Balkonkraftwerk: 2000 Watt erlaubt ab 2025? Aktuelle Infos

EcoFlow

Gefühlt gab es im letzten Jahr ständig News zum Thema Solarenergie, Energienutzung und Balkonkraftwerke. Die meisten von uns haben dabei erfreut wahrgenommen, dass im Frühjahr das Solarpaket I in Kraft trat, das einige Neuerungen beinhaltet, die es Balkonkraftwerkbesitzern und -planern deutlich einfacher machen, Ihre Anlage zu betreiben. Dennoch haben viele von uns nicht genau auf dem Schirm, welche Änderungen es nun eigentlich gab. Das wollen wir – in Bezug auf Balkonkraftwerke – in diesem Blogartikel klären.

Sind ab 2025 Balkonkraftwerke mit 2000 Watt erlaubt? Was ändert sich für Privatpersonen alles?  Die Antworten finden Sie in den folgenden Absätzen!

Sind ab 2025 Balkonkraftwerke mit 2000 Watt erlaubt?

Das Gerücht, dass ab 2025 Balkonkraftwerke mit 2000 Watt erlaubt sind, ist nicht aus dem Nichts entstanden. Zunächst aber die ernüchternde Nachricht: Nein, ein Balkonkraftwerk darf auch 2025 keine 2000 Watt Ausgangsleistung erzielen. Das gilt allerdings nicht für die Solarpanels. Diese dürfen insgesamt eine Leistung von bis zu 2000 Watt erreichen.

Was ist hier der Hintergrund? Das ist recht einfach erklärt. Balkonkraftwerke dürfen ab diesem Jahr eine Gesamtleistung von 800 Watt erzielen – früher waren es 600 Watt. Wenn man diese Leistung häufig erreichen will, ergibt es aber keinen Sinn, auf Panels zu setzen, die nur 800 Watt Strom produzieren können. Stattdessen benötigt man einen Puffer, sodass auch unter nicht optimalen Bedingungen – z. B. bei schlechtem Wetter – annähernd 800 Watt produziert werden.

Was passiert, wenn meine Solarpanels in meinem Balkonkraftwerk immer zu viel Strom produzieren?

Dass Ihre Solarpanels durch die oben beschriebene Regelung häufig deutlich mehr Strom als die erlaubten 800 Watt produzieren, ist überhaupt kein Problem. Hier kommt der Wechselrichter ins Spiel. Dieser ist dafür verantwortlich, die Leistung des Balkonkraftwerks zu drosseln und regelt zudem auch die Spannung. Produzieren die Panels also zu viel Strom, wird die Ausgangsleistung vom Wechselrichter so weit gedrosselt, dass sie trotzdem den erlaubten 800 Watt entspricht.

Welche Neuerungen gibt es 2025 für Balkonkraftwerke noch?

Zunächst einmal haben 2025 alle Neuerungen aus dem Solarpaket I noch Bestand. Eigentlich soll auch noch ein Solarpaket II folgen, hier ist aber unklar, wann es dazu kommen wird. Stand jetzt können wir uns aber darauf verlassen, dass folgende Änderungen 2025 gelten:

Balkonkraftwerke – Änderungen in 2024 / 2025


Früher

Nach dem Solarpaket I

Anmeldung

Anmeldung beim Netzbetreiber und Registrierung im Marktstammdatenregister notwendig.

Nur noch Registrierung im Marktstammdatenregister erforderlich.

Maximale Wechselrichterleistung

Begrenzt auf 600 Watt.

Erhöht auf 800 Watt.

Installierte Modulleistung

Keine klare gesetzliche Begrenzung, meist durch Wechselrichterleistung limitiert.

Bis zu 2.000 Watt Peak (Wp) erlaubt.

Zähleranforderungen

Digitaler Zweirichtungszähler erforderlich vor Inbetriebnahme.

Vorübergehende Nutzung vorhandener Zähler möglich, auch rückwärtslaufende Zähler.

Steckverbindung

Spezielle Einspeisesteckdosen (Wieland-Stecker) erforderlich.

Nutzung herkömmlicher Schuko-Steckdosen zukünftig möglich.

Werden Balkonkraftwerke 2025 durch die Änderungen attraktiver?

Wir finden: Gerade jetzt lohnt sich ein Balkonkraftwerk umso mehr. Sie dürfen nun mehr Leistung erzielen, die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und Sie müssen mit der Inbetriebnahme nicht mehr warten, bis Sie über einen geeigneten Zähler verfügen. Zudem wird die Installation durch die Nutzung herkömmlicher Schuko-Steckdosen auch für Laien noch einmal einfacher.

