Eine Lösung für Notstrom entwickeln: für eine sorgenfreie, stabile Stromversorgung

EcoFlow

Im Alltag und in der Produktion können plötzliche Stromausfälle, beispielsweise durch extreme Wetterbedingungen, Geräteausfälle, Leitungswartung oder die Entfernung zum Stromnetz, zahlreiche Unannehmlichkeiten verursachen und sogar zu Verlusten von Leben und Eigentum führen. Notstrom kann daher der Schlüssel zu einer kontinuierlichen und stabilen Stromversorgung sein. Dieser Leitfaden beschreibt die Definition, Funktionen und Klassifizierung von Notstrom und hilft Ihnen, ein individuelles, effizientes Notstromversorgungssystem auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden.

Was ist Notstrom und was sind seine Merkmale?

Ein Notstrom ist ein unabhängiges Gerät, Energiesystem oder eine Lösung, die vorübergehend Strom unterstützt, wenn die reguläre Netzstromversorgung unterbrochen ist. Notstrom bezieht sich nicht auf ein einzelnes Gerät, sondern auf ein komplettes System aus Stromerzeugung, -speicherung und -übertragung. Es schließt effektiv Versorgungslücken und gewährleistet eine stabile und zuverlässige Stromversorgung in verschiedenen Szenarien. Zusammenfassend bietet Notstrom folgende Vorteile:

1. Temporär

Notstrom kann bei Netzausfällen aktiviert werden und dient nicht als primäre Stromquelle. Je nach Energiespeicherung und Brennstoffreserven kann er die Stromversorgung für Minuten, Stunden oder sogar länger unterstützen. Beispielsweise kombiniert die Notstrom-PV-Anlage Solarmodule mit Energiespeicherbatterien, um eine langfristige Stromversorgung zu gewährleisten.

2. Hohe Belastbarkeit

Notstrom ist grundsätzlich mit induktiven, kapazitiven und gemischten Lasten wie Pumpen, Lüftern, Büroautomationsgeräten und Notbeleuchtung kompatibel.

3. Schnelle Reaktion und Umschaltung

Notstrom kann bei einem Netzausfall oder einer Störung schnell wieder anspringen. Einige Notstromaggregate mit Inverter unterstützen beispielsweise USV-Funktionalität und erreichen Schaltzeiten im Millisekundenbereich. Sie liefern qualitativ hochwertige, kontinuierliche Stromversorgung, gewährleisten den normalen Gerätebetrieb und vermeiden Risiken wie Datenverlust und Systemausfälle.

4. Gute Umweltverträglichkeit

Sie können auch in rauen Umgebungen wie hohen und niedrigen Temperaturen, Feuchtigkeit und Vibrationen stabil arbeiten. Einige Notstromer sind regen- und staubdicht und bieten einen Start bei niedrigen Temperaturen. Dadurch eignen sie sich für komplexe Umgebungen wie Rettungseinsätze im Freien, Industrieanlagen und Camping.

5. Zuverlässigkeit und Stabilität

Dank redundantem Design, intelligenter Überwachung und Schutzmechanismen wie Überspannungs-, Unterspannungs- und Überstromschutz können Notstrom-Geräte und -Komponenten, wie das Notstrom-Aggregat und die Notstrom-PV-Anlage, sicher und stabil eingesetzt werden. Dies gewährleistet eine zuverlässige Stromversorgung im Notfall und reduziert das Ausfallrisiko.

6. Flexible Konfiguration und Einstellungen

Notstrom bietet eine große Auswahl an Modellen und Netzteilen, darunter kleine tragbare Netzteile für den Heim- und Außenbereich sowie große Geräte zur Unterstützung der industriellen Produktion und von Rechenzentren.

Welche Rolle spielt Notstrom und warum ist er unverzichtbar?

Notstrom ist immer in Bereitschaft und mildern die negativen Auswirkungen von Stromausfällen im Falle eines Stromausfalls. Je nach Einsatzszenario umfassen ihre Kernfunktionen und -vorteile folgende Punkte:

1. Den grundlegenden Strombedarf sicherstellen

  • Eine stabile Haushaltsstromversorgung sicherstellen: Im Falle eines Stromausfalls kann ein mit Notstrom, wie z. B. einem Notstrom-Aggregat oder einem Notstrom-Akku, ausgestattetes Haus Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Beleuchtung und Kleingeräte kontinuierlich mit Strom versorgen und so die grundlegende Lebensordnung aufrechterhalten.

