Ab wann heizen, um Geld zu sparen? Deutscher Leitfaden zum Sparen von Heizkosten: Zeitpunktwahl + Energieoptimierung

EcoFlow

Wenn der Herbst naht, die Tage kürzer und die Nächte länger werden und die Temperaturen sinken, ist es an der Zeit, Ihren Heizplan zu erstellen. Besonders in Deutschland ist es wichtig zu wissen, ab wann heizen die deutschen, und Ihren Heizplan basierend auf der lokalen Temperatur, dem Gebäudetyp und den verwendeten Heizgeräten zu erstellen oder anzupassen. Dies hilft nicht nur, Unannehmlichkeiten und Gesundheitsprobleme durch verspätetes oder unzureichendes Heizen zu vermeiden, sondern trägt auch dazu bei, das Gleichgewicht zwischen Heizkomfort und Energiekosten zu finden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ab wann heizen oder wie Sie Kosten senken und die Effizienz steigern können, sollten Sie sich an diesem Leitfaden orientieren.

Ab wann heizen?

Heizsaison, heizen ab wann? Auf diese Frage gibt es keine Standardantwort. ab wann heizen hängt hauptsächlich von den klimatischen Bedingungen, den gesetzlichen Richtlinien, dem energetischen Zustand des Gebäudes und den spezifischen Regelungen der Hausverwaltung ab.

1. Reguläre Heizperiode: Oktober – April, flexibel je nach Wetter

Die „Standard-Heizperiode“ in den meisten Teilen Deutschlands ist vom 1. Oktober bis zum 30. April des Folgejahres, dies ist jedoch nicht festgelegt:

  • Wenn Ende September niedrige Temperaturen auftreten (z. B. die durchschnittliche Tagestemperatur unter 8 °C liegt), wird in einigen Regionen die Heizung 1-2 Wochen früher eingeschaltet;

  • Wenn es im April des Folgejahres wärmer wird (durchschnittliche Tagestemperatur konstant über 15 °C), wird die Heizung ebenfalls früher abgeschaltet;

  • In extremen Situationen (wie Energieknappheit, Kältewellen) kann die Regierung vorübergehende Anweisungen (wie die Verkürzung der Heizdauer) erlassen. Achten Sie auf die Mitteilungen Ihrer örtlichen Kommune.

2. Gebäudeisolierung: Die Tabelle zeigt, bei welcher Temperatur Sie heizen sollten

Der Kernpunkt für den Beginn des Heizbetriebs ab wann muss man heizen ist die Außentemperatur. Die Sensibilität für die Temperatur variiert jedoch stark zwischen Gebäuden unterschiedlichen Baujahrs und Standards – schlecht isolierte Altbauten müssen früher beheizt werden, während Passivhäuser auch niedrigere Temperaturen aushalten. Sie können die folgenden Schwellenwerte als Referenz nehmen (die Heizung kann eingeschaltet werden, sobald die durchschnittliche Außentemperatur an 3-5 aufeinanderfolgenden Tagen den Schwellenwert erreicht):

Geeignete Außentemperatur für ab wann heizen

Passende Außentemperatur für ab wann heizen

Hauptgrund

Unsanierte Altbauten und Gebäude, die vor 1977 gebaut wurden

15℃-17℃

Wände ohne Isolierschicht, schneller Wärmeverlust

Gebäude, die zwischen 1977 und 1995 gebaut wurden

14℃-16℃

Grundisolierung, aber mäßige Dichtheit

Nach 1995 gebaut (nach WSchV oder GEG Standard)

12℃-15℃

Mit standardisierter Isolierschicht, hohe Wärmespeicherung

Niedrigenergiehäuser

11℃-14℃

Verstärkte Isolierung + passive Wärmegewinnung, geringerer Energieverbrauch

Passivhäuser

9℃-11℃

Extra dicke Isolierung + effiziente Wärmerückgewinnung, extrem kältebeständig

Hinweis: Wenn das Haus gut beleuchtet ist (viele Fenster nach Süden), kann das Einschalten der Heizung um 1-2 °C verzögert werden; bei schlechter Beleuchtung muss die Heizung 1-2 °C früher eingeschaltet werden.

