Der komplette Wander-Guide für die Sächsische Schweiz: Praktische Tipps für Familien und Haustierbesitzer

EcoFlow

Südöstlich von Dresden, Deutschland, liegt ein von der Natur bevorzugtes Wanderparadies: der Nationalpark Sächsische Schweiz. Hier formen bizarre Kreide-Sandsteinformationen eine einzigartige Felsenlandschaft, in den tiefen Tälern herrscht eine friedliche Stille, und die sich schlängelnde Elbe fügt diesem majestätischen Bild eine lebendige Note hinzu. Ob Sie ein Wanderer sind, der die Natur allein erkunden möchte, eine Familie, die einen Outdoor-Ausflug mit Kindern plant, oder ein Haustierbesitzer, der die Landschaft mit seinem Hund genießen will – hier findet jeder das Richtige. Doch um eine reibungslose und freudige Wanderung in der Sächsischen Schweiz zu erleben, ist eine sorgfältige Vorausplanung von Routen und Ausrüstung unerlässlich. Dieser Guide liefert Ihnen umfassende Informationen zu den passenden Routen, der notwendigen Ausrüstung und wichtigen Sicherheitshinweisen, um Ihnen den Start in dieses unvergessliche Outdoor-Abenteuer zu erleichtern.

Was sind die Geheimtipps für eine Wanderung in der Sächsischen Schweiz?

1. Klassische Must-Go-Routen: Für alle Zielgruppen geeignet

  • Bastei-Brücken-Route: Vom Fähranleger Rathen sind es nur etwa 2 km zu Fuß zur Bastei. Der Weg ist sanft ansteigend, gut ausgeschildert und sehr einfach zu bewältigen, daher ideal für Wanderer aller Schwierigkeitsgrade. Unterwegs kann man die atemberaubende Schluchtlandschaft, die sich schlängelnde Elbe und die Ruinen einer mittelalterlichen Burg bewundern. Die gesamte Tour dauert 2-3 Stunden und ist die erste Wahl, um das Wahrzeichen des Nationalparks zu besichtigen. Da der Weg stark frequentiert ist, ist er zudem sehr sicher.

  • Lilienstein-Nordabstieg-Rundweg: Dieser 3,5 km lange Weg dauert etwa 1 Stunde und 21 Minuten. Er ist flach und bietet vom Gipfel aus einen weiten Blick über die Sandsteinlandschaft und die Umgebung. Im Vergleich zur Nordroute des Liliensteins ist dieser Rundweg besser für Kinder und Haustiere geeignet, da es keine steilen Abschnitte gibt. Er ermöglicht es, die natürliche Schönheit des Waldes und der bizarren Felsenlandschaft zu genießen.

2. Kinderfreundliche Routen: Spaß und Sicherheit im Einklang

Für eine Wanderung mit Kindern in der Sächsischen Schweiz sollten Sie Routen bevorzugen, die „kurz, einfach und mit besonderen Highlights“ sind, um zu vermeiden, dass die Kinder durch Müdigkeit oder Langeweile das Erlebnis verlieren:

  • Wanderung zum Beuthenfall: Die Route beginnt am Parkplatz Beuthenfall und ist etwa 5 km lang, mit einem leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad. Unterwegs kommen Sie am berühmten Klettersteig Häntzschelstiege vorbei, wo Kinder Kletterern bei ihren Manövern zusehen können. Es gibt auch einige kurze Eisenleitern und Stege, die den Entdeckergeist der Kinder wecken. Der Weg führt hauptsächlich durch den Wald, was ihn im Sommer angenehm kühl macht.

  • Wanderung von Stadt Wehlen zur Bastei-Brücke: Nach der Fährüberfahrt folgen Sie den Schildern zur Bastei-Brücke. Der Weg beginnt mit gut ausgebauten Steinstufen und bietet unterwegs mehrere Aussichtspunkte. Kurz vor der Bastei-Brücke befindet sich rechts die Ruine der Felsenburg Neurathen mit ihren markanten Stahlstegen und Klippentreppen, die Kindern spielerisch die Verbindung von Geschichte und Natur näherbringen. Auf dem Weg bergab kommen Sie an der über 200 Jahre alten Gedenkstätte Stone Table vorbei. Die gesamte Route ist einfach und bietet abwechslungsreiche Landschaften.