  • Eine unterbrechungsfreie Kommunikation sicherstellen: Geräte wie Mobiltelefone, Router und Walkie-Talkies können geladen oder mit Strom versorgt werden, um die Kommunikation in Notfällen sicherzustellen. Dies gilt insbesondere bei Naturkatastrophen wie Starkregen, Hurrikanen und Erdbeben. Eine reibungslose Kommunikation ermöglicht es Ihnen, rechtzeitig Hilfe zu suchen und externe Informationen zu erhalten.

2. Schutz von Spezialszenarien und -geräten

  • Schutz von medizinischen Szenarien: Kritische Geräte wie Beatmungsgeräte, Monitore und Gefrierschränke für gekühlte Medikamente in Krankenhäusern können bei einem Stromausfall lebensbedrohlich sein. Notstrom gewährleistet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, damit diese Geräte weiterbetrieben werden können.

  • Aufrechterhaltung der Ordnung im öffentlichen Nahverkehr: An Verkehrsknotenpunkten wie Flughäfen und Bahnhöfen können Stromausfälle zu erheblichen Störungen führen und den Betrieb von Sendeanlagen und Ampeln lahmlegen.

  • Prävention von Betriebs- und Produktionsausfällen: Kurzfristige Stromausfälle in kleinen Unternehmen, wie z. B. in Kassen- und Kühlhäusern, oder bei kritischen Fabrikanlagen können ebenfalls zu finanziellen Verlusten führen. Systeme wie der Notstrom-Aggregat können als vorübergehender Ersatzstrom dienen, um die durch Ausfallzeiten verursachten Verluste zu minimieren.

  • Gewährleistung von Datensicherheit und Geschäftskontinuität: Rechenzentren, wie z. B. Informationsknotenpunkte, die große Mengen kritischer Daten und Informationen speichern, benötigen ein extrem hohes Maß an Kontinuität und Stabilität in ihrer Stromversorgung. Ein Stromausfall kann zu Datenverlust und zur Lähmung von Geschäftssystemen führen. Leistungsstarke Notstrom-Anlagen können sich nahtlos mit dem Stromnetz verbinden und so den normalen Betrieb kritischer Geräte wie Server und Speichergeräte sicherstellen.

3. Behebung unzureichender Stromnetzabdeckung

Die deutsche Strominfrastruktur ist gut ausgebaut, kann jedoch keine flächendeckende Abdeckung im ganzen Land und in allen Szenarien gewährleisten. Der Notstrom kann im Freien und in abgelegenen Gebieten, in denen herkömmliche Stromnetze weniger gut versorgt sind, sehr nützlich sein.

  • Unterstützung der Stromversorgung im Freien: Beim Camping, Arbeiten im Freien oder Reisen mit dem Wohnmobil, wo herkömmliche Stromnetzabdeckung nicht verfügbar ist, können tragbare Notstrom-Anlagen wie die Tragbare Powerstation zur Stromversorgung von Beleuchtung und Kochgeräten eingesetzt werden.

  • Überbrückung von Stromlücken in abgelegenen Gebieten: In ländlichen Gebieten, Bergregionen oder auf Inseln mit schwacher oder instabiler Stromnetzabdeckung kann PV-Notstrom eingesetzt werden, um ein unabhängiges, autonomes Stromversorgungssystem zu schaffen, das tägliche Stromlücken überbrückt und langfristige Stromausfälle verhindert.

Welche Notstromtypen gibt es und für welche Szenarien eignen sie sich?

Notstromtypen gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Stromquellen und Geräteformen, die sich an unterschiedliche Stromversorgungsszenarien und Geräte anpassen. Basierend auf tatsächlichen Anwendungen lassen sich die Haupttypen wie folgt kategorisieren:

1. EPS: Der Expert für Energiesicherheit in Notfallsituationen

  • Grundprinzip: Bei normaler Netzspannung wird der Strom direkt aus dem Netz geliefert und gleichzeitig die Batterie geladen. Bei einem Netzausfall wird auf Batteriewechselrichterstrom umgeschaltet.

