Powerbank 20.000 mAh – wie viele Ladungen sind möglich?

Ecoflow

Wer auf eine 20000 mAh-Powerbank setzt, hat sich für eine recht große Speicherlösung entschieden, die viele elektronische Geräte sogar mehrfach laden kann. Eine solche Powerbank ist perfekt geeignet für alle Menschen, die häufig lange unterwegs sind und dabei keinen Zugang zu Steckdosen haben. Doch wie viele Ladungen sind mit einer 20.000 mAh-Powerbank überhaupt möglich? Lassen sich damit auch besonders energieintensive Laptops aufladen? Lesen Sie weiter, wenn Sie die Antworten auf diese Fragen interessieren.

Wie viele Ladungen sind mit einer 20.000 mAh-Powerbank möglich? Welche Geräte lassen sich wie oft laden?

Wie häufig sie ein Gerät mit der Powerbank aufladen können, hängt davon ab, wie viel Strom das jeweilige Gerät verbraucht. Einen Laptop können sie damit 1-2 voll aufladen, weniger energieintensive Geräte, wie Leselampen und Zahnbürsten, deutlich häufiger. Damit Sie den Strom effizient nutzen, empfiehlt es sich, auf eine möglichst energiesparende Nutzung der Geräte zu achten und sie, wenn möglich, im Energiesparmodus zu betreiben.

Übersicht: So viele Ladungen sind mit einer 20.000 mAh-Powerbank möglich

Gerät

Akkukapazität (mAh)

Mögliche Aufladungen (ca.)

Smartphone

3000–5000 mAh

4–6 Mal

Laptop (normal)

5000–7000 mAh

2–3 Mal

Laptop (energieintensiv)

7000–10.000 mAh

1–2 Mal

E-Book-Reader

1500–2000 mAh

9–12 Mal

Aufladbare Taschenlampen

500–1000 mAh

20–40 Mal

Leselampen

500–1000 mAh

20–40 Mal

Elektrische Zahnbürsten

700–1000 mAh

20–30 Mal

Ist eine 20.000 mAh-Powerbank auch für längere Reisen gut geeignet?

Für all diejenigen unter Ihnen, die gerne lange Reisen unternehmen, ist eine 20.000 mAh Powerbank die perfekte Wahl. Gerade Arbeitsgeräte lassen sich immer wieder aufladen, bis Sie das nächste Mal Zugang zu einer Steckdose haben. Selbst wenn Sie sehr energieintensive Prozesse mit Ihrem Laptop ausführen, können Sie ihn mit der Powerstation noch 1–2-mal aufladen. Auch ins Flugzeug dürfen Sie die Powerstation praktischerweise nehmen – denn dort ist es erlaubt, Powerbanks mit bis zu 27 000 mAh im Handgepäck mitzuführen. Die kompakte Größe von Powerbanks macht sie zu unkomplizierten und praktischen Begleitern auf Reisen – eine 20.000 mAh-Powerbank wiegt nur etwa 150 – 200 Gramm, ist also nur etwa doppelt so schwer wie Ihr Smartphone!

Kann ich eine 20.000 mAh-Powerbank auch ohne Stromanschluss laden?

Tatsächlich ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, eine Powerbank auch ohne Stromanschluss wieder aufzuladen, sodass Sie sie weiterhin zum Laden Ihrer Geräte nutzen können. Das Stichwort hier lautet: Solarenergie! Mit der Kraft der Sonne können Sie den nötigen Strom für Ihre Powerbank erzeugen. Dabei gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es Powerbank mit integrierten Solarpanels – das Gerät kann also mithilfe der Sonnenstrahlen ganz alleine Strom erzeugen. Eine weitere Option ist es, mithilfe externer Solarpanels Strom für Ihre Powerstation zu erzeugen.

Übersicht: Optionen zum Laden von Powerbanks mit Solarpanels

Hier ist der Vergleich noch einmal in einem Klartext-Tabellenformat, das du problemlos in dein Word-Dokument kopieren kannst:

Kriterium

Powerbanks mit Solarfunktion

Externes Solarpanel mit Powerbank

Solarpanelgröße

Integriertes, meist sehr kleines Solarpanel

Großes, externes Solarpanel

Ladegeschwindigkeit

Langsam (mehrere Tage für volle Ladung)

Schneller, abhängig vom Solarpanel und dessen Qualität

Energieeffizienz

Weniger effizient

Höher, besonders bei direkter Sonne

Portabilität

Kompakt und leicht

Benötigt zusätzliches Panel, weniger kompakt

Anwendung

Gut für Notfälle oder kleine Geräte

Besser für längere Reisen/Camping

Aufladezeit (bei voller Sonne)

Sehr lang, abhängig von Sonnenverhältnissen

Kürzer, abhängig von Panelgröße

Wieso wir externe Solarpanels für Ihre Powerbank mit 20.000 mAh empfehlen, um möglichst viele Ladungen zu ermöglichen

Natürlich sind kleine Powerbanks mit integriertem Solarpanels praktisch, weil sie so leicht und handlich sind. Wirklich effizient sind sie aber nicht – sie brauchen häufig sehr lange zum Laden und sind so alles andere als ein zuverlässiger Begleiter. Wenn Sie z. B. beim Campen oder auf Wohnwagentrips Ihre Powerbank mit Solarpanels aufladen wollen, sind externe, tragbare Lösungen wie die Panels von EcoFlow eine bessere Wahl. Damit lässt sich einfach viel mehr Strom erzeugen, der sich auch anders einsetzen lässt. Sie können ihn z. B. in einer größeren Solarbatterie speichern und damit Ihr Wohnmobil versorgen.

Auch, wenn Sie die Solarpanels zuhause anbringen und immer dort Ihre Powerbank mit selbst erzeugtem Strom laden, hat das einige Vorteile. Sie sind so umweltfreundlich aufgestellt und sparen – im Gegensatz zu der Aufladung unterwegs – Netzstrom ein, der meistens aus fossilen Energien stammt.

Sind Powerbanks mit 20.000 mAh sicher?

Da es sich bei Powerbanks mit 20.000 mAh schon um vergleichsweise große Powerbanks handelt, kommt immer wieder die Frage auf, ob diese überhaupt sicher sind. Grundsätzlich lässt sich hier festhalten: Ja! Powerbanks, die in der EU zugelassen sind, sind in der Regel sehr sicher und können problemlos verwendet werden. Es gibt aber einige wichtige Regeln zu beachten. Bewahren Sie Ihre Powerbank sicher auf und lassen Sie sie nicht einfach in der Tasche rumfliegen – so beugen Sie Kurzschlüssen und Beschädigungen vor, die gefährlich werden könnten. Setzen Sie auf Produkte von seriösen Herstellern und beachten Sie die Herstellerangaben ganz genau.

Ein wichtiger Tipp zum Schluss: Geräte wie Laptops sollten immer im Ruhezustand geladen werden! So wird Überhitzung vermieden, die beim Laptop und bei der Powerbank auftreten und gefährlich werden kann.

EcoFlow
EcoFlow ist ein Unternehmen für tragbare Strom- und erneuerbare Energielösungen. Seit der Gründung im Jahr 2017, hat EcoFlow seinen Kunden in über 85 Märkten, mit seinen DELTA- und RIVER-Produktlinien, von tragbaren Kraftwerken zu umweltfreundlichem Zubehör, sorgenfreie Energie geboten.