Was ist ein Leistungsoptimierer für eine PV-Anlage?

EcoFlow

Wer in eine PV-Anlage investiert, nimmt hohe Anfangskosten in Kauf, um langfristig bei den Stromkosten zu sparen und zur Energiewende beizutragen. Dabei ist es kein Wunder, dass man sich natürlich wünscht, dass die installierten Solarpanels das Maximum an Leistung aus den örtlichen Lichtverhältnissen herausholen. Um hier nichts dem Zufall zu überlassen, kann ein sogenannter Leistungsoptimierer zum Einsatz kommen.

In den folgenden Absätzen beschäftigen wir uns damit, wie ein solcher Leistungsoptimierer funktioniert, wie Sie damit die Leistung Ihrer Anlage erhöhen können und wie Sie das richtige Modell für Ihre Anlage finden.

EcoFlow DELTA Pro Solargenerator

• Die BESTE Notstromversorgung für zu Hause, die Sie jederzeit vor Stromausfällen schützt. • 3.600W AC-Ausgang. • Eine Umwandlungsrate von bis zu 23% garantiert eine schnelle Solarladegeschwindigkeit. • Staub- und wasserdicht nach Schutzklasse IP68.

Was ist ein Leistungsoptimierer für eine Photovoltaikanlage?

Ein Leistungsoptimierer ist ein kleines Gerät, das direkt an jedem einzelnen Solarpanel Ihrer Anlage angebracht wird. Er sorgt dafür, dass jedes Panel unabhängig von den anderen in der Kette arbeitet und immer seine maximale Leistung abgeben kann. Das klingt erstmal nach einem kleinen Detail, kann aber für die Gesamtleistung Ihrer Anlage einen großen Unterschied machen.

Normalerweise sind Solarpanels in sogenannten Strings geschaltet – also in Reihe. Dabei gilt: Die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied! Wird ein einzelnes Panel verschattet oder bringt weniger Leistung, sinkt die Leistung des gesamten Strings. Genau hier setzen Leistungsoptimierer an. Sie gleichen Unterschiede zwischen einzelnen Panels aus und ermöglichen so eine optimale Stromausbeute – auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, bei Teilverschattung oder bei nicht ganz identischer Ausrichtung der Solarpanels.

Wie funktioniert ein Leistungsoptimierer für Photovoltaik?

Ein Leistungsoptimierer sitzt in der Regel zwischen dem Solarpanel und dem Wechselrichter –montiert ist er meistens direkt an der Rückseite des Panels. Seine Aufgabe besteht darin, den sogenannten Maximum Power Point (MPP) jedes einzelnen Moduls zu bestimmen und den Stromfluss entsprechend zu regeln. In technischer Hinsicht wird also die Leistung des jeweiligen Panels ständig überwacht und dynamisch angepasst. Das führt dazu, dass selbst bei Teilverschattung oder bei einer nicht perfekten Montage der Solarpanels auf unebenen oder verwinkelten Flächen noch erstaunlich gute Erträge möglich sind.

Einige Modelle, wie zum Beispiel die Lösungen von EcoFlow, liefern zusätzlich detaillierte Leistungsdaten an eine App, über die Sie Ihre Anlage überwachen und analysieren können. So sehen Sie auf einen Blick, welches Modul gerade weniger liefert – und können im Zweifelsfall gezielt prüfen, was dahintersteckt.

Ausgleich von Verschattung, schlechter Ausrichtung etc.

Verhinderung der Nachteile der String-Schaltung

Bis zu 20 % mehr Stromerzeugung

Lohnt sich ein Optimierer für meine PV-Anlage? Wie stark steigen damit die Erträge?

Die Wirkung von Leistungsoptimierern lässt sich nicht pauschal in Zahlen ausdrücken, da sie stark von den Gegebenheiten vor Ort abhängt. In Regionen mit häufig wechselnder Sonneneinstrahlung, bei Dächern mit Teilverschattung oder bei Anlagen mit Panels in unterschiedlichen Ausrichtungen können die Ertragssteigerungen allerdings beträchtlich sein – bis zu 25 % mehr Strom sind dann möglich!