3. Haustierfreundliche Routen: Legal und komfortabel

Für eine Wanderung in der Sächsischen Schweiz mit Hund müssen Sie die Regeln beachten: Leinenpflicht (max. 2 Meter) und Beseitigung der Fäkalien. Die folgenden Routen sind für Hunde geeignet:

  • Der Malerweg (Etappen): Als etablierter Wanderweg im Nationalpark sind viele Etappen des Malerwegs für Wanderungen mit Haustieren geeignet:

  • 1. Etappe (Pirna - Liebethal - Stadt Wehlen): 11,4 km, ca. 2 Stunden 53 Minuten, mittlerer Schwierigkeitsgrad. Die Route verläuft entlang des Flusses Wesenitz und vorbei an historischen Stätten wie dem Schloss Lohmen. Der Weg ist flach, sodass Hunde frei durch den Wald laufen können, während ihre Besitzer die Landschaft genießen und gleichzeitig auf ihre Haustiere achten können.

  • 2. Etappe (Stadt Wehlen - Hohnstein): 11,1 km, ca. 3 Stunden 36 Minuten, mittlerer Schwierigkeitsgrad. Die gesamte Strecke bietet eine malerische Landschaft, von Flusstälern über Wälder bis zu kleinen Städten, was die Wanderung für Hunde abwechslungsreich macht. Unterwegs gibt es viele Verpflegungsstationen, an denen Sie Wasser für Ihren Hund nachfüllen können.

  • Panorama Trail um Hinterhermsdorf: 6,8 km, ca. 1 Stunde 51 Minuten, mittlerer Schwierigkeitsgrad. Die Route führt um das Dorf Hinterhermsdorf. Der Weg ist flach und hat keine schwierigen Geländeabschnitte, sodass Hunde leicht mithalten können. Die Aussicht ist weit und offen und bietet einen Panoramablick auf das Sandsteingebirge und die ländliche Umgebung.

Was gehört zur unverzichtbaren Ausrüstung für eine Wanderung in der Sächsischen Schweiz?

1. Kernausrüstung

Für Ihre Wanderung sollten Sie einen leichten Rucksack und knöchelhohe, professionelle Wanderschuhe mit rutschfester Gummisohle bevorzugen. Für Kinder sollten Sie spezielle Wanderstiefel wählen. Da der Handyempfang in den Bergen oft schwach ist, empfiehlt es sich, eine „Notfall-Informationskarte“ im Rucksack aufzubewahren, auf der Ihr Name, Notfallkontakte und wichtige Allergieinformationen vermerkt sind. Navigationstools und eine tragbare Powerstation sind ebenfalls unerlässlich.

Vor der Wanderung sollten Sie eine Offline-Karte auf Ihr Smartphone herunterladen und die Routen des Nationalparks markieren. Nehmen Sie auch einen Mini-Kompass und eine Powerbank mit, um sicherzustellen, dass Ihre Navigationsgeräte ausreichend mit Strom versorgt sind.

Wenn Sie keinen hohen Strombedarf haben, empfiehlt sich die EcoFlow RAPID Pro Powerbank (20.000 mAh, 230 W, Integriertes 100 W Kabel). Sie hat eine große Kapazität von 20.000 mAh, unterstützt das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte und ist kompakt und leicht. So können Sie Ihre grundlegenden Geräte mit ausreichend Strom versorgen und sicherstellen, dass sie jederzeit voll aufgeladen sind.

Zusätzlich verfügt sie über ein intelligentes LCD-Display, das nicht nur den aktuellen Ladestatus klar anzeigt, sondern auch eine benutzerdefinierte Standby-Anzeige ermöglicht, sodass Benutzer den Ladevorgang jederzeit im Blick haben. Mit der EcoFlow-App können Benutzer die Leistung steuern und den Batteriemodus aktivieren, um den Ladevorgang zu optimieren und die Lebensdauer der Powerbank und der zu ladenden Geräte effektiv zu verlängern.

EcoFlow RAPID Pro Powerbank (20 000mAh, 230W, Integriertes 100W Kabel)

Diese Powerbank ist dank ihrer kompakten Größe und leistungsstarken Performance die ideale Wahl für das Laden mehrerer Geräte. Mit ihrer großen Kapazität von 20.000 mAh bietet sie ausreichend Strom für eine Vielzahl von Geräten, ohne dabei die Tragbarkeit zu beeinträchtigen. Ihre Fähigkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden, ist beeindruckend: Die vier Anschlüsse liefern eine Gesamtleistung von 230 W, was eine schnelle Aufladung von Handys, Tablets oder Laptops ermöglicht.

