Wie findet man die richtigen Solarmodule für den Balkon?
Wenn Sie Ihren eigenen Strom erzeugen möchten, ist ein Balkonkraftwerk oft der erste Schritt in die Welt der Solarenergie. Aber worin unterscheiden sich Balkonlösungen eigentlich von klassischen Dachmodulen? Und wie finden Sie ein passendes Solarpanel für Ihren Balkon? Die Auswahl ist groß und die Unterschiede sind für Laien oft nicht so richtig erkennbar.
Trotzdem ist eine sorgfältige Auswahl wichtig. Nur wenn Panel, Aufstellort und Technik perfekt aufeinander abgestimmt sind, holen Sie wirklich das Maximum aus Ihrem Setup heraus. In diesem Blogartikel erfahren Sie, worauf es bei der Wahl der passenden Solarpanels ankommt – und welche Lösungen von EcoFlow geeignet sind.
Solarmodule für Balkonkraftwerke – was unterscheidet sie von Dachlösungen?
Solarpanels für Balkone sind auf ganz andere Anforderungen ausgelegt als die Panels von Dachanlagen. Sie müssen auf weniger Fläche eine möglichst hohe Leistung erzielen, die allerdings 2000 Watt auch nicht überschreiten darf. In der Regel zeichnen sie sich durch eine flexiblere Aufstellart und eine einfachere Installation aus. Gerade im städtischen Bereich können sie eine echte Alternative darstellen und Ihnen auch dann eine eigene Solaranlage ermöglichen, wenn Sie wenig Platz und keine eigene Dachfläche haben.
Balkon-Solarmodule | Dach-Solarmodule | |
Modulgröße | Kompakt, meist 1–2 Panels | Großflächig, mehrere Kilowatt Peak |
Montageaufwand | Gering, Plug-and-Play möglich | Hoch – inkl. Statik, Verkabelung, Fachbetrieb |
Flexibilität | Sehr hoch, da mobil oder aufhängbar | Begrenzt, fest installiert |
Zulassung und Anmeldung | Bis 800 W einfach, keine Genehmigung nötig | Genehmigung & Netzanschluss über Elektriker |
Energieausbeute | Gut bei optimaler Ausrichtung, aber flächenbegrenzt | Sehr hoch, große Fläche, optimale Bedingungen |
Solarmodule für Balkonkraftwerke von EcoFlow – die besten Lösungen und Kombinationen im Überblick
EcoFlow bietet Ihnen Panels, die speziell für Balkon-, Garten- und mobile Solaranwendungen entwickelt wurden. Sie lassen sich mit passenden Powerstations kombinieren, sodass der erzeugte Strom nicht nur direkt verbraucht, sondern auch gespeichert werden kann.


220W tragbares bifaziales Solarpanels
Dieses tragbare bifaziale Solarpanel nutzt bifaziale Technologie, um Sonnenlicht von beiden Seiten zu verwerten. Die Vorderseite liefert bis zu 220 W, die Rückseite bringt – je nach Reflexion – bis zu 175 W zusätzlich. Es ist leicht, wetterfest und lässt sich flexibel aufstellen. Die ideale Kombination erhalten Sie mit der RIVER 3 Serie, mobilen Solar-Generatoren mit besonders kompakter Bauweise, die sich überall mit hinnehmen lassen.
400W tragbares Solarpanel
Wenn Sie mehr Leistung wünschen, etwa um größere Geräte zu betreiben oder stromunabhängig zu werden, empfiehlt sich das 400-Watt tragbare Solarpanel. Dieses Hochleistungspanel ist ideal für die Kopplung mit Delta Pro 3, Delta Pro Ultra oder den EcoFlow STREAM. Gerade in Verbindung mit einer Solarbatterie werden Sie durch diese Panels extrem flexibel, da Sie eine leistungsstarke eigene Stromversorgung besitzen.