Wenn Sie ohnehin über den Einbau einer Solarbatterie nachdenken, um Ihren Eigenverbrauch zu erhöhen, lohnt sich die zusätzliche Investition in Optimierer umso mehr. Denn je mehr Strom Sie selbst erzeugen und speichern, desto schneller amortisiert sich die gesamte Anlage! Besonders sinnvoll sind Optimierer auch bei Nachrüstungen.

EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation

• Leistungsstark und vielseitig - Mit einer Leistung von 4000 W können • Sie fast alle Haushaltsgeräte mit Strom versorgen. • Erweiterbare Kapazität - Von 4 bis 12 kWh, zugeschnitten auf Ihren Energiebedarf. • Leiser Betrieb - Mit einem Betriebsgeräusch von nur 30 dB (unter 2 000 W Last).

Worauf muss ich achten, wenn ich den richtigen Optimierer für meine PV-Anlage finden will? Sind Optimierer direkt in den Solarpanels verbaut?

Bei der Wahl des richtigen Optimierers gibt es einiges zu beachten. Zunächst einmal muss das Gerät zur Spannung und Leistung Ihrer Solarpanels passen – das klingt selbstverständlich, wird aber gerne übersehen. Achten Sie also auf die technischen Daten Ihrer Module und vergleichen Sie diese mit den Vorgaben der Optimierer-Hersteller.

Tatsächlich gibt es inzwischen auch viele Panels, bei denen der Optimierer bereits integriert ist. Diese Panels ersparen Ihnen die manuelle Nachrüstung, sind dafür aber oft etwas teurer. Eine besonders clevere Lösung bietet EcoFlow mit seinen modularen Komponenten – hier lassen sich Solarpanels, Speicher, Wechselrichter und sogar Optimierer so kombinieren, dass ein perfekt abgestimmtes Gesamtsystem entsteht.

Wie arbeitet der Optimierer für meine PV-Anlage bei Verschattung?

Verschattung ist für PV-Anlagen eines der größten Probleme – selbst kleine Störungen wie der Schatten eines Schornstein oder eines Asts können die Leistung drastisch senken. Bei klassischer Stringverschaltung kann das sogar bedeuten, dass ein verschattetes Panel die Leistung der gesamten Kette reduziert. Genau hier zeigt sich die wahre Stärke eines Optimierers!

Der Optimierer erkennt, wenn ein Panel weniger Leistung bringt – z. B. durch vorübergehenden Schatten – und entkoppelt es von den anderen Panels. Er sorgt also dafür, dass alle anderen Panels weiterhin ihre volle Leistung erbringen können. Das erhöht nicht nur die Stromausbeute, sondern sorgt auch für deutlich stabilere Erträge über den Tag verteilt. Besonders bei Anlagen, bei denen sich Verschattungen im Tagesverlauf ändern – etwa durch Bäume, Antennen oder Nachbargebäude – ist das ein echter Vorteil.

Gibt es noch andere Möglichkeiten, die Leistung meiner PV-Anlage zu optimieren?

Leistungsoptimierer sind eine wirkungsvolle Lösung, um das Maximum aus Ihrer Solaranlage herauszuholen – aber nicht die einzige! Wichtig sind z. B. auch die korrekte Ausrichtung (idealerweise nach Süden), der optimale Neigungswinkel und die Vermeidung von Verschattungen durch bauliche Elemente oder Pflanzen. Auch die regelmäßige Reinigung der Panels spielt eine Rolle.

Nicht zuletzt lohnt sich ein Blick auf moderne Systeme mit integriertem smartem Energiemanagement. Mit Produkten wie der EcoFlow PowerOcean erhalten Sie ein ganzheitliches System, das Stromerzeugung, Speicherung und Verbrauch intelligent miteinander verknüpft. Die EcoFlow-App erlaubt es Ihnen, die Einspeisung in Echtzeit zu steuern. Das System lernt aus Ihren Verbrauchsmustern und holt ganz von allein das Beste aus Ihrer Energienutzung heraus!

Solargeneratoren