Balkonkraftwerk: Welche Kabelquerschnitt muss gewählt werden?

EcoFlow

Haben Sie sich eigentlich schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Kabel Sie zu Ihrem Balkonkraftwerk verwenden sollten? Die meisten von uns tun das nicht, denn in der Regel werden die passenden Kabel direkt mitgeliefert. Konfiguriert man aber ein Balkonkraftwerk selbst oder muss ein Kabel austauschen, sollte man diesbezüglich schon etwas Wissen mitbringen. Im schlimmsten Fall hat ein falsches Kabel nämlich wirklich Konsequenzen – von Schäden an der Anlage bis hin zu einer potenziellen Brandgefahr.

In diesem Blogartikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Balkonkraftwerk richtig zu verkabeln.

EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk

• Spart bis zu 137 € an Stromkosten • Einfache DIY-Installation – kein - Fachpersonal erforderlich • Kompatibel mit 99 % aller Solarpanels auf dem Markt • Zuverlässige Leistung selbst bei wenig Licht • KI-gestützte Technologie mit der EcoFlow App – smartes Monitoring und Steuerung

Welche Kabelquerschnitt muss für ein Balkonkraftwerk gewählt werden?

Der passende Kabelquerschnitt für Ihre Anlage hängt maßgeblich von der Länge des Kabels und der Leistung Ihres Balkonkraftwerks ab. Bei einer typischen Leistung von 800 W, der maximalen Einspeisegrenze für Balkonkraftwerke, und kurzen Leitungen reicht häufig ein 1,5 mm²-Kabel aus. Doch bereits bei wenigen Metern Kabellänge mehr kann sich der Spannungsabfall so weit erhöhen, dass Effizienzverluste entstehen – oder es sogar gefährlich wird. Deshalb ist bei längeren Kabelstrecken immer ein dickeres Kabel nötig. Das ist häufig der Fall, zum Beispiel, wenn Ihre Anlage mit einer Solarbatterie verknüpft ist, die etwas weiter weg steht.

Kabel bis 5 m

1,5 mm²

Kabel zwischen 5–10 m

2,5 mm²

Kabel über 10 m

4,0 mm²

Wichtig: Die verwendeten Kabel müssen immer für den Außenbereich geeignet, UV-beständig und gut isoliert sein. Auch die richtige Aufhängung eines Balkonkraftwerks spielt eine wichtige Rolle für die Wahl des Kabels. Hier müssen Sie richtig einschätzen, welchen Wind- und Wetterlasten es standhalten muss. Locker hängende Leitungen wirken nicht nur unschön, sondern sind auch gefährlich: Sie sind anfälliger für Marderbisse, Schäden durch Vögel und mechanische Schäden – und müssen deshalb besonders geschützt werden.

Warum der Leitungsdurchschnitt so wichtig ist – und welche Konsequenzen drohen, wenn man einen falschen Leitungsquerschnitt wählt

Der richtige Kabelquerschnitt ist keine technische Spielerei, sondern wirklich wichtig, damit Ihr Kraftwerk zuverlässig und sicher funktioniert. Wird der Querschnitt zu klein gewählt, fließt, kurz gesagt, zu viel Strom durch zu wenig Material. Das kann dazu führen, dass sich das Kabel erhitzt – und zwar deutlich über die zulässige Temperatur hinaus. Im schlimmsten Fall kann das zur Schädigung der Isolierung oder sogar zu einem Kabelbrand führen. Das ist umso gefährlicher, wenn das Kabel auch in Wohnräumen verläuft.

Zudem sinkt bei falschen Kabeln die Effizienz Ihrer Anlage: Je höher der elektrische Widerstand, desto mehr Spannung geht unterwegs verloren. Das ist insbesondere bei Balkonkraftwerken mit Speicher problematisch – denn die Solarbatterie wird bei zu geringer Spannung womöglich nicht richtig geladen. Auch moderne Mikrowechselrichter arbeiten nur in einem bestimmten Spannungsbereich effizient. Ein zu dünnes Kabel ist also nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern es verschwendet auch Strom!