  • Vorteile: Hohe Überlastfestigkeit, Anpassung an induktive, kapazitive und Gleichrichterlasten, hohe Reaktionseffizienz und sofortiges Umschalten bei Stromausfällen.

  • Typische Anwendungsszenarien: Hauptsächlich für Notbeleuchtung, Feuerlöschgeräte (wie Feuerlöschpumpen, Lüfter und Alarmsysteme) und andere Notstromversorgungen verwendet, mit Schwerpunkt auf der Grundversorgung bei Bränden und anderen Katastrophen.

  • Hinweis: Installieren Sie die Anlage in einem gut belüfteten Bereich, fern von Feuerquellen, brennbaren Materialien und Abfällen, und stellen Sie eine ordnungsgemäße Erdung sicher. Überprüfen Sie während des Betriebs regelmäßig Netzspannung, Phasenfolge und Erdungsanschluss.

2. USV: Stabile und zuverlässige unterbrechungsfreie Stromversorgung

  • Grundprinzip: Ein Gleichrichter wandelt Netzstrom in Gleichstrom um, der dann über einen Wechselrichter als stabiler Wechselstrom ausgegeben wird. Bei normaler Stromversorgung lädt die USV die Batterie. Bei einem Netzausfall schaltet die Batterie nahtlos auf den Wechselrichter um und sorgt so für eine unterbrechungsfreie Umschaltung innerhalb von Millisekunden.

  • Vorteile: Extrem schnelle Umschaltzeiten (wenige bis zehn Millisekunden) ermöglichen nahtloses Umschalten. Die Anlage bietet zahlreiche Funktionen, darunter Spannungs- und Frequenzstabilisierung sowie Wechselstromreinigung.

  • Häufige Anwendungsszenarien: Wird hauptsächlich in Anwendungen eingesetzt, die eine extrem stabile Stromversorgung erfordern, wie z. B. Computer, Server, Kommunikationsgeräte und medizinische Geräte, um einen kontinuierlichen Betrieb bei Netzausfällen oder -schwankungen zu gewährleisten.

  • Hinweis: Die USV sollte in einer trockenen, gut belüfteten Umgebung aufgestellt werden und vor direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und Staub geschützt sein. Sie sollte nicht in gemeinsam genutzten Steckdosen oder Mehrfachsteckdosen mit anderen Hochleistungsgeräten verwendet werden, um Spannungsschwankungen oder Überlastungen zu vermeiden.

3. Traditionelles Notstromaggregat: Der Expert für kraftstoffbetriebene Stromversorgung

Dieser Notstromer ist mit ausgereifter Technologie und weit verbreitet. Er zeichnet sich durch einen großen Leistungsbereich, hohe Ausgangsleistung und einfache Wartung aus und erfüllt den Strombedarf von Anwendern jeder Größe.

  • Kernprinzip: Mit Benzin, Diesel oder Flüssiggas als Kraftstoff erzeugt sie Strom durch einen Generator, der von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Es wird keine vorgespeicherte Energie benötigt, und die Stromversorgung erfolgt direkt nach dem Start.

  • Vorteile: Hohe Leistung und lange Lebensdauer (abhängig von den Kraftstoffreserven) ermöglichen den Betrieb von Geräten mittlerer und hoher Leistung wie Kühlschränken, Klimaanlagen und Induktionsherden. Relativ einfach zu warten und langlebig.

  • Typische Anwendungsszenarien:

(1) Bei Stromausfällen im Haushalt, z. B. bei Netzausfall, soll eine kontinuierliche Stromversorgung gewährleistet werden.

(2) Geeignet für große Außeneinsätze, z. B. für die temporäre Stromversorgung von Baustellen und die Außenbeleuchtung von Veranstaltungen.

(3) Für die temporäre Stromversorgung von Geschäften und kleinen Fabriken.

  • Hinweis: Diese Geräte sind nicht umweltfreundlich und erzeugen während des Betriebs Lärm und Abgase. Sie müssen im Freien in gut belüfteten Bereichen verwendet werden, um Hypoxie oder Vergiftungen im Innenraum zu vermeiden.

