Zeltplatz Deutschland 2025: Die 10 besten Campingplätze für Naturliebhaber & Familien
Camping ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu genießen und zu entspannen. Deutschland bietet mit seinen ausgedehnten Wäldern, klaren blauen Seen, der langen Küste und den majestätischen Bergen unzählige ideale Reiseziele für Campingbegeisterte. Ob Abenteuerlust, Ruhe oder einfach nur Zeit mit der Familie - die Vielfalt der Zeltplätze bietet für jeden Geschmack das Richtige. Im Folgenden präsentieren wir die 10 beliebtesten Zeltplätze Deutschlands für 2025, jeder mit seinem ganz eigenen Charme.
10 empfohlene Zeltplätze Deutschland
Deutschland besticht durch eine üppige Naturlandschaft und eine ausgeprägte Campingkultur. Beliebter Zeltplatz findet sich in Wäldern, an Seen, an der Küste und in den Bergen. Hier sind 10 der beliebtesten Zeltplätze Deutschlands, die für jeden Reisenden geeignet sind.
Schwarzwald-Camp Schluchsee
Lage: In einem kleinen Waldgebiet am Ufer des Schluchsees in Baden-Württemberg gelegen.
Gründe für die Empfehlung: Die terrassenförmige Anlage bietet sowohl schattige als auch offene Bereiche sowie Zugang zum Seeufer. Wandern, Radfahren, Erkunden, Schwimmen und Windsurfen laden zum Entspannen ein. Tief im Wald gibt es Lagerfeuerstellen, „fliegende“ Baumwipfelzelte und Nachtseilbahnen, eine große Auswahl an Aktivitäten und ein wahrhaft faszinierendes Erlebnis.
Naturcamping Vulkaneifel
Lage: Befindet sich zwischen dem Maarsee und einem erloschenen Vulkan in der Vulkaneifel.
Gründe für die Empfehlung: Die Gegend ist übersät mit sprudelnden heißen Quellen, historischen Kurorten und legendären Burgen. Sie bietet malerische Wander- und Radwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die sich durch bewaldete Hänge, Seen, grüne Hügel und Naturschutzgebiete schlängeln. Es gibt außerdem ein öffentliches Freibad, einen Kinderspielplatz und einen Mehrzwecksportplatz, der Spaß für alle Altersgruppen bietet, darunter Tischtennis, Volleyball und Basketball.
Campingplatz am Königssee
Lage: In Zetel, Niedersachsen, am Ufer eines Sees/Erholungsgebiets.
Gründe für die Empfehlung: Der Campingplatz liegt in Strandnähe und bietet die Vermietung von Wohnmobilen, Mobilheimen, Wanderhütten und Ferienwohnungen. Er verfügt außerdem über einen Spielplatz, Sportplätze und mehrere Radwege und ist somit ideal für aktive Reisende.
Rosenfelder Strand Ostsee Camping
Lage: Nördlich von Lübeck in Schleswig-Holstein.
Gründe für die Empfehlung: Befindet sich an der Ostseeküste verbindet dieser Campingplatz natürliche Ruhe mit einem aktiven Urlaub. Mit seinem großzügigen Gelände und vielfältigen Freizeitangeboten wie Radfahren, Bogenschießen, Aerobic und Bananenbootfahren ist er ideal für Familien, Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Campinginsel Buchau
Lage: Eine autofreie Zeltinsel im Herzen des Staffelsees.
Gründe für die Empfehlung: Keine Autohupen oder Wohnmobillärm. Nur eine friedliche Symbiose mit der umgebenden Vegetation. Tauchen Sie ein in diesen ruhigen Rückzugsort, wo jeder Atemzug von der Reinheit der Natur erfüllt ist.
Camp Langholz
Lage: Nahe Kiel an der Ostsee in Schleswig-Holstein.
Gründe für die Empfehlung: Besucher können an regelmäßigen Lagerfeuerpartys und informellen „Sommer der Liebe“-Konzertreihen teilnehmen und dabei eine romantische und wilde Atmosphäre erleben. Es gibt auch farbenfrohe Zirkuswagen, rustikale Reisewohnwagen und geräumige Jagdzelte, was den Ort zu einem fantasievollen Langzeit-Campingplatz macht.
Insel-Camp Fehmarn
Lage: An der wunderschönen Südküste der Insel Fehmarn, direkt am feinsandigen Ostseestrand.