3. Hausverwaltung: Mieter prüfen den Vertrag, Eigentümer können selbst entscheiden

Der Heizzeitpunkt hängt auch davon ab, „wer das Haus verwaltet“. Zwei Situationen müssen unterschieden werden:

  • Mieter (Wohnung / WG): Auch wenn sie nicht entscheiden können, ab wann sollte man heizen, haben sie das Recht, vom Vermieter zu verlangen, ihre Rechte gemäß dem Vertrag zu schützen und eine rechtzeitige und effiziente Heizversorgung zu gewährleisten;

  • Eigentümer von Einfamilienhäusern (freistehend / Reihenhaus): Sie können vollständig selbst entscheiden, ab wann soll man heizen. Wenn zum Beispiel ältere Menschen oder Kleinkinder im Haus sind (die kälteempfindlich sind), kann die Heizung 1-2 Wochen vor Oktober eingeschaltet werden, was mehr Flexibilität bietet.

4 Schritte zur Optimierung Ihres Heizplans: Komfort erhalten, Energiekosten sparen

Nachdem Sie geklärt haben, „ab wann soll man heizen“, ist es noch wichtiger, durch die Optimierung des Plans Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern – insbesondere für Eigentümer von Einfamilienhäusern, die an vier Stellen ansetzen können: „Geräte, Temperatur, Isolierung, Energieergänzung“.

1. Optimierung der Heizgeräte: Reduzierung der Energieverschwendung, Steigerung der Effizienz

Die Geräte sind der „Kernmotor“ der Heizung. Ein schlechter Zustand führt direkt dazu, dass „Strom / Gas verbraucht wird, es aber nicht warm wird“:

  • Vor der Heizsaison ist eine Wartung unerlässlich: Lassen Sie das Heizsystem von einem Fachmann reinigen (Entfernen von Kalk), die Dichtigkeit der Rohre überprüfen und den Staub von den Heizkörpern entfernen, was die Effizienz der Geräte um 15-20 % steigern kann;

  • Rechtzeitige Modernisierung alter Geräte: Wenn der Heizkessel älter als 10 Jahre ist und häufig ausfällt, wird empfohlen, ihn durch einen Gas-Brennwertkessel zu ersetzen (Wirkungsgrad über 90 %, spart 15 % der Gaskosten im Vergleich zu herkömmlichen Kesseln) oder eine solar unterstützte Heizung zu installieren (reduziert die Abhängigkeit von Gas/Strom);

  • Installation von smarten Thermostaten: Rüsten Sie Heizkörper mit Einzelraum-Thermostatventilen oder das gesamte Haus mit einem smarten Thermostat-System (wie Nest, Tado) aus, um die Temperatur je nach Raumbedarf anzupassen (z. B. 20 °C im Wohnzimmer, 17 °C im Schlafzimmer), um die Verschwendung einer „einheitlich hohen Temperatur im ganzen Haus“ zu vermeiden.

2. Angemessene Temperaturregelung: Temperatur je nach Situation einstellen, nicht ausschalten, wenn niemand da ist

Verschiedene Räume und Zeiten haben unterschiedliche Temperaturanforderungen. Eine blind hohe Temperatur ist weder komfortabel noch energieeffizient. Beachten Sie die folgenden Empfehlungen:

Lebensbereich

Empfohlene Heiztemperatur

Wichtige Hinweise

Wohnzimmer, Arbeitszimmer

19℃-21℃ (in aktiven Bereichen kann es etwas höher sein)

Tagsüber bei Aktivität etwas höher, nachts um 1-2 °C senken

Schlafzimmer

16℃-18℃ (der menschliche Körper hat im Schlaf einen geringeren Wärmebedarf, die Temperatur sollte nicht zu hoch sein)

Zu hohe Temperaturen können die Schlafqualität beeinträchtigen

Küche, Bad

18℃-20℃ (Küche kann aufgrund des Kochens etwas niedriger sein, Bad sollte etwas höher sein, um Feuchtigkeit vorzubeugen)

Beugt Schimmelbildung vor, kann beim Duschen um 1-2 °C erhöht werden

Niemand zu Hause (tagsüber)

12℃-15℃

Nicht komplett ausschalten! Verhindert das Einfrieren der Rohre

3. Gebäudeisolierung verstärken: „Lecks“ für Wärmeverlust abdichten

In schlecht isolierten Häusern entweicht die Wärme, selbst wenn die Geräte noch so gut sind – es ist kostengünstiger, wenig Geld für Isolierung auszugeben, als die Heizung mehr zu nutzen:

