Darf man eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen?

EcoFlow

Powerbanks haben unser Leben deutlich bequemer gemacht – schließlich erlauben es uns die tragbaren Akkus, unsere elektronischen Geräte auch fernab von Stromquellen lange und zuverlässig zu betreiben. Gerade auf Reisen, wenn man nie weiß, wo die nächste Steckdose ist, sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil des Kofferinhalts.

Doch wie sieht es eigentlich auf Flugreisen aus? Sind die Powerbanks sicher genug, um sie mit in ein Flugzeug zu nehmen? Darf man eine Powerbank im Handgepäck transportieren? Und worauf müssen Sie dabei achten?

EcoFlow RAPID Magnetische Powerbank

• Qi2 15 W kabelloses Laden: Genießen Sie den Komfort des kabellosen Aufladens mit 15 W, das doppelt so schnell ist wie das Aufladen mit Qi1 7,5 W und mit Qi2-Zertifizierung für schnelles, sicheres und effizientes Aufladen. • Ultraschnelles Laden mit 30 W/65 W integriertem Kabel: Dank des integrierten 30 W/65 W Kabels ist kein zusätzliches Kabel für die Schnellladung erforderlich. Erleben Sie die magnetische Leichtigkeit maximaler Ladegeschwindigkeit, wo auch immer Sie hingehen.

Darf ich eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen?

Die Vorschriften zu Powerbanks im Flugzeug sind recht eindeutig: Sie dürfen nicht einfach unbegrenzt viele bzw. leistungsstarke Powerbanks in Ihrem Koffer mitnehmen. Das bedeutet aber nicht, dass Sie Powerbanks gar nicht mitführen dürfen. Wichtig ist, dass Sie die Powerbanks nicht in den Koffer packen, den Sie an der Gepäckaufgabe aufgeben. Hier werden Sie auch extra noch einmal durch Schilder darauf hingewiesen, dass das nicht erlaubt ist. Im Handgepäck hingegen dürfen Powerbanks unter bestimmten Voraussetzungen im Flugzeug transportiert werden.

Welche Powerbanks darf ich im Handgepäck mitnehmen?

Entscheidend dafür, ob Sie eine Powerbank im Flugzeug transportieren möchten, ist die Leistung des Akkus. Es gilt: Sie dürfen Powerbanks mit bis zu 100 Watt bzw. mit einer Gesamtkapazität von 27 000 mAh transportieren – im Schnitt also zwei 100 Watt-Powerbanks. Dabei ist es egal, ob es sich dabei um eine größere oder mehrere kleinere Powerbanks handelt – Hauptsache die vorgeschriebene Höchstkapazität wird nicht überschritten.

Bei Powerbanks mit einer Kapazität von 100 bis 160 Watt ist es mit einer Genehmigung der Fluggesellschaft in Ausnahmefällen erlaubt, diese mitzuführen. Hier müssen Sie sich aber schon weit vor dem Boarding darum kümmern, diese Genehmigung zu erhalten. Größere Powerbanks sind in der Personenbeförderung im Flugverkehr in der Regel nicht erlaubt.

Powerbanks bis zu 100 Watt; insgesamt 27 000 mAh

im Handgepäck erlaubt

Powerbanks zwischen 100 und 160 Watt

mit Ausnahmegenehmigung im Handgepäck erlaubt

Powerbanks mit mehr als 160 Watt

nicht erlaubt

Praktische Lösung auch für Flugreisen: Die Powerbanks von EcoFlow

Die EcoFlow RAPID Magnetic Power Bank ist ideal für alle, die unterwegs auf zuverlässige Stromversorgung angewiesen sind. Sie ist in zwei Varianten, mit 5.000 mAh oder 10.000 mAh, erhältlich. Damit ist sie nicht nur für das Smartphone gedacht, sondern auch für die Aufladung von Notebook, Tablet und anderen USB-C-fähigen Geräte. Sie passt aufgrund ihres kompakten Designs problemlos ins Handgepäck.

Ein besonderes Highlight ist die integrierte Magnetfunktion, mit der sich kompatible Geräte sicher und kabellos andocken lassen. Die RAPID unterstützt Qi2 Wireless Charging mit bis zu 15 W. So laden Sie Ihr iPhones und andere Geräte besonders zügig und kabellos. Gleichzeitig verfügt die Powerbank über ein integriertes USB-C-Kabel, das beim 5.000-mAh-Modell bis zu 30 W und beim 10.000-mAh-Modell sogar 65 W Ladeleistung ermöglicht. Damit lassen sich Smartphones, Laptops oder Kameras blitzschnell laden. Ebenso schnell ist die Powerbank selbst wieder einsatzbereit: Dank X-Stream-Technologie erreicht sie 70 % Ladung in weniger als 33 Minuten. Besonders umweltfreundlich betreiben Sie die Powerbank, wenn Sie dafür Strom aus einer Solaranlage oder Ihrem Balkonkraftwerk nutzen.