Gründe für die Empfehlung: Der großzügige und komfortable Campingplatz bietet umfassende Einrichtungen, darunter einen Sportplatz und ein Gourmetrestaurant, in dem Sie Fußball, Basketball und regionale Küche genießen können. Die Ostsee ist leicht zu erreichen und bietet spannende Angel- und Tauchmöglichkeiten.
Havelberge Camping Resort
Lage: Am Ufer des Woblitzsees im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen.
Gründe für die Empfehlung: Das Resort verfügt über eine große Liegewiese mit Strand, Steg und Insel. Das Resort bietet außerdem eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten, darunter einen Waldseilgarten, einen Spielplatz, ein Trampolin und eine Bogenschießanlage. Es ist bei Familien, Aktivurlaubern und Ruhesuchenden beliebt.
Camping & Ferienpark Falkensteinsee
Lage: Am Falkensteiner See in der Nähe von Ganderkesee im Emsland.
Gründe für die Empfehlung: Wasser, Strand, Wiesen und Wälder, hier gibt es alles. Ob zum Erkunden, Zelten, Radfahren oder Angeln, das Resort bietet eine entspannte Atmosphäre und genau die richtige Abwechslung.
Südsee-Camp
Lage: Im Herzen der Lüneburger Heide in Niedersachsen, etwa zwei Kilometer vom schönen Ort Witzendorf entfernt.
Gründe für die Empfehlung: Umgeben von ausgedehnten Wäldern und Feldern, mit einem reizvollen See und Strand, bietet der Campingplatz eine schöne und erholsame Atmosphäre. Darüber hinaus bietet das Gebiet einen Spielplatz, Sportplätze, Freizeiteinrichtungen, Pferdeställe, einen Klettergarten, Abenteuergolf, einen Indoor-Spielplatz, einen Naturbadesee und einen subtropischen Wasserpark, das ist ein wahres Urlaubsparadies.
Deutschland Campingausrüstung teilen
Beim Camping in Deutschland, egal ob Wandern, Wohnmobil oder Familiencamping, ist die Wahl der richtigen Ausrüstung entscheidend.
Zelte
Achten Sie besonders in regnerischen Sommern und bei starken Temperaturschwankungen in den Bergen auf Wasser- und Winddichtigkeit Ihres Zeltes.
Ein leichtes, doppelwandiges Zelt ist ideal zum Wandern.
Wählen Sie für Familien- oder Autocamping ein größeres Kuppel- oder Tunnelzelt mit feuchtigkeitsabweisender Bodenplane für zusätzlichen Komfort.
Schlafsäcke
Die Nächte können kälter sein als erwartet. Wählen Sie daher einen Schlafsack, der für die jeweilige Temperatur geeignet ist. Daunenschlafsäcke sind leicht, aber feuchtigkeitsbeständig, während synthetische Schlafsäcke besser für feuchte Bedingungen geeignet sind.
Eine Luftmatratze oder eine Schaumstoff-Isomatte isoliert effektiv gegen die Elemente.
Bringen Sie ein faltbares Campingkissen mit oder legen Sie Ihren Kopf einfach mit Kleidung hoch, um bequemer zu schlafen.
Kochutensilien
Tragbare Gaskocher sind auf dem Zeltplatz grundsätzlich erlaubt, achten Sie jedoch auf die Art des Brennstoffs (Gaskartuschen sind in Supermärkten erhältlich).
Zum Wandern eignen sich ein leichter Kocher und Topflappen.
Für Camping mit dem Auto empfehlen sich ein stabilerer Kocher und eine gusseiserne Bratpfanne.
Zusätzlich können Sie je nach Bedarf Geräte wie einen Wasserkocher, eine Kaffeemaschine und einen Minikühlschrank mitbringen.
Tragbare Powerstation
Beim Camping oder Wandern benötigen Sie eine tragbare Powerstation, um Ihr Telefon, Ihre Kamera, Ihre Campinglaterne und sogar kleine Geräte wie Heizdecken und Minikühlschränke mit Strom zu versorgen. Es wird empfohlen, ein leichtes Modell mit mittlerer Kapazität zu wählen und sicherzustellen, dass es wasserdicht und stoßfest ist, um den wechselnden Bedingungen standzuhalten.