4. Notstrom Akku: Tragbares und kompaktes Gerät zur sofortigen Energiespeicherung und Stromversorgung

Dieser Notstrom ist ein batteriebasierter Energiespeicher mit sofortiger Energiespeicherung und Stromversorgung, der elektrische Geräte mit geringem Stromverbrauch direkt mit Strom versorgen kann.

  • Grundprinzip: Vorab über das Stromnetz aufladen, Energie im Akku speichern und bei Stromausfall über USB, Steckdose und andere Schnittstellen ausgeben.

  • Vorteile: Klein, leicht, einfach zu verstauen und zu transportieren. Kraftstofffrei, geräuschlos und abgasfrei, umweltfreundlich und für den Innenbereich geeignet.

  • Typische Anwendungsszenarien:

(1) Als Notstromversorgung bei kurzfristigen Stromausfällen, z. B. bei einem Stromausfall, kann die Anlage Mobiltelefone, Tablets, Taschenlampen, kleine Tischlampen und andere Geräte vorübergehend mit Strom versorgen.

(2) Für kurzfristige Outdoor-Aktivitäten wie Camping und Picknicks, zur Stromversorgung von Mini-Elektroherden, Beleuchtungsgeräten usw.

Hinweis: Die Energiespeicherkapazität ist begrenzt und kann keine Hochleistungsgeräte wie Klimaanlagen und Induktionsherde betreiben. Regelmäßiges Laden und Warten sind erforderlich, um eine Entladung der Batterie zu vermeiden. Bei Nichtgebrauch sollte die Anlage kühl, trocken und belüftet gelagert werden und direkte Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen und Feuchtigkeit vermeiden.

5. Notstrom-PV-Anlage: Umweltfreundliche und langlebige Ökostromlösung

Diese Notstromversorgungslösung mit Solarenergie als Kernenergiequelle bietet Einzelpersonen, Familien und kleinen Unternehmen eine sauberere und nachhaltigere Stromversorgung.

  • Kernprinzip: Es besteht aus Photovoltaikmodulen (absorbieren Sonnenenergie), Eergiespeicherbatterien (speichern elektrische Energie) und Wechselrichtern (wandeln Gleichstrom in Wechselstrom um). Es speichert Energie bei normaler Netzverfügbarkeit und schaltet bei Stromausfall automatisch in den Notstrommodus, um verschiedene elektrische Geräte mit Strom zu versorgen.

  • Vorteile: Durch die Nutzung von Solarenergie entstehen keine Brennstoffkosten, die Anlage ist umweltfreundlich und schadstofffrei und kann lange recycelt werden. Einige Systeme unterstützen den dualen Betrieb mit Netzanschluss und netzunabhängigem Betrieb. Bei normaler Netzverfügbarkeit kann Strom ins Netz eingespeist werden, um einen Teil der Stromkosten zu decken.

  • Typische Anwendungsszenarien:

(1) Deckung des täglichen Notstrombedarfs von Haushalten, besonders geeignet für Gebiete mit ausreichend Sonnenlicht. Das System erzeugt nachhaltig Strom. Unterstützt die Anlage den netzgekoppelten Betrieb, kann bei ausreichender Stromverfügbarkeit der Strom auch an den Energieversorger verkauft werden, um die Stromrechnung zu optimieren.

(2) Bereitstellung von Stromversorgung für abgelegene Gebiete oder Orte ohne Netzabdeckung, wie z. B. Berghütten und Feldüberwachungsstationen.

(3) Szenarien mit hohen Umweltanforderungen, wie z. B. Notstromversorgung für ökologische Camps und grüne Gebäude.

  • Hinweis: Die anfänglichen Installationskosten sind hoch, und die Effizienz der Stromerzeugung wird vom Wetter beeinflusst. An bewölkten Tagen und nachts nimmt die Stromerzeugung ab. Um die Stromversorgung auch an bewölkten Tagen sicherzustellen, ist ein Energiespeicher mit hoher Kapazität oder eine tragbare Powerstation erforderlich.