Warum darf eine Powerbank nur ins Handgepäck?

Mit den Regelungen zum Mitführen von Powerbanks im Flugzeug möchte Sie niemand ärgern. Stattdessen geht es darum, Risiken für Sie und alle anderen Mitreisenden zu vermeiden, die bei zu großen oder unsachgemäß verstauten Powerbanks auftreten können. Dadurch, dass Powerbanks im Handgepäck verstaut werden sollen, hat das Kabinenpersonal jederzeit Zugriff darauf, wenn Probleme auftreten. Im Laderaum wäre das problematischer – hier würde im schlimmsten Fall zu lange niemand etwas von dem Sicherheitsrisiko mitbekommen. 

Zudem sollten Sie auch daran denken, dass Koffer von den Mitarbeitern der Fluggesellschaft beim Verladen häufig nicht gerade sanft behandelt werden. Hier könnte es also zu Schäden an der Powerbank kommen, oder dazu, dass Geräte versehentlich eingeschaltet werden.

EcoFlow RAPID Pro Powerbank

• Kompakte Größe, große Leistung: 20 000 mAh (72 Wh) – Flugreisenfreundlich. • Schnelle Mehrgeräte-Ladung Gesamtleistung (4 Anschlüsse). • Smart LCD-Display: Anzeige des Ladezustands, benutzerdefinierte Standby-Anzeige.

FAQS

Welche Risiken bestehen, wenn ich eine Powerbank mit ins Handgepäck nehme?

Powerbanks sind mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet, die insgesamt eine sehr sichere und zuverlässige Art der Energiespeicherung darstellen. Trotzdem handelt es sich dabei aber immer noch um die Speicherung von Strom – und diese ist nie ganz ohne Risiken. Beschädigungen, Überhitzung und Kurzschlüsse können dazu führen, dass eine Powerbank Feuer fängt oder im schlimmsten Fall explodiert. Gerade bei unsachgemäßer Aufbewahrung, z. B., wenn die Powerbanks zusammen mit weiteren Elektrogeräten oder Metallteilen gelagert werden, passieren Unfälle schnell.

Welche Regeln gelten für andere elektrische Geräte?

Was für Powerbanks gilt, gilt auch für alle anderen elektrischen Geräte, die mit Batterien ausgestattet sind. Deshalb sollten auch Handys, Laptops, elektrische Zahnbürsten, E-Zigaretten, Solarbatterie etc. ausschließlich im Handgepäck transportiert werden. Gerade bei diesen Geräten besteht schnell die Gefahr, dass sie bei einer Aufbewahrung im Koffer versehentlich eingeschaltet werden und es dann zu Bränden durch Überhitzung kommt.

Was tue ich, wenn während des Fluges Probleme mit der Powerbank auftauchen?

Während des Fluges können verschiedene Dinge mit Ihrer Powerbank passieren, die besorgniserregend sind. Bei folgenden Phänomenen sollten Sie deshalb unbedingt schnell reagieren:

  • Geräte oder die Powerbank werden ungewöhnlich heiß und scheinen zu überhitzen.

  • Ihr Gerät zeigt Ihnen einen Warnhinweis wegen Überhitzung an.

  • Es entsteht Rauch oder Funkenflug.

  • Das Gerät brennt oder explodiert.

Sobald einer dieser Fälle eintritt, müssen Sie möglichst unverzüglich das Kabinenpersonal informieren. Nehmen Sie die Geräte oder die Powerbank vom Ladegerät und legen Sie überhitzte Geräte an einen Ort mit möglichst wenig Kontakten, wobei lange Berührungen vermieden werden sollten. Verwenden Sie kein Wasser, um den Brand einer Lithium-Ionen-Batterie zu löschen – das kann die Situation verschlimmern!

Wie viel Ampere darf eine Powerbank in einem Flugzeug haben?

Statt der Amperezahl ist, wie oben erwähnt, die Kapazität in Wattstunden bzw. in Milliamperestunden entscheidend. Hier gilt: Bis 100 Wh sind Sie meistens auf der sicheren Seite und dürfen die Powerbank mit ins Flugzeug nehmen.

Wohin sollte man die Powerbank im Flugzeug am besten legen?

Die Powerbank sollte am besten in einer Handtasche oder gut erreichbar in einem Fach verstaut werden. Wenn Sie sie zum Laden nutzen, sollte sie dabei nie zwischen Polster eingeklemmt werden, da dies zu Überhitzung führen kann. Wird die Powerbank nicht genutzt, muss sie unbedingt ausgeschaltet werden.

Powerbanks