Balkonkraftwerk: Wo Wechselrichter montieren?

EcoFlow

Ein Balkonkraftwerk oder eine Solaranlage benötigen zwingend einen Wechselrichter, um die gewünschte Leistung erbringen und überhaupt Haushaltsstrom zur Verfügung stellen zu können. Das klingt für nicht allzu technikaffine Menschen manchmal ein wenig kompliziert – ist es aber gar nicht! In diesem Blogartikel möchten wir alle Fragen rund um den Wechselrichter klären. Wofür ist er da, wo sollte man ihn montieren und welche Aufgabe übernimmt er für Ihr Balkonkraftwerk? Am Ende dieses Artikels wissen Sie alles, was wirklich wichtig ist!

Wo muss man den Wechselrichter bei einem Balkonkraftwerk montieren?

Da jedes zusätzliche Meter Kabel für Stromverluste sorgen kann, ist es sinnvoll, den Wechselrichter so nah wie möglich an Ihren Solarpanels zu montieren und auch den Weg des Stroms zur nächsten Steckdose insgesamt so kurz wie möglich zu halten. Gerade bei Balkonkraftwerken, die häufig direkt vor einem Wohnungsfenster oder auf einem Balkon montiert werden, ist das in der Regel sehr gut möglich.

Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Wechselrichter möglichst wettergeschützt montiert ist und nicht unbedingt großer Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Die meisten Wechselrichter sind zwar für draußen konzipiert, man muss das Material aber nicht unnötig strapazieren. Eine gute Luftzirkulation sollte am Montageort ebenfalls gegeben sein. Häufig gibt das Design eines Balkonkraftwerks bereits vor, wo der Wechselrichter montiert werden sollte.

Ist es möglich, den Wechselrichter selbst zu montieren?

Balkonkraftwerke werden häufig auch als Steckersolargeräte bezeichnet. Wie der Name schon sagt, erfolgt der Anschluss hier über ganz normale Steckdosen – seit dem Solarpaket I im Jahr 2024 sind auch Schukostecker offiziell erlaubt. Zudem sind innovative Lösungen, wie z. B. die Produkte von EcoFlow, nach einem intuitiv verständlichen Plug-and-Play-Design entwickelt.

Grundsätzlich ist es also möglich, Balkonkraftwerke und somit auch den Wechselrichter selbst zu montieren, wenn Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen. Ausnahmen gibt es aber: Wenn Sie in großen Höhen arbeiten müssen oder bezüglich der elektrischen Anschlüsse Unsicherheiten aufkommen, müssen Sie unbedingt einen erfahrenen Elektriker konsultieren.

Welche Aufgaben hat der Wechselrichter?

Die Solarpanels absorbieren das einfallende Sonnenlicht und wandeln es mithilfe des photoelektrischen Prozesses in elektrische Energie um. Diese Energie ist aber noch kein haushaltsüblicher Strom! Damit sie im Haushalt nutzbar wird, muss sie mithilfe des Wechselrichters von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden. Außerdem erfüllt der Wechselrichter oft noch weitere Aufgaben, er misst z. B. Spannung und Leistung der Anlage.

Aufgaben des Wechselrichters

Sonnenlicht ➔ Solarpanel Sonnenlicht trifft auf das Solarpanel und erzeugt Gleichstrom (DC). Solarpanel ➔ Wechselrichter Der Wechselrichter erhält den erzeugten Gleichstrom und wandelt ihn in Wechselstrom (AC) um. Wechselrichter ➔ Steckdose/Verbraucher Der umgewandelte Wechselstrom wird ins Hausnetz eingespeist und kann für elektrische Geräte genutzt werden. 

Ein herkömmlicher Wechselrichter ist nur für die „Stromumwandlung“ verantwortlich, während das EcoFlow STREAM Ultra X „Wechselrichter + Speicherbatterie“ in einem Gerät integriert und zudem auf die Hauptprobleme deutscher Nutzer optimiert wurde, wodurch Installations-, Verbrauchs- und Kostenprobleme auf einmal gelöst werden:

Vorteil 1: Wechselrichter + Speicher sind integriert. Das integrierte Design ermöglicht eine nahtlose Verbindung von „Stromerzeugung - Umwandlung - Speicherung - Stromversorgung“, sodass der gesamte Strom aus dem 800-W-Solarmodul genutzt werden kann.

Vorteil 2: Flexible Kapazitätserweiterung von 3,84 bis 23 kWh, anpassbar an verschiedene Haushalte, um zu vermeiden, dass „nicht genug Kapazität vorhanden ist und Strom verschwendet wird“ oder „zu viel Kapazität ungenutzt bleibt“.

Vorteil 3: Eine 2.300-W-Hochleistungsabgabe kann gleichzeitig Waschmaschinen, Mikrowellenherde und kleine Wandklimaanlagen betreiben. Selbst wenn die ganze Familie am Wochenende mehrere Geräte gleichzeitig nutzt, muss nicht auf Netzstrom umgeschaltet werden, wodurch die „eingeschränkte Nutzung“ vollständig beseitigt wird.

