Bifaziale Solarmodule – die Champions unter den Solarpanels

EcoFlow

Solarpanels sehen wir längst nicht mehr nur auf großen Dächern. Balkonkraftwerke oder mobile Anwendungen rücken immer stärker in den Fokus – und damit neuere Technologien wie etwa bifaziale Solarmodule. Diese besonderen Module erzeugen Strom nicht nur auf der Vorderseite, sondern nutzen auch reflektiertes Licht auf der Rückseite. Der Effekt liegt auf der Hand: Sie erhalten mehr Energieertrag auf gleicher Fläche.

Besonders in Kombination mit einem geeigneten Untergrund oder einer klugen Aufständerung entfalten bifaziale Module ihr ganzes Potenzial. Wenn Sie also überlegen, eine kleine Anlage anzuschaffen oder ein Balkonkraftwerk aufzurüsten, lohnt sich ein Blick auf diese Technik.

EcoFlow 400 W Tragbares Solarpanel

• Schneller Aufladen mit hoher 400 W-Solareingangsleistung • Wirkungsgrad von bis zu 23 % • Robuste, mehrschichtige Materialien • Selbsttragend mit einstellbarem Winkel • Wasserfest gemäß IP68 • Einteiliges Klappdesign

Was genau sind bifaziale Solarmodule und wie funktionieren sie?

Bifaziale Module unterscheiden sich technisch kaum von klassischen monokristallinen Panels – mit einem entscheidenden Unterschied: Die Rückseite ist lichtdurchlässig und aktiv. Das bedeutet, auch dort, wo herkömmliche Panels nur eine unspektakuläre Rückseite haben, kann hier zusätzliche Energie erzeugt werden. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Rückseite nicht direkt auf dem Boden liegt, sondern vor einer reflektierenden Oberfläche steht oder frei bleibt – z. B. durch eine geeignete Aufständerung.

Gerade bei hellen Böden wie Beton, Sand oder Kies bringt diese Technik große Vorteile. Das reflektierte Licht wird auf der Rückseite in Strom umgewandelt und erhöht so den Gesamtwirkungsgrad des Moduls. Wichtig ist, dass die Umgebung zur Rückseitenbeleuchtung beiträgt, dies geschieht gut durch Reflexion (z. B. weiße Wände) oder Schnee.

Was sind die Vorteile von bifazialen Solarmodulen im Vergleich zu herkömmlichen Solarpanels?

Bifaziale Module holen das Maximum aus jeder Sonnenstunde heraus! Es gibt aber noch weitere wichtige Vorteile gegenüber herkömmlichen Panels:


Bifaziale Module

Herkömmliche Module

Energieertrag pro Fläche

Bis zu 20 % mehr als bei Standardmodulen

Standardleistung, nur Vorderseite aktiv

Stromproduktion bei diffusen Lichtverhältnissen

Beide Seiten nutzbar, bessere Ausbeute

Begrenzte Effizienz bei bewölktem Wetter

Nutzung reflektierter Sonnenstrahlung

Ja – ideal bei hellen Flächen wie Beton, Sand oder Schnee

Nicht möglich, da Rückseite inaktiv

Wirkungsgrad bei Schnee oder Sand

Höher durch Rückseitenaktivierung

Verlust durch Reflexion, keine Kompensation

Montageoptionen (z. B. senkrecht)

Flexibel, z. B. als Sichtschutz, Zaun oder Geländer nutzbar

Hauptsächlich auf Dächern einsetzbar

Wenn Sie ohnehin schon eine Solarbatterie nutzen oder ein Balkonkraftwerk betreiben, können Sie durch den Einsatz bifazialer Module also deutlich mehr Strom erzeugen – ohne zusätzliche Fläche zu verbrauchen. Besonders sinnvoll ist das bei begrenztem Platz, etwa auf Balkonen und kleinen Terrassen oder beim Camping.