Gibt es eine Formel, mithilfe derer man den Leitungsdurchschnitt für elektrische Geräte berechnen kann?

Tatsächlich gibt es eine entsprechende Formel – und sie ist gar nicht so kompliziert. Für Laien reicht oft eine vereinfachte Faustformel:

A ist dabei der Leitungsquerschnitt in mm², L die Leitungslänge in Metern (Hin- und Rückleitung zählen!), I der Strom in Ampere, U der zulässige Spannungsabfall und k eine Materialkonstante.

(A) = 2 x L x I x φ / (y) x Ua 

Wir sind aber ehrlich: In der Praxis ist es meist einfacher, sich an bewährte Tabellen oder Konfiguratoren zu halten – besonders wenn Sie keine Erfahrung mit Elektrotechnik haben. Ein Fachbetrieb kann den genauen Querschnitt der Kabel unter Berücksichtigung der Eigenschaften Ihres Solarpanels, des Wechselrichters und der Aufhängung Ihres Balkonkraftwerks ganz schnell individuell für Sie berechnen. Für längere Leitungswege ist es sehr empfehlenswert, auf Beratung zu setzen, bevor unnötige Fehler entstehen.

EcoFlow STREAM Ultra

• Senken Sie Ihre Stromrechnung um bis zu 1 109 € • Mühelose DIY-Installation – kein Elektriker erforderlich • Vollständig kompatibel mit EcoFlow STREAM Pro und AC Pro • KI-gesteuerte Überwachung und Steuerung über die EcoFlow App • Nahtlose Integration mit über 99 % der Solarpanels auf dem Markt

FAQs

Muss der Kabeldurchschnitt für ein Balkonkraftwerk mit Speicher anders gewählt werden?

Wenn Sie eine Solarbatterie integrieren, steigen sowohl die Gesamtleistung als auch die Anforderungen an die Stromübertragung. Oft müssen größere Querschnitte gewählt werden, um Spannungsverluste zu minimieren. Vor allem beim Laden und Entladen über längere Strecken ist eine stabile Spannung entscheidend.

Worauf muss man beim Verlegen der Kabel sonst noch achten?

Achten Sie auf einen wetterfesten Kabeltyp, idealerweise mit Gummimantel oder UV-stabiler Ummantelung. Vermeiden Sie Knicke und mechanische Belastungen beim Verlegen – besonders an den Übergängen. Kabel dürfen nicht dauerhaft im Wasser liegen oder unter Spannung stehen. Eine saubere Kabelführung wirkt auch optisch ansprechender.

Wie dick sollte die Isolierung bei welchem Kabeldurchschnitt sein?

Für 1,5 mm²-Kabel reicht in der Regel eine 0,6/1 kV-Isolierung aus. Bei 2,5 mm² oder mehr wird eine dickere Isolierung empfohlen – vor allem bei Außenverlegung. Wichtig ist nicht nur die Dicke, sondern auch die Materialqualität: Billige Isolierungen sind oft schon nach wenigen Sommern beschädigt.

Welche Isolierung schützt vor Schäden durch Vögel und Marder?

Es gibt spezielle Kabel mit zusätzlichem Nagetierschutz – oft erkennbar an einem Gewebe- oder Stahlmantel. Diese sind besonders in ländlichen oder waldnahen Gegenden sinnvoll. Wenn Sie wissen, dass Marder in Ihrer Umgebung aktiv sind, lohnt sich die Investition. Alternativ hilft auch ein flexibler Kabelkanal aus Stahl oder Hartplastik.

Warum sind Verlängerungskabel nicht erlaubt?

Verlängerungskabel sind nicht für den Dauerbetrieb unter Last gedacht. Ihre Isolierung und die Steckverbindungen sind für temporäre Nutzung ausgelegt – nicht für die tagelange Einspeisung von Solarstrom. Das Risiko für Überhitzung, Wackelkontakte oder sogar Lichtbögen besteht deshalb bei Verlängerungskabeln immer. Wer auf Sicherheit setzt, sollte auf ein geprüftes Einspeisekabel mit zugelassenem Stecker setzen.

Balkonkraftwerk