Wenn Sie mit mehreren Personen unterwegs sind und mehrere Handys laden müssen, empfiehlt sich die EcoFlow RAPID Pro Powerbank (27.650 mAh, 300 W, Integriertes 140 W Kabel). Sie verfügt über einen Akku mit 27.650 mAh Kapazität und einer höheren Ausgangsleistung, die das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte problemlos bewältigt. Gleichzeitig behält sie ihre tragbaren Eigenschaften bei, was sie für den flexiblen Einsatz beim Wandern ideal macht, um eine stabile Stromversorgung auch bei erhöhtem Gerätebedarf zu gewährleisten.

Wenn Sie planen, in der Wildnis zu campen, ist es am besten, die EcoFlow RIVER 3 Tragbare Powerstation mitzunehmen. Sie hat eine Kapazität von 245 Wh und kann Handys, Tablets, kleine Ventilatoren und andere Geräte problemlos mit Strom versorgen. Ihre Nennleistung beträgt 300 W und dank X-Boost kann sie sogar Geräte mit bis zu 600 W betreiben.

Darüber hinaus kombiniert sie ein personalisiertes Design mit einem intelligenten, komfortablen Nutzererlebnis. Das modulare Design mit abnehmbaren magnetischen Hüllen ermöglicht es dem Benutzer, das Aussehen an seinen persönlichen Stil anzupassen. Das intelligente LCD-Display zeigt nicht nur den aktuellen Ladestatus an, sondern unterstützt auch eine benutzerdefinierte Standby-Anzeige, sodass Informationen wie Kapazität und Ladestatus auf einen Blick ersichtlich sind. Mit der EcoFlow-App können Benutzer die Leistung steuern und den Batteriemodus aktivieren, um den Ladevorgang zu optimieren und die Lebensdauer der Powerbank und der zu ladenden Geräte zu verlängern.

EcoFlow RAPID Pro Powerbank (27 650mAh, 300W, Integriertes 140W Kabel)

Diese Powerbank bietet eine beeindruckende Akkuleistung in einem kompakten Format. Der integrierte Akku mit 27.650 mAh Kapazität bietet eine langanhaltende Stromversorgung für eine Vielzahl von Geräten, ohne viel Platz zu beanspruchen, und erfüllt so mühelos den Strombedarf unterwegs. Die Ladeleistung für mehrere Geräte ist herausragend: Die Gesamtleistung von bis zu 300 W und die verschiedenen Anschlüsse mit wählbaren Leistungen von bis zu 140 W, die speziell für das Schnellladen von Laptops ausgelegt sind, sorgen für ein effizientes Aufladen von Handys, Tablets und Notebooks in Szenarien, in denen mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden.

Selbstverständlich sollten Sie zusätzlich zur Powerbank 20.000 mAh auch Notfallartikel wie Pflaster, Jodtupfer, Allergietabletten, eine Rettungspfeife, wasserdichte Streichhölzer oder ein Feuerzeug und eine Mini-Taschenlampe im Rucksack mitführen, um auf jede Notsituation vorbereitet zu sein.

2. Verpflegung

Bei Wanderungen in den Bergen sind die Versorgungsmöglichkeiten begrenzt; nur an beliebten Orten wie der Bastei-Brücke und am Fähranleger Rathen gibt es Versorgungsstationen. Daher sollten Sie vorab ausreichend Essen und Trinkwasser einpacken.

Vorbereitung des Trinkwassers: Je nach Strecke und Personengruppe anpassen, um Dehydrierung und Elektrolytstörungen vorzubeugen

Wassermangel ist ein häufiges Problem bei Bergwanderungen. Die mitzunehmende Menge sollte flexibel an die „Dauer der Wanderung, Anwesenheit von Kindern, Schwierigkeitsgrad der Route“ angepasst und zusätzlich Elektrolyte mitgeführt werden:

  • Kurze Tagesrouten (5-10 km, Erwachsene / Familien)

  1. Wasser für Erwachsene: Nehmen Sie 1,5-2 Liter Wasser mit. Es empfiehlt sich, eine Sportflasche mit Füllstandsmarkierung (z. B. von CamelBak, The North Face) zu verwenden, um die getrunkene Menge im Blick zu behalten und zu vermeiden, erst zu trinken, wenn Sie Durst verspüren (dann ist der Körper bereits leicht dehydriert).