Beispielsweise integriert die Kombination aus DELTA Pro 3 + 400W Rigid SP + STREAM Microinverter eine tragbare Powerstation, Solarmodule und einen Wechselrichter und schafft so eine Komplettlösung: Stromerzeugung + Speicherung + Stromversorgung. Selbst an bewölkten und regnerischen Tagen reicht die im DELTA Pro 3 gespeicherte Energie aus, um den täglichen Strombedarf zu decken.

DELTA Pro 3 + 400W Rigid SP + STREAM Microinverter

Diese Kombination aus DELTA Pro 3 + 400W Rigid SP + STREAM Microinverter vereint mehrere Funktionen: Stromerzeugung, Energiespeicherung und Stromversorgung. Sie bietet hohe Skalierbarkeit und kann tagsüber bis zu 2.600 W Solarenergie nutzen und gleichzeitig überschüssige Energie effektiv speichern. Dank der X-Boost-Technologie unterstützt diese Lösung eine maximale Ausgangsleistung von 6.000 W und deckt damit problemlos den Strombedarf von Hochleistungsgeräten und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

Tragbare Powerstation: Notstrom für Zuhause und im Freien

Neben der Verwendung mit Solarmodulen unterstützt die tragbare Powerstation auch verschiedene Lademethoden, darunter Fahrzeugstrom und Wechselstrom, und passt sich so an unterschiedliche Stromverbrauchsszenarien an.

  • Kernprinzip: Die tragbare Powerstation verfügt über einen integrierten Energiespeicher und verschiedene Ausgangsschnittstellen und vereint so mehrere Funktionen wie Energiespeicherung und Stromversorgung.

  • Vorteile: Integriertes Energiespeicher- und Stromversorgungsdesign mit großer Kapazität und hoher Leistung ermöglicht eine stabile und effiziente Stromversorgung der meisten gängigen Elektrogeräte. Leicht und einfach zu transportieren, deckt es den Strombedarf sowohl im Haushalt als auch im Freien.

Häufige Anwendungsszenarien:

(1) Deckung des Notstrombedarfs der Familie, Versorgung verschiedener Geräte wie Kühlschränke, Mobiltelefone und Induktionsherde sowie Lösung verschiedener durch Stromausfälle verursachter Probleme.

(2) Als zentrales Energiespeicher- und Stromversorgungsgerät deckt es den Strombedarf im Außenbereich, z. B. beim Camping, auf Reisen mit dem Wohnmobil, bei Live-Übertragungen im Freien und bei Bauarbeiten im Freien.

Beispielsweise kann die Kombination aus EcoFlow DELTA 2 Max Tragbarer Powerstation+ STREAM Micro-Wechselrichter den vielfältigen Strombedarf im Haushalt und im Freien abdecken. Die tragbare Powerstation mit großer Kapazität und hoher Leistung kann in Kombination mit einem Wechselrichter problemlos Geräte mittlerer und hoher Leistung wie Kühlschränke, Induktionsherde und kleine Klimaanlagen versorgen. Darüber hinaus verfügt es über eine umfangreiche Schnittstelle, die mehrere Verwendungsmöglichkeiten eines Geräts ermöglicht. Die hervorragende Tragbarkeit erfüllt die Anforderungen für den stationären Einsatz zu Hause und für die Mobilität im Freien und sorgt für eine komfortable und zuverlässige Stromversorgung an mehr Orten.

EcoFlow DELTA 2 Max Tragbare Powerstation + STREAM Micro-Wechselrichter

Diese Kombinationslösung unterstützt verschiedene Lademethoden, darunter Solar- und Netzstrom, und liefert bis zu 1.000 W Solarleistung. Damit eignet sie sich sowohl für den Heim- als auch für den Außenbereich. Dank der X-Boost-Technologie liefert sie bis zu 3.100 W Ausgangsleistung. Dank ihres vielseitigen Schnittstellendesigns können bis zu 13 Geräte gleichzeitig mit Strom versorgt werden. Darüber hinaus ermöglicht diese Lösung den Anschluss eines Akkus mit einer erweiterbaren Kapazität von 2-6 kWh, um den Strombedarf flexibel anzupassen.
  • Hinweis: Für eine stabile Stromversorgung ist eine sachgemäße Verwendung je nach Lastart und Umgebungsbedingungen erforderlich. Stellen Sie beispielsweise sicher, dass die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte die maximale Ausgangsleistung der tragbaren Powerstation nicht überschreitet. Bei Verwendung im Freien sollte die tragbare Powerstation außerdem an einem Ort aufgestellt werden, der ausreichend wasser- und staubdicht ist.