Bifaziale Solarmodule von EcoFlow – praktische, tragbare Lösungen

EcoFlow bietet mit dem 220 W tragbaren bifazialen Solarpanel ein besonders effizientes, tragbares Modul, das ideal für unterwegs oder für kleine Balkone geeignet ist. Die Vorderseite erreicht bis zu 220 W, die Rückseite bis zu 175 W – je nach Reflektion des Untergrunds. Dadurch erhalten Sie bis zu 25 % mehr Ertrag im Vergleich zu herkömmlichen Panels. Das Panel ist faltbar, wasserdicht (IP68), wiegt nur rund 7 kg und lässt sich in Sekunden aufbauen.

Entwickelt wurde das Panel für die Kombination mit der River 3 Serie, einem leistungsfähigen mobilen Solargenerator mit intelligentem Batteriemanagement. Die River 3 Geräte speichern den Solarstrom zuverlässig, sorgen für stabile Leistung und können verschiedenste Geräte wie Kühlschrank, Laptop oder Beleuchtung versorgen. Das Zusammenspiel mit dem bifazialen Panel ist perfekt abgestimmt.

EcoFlow 220 W Bifaziales Solarpanel

• Mehr Stromerzeugung durch bifaziales 2-in-1-Design • Robustes gehärtetes Glas für eine lange Lebensdauer • Wirkungsgrad von bis zu 23 % • Selbsttragend mit einstellbarem Winkel • Robust und wasserfest gemäß IP68

FAQs

Welchen Untergrund braucht man für bifaziale Solarmodule?

Am besten eignet sich ein heller, reflektierender Untergrund für die Aufstellung – etwa Beton, heller Kies, Sand oder Schnee. Je mehr Licht auf die Rückseite trifft, desto höher ist der Ertrag des Panels. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Rückseite nicht verschattet wird oder direkt auf dem Boden liegt. Auch leicht geneigte oder erhöhte Aufstellungen sind sinnvoll.

Wie hoch ist der Mehrertrag durch bifaziale Module?

Im Schnitt liegt der Mehrertrag bei 10–20 %, in Einzelfällen auch höher – z. B. bei Schnee oder stark reflektierenden Böden. Unter optimalen Bedingungen kann ein Plus von 25 % erreicht werden. Die Voraussetzungen sind ein perfekt geeigneter Untergrund und ausreichender Lichteinfall auf der Rückseite.

Was ist besser – monokristallin oder bifazial?

Diese beiden Eigenschaften schließen sich nicht aus. Die meisten bifazialen Module basieren auf monokristallinen Zellen. Sie profitieren also vom hohen Wirkungsgrad der Zellstruktur und dem zusätzlichen Ertrag der Rückseite.

Sind bifaziale Module immer Glas-Glas-Module?

Nein, es gibt auch leichtere Alternativen mit Rückseitenfolie. Das 220 W tragbare bifaziale Solarpanel von EcoFlow setzt z. B. auf eine stabile Konstruktion mit transparenter Rückseite und bleibt dadurch leicht genug für den mobilen Einsatz. Die Wahl hängt vom Einsatzzweck ab: Für Balkone oder Gärten sind Glas-Glas-Module robuster, für Reisen ist geringes Gewicht wichtiger.

Sind bifaziale Module stabiler?

Viele bifaziale Module sind besonders robust gebaut, da sie oft auf Glas-Glas-Technologie setzen. Das macht sie resistent gegen Temperaturschwankungen, mechanische Belastung und Feuchtigkeit. Doch auch leichtere Varianten wie das EcoFlow-Modul bieten sehr gute Stabilität.

Was sind die Nachteile von bifazialen Modulen?

Sie sind etwas teurer als klassische Module und der Mehrertrag hängt stark von der Umgebung ab. Wer die Rückseite verschattet oder zu nah am Boden montiert, verschenkt Leistung. Zudem sind nicht alle Installationsorte für eine optimale Rückseitenbelichtung geeignet. Dafür bieten bifaziale Module bei durchdachter Anwendung eine überdurchschnittlich gute Energieausbeute.

Solarpanel