  2. Wasser für Familienwanderungen: Bereiten Sie für Kinder eine spezielle Trinkflasche mit einem staubdichten Strohhalmdeckel vor, da dies besser zu ihren Trinkgewohnheiten beim Wandern passt. Erinnern Sie die Kinder immer wieder daran, „alle 20-30 Minuten 1-2 kleine Schlucke“ zu trinken, um Magen-Darm-Beschwerden durch plötzliche, große Wassermengen zu vermeiden.

  3. Hinweis: Wenn die Route an Bächen oder Quellen vorbeiführt, können Sie einen tragbaren Wasserfilter (wie LifeStraw) für den Notfall mitnehmen. Vergewissern Sie sich jedoch, dass die Wasserquelle sauber ist (meiden Sie Wasserquellen in der Nähe von Weiden oder menschlichen Siedlungen, da diese verunreinigt sein könnten).

  • Lange Tagesrouten (über 10 km, hauptsächlich für Erwachsene)

  1. Grundversorgung: Nehmen Sie 2-3 Liter Wasser mit. Teilen Sie es in eine „Hauptflasche (1,5 L, jederzeit verfügbar) + eine Ersatzflasche (0,5-1 L, in der Seitentasche des Rucksacks)“ auf, um zu verhindern, dass ein Leck in der Hauptflasche Sie von der Wasserversorgung abschneidet.

  2. Elektrolyt-Zufuhr: Es ist unerlässlich, zusätzliche Elektrolyt-Brausetabletten mitzunehmen. Fügen Sie eine Tablette pro 500 ml Wasser hinzu. Dies ist besonders bei starkem Schwitzen auf steilen Abschnitten oder bei heißem Wetter wichtig, um den Verlust von Natrium und Kalium auszugleichen und Elektrolytstörungen wie Wadenkrämpfen oder Schwindel vorzubeugen.

  3. Fortgeschrittener Tipp: Frieren Sie einen Teil des Trinkwassers vorher ein und packen Sie es in eine Kühltasche. Beim Wandern schmilzt das Eis langsam zu kaltem Wasser, was das Trinkerlebnis verbessert (in den Bergen kann die Mittagstemperatur 25-30°C erreichen, und kühles Wasser ist leichter zu trinken).

Vorbereitung des Essens: Energiereich, tragbar, für die jeweilige Gruppe geeignet, um Ermüdung beim Wandern zu vermeiden

Bergwanderungen erfordern viel Energie. Die Hauptprinzipien für die Lebensmittelauswahl sind daher „hohe Energiedichte, leicht und tragbar, ohne Erhitzen haltbar und unempfindlich gegenüber Verderben“, wobei auch die Bedürfnisse spezieller Gruppen wie Kinder und Senioren berücksichtigt werden sollten:

Grundversorgung (für alle geeignet)

  • Snacks für schnelle Energie:

  1. Nüsse (wählen Sie ungesalzene Sorten wie Mandeln, Walnüsse; eine Handvoll von ca. 20 g liefert etwa 150 kcal. Gesalzene Varianten können Durst verursachen);

  2. Energieriegel mit wenig Zucker (z. B. Clif Bar, Quest; bevorzugen Sie Sorten mit Hafer und Nüssen, um einen schnellen Anstieg und Abfall des Blutzuckerspiegels zu vermeiden);

  3. Dunkle Schokolade mit über 70% Kakaoanteil (ein kleines Stück von ca. 10 g liefert schnell Energie und wirkt belebend. Um das Schmelzen zu vermeiden, bewahren Sie sie in einer kühlen Seitentasche des Rucksacks auf);

  • Hauptmahlzeiten (für anhaltende Sättigung):

  1. Vollkornsandwiches (füllen Sie sie mit Eiern, Hähnchenbrust oder Thunfischkonserven. Vermeiden Sie Zutaten wie Salat oder Tomaten, die Wasser abgeben und das Brot aufweichen können. Verpacken Sie sie in Alufolie oder einem luftdichten Beutel);

  2. Widerstandsfähiges Obst (wählen Sie festere Äpfel, Birnen oder vorbereitete Bananenscheiben (in Frischhaltefolie gegen Oxidation gewickelt). Ein mittelgroßer Apfel liefert ca. 95 kcal und Vitamine);

  3. Instant-Haferflocken (in kleinen Packungen, die mit heißem Wasser in einer Thermoskanne zubereitet werden können. Ideal für Wanderungen in kälteren Bergregionen, da sie schnell aufwärmen und sättigen).