Vorteil 4: KI-gesteuerte Kostenkontrolle, die die Stromverbrauchslogik in Echtzeit optimiert, um den Strombezug aus dem Netz zu minimieren, was besonders für die Situation in Deutschland nach dem Wegfall der Subventionen geeignet ist, wenn „der Stromverkauf unrentabel“ ist.

Vorteil 5: Langfristige Stromeinsparungen, jährlich können 1.993 Euro an Stromkosten eingespart werden.

Vorteil 6: Das Plug & Play-Design ermöglicht auch normalen Nutzern die Bedienung, was Zeit und Arbeitskosten spart.

EcoFlow STREAM Ultra X

Es integriert den Wechselrichter mit der Batterie und ermöglicht so eine flexible Erweiterung der Energiespeicherkapazität von 3,84 kWh auf 23 kWh bei einer hohen Ausgangsleistung von 2.300 Watt. Tagsüber speichert es effizient Sonnenenergie, nachts liefert es eine stabile Leistungsabgabe, um den Verbrauch zu decken. Darüber hinaus verfügt das System über einen integrierten Überlastschutz für maximale Sicherheit und versorgt zuverlässig fast 90 % der Haushaltsgeräte mit Strom. Dank dieser Vorteile können jährlich bis zu 1.993 € an Stromkosten eingespart und somit die Haushaltsausgaben effektiv gesenkt werden.

Kann ich ein Balkonkraftwerk ohne Wechselrichter betreiben?

Wenn Sie die erzeugte Energie Ihres Balkonkraftwerks auch im Haushalt nutzen möchten, ist es recht sinnlos, es ohne Wechselrichter zu betreiben. Die meisten Haushaltsgeräte benötigen Wechselstrom und funktionieren mit Gleichstrom leider nicht.

Wenn Sie ausschließlich spezielle Gleichstromgeräte betreiben wollen, ist ein Balkonkraftwerk ohne Wechselrichter theoretisch möglich. Gleiches gilt für die Speicherung in speziellen Batterien – hier muss der Strom aber dennoch anschließend umgewandelt werden, um nutzbar zu sein. Für Privathaushalte sind beide Optionen in der Regel von untergeordneter Bedeutung.

Worauf muss ich beim Montieren des Wechselrichters eines Balkonkraftwerks achten? Wann sollte ich Profis um Rat bitten?

Genau wie alle anderen Komponenten des Balkonkraftwerks, muss auch der Wechselrichter korrekt und gut geschützt montiert werden. Achten Sie auf den richtigen Abstand zu Panels und Steckdose und folgen Sie bei Plug-and-Play-Modellen unbedingt ganz genau den Anweisungen. Ist Ihr Balkonkraftwerk nicht auf die Selbstmontage ausgerichtet, empfehlen wir Ihnen, direkt einen Profi um Rat zu bitten.

Gleiches gilt bei sämtlichen Unsicherheiten und Fragen – ein Balkonkraftwerk mag zwar nur eine kleine Solaranlage sein, dennoch erzeugt sie eine nennenswerte Menge an Strom, sodass Gefahren und Unfälle unbedingt ausgeschlossen werden sollten.

Kann man mehrere Wechselrichter für ein Balkonkraftwerk verwenden? Was sind die Vorteile?

Grundsätzlich können Wechselrichter/Solarpanels in Reihe geschaltet werden, das heißt, die Panels werden miteinander verknüpft. Diese Methode ist allerdings recht fehleranfällig, da dabei Probleme an einem einzelnen Panel die gesamte Anlage stilllegen können. Eine Schaltung, bei der jedes einzelne Panel über einen eigenen Mikrowechselrichter verfügt, sorgt häufig für eine deutlich höhere Energieausbeute und eine geringere Fehleranfälligkeit. Da ein Balkonkraftwerk allerdings immer nur über 1-2 Panels verfügt, ist eine solche Schaltung hier nicht so wichtig, wie bei einer großen Anlage.

Muss der Wechselrichter vor oder hinter der Solarbatterie moniert werden?

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihr Balkonkraftwerk um eine Solarbatterie zu ergänzen, haben Sie eine sehr sinnvolle Entscheidung getroffen – denn damit können Sie den erzeugten Strom so lange speichern, bis Sie ihn wirklich in Ihrem Haushalt benötigen.

Normalerweise montiert man den Wechselrichter bei so einer Lösung vor der Solarbatterie. Da viele Solarbatterien darauf ausgelegt sind, Wechselstrom zu speichern, ist das nur logisch. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass die Batterie über einen Laderegler mit Gleichstrom gespeist wird und ein Wechselrichter anschließend den Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom umwandelt. Lassen Sie sich am besten vor dem Kauf zu den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Ausführung beraten.

Notstromversorgung