Noch mehr holen Sie aus der Kraft der Sonnenenergie übrigens heraus, wenn Sie in ein Balkonkraftwerk mit Speicher investieren. Damit ist es Ihnen möglich, nicht nur bei strahlendem Sonnenschein Solarstrom zu nutzen, sondern auch nachts. Dadurch erhöhen Sie Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und Ihre Flexibilität.

Außerdem gibt es 2025 noch einen wichtigen Vorteil: Den Wegfall der Mehrwertsteuer auf Solarprodukte bis 2026. Dadurch sparen Sie direkt beim Kauf 19 % des Kaufpreises. Im Grunde genommen gab es also nie eine bessere Zeit, um in ein Balkonkraftwerk zu investieren.

Wie nutze ich die Neuerungen bei Balkonkraftwerke für mich optimal?

Am besten nutzen Sie Ihr Balkonkraftwerk immer dann, wenn Sie damit auch wirklich das mögliche Maximum an Strom erzeugen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, an die Sie denken sollten:

  • Wenn Sie noch über ein altes Balkonkraftwerk verfügen, das nur 600 Watt produziert, sollten Sie sich überlegen, wie Sie dieses upgraden können. Können Sie ein weiteres Panel anschließen oder die Ausgangsleistung des Wechselrichters verändern, um auf die 800 Watt zu kommen?

  • Wenn Sie bisher noch keinen besitzen, ist nun die Zeit, in einen smarten Wechselrichter mit App-Steuerung zu investieren. Damit haben Sie nicht nur von überall einen Überblick über Ihre Stromerzeugung, Sie erkennen auch mögliche Optimierungspotentiale auf einen Blick.

  • Das Hauptziel sollte immer sein: Den Eigenverbrauch zu steigern! Das gelingt besonders gut, wenn Sie in eine Solarbatterie investieren. So sind Sie nicht mehr darauf angewiesen, Strom genau dann zu nutzen, wenn die Anlage gerade viel produziert – wer ist schließlich mittags schon immer zuhause? Stattdessen speichern Sie den Strom, bis Sie ihn wirklich benötigen, und können so auch nachts oder bei schlechtem Wetter auf den eigenen Solarstrom zurückgreifen.Eine besonders smarte Allround-Lösung ist etwa das EcoFlow Balkonkraftwerk—eine äußerst intelligente, umfassende Lösung. Als funktionsreiche Produktpalette, die Photovoltaik, Stromspeicherung und intelligentes Energiemanagement in einem System kombiniert, können Nutzer sie flexibel an ihren Strombedarf anpassen. Dank des Plug-and-Play-Designs ist die Installation einfach und effizient; darüber hinaus reguliert es automatisch den Energieverbrauch, um Stromkosten zu minimieren und die Energieunabhängigkeit zu unterstützen.Ein Beispiel: Die EcoFlow STREAM Ultra X—ein kombiniertes Gerät mit integriertem Wechselrichter und Batterie. Sie lässt sich direkt mit Solarpanelen verbinden, um tagsüber Strom zu speichern und nachts zu liefern. Mit ihrer extrem großen Speicherkapazität von 3,84 bis 23 kWh sowie einer hohen Ausgangsleistung von 2.300 Watt deckt sie nicht nur den Strombedarf von 90 % der Haushaltsgeräte ab, sondern spart auch jährlich bis zu 1.993 Euro.

EcoFlow STREAM Ultra X

Die EcoFlow STREAM Ultra X ist ein integriertes System aus Wechselrichter und Batterie. Es verfügt über eine große Speicherkapazität von 3,84–23 kWh sowie eine hohe Ausgangsleistung von 2300 W, was das Speichern von Strom tagsüber und das Liefern von Strom nachts ermöglicht. Dies senkt nicht nur erheblich die Stromkosten, sondern unterstützt auch die Erreichung einer vollständigen energetischen Unabhängigkeit.
  • Erbringt Ihr Balkonkraftwerk eigentlich die geplante Leistung? Das sollten Sie regelmäßig prüfen. Es kann immer mal passieren, dass Ihnen z. B. durch Verschmutzungen oder plötzliche Verschattung wertvolle kWh an Strom entgehen. Auch Fehler beim Anschluss oder Beschädigungen können plötzlich Probleme verursachen. Diese erkennen Sie nur durch eine regelmäßige Überprüfung. Besonders einfach anzuschließen ist das EcoFlow STREAM-Basic Kit. Dank Plug and Play kann bei der Installation nichts schiefgehen. Sie benötigen weder spezielles Know-how noch einen Elektriker dafür. Das macht das Balkonkraftwerk-Set, in dem alles Nötige bereits enthalten, besonders gut geeignet für den Start in die Photovoltaik.

Balkonkraftwerk