Spezielle Verpflegung für Familienwanderungen (auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt)

  • Kinderfreundliche Optionen:

  1. Kleine Packungen mit Kinderkeksen (wie Tierform-Cracker, ohne unnötige Zusatzstoffe, leicht für Kinder zu greifen);

  2. Frucht-/Gemüsepürees (wählen Sie Beutel zum Drücken, die keine Löffel erfordern, damit Kinder sie direkt verzehren und Vitamine aufnehmen können);

  3. Käsestangen (ungekühlt haltbar, liefern Kalzium und sättigen. In kleine Stücke schneiden, um ein Verschlucken zu vermeiden);

  4. Detaillierter Hinweis: Schneiden Sie die Nahrung für Kinder in „mundgerechte Stücke“ (z. B. Äpfel in kleine Würfel, Sandwiches in Dreiecke), um ein Verschlucken zu vermeiden, wenn das Kind mit einer Hand Essen und mit der anderen einen Wanderstock hält. Nehmen Sie 1-2 Snacks mit, die das Kind normalerweise gerne isst, um zu verhindern, dass es aus Müdigkeit oder Ablehnung der angebotenen Speisen das Essen verweigert.

  • Praktische Aufbewahrungstipps

  1. Trennen Sie die Lebensmittel in luftdichte Beutel (z. B. eine Tüte Nüsse und ein Sandwich als eine Portion, aufgeteilt in Abständen von 2-3 Stunden), um zu verhindern, dass sich die Lebensmittel im Rucksack vermischen oder feucht werden (in den Bergen kann es Tau geben, und luftdichte Beutel schützen vor Feuchtigkeit);

  2. Bewahren Sie Hauptmahlzeiten (wie Sandwiches) in der Mitte des Rucksacks „nah am Körper“ auf, um sie durch die Körpertemperatur leicht warm zu halten (vermeiden Sie, dass in kalten Wetterverhältnissen zu kaltes Essen den Magen reizt);

  3. Legen Sie Snacks in die Seitentaschen des Rucksacks oder in die Bauchtasche des Wanderstocks, um sie während der Wanderung schnell greifen zu können, ohne ständig den Hauptrucksack öffnen zu müssen (das spart Zeit und verhindert, dass der Rucksackinhalt herausfällt).

Wichtige Hinweise für Wanderungen in der Sächsischen Schweiz

1. Wetter und Sicherheit

Prüfen Sie vor dem Start den Wetterbericht. Das Wetter in den Bergen ist wechselhaft, seien Sie daher auf Regen, Sonne und kälte vorbereitet. Einige Routen (wie steile Sandsteinhänge und Klettersteige) sind gefährlich. Folgen Sie den Schildern, betreten Sie keine gesperrten Bereiche, und beaufsichtigen Sie Kinder stets, um zu verhindern, dass sie auf steile Felsen klettern.

2. Regeln und Umweltschutz

Hunde müssen angeleint werden und ihre Hinterlassenschaften sind zu beseitigen. Befolgen Sie die deutschen Tierschutzbestimmungen. Pflücken Sie keine Pflanzen, stören Sie keine Wildtiere und nehmen Sie Ihren gesamten Müll aus dem Park mit. Entsorgen Sie ihn in den dafür vorgesehenen Mülleimern.

Internationale Besucher sollten ihren Reisepass oder Personalausweis mitnehmen und am besten etwas Euro-Bargeld dabeihaben, da einige kleine Geschäfte keine Kartenzahlung akzeptieren.

3. Tempo und Erlebnis

Passen Sie das Wandertempo an die körperliche Verfassung Ihrer Begleiter an und planen Sie genügend Pausen ein. Wenn Sie mit Kindern wandern, können kleine Spiele oder Geschichten die Reise interessanter gestalten. Achten Sie beim Genießen der Aussicht auf den Weg, um Unfälle zu vermeiden, und genießen Sie die Schönheit der Natur und Kultur der Sächsischen Schweiz in vollen Zügen.