Fazit

Der Notstrom bietet nicht nur Schutz vor Stromausfällen, sondern deckt auch Gebiete oder Stromverbrauchsszenarien effektiv ab, die mit herkömmlichen Stromnetzen nur schwer erreichbar sind. Ob für den privaten, gewerblichen oder Außenbereich, eine maßgeschneiderte Notstromlösung ist erforderlich. Gängige Geräte wie Notstromaggregate, Notstrom-PV-Anlage und tragbare Powerstationen müssen je nach Bedarf entsprechend konfiguriert werden.

FAQs

Was sind die Unterschiede zwischen EPS- und USV-Stromversorgung?

Sowohl EPS als auch USV sind gängige Notstrom-Systeme und können zur Notstromversorgung eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich jedoch erheblich in Aufbau, Schaltreaktionsgeschwindigkeit und Anwendungsszenarien.

  • Aufbau: EPS-Anlagen sind relativ einfach und konzentrieren sich auf die Notstromversorgung, während USV-Anlagen komplex sind und aus Gleichrichter, Wechselrichter und statischem Schalter bestehen und Funktionen wie Spannungs- und Frequenzstabilisierung sowie Wechselstromreinigung bieten.

  • Schaltreaktion: EPS-Anlagen können die Stromversorgung in Sekundenschnelle umschalten, während die Schaltzeiten von USV-Anlagen extrem kurz sind, typischerweise im Bereich von Millisekunden bis zu einigen zehn Millisekunden, was eine nahtlose Umschaltung gewährleistet.

  • Anwendungsszenarien: EPS eignet sich für Szenarien wie Brandnotfälle, in denen geringe Umschaltzeiten erforderlich sind und eine langfristige Stromversorgung benötigt wird. USV eignet sich für Szenarien mit hohen Anforderungen an die Stromqualität und nahtlosem Schalten, wie z. B. für Server, Kommunikationsgeräte, medizinische Geräte und Computer.

Was sollte man bei der Verwendung einer Notstromversorgung zu Hause beachten?

Es gibt viele Dinge zu beachten, insbesondere Folgendes: (1) Achten Sie auf die Lastanpassung. Die Gesamtleistung der angeschlossenen Haushaltsgeräte sollte die Nennleistung der Notstromversorgung nicht überschreiten. (2) Wählen Sie die Installationsumgebung. Die entsprechenden Geräte sollten an einem trockenen, gut belüfteten Ort, fern von Wärmequellen und brennbaren Materialien und mit ausreichend Platz zur Wärmeableitung installiert werden. (3) Führen Sie tägliche Wartung und Pflege durch. Beispielsweise sollte die Anlage bei längerer Inaktivität regelmäßig aufgeladen werden, um eine Entladung der Batterie zu vermeiden.

Wie gestaltet man eine Lösung für Notstromer?

Sie können die folgenden Schritte befolgen:

  • Bedarf und Grenzen klären: Sortieren Sie wichtige Daten wie Gesamtlastleistung und Stromversorgungsdauer und verstehen Sie die Umgebungsbedingungen und Konformitätsanforderungen des Installationsszenarios.

  • Stromversorgungsgeräte nach Bedarf anpassen: Wählen Sie je nach Lastbedarf und Szenario den geeigneten Notstromtyp. Beispielsweise kann EPS zuerst für die Notstromversorgung im Brandfall konfiguriert werden, und tragbare Kraftstoffgeneratoren, tragbare Powerstationen und andere für den Außenbereich geeignete Geräte können für die Stromversorgung im Freien in Betracht gezogen werden.

  • Implementierung: Nachdem der Installationsplan festgelegt wurde, muss der Installationsprozess streng und standardisiert abgeschlossen werden, um sicherzustellen, dass der Installationsort der Geräte, die Verkabelung und das Rohrleitungsdesign angemessen sind und die Inbetriebnahme und Abnahme der Geräte gut durchgeführt werden.