  • Dichten Sie Tür- und Fensterfugen ab: Verwenden Sie Dichtungsstreifen für Türen und Fenster (in Supermärkten erhältlich, Durchschnittspreis 10-20 Euro), um Lücken in Fenster- und Türrahmen zu füllen und das Eindringen von kalter Luft zu reduzieren;

  • Installieren Sie isolierende Vorhänge / Isolierfolie: Wenn Sie nachts dicke Vorhänge zuziehen (wählen Sie Modelle mit Isolierschicht), können Sie den Wärmeverlust durch Fenster um 30 % reduzieren; bringen Sie eine transparente Isolierfolie auf das Glas an (beeinträchtigt die Lichtdurchlässigkeit nicht), um die Temperatur zusätzlich zu speichern;

  • Optimieren Sie die Umgebung des Heizkörpers: Stapeln Sie keine Gegenstände auf dem Heizkörper, legen Sie keinen Teppich darunter (dies behindert die Wärmestrahlung) und befestigen Sie eine reflektierende Isolierplatte hinter dem Heizkörper (15-30 Euro/Stück), um die Wärme in den Raum zurückzustrahlen.

4. „Balkonkraftwerk mit Speicher“ hinzufügen: Mit Solarenergie heizen, Stromkosten sparen

Obwohl in der deutschen Heizperiode weniger Sonnenlicht scheint, kann das balkonkraftwerk eine entscheidende Rolle spielen – es kann die Abhängigkeit des Haushalts von externem Strom erheblich reduzieren, indem es nach dem Prinzip „tagsüber Strom erzeugen, bei Bedarf nutzen“ arbeitet. Dies ist besonders geeignet für elektrisch betriebene Heizgeräte wie Elektroheizungen und Luft-Wärmepumpen, wodurch die Stromkosten in der Regel um 20-30 % gesenkt werden können.

Insbesondere ein balkonkraftwerk mit speicher ermöglicht eine systemische Modernisierung der Heizlösung, indem es nicht nur die Verschwendung von „erzeugtem Strom, der nicht verbraucht wird, und Bedarf, wenn kein Strom erzeugt wird“ vermeidet, sondern auch die Einschränkung der „Abhängigkeit vom Netz bei wenig Sonnenlicht“ überwindet und den Stromverbrauch für die Heizung unabhängiger und wirtschaftlicher macht.

Kernvorteile: Tagsüber Strom erzeugen und speichern, nachts zum Heizen verwenden

  • Tagsüber (auch bei bewölktem Wetter) erzeugt das Solarmodul des Balkonkraftwerks Strom, der vorrangig Elektroheizungen und Fußbodenheizungen versorgt;

  • Überschüssiger Strom wird im Speichergerät gespeichert und nachts direkt zum Heizen verwendet, wodurch die teuren Strompreise während der Spitzenzeiten vermieden werden (in Deutschland sind die Strompreise zwischen 18:00-22:00 Uhr am höchsten, ca. 0,45 Euro/kWh);

  • Wenn ein vom „Solarpaket 1“ unterstütztes Balkonkraftwerk installiert wird, können Sie auch Subventionen und die Befreiung von der 19 % Mehrwertsteuer in Anspruch nehmen, um die anfänglichen Investitionskosten zu kompensieren.

Empfohlene Geräte: Zwei hochkompatible Lösungen von EcoFlow

Je nach den Bedürfnissen des Haushalts können Sie zwischen einer „Speicher-Ergänzungslösung“ oder einer „All-in-One-Photovoltaik-Speicherlösung“ wählen, die sowohl praktisch als auch wirtschaftlich ist:

Lösung 1: Speicher-Ergänzung: EcoFlow STREAM AC Pro

Kernpositionierung: Speziell für Haushalte mit bereits installiertem Balkonkraftwerk, insbesondere balkonkraftwerk kleine module, konzipiert. Es ist keine Änderung des bestehenden Systems erforderlich. Durch eine einfache Verbindung wird der Kreislauf „Photovoltaik-Stromerzeugung → Speicherung → Nutzung für die Heizung“ realisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Lösung des Problems „tagsüber erzeugter Strom wird nicht verbraucht, nachts fehlt Strom zum Heizen“.