Worauf muss man bei der Installation von Solarmodulen für den Balkon achten?
Auch wenn Balkonkraftwerke vermeintlich „einfach“ sind, bedeutet das nicht, dass man sich bei der Anschaffung um nichts kümmern muss. Denn nur bei korrekter Ausrichtung und einer professionellen Montage funktioniert Ihr Kraftwerk zuverlässig und sicher.
– Ausrichtung: Optimal ist eine Südausrichtung, bei Ost- oder Westbalkonen reduziert sich der Tagesertrag. Entscheidend ist der Lichteinfall in den Mittagsstunden.
– Neigungswinkel: Flach liegende Panels liefern deutlich weniger Strom. Mit einer Halterung im 30–35°-Winkel können Sie die Leistung deutlich steigern.
– Verschattung: Achten Sie darauf, dass weder Balkongeländer, Pflanzen noch andere Gegenstände Schatten auf die Solarpanels werfen, denn das senkt den Ertrag spürbar.
– Befestigung: Die Panels müssen windsicher befestigt werden, besonders bei höheren Stockwerken oder freier Lage.
– Anschluss: Nutzen Sie ausschließlich für Balkonkraftwerke zertifizierte Einspeisesteckdosen (z. B. Wieland), vermeiden Sie Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker.
FAQs
Ist ein Balkonkraftwerk mit 4 Modulen erlaubt?
Das hängt nicht von der Anzahl der Panels, sondern von der maximalen Wechselrichterleistung ab. Bis 800 Watt Einspeiseleistung ist in Deutschland aktuell keine Genehmigung nötig, und zwar unabhängig davon, ob Sie diese mit zwei, drei oder vier Modulen erreichen. Wichtig ist, dass Sie die Grenze nicht überschreiten und Ihr System korrekt im Marktstammdatenregister anmelden.
Warum darf man keine Mehrfachstecker für Balkonkraftwerke nutzen?
Weil Mehrfachstecker keine dauerhafte, sichere Verbindung gewährleisten. Die Gefahr von Überhitzung oder ungewollter Stromweiterleitung ist hoch. Ein Balkonkraftwerk darf deshalb ausschließlich über eine normkonforme Einspeisesteckdose betrieben werden.
Ist ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt 2025 erlaubt?
Die aktuelle Grenze liegt bei 800 Watt Einspeiseleistung. Eine Erhöhung auf 2000 Watt ist derzeit nicht zulässig – auch nicht mit mehreren Modulen oder geteiltem Betrieb. Zwar wird eine Anhebung diskutiert, rechtsgültig ist sie jedoch noch nicht. Allerdings dürfen die Solarpanels insgesamt 2000 Watt erzielen, diese Leistung wird dann auf 800 Watt vom Wechselrichter gedrosselt. So haben Sie einen Puffer und können sicherstellen, dass die gesamte Anlage auch bei schlechteren Bedingungen insgesamt 800 Watt erzielt.
Was passiert, wenn ich mehr als 800 Watt in mein Balkonkraftwerk einspeise?
Dann gilt Ihr System nicht mehr als Balkonkraftwerk, sondern als reguläre Anlage – mit allen damit einhergehenden Pflichten. Wer mehr ohne Genehmigung einspeist, riskiert Bußgelder und kann im Schadensfall haftbar gemacht werden. Bleiben Sie deshalb immer unter der 800-Watt-Marke oder setzen Sie auf eine große Anlage mit geeigneter Anmeldung.
Kann ich ein Balkonkraftwerk selbst installieren?
Grundsätzlich ja – vorausgesetzt, Sie nutzen ein vorkonfiguriertes Plug-and-Play-System mit Schutzsteckdose. Bei Plug-and-Play-Anlagen sind das Aufstellen und Verbinden der einzelnen Komponenten auch für Laien problemlos möglich. Beachten Sie aber die Montagevorgaben und verwenden Sie ausschließlich miteinander kompatible Komponenten.