.
Die kompakte Größe von Powerbanks macht sie zu unkomplizierten und praktischen Begleitern auf Reisen – eine 20.000 mAh-Powerbank wiegt nur etwa 150 – 200 Gramm, ist also nur etwa doppelt so schwer wie Ihr Smartphone! Solarpowerbanks lassen sich auch unterwegs mit Sonnenenergie aufladen.
Lösungen von EcoFlow- die RAPID-Powerbank
Die EcoFlow RAPID Magnetische Powerbank ist eine kompakte und durchdachte Lösung für alle, die unterwegs nicht auf Strom verzichten möchten. Sie bietet eine Kapazität von 5.000 oder 10.000 Milliamperestunden und unterstützt kabelloses Laden mit bis zu 15 Watt nach MagSafe-Standard. Das Gerät lässt sich magnetisch an kompatiblen Smartphones befestigen und ermöglicht gleichzeitig das gleichzeitige Laden weiterer Geräte über USB-C. Die Bauweise ist nach IP65 zertifiziert und schützt zuverlässig vor Staub und Spritzwasser. Mit einem Gewicht von nur 270 Gramm und einem klappbaren Standfuß eignet sich die Powerbank ideal für den täglichen Gebrauch.
Für längere Reisen oder höhere Energiebedarfe empfiehlt sich ein Blick auf die weiteren Modelle der RAPID-Serie. Diese verfügen je nach Ausführung über eine Kapazität von bis zu 27.650 Milliamperestunden und bieten ausreichend Reserven für mehrere Endgeräte. Die integrierte Schnellladefunktion beschleunigt den Ladevorgang deutlich. Bei den größeren Modellen ist auch die gleichzeitige Versorgung mehrerer Geräte möglich.
%20(1).png)
%20(1).png)
Kann ich eine 20.000 mAh-Powerbank auch ohne Stromanschluss laden?
Tatsächlich ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, eine Powerbank auch ohne Stromanschluss wieder aufzuladen, sodass Sie sie weiterhin zum Laden Ihrer Geräte nutzen können. Das Stichwort hier lautet: Solarenergie! Mit der Kraft der Sonne können Sie den nötigen Strom für Ihre Powerbank erzeugen. Dabei gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es Powerbank mit integrierten Solarpanels – das Gerät kann also mithilfe der Sonnenstrahlen ganz alleine Strom erzeugen. Eine weitere Option ist es, mithilfe externer Solarpanels Strom für Ihre Powerstation zu erzeugen.
Sind Powerbanks mit 20.000 mAh sicher?
Da es sich bei Powerbanks mit 20.000 mAh schon um vergleichsweise große Powerbanks handelt, kommt immer wieder die Frage auf, ob diese überhaupt sicher sind. Grundsätzlich lässt sich hier festhalten: Powerbanks, die in der EU zugelassen sind, sind in der Regel sehr sicher und können problemlos verwendet werden. Es gibt aber einige wichtige Regeln zu beachten. Bewahren Sie Ihre Powerbank sicher auf und lassen Sie sie nicht einfach in der Tasche rumfliegen – so beugen Sie Kurzschlüssen und Beschädigungen vor, die gefährlich werden könnten. Setzen Sie auf Produkte von seriösen Herstellern und beachten Sie die Herstellerangaben ganz genau.
Ein wichtiger Tipp zum Schluss: Geräte wie Laptops sollten immer im Ruhezustand geladen werden! So wird Überhitzung vermieden, die beim Laptop und bei der Powerbank auftreten und gefährlich werden kann.
FAQS
Kann ich eine 20.000 mAh-Powerbank mit ins Flugzeug nehmen?
Eine Powerbank mit 20.000 Milliamperestunden dürfen Sie problemlos im Handgepäck mitführen. Entscheidend ist, dass die Kapazität unter 100 Wattstunden liegt, was bei 20.000 mAh und einer Spannung von 3,7 Volt etwa 74 Wh entspricht. Laut internationalen Richtlinien ist das in allen gängigen Airlines erlaubt. Im Aufgabegepäck dürfen Powerbanks grundsätzlich nicht transportiert werden, auch nicht ausgeschaltet.
Was kostet eine gute Powerbank?
Der Preis hängt von der Kapazität, der Ladegeschwindigkeit und der Verarbeitungsqualität ab. Für eine hochwertige Powerbank mit 20.000 mAh sollten Sie mit Kosten zwischen 40 und 100 Euro rechnen. Geräte mit zusätzlichen Funktionen wie Schnellladefunktion, mehreren Anschlüssen oder Wireless Charging liegen eher im oberen Bereich dieser Spanne.
Wie lange hält eine Powerbank mit 20.000 mAh im Durchschnitt?
Das lässt sich nicht pauschal sagen, da die Lebensdauer von der Akkutechnologie und der Nutzung abhängt. Hochwertige Powerbanks auf Lithium-Basis überstehen in der Regel mehrere hundert Ladezyklen, bevor die Kapazität spürbar abnimmt. Bei regelmäßiger Nutzung und pfleglichem Umgang sind zwei bis fünf Jahre durchaus realistisch. Akkuschonend ist es, die Powerbank weder vollständig zu entladen noch dauerhaft vollgeladen zu lagern.
Kann ich jede Powerbank für mein Handy verwenden?
Grundsätzlich ja, solange die Ausgangsspannung und der Strom mit dem Gerät kompatibel sind. Die meisten modernen Powerbanks erkennen automatisch, welches Gerät angeschlossen ist, und passen die Ladeleistung entsprechend an. Achten Sie darauf, dass Ihr Smartphone mit Schnellladefunktionen kompatibel ist, wenn Sie diese nutzen möchten. Kabelqualität und Anschlussart spielen ebenfalls eine Rolle für die Ladegeschwindigkeit.
Wie kann ich eine gute Powerbank erkennen?
Eine gute Powerbank erkennen Sie z. B. an transparenten Herstellerangaben zur Kapazität in mAh und Wh sowie an vorhandenen Sicherheitsfunktionen wie Überlastschutz und Temperaturkontrolle. Auch eine hochwertige Verarbeitung ist wichtig. Prüfen Sie außerdem, ob das Gerät CE-zertifiziert ist und ob der Hersteller weitere Prüfsiegel besitzt.