3-Phasen-Wechselrichter an Balkonkraftwerk anschließen
- Kann man ein Balkonkraftwerk an einen 3-Phasen-Wechselrichter anschließen? Ist das sinnvoll?
- Warum ist es egal, an welcher Phase man ein Balkonkraftwerk anschließt?
- Was unterscheidet Balkonkraftwerke bezüglich des Anschlusses von größeren Anlagen – und bis wann ist ein Anschluss auf Phase 1 erlaubt?
- Warum sind 3-Phasen-Wechselrichter teurer als einphasige Modelle?
- Muss ich mich zwingend mit ein- und dreiphasigem Strom und anderen technischen Hintergründen befassen, wenn ich Balkonkraftwerkbesitzer bin?
- Fazit
Vielleicht haben Sie schon einmal davon gehört, dass Strom sowohl einphasig als auch dreiphasig sein kann. Viele von uns wissen außerdem, dass dreiphasiger Strom oft als „Starkstrom“ bezeichnet wird, was automatisch nach mehr Leistung klingt. Wenn wir Solarenergie in unserem Zuhause besonders effizient nutzen wollen, liegt es nahe, dass wir deshalb dazu tendieren, einen dreiphasigen Wechselrichter anschließen zu wollen – schließlich klingt das nach mehr Leistung.
Aber ist das sinnvoll? Sollte ein Balkonkraftwerk ein- oder dreiphasig angeschlossen werden und was sind die Unterschiede? Das möchten wir in den nächsten Absätzen mit Ihnen gemeinsam klären.
Kann man ein Balkonkraftwerk an einen 3-Phasen-Wechselrichter anschließen? Ist das sinnvoll?
Warum ist es egal, an welcher Phase man ein Balkonkraftwerk anschließt?
Tatsächlich ist es für Ihren Eigenverbrauch egal, auf welcher Phase Sie ein Balkonkraftwerk anschließen. Selbst, wenn Sie es auf Phase 1 anschließen, speist es über das Hausstromnetz dennoch auch Geräte, die z. B. auf Phase 2 angeschlossen sind. Auch bei der Netzeinspeisung besteht kein Unterschied. Der Netzanbieter unterscheidet bei der Abrechnung nämlich nicht zwischen ein- und dreiphasigem Strom. Die Stromkosten sinken also bei einem einphasigen Wechselrichter genauso wie bei einem dreiphasigem – entscheidend ist immer, wie viel Leistung Ihre Anlage erbringt und wie viel Strom Sie davon selbst nutzen.
Anstatt sich also allzu viele Gedanken darüber zu machen, an welche Phase Sie Ihr Balkonkraftwerk anschließen, raten wir dazu, an anderen Stellschrauben zu drehen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kraftwerk eine optimale Leistung erbringen kann, indem Sie es perfekt zur Sonne ausrichten und Verschattung unbedingt vermeiden. Lassen Sie sich ausführlich dazu beraten, welche Solarpanels zu Ihnen passen und stellen Sie mit regelmäßigen Wartungen einen reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage sicher.
Entscheidend ist es auch, Ihren Eigenverbrauch zu erhöhen, damit Sie so viel selbst erzeugten Strom wie möglich in Ihrem Haushalt verbrauchen. Das gelingt am besten mit einer leistungsfähigen Solarbatterie – z. B. einer Powerstation von EcoFlow. Auf ein ganz neues Level heben Sie Ihre Stromnutzung, wenn Sie auf ein innovatives Allround-System wie den EcoFlow PowerStream setzen. Dieser findet für Sie automatisch die perfekte Balance zwischen Netzeinspeisung, Direktnutzung und Speicherung und sorgt so dafür, dass Sie die Potentiale Ihrer Anlage ideal nutzen.