Geeignete Szenarien

  • Wenn Sie bereits ein Balkon-Solarmodul haben und Strom für Heizgeräte wie Elektroheizungen oder Luft-Wärmepumpen speichern möchten, kann dieser solar batteriespeicher verhindern, dass nachts teurer externer Strom bezogen werden muss;

  • Wenn Sie zur Miete wohnen oder begrenzten Platz auf dem Balkon haben und ein „kleines, leicht zu bewegendes“ Speichergerät benötigen, das keine komplizierte Installation erfordert.

Hauptvorteile

  • Plug-and-Play, keine Installationsbarriere: Kein professioneller Elektriker erforderlich. Stecken Sie es direkt in eine deutsche Standardsteckdose und verbinden Sie es mit dem Wechselrichter des Balkonkraftwerks. Die Speicherung kann in 10 Minuten gestartet werden, was 300-500 Euro an Installationskosten spart;

  • Leistungsstark und erweiterbar, passt sich dem Heizbedarf an: 1.200 W Nennleistung (unterstützt Geräte mit bis zu 2.300 W), kann Elektroheizungen und kleine Fußbodenheizungen direkt betreiben; 1,92 kWh Grundkapazität, kann mit zusätzlichen Batterien auf bis zu 11,52 kWh erweitert werden, auch bei aufeinanderfolgenden bewölkten Tagen haben Sie keine Angst vor Strommangel;

  • Platzsparend + langlebig: Die Abmessungen betragen nur 255mm×254mm×458mm (etwa die Größe eines kleinen Koffers), kann in einer Ecke des Balkons platziert werden; das Gewicht von 21,5 kg macht es einfach zu bewegen, die Lebensdauer von 6.000 Zyklen (ca. 15 Jahre Nutzungsdauer) macht es langfristig kostengünstiger.

EcoFlow STREAM AC Pro

Der EcoFlow STREAM AC Pro unterstützt 1.050 W AC-Eingangsleistung und 1.200 W AC-Ausgangsleistung (Netzkopplungsleistung 800 W, maximale unterstützte Geräteleistung 2.300 W) und kann die meisten Haushaltsgeräte mit Strom versorgen. Die große Kapazität von 1,92 kWh, die erweiterbar ist, und die lange Lebensdauer von 6.000 Zyklen machen es zu einem langlebigen Begleiter für Haushalte.

Lösung 2: All-in-One-Photovoltaik-Speicher: EcoFlow STREAM Ultra X

Kernpositionierung: Integriert die beiden Kernkomponenten „Wechselrichter + Speicherbatterie“, geeignet für Haushalte, die die Installation eines neuen Balkonkraftwerks planen. Kein separater Kauf und keine separate Montage der Geräte erforderlich. Ein Gerät deckt den gesamten Prozess von „Stromerzeugung - Speicherung - Stromversorgung“ ab, besonders geeignet für gängige 800-Watt-Balkonkraftwerksysteme, um die Gesamtkosten für Heizung und täglichen Stromverbrauch zu senken.

Geeignete Szenarien

  • Sie möchten ein Balkonkraftwerk installieren und gleichzeitig Ihre Heizgeräte mit Strom versorgen, ohne mehrere Geräte kaufen zu müssen;

  • Sie haben einen hohen Stromverbrauch im Haushalt (z. B. Elektroheizung + Kühlschrank + Beleuchtung gleichzeitig in Betrieb) und benötigen eine stabile Stromversorgung + flexible Erweiterung.

Hauptvorteile

  • All-in-One-Design, spart Aufwand und Kosten: Kein separater Kauf von Wechselrichter und Speicherbatterie, reduziert Verschwendung bei Verkabelung und Zubehör, die Installationseffizienz ist 50 % höher als bei herkömmlichen getrennten Systemen und es fügt sich perfekt in die Balkonumgebung ein, ohne die Dekoration zu beschädigen;

  • Große Kapazität + starke Leistung, deckt alle Szenarien ab: 3,84 kWh Grundspeicher (erweiterbar auf 23 kWh), kann den tagsüber von 800-Watt-Solarmodulen erzeugten Strom (ca. 3-4 kWh) speichern und nachts zum Heizen verwenden; 1.200 W Nennleistung (max. 2.300 W), kann neben der Elektroheizung auch Waschmaschinen und kleine wandmontierte Klimaanlagen betreiben;

  • Intelligente Stromkontrolle, spart mehr Strom: Unterstützt die Verbindung mit der EcoFlow App, um Stromerzeugung, Speicherstatus und Stromverbrauch der Heizgeräte in Echtzeit zu überwachen, die KI optimiert die Strategie „Photovoltaik-Direktversorgung → Speicherreserve“, um Energieverschwendung zu vermeiden; bei überlasteter Stromversorgung kann es mit dem EcoFlow STREAM AC Pro erweitert werden, um eine unterbrechungsfreie Heizung zu gewährleisten.