Fazit

Bei einer Wanderung in der Sächsischen Schweiz hält jede Route maßgeschneiderte Überraschungen bereit: sanfte Wege für Familien, anspruchsvolle Routen für erfahrene Wanderer oder weite Pfade, auf denen Haustiere sich austoben können. Um diese Outdoor-Tour sorgenfreier und entspannter zu gestalten, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Es gibt keinen Grund, sich zu beeilen. Lassen Sie es ruhiger angehen, folgen Sie dem Lachen Ihrer Familie und dem Tempo Ihres Haustieres. Denn der wahre Charme einer Wanderung in der Sächsischen Schweiz liegt in der Entspannung und Gemütlichkeit, die man anderswo kaum findet: dem Rascheln des Windes in den Bäumen lauschen, die Wildheit der Felswände und Vegetation genießen und die Wärme der Sonne auf der Haut spüren. Möge dieser Guide Sie auf Ihrem Weg begleiten und Ihnen helfen, unvergessliche Erinnerungen in den Bergen zu sammeln, sodass jeder Schritt, den Sie setzen, zu einer sanften Verbindung mit diesem Land wird.

Häufig gestellte Fragen

Welche Jahreszeit ist am besten für eine Wanderung in der Sächsischen Schweiz?

Der Frühling (April-Mai) und der Herbst (September-Oktober) sind gute Wahlmöglichkeiten. Im Frühling liegen die Temperaturen zwischen 10-20°C. Wildblumen blühen in den Tälern, die Bäche führen viel Wasser und die Luft ist frisch. Im Herbst betragen die Temperaturen 12-18°C. Die Vegetation leuchtet in goldenen und orange-roten Farbtönen, die Sicht ist klar, und vom Gipfel aus hat man einen weiten Blick über das Flusstal. Zudem gibt es weniger Niederschlag, und es herrscht ein angenehmes Klima.

Im Sommer (Juni-August) sind die Temperaturen höher (20-28°C) und es gibt viele Touristen. Kurze Wanderungen auf schattigen Routen sind ideal, wobei Sie sich vor Hitzschlag und Gewittern schützen sollten. Im Winter (November-März) sind die Temperaturen niedrig und es liegt Schnee, weshalb einige Wege gesperrt sind. Winterwanderungen auf etablierten Wegen sind nur für erfahrene Wanderer zu empfehlen, die sich darauf einstellen, die verschneite Landschaft zu genießen. Hierfür sind Steigeisen und warme Ausrüstung erforderlich. Prüfen Sie vor der Abreise die Wegbedingungen und den Wetterbericht.

Welche Wanderroute in der Sächsischen Schweiz ist am einfachsten?

Es gibt viele einfache Wanderwege in der Sächsischen Schweiz, wobei der Waldhusche-Abenteuerpfad zu den einfachsten gehört. Dieser Weg befindet sich in Hinterhermsdorf, ist 2,67 km lang, dauert etwa 1 Stunde und hat nur 98 Höhenmeter. Einige Abschnitte sind für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet. Auf dem Weg befinden sich über 40 Stationen, an denen Besucher spielerisch etwas über die natürlichen Prozesse des Waldes und das Forstmanagement lernen können. Entlang des Weges gibt es auch einen Waldspielplatz, ein Labyrinth, einen unterirdischen Wurzelpfad, einen Borkenkäferpfad, ein kletterbares Spinnennetz, eine Fuchsrutschen-Baumhöhle und andere Einrichtungen, was ihn ideal für Familien und Kinder macht.

Welche Wanderroute in der Sächsischen Schweiz ist für Hunde geeignet?

  • Der Malerweg: Dies ist ein sehr bekannter Wanderweg in der Sächsischen Schweiz, der insgesamt 116,7 km lang ist und in 8 Etappen unterteilt ist. Sie können je nach Fitnessgrad von Ihnen und Ihrem Hund einige dieser Etappen wählen. Einige Abschnitte sind für Hunde relativ einfach zu bewältigen, wie zum Beispiel die erste Etappe von Liebethal nach Stadt Wehlen. Der Schwierigkeitsgrad ist moderat, sodass Hunde sie relativ problemlos bewältigen können. Es gibt jedoch auch Abschnitte auf dieser Route, die eine gewisse Kletterfähigkeit des Hundes erfordern, beispielsweise über Brücken, Leitern oder Gitter, bei denen Sie Ihrem Hund möglicherweise helfen müssen.

  • Nationalpark Sächsische Schweiz ab Schmilka: Dies ist eine 15,9 km lange Rundwanderung, die durchschnittlich 5 Stunden und 38 Minuten dauert. Die Route beginnt am Fähranleger Schmilka und führt durch den einzigartigen und beliebten Nationalpark Sächsische Schweiz. Unterwegs können Sie die Schönheit der Schrammsteine, den Aussichtspunkt Breite-Kluft und den Carolafelsen genießen.