Die EcoFlow RIVER 3 Plus Tragbare Powerstation ist beispielsweise kompakt und lässt sich bequem in einer Hand tragen. Sie verfügt über eine Nennleistung von bis zu 600 W, die mit der X-Boost-Technologie auf 1200 W erhöht werden kann. Die Kapazität lässt sich drahtlos auf 858 Wh erweitern, sodass Campinggeräte, Telefone, Computer und andere Geräte problemlos geladen werden können. Dank der Schutzart IP54 müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Regen und Staub den Akku im Freien beschädigen könnten.
EcoFlow RIVER 3 Plus Tragbare Powerstation
Tragbares Solarpanel
Sie können die Powerstation beim Camping auch mit einem tragbaren Solarpanel kombinieren und so noch mehr Schutz beim Camping Strom genießen.
Das EcoFlow NextGen 220 W Tragbares Bifaziales Solarpanel ist beispielsweise leicht und einfach zu transportieren und wandelt Sonnenenergie mit einem Wirkungsgrad von 25 % schnell in Strom um. So müssen Sie sich beim Camping keine Sorgen um die Stromversorgung machen. Dank der Schutzart IP68 ist es auch bei rauen Wetterbedingungen wie starkem Regen und Sandstürmen einsatzbereit.
EcoFlow NextGen 220 W tragbares Bifaziales Solarpanel
Weitere praktische Ausrüstung
Beleuchtung: Stirnlampen und Campingleuchten sind unerlässlich, um sich nachts innerhalb und außerhalb des Zeltes leicht fortbewegen zu können.
Klappstühle/-tische: Erhöhen den Campingkomfort und eignen sich für längere Aufenthalte.
Mehrzweckwerkzeuge: Wie Messer, Scheren und Reparaturwerkzeuge, die zum Aufbau von Zelten oder zur Zubereitung von Speisen praktisch sind.
Müllsäcke: Deutsche Campingplätze haben strenge Umweltvorschriften, und der gesamte Müll muss mitgenommen werden.
Fazit
Deutschland bietet eine große Auswahl an Zeltplatz, sei es ein verstecktes Juwel im Wald oder auf einer Wiese oder ein unterhaltsamer Spielplatz am See oder Meer, die den Bedürfnissen verschiedener Reisender gerecht werden. Wir hoffen, dass diese Empfehlung für Zeltplätze Deutschland 2025 und dieser Leitfaden zur Ausrüstung Ihnen dabei helfen, einen unvergesslichen Campingausflug zu planen, bei dem Sie die Schönheit der Natur und den einzigartigen Charme des Campings in vollen Zügen genießen können.
Häufig gestellte Fragen
Ist Camping in Deutschland erlaubt?
Camping ist in Deutschland erlaubt, aber es müssen strenge Vorschriften befolgt werden, um „wildes Campen” zu vermeiden, das zu Geldstrafen führen kann. In der Hochsaison (Juni-August) wird empfohlen, Campingplätze im Voraus zu buchen, insbesondere in beliebten Touristengebieten, um eine vollständige Auslastung zu vermeiden. Campingplätze können über den ADAC Camping oder Buchungsplattformen wie Camping.info gesucht und gebucht werden.
Ist es legal, in Deutschland in einem Zelt zu übernachten?
Die Legalität des Campens in einem Zelt in Deutschland hängt stark von der Einhaltung der Vorschriften am jeweiligen Standort ab:
Legal: Ausgewiesene Campingplätze, Privatgrundstücke mit Genehmigung und Sondergebiete wie Schleswig-Holstein.
Illegal: Wildcampen, Naturschutzgebiete und Privatgrundstücke ohne Genehmigung.
Wichtige Empfehlungen: Planen Sie Ihre Reise im Voraus, buchen Sie Campingplätze über offizielle Kanäle und vermeiden Sie rechtliche Risiken im Zusammenhang mit „freiem Camping”. Wenn Sie Wildcamping erleben möchten, bevorzugen Sie freie Campingplätze in Schleswig-Holstein oder verhandeln Sie mit den Grundstückseigentümern, wobei Sie sich strikt an die Umweltvorschriften halten sollten.
Wo sind die besten Orte zum Campen in Deutschland?
Deutschland verfügt über vielfältige Naturlandschaften und eine gut ausgebaute Camping-Infrastruktur, die eine Reihe von Bedürfnissen abdeckt, darunter Familienfreizeit, Wanderabenteuer und Küstenurlaube. Beliebte Campingziele sind unter anderem der Berchtesgaden National Park, der Müritz National Park, der Titisee und die Umgebung von Freiburg, Sylt und Cuxhaven, Rügen und Fehmarn.