EcoFlow STREAM Ultra X

Als Hauptprodukt unter den Balkonkraftwerk-Lösungen unterstützt es eine PV-Eingangsleistung von 2.000 W und eine AC-Eingangs-/Ausgangsleistung von 1.200 W, wobei die maximal unterstützte Geräteleistung 2.300 W beträgt. Die Batteriekapazität eines einzelnen Geräts beträgt bis zu 3,84 kWh, und es unterstützt die parallele Nutzung mehrerer Geräte oder den Anschluss zusätzlicher Speichererweiterungen, um die Kapazität auf bis zu 23 kWh zu erweitern. Dies kann sich an die unterschiedlichen Strombedürfnisse von Haushalten anpassen und eine zuverlässige 24-Stunden-Stromversorgung bieten. 6.000 Zyklen bis zu 70 % Kapazität, mit einer Lebensdauer von bis zu 15 Jahren, was eine langfristig sicherere Nutzung gewährleistet.

Zusätzlicher Hinweis: Sowohl die Vorschriften zu ab wann heizen als auch die Politik in Bezug auf Energiesubventionen und Geräteinstallation sind zeitlich begrenzt und weisen regionale Unterschiede auf. Daher sollten Sie sich, bevor Sie entscheiden, ab wann muss man heizen oder ob Sie ein Balkonkraftwerk installieren, vorrangig über die politischen Regelungen in Ihrer Region informieren.

Fazit

In Deutschland stehen die meisten Menschen vor Fragen wie ab wann heizen oder ab wann muss man heizen. Auf diese Fragen gibt es keine Standardantwort, aber um die kalte Jahreszeit sicher und komfortabel zu überstehen, sollten Sie unbedingt die Planung Ihres Heizplans für zu Hause ernst nehmen, die Heizung situationsbedingt einschalten, das Heizerlebnis verbessern und die Energiekosten senken.

Häufig gestellte Fragen

Ab wann heizen schimmel?

Ein falscher Zeitpunkt für den Beginn der Heizung, zu früh oder zu spät, oder eine schlechte Belüftung im Raum während der Heizperiode können Schimmelbildung verursachen. Besonders wenn Faktoren wie langes Heizen, geschlossene Räume und hohe Luftfeuchtigkeit zusammentreffen, verschlimmert sich die Situation. Wenn Sie zum Beispiel nach dem Duschen im Winter nicht rechtzeitig lüften oder Kleidung in den Innenräumen trocknen, können sich an Stellen wie der Badezimmertür oder den Balkonwänden leicht Schimmelflecken bilden, die zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen können.

Wann beginnt die Heizsaison in Deutschland?

Die Heizsaison in Deutschland hat kein bundesweit einheitliches festes Datum. Die Regionen geben in der Regel einen ungefähren Zeitraum an, der auf der Energieversorgung und den Wetterbedingungen des jeweiligen Jahres basiert. In der Regel beginnt die Heizsaison im Oktober und dauert bis April des Folgejahres. Der genaue Start- und Endzeitpunkt hängt jedoch von den Regelungen der Hausverwaltung ab. Bewohner von Einfamilienhäusern können den Beginn und das Ende der Heizung direkt nach ihren eigenen Bedürfnissen selbst festlegen.

Bei welcher Außentemperatur sollte man mit dem Heizen beginnen?

Im Allgemeinen kann man in Erwägung ziehen, die Heizung einzuschalten, wenn die durchschnittliche Außentemperatur an 3-5 aufeinanderfolgenden Tagen unter 10 °C liegt. Unter diesen Temperaturbedingungen sinkt die Innentemperatur aufgrund des Wärmeverlusts stark, und es wird zusätzliche Wärmeunterstützung durch die Heizgeräte benötigt. Wenn ältere Menschen oder Kinder im Haus sind, sollte man die Heizung rechtzeitig einschalten, sobald man das Gefühl hat, dass es drinnen kalt ist, auch wenn die Außentemperatur über 10 °C liegt.

Heim-Lösungen