Empfehlungen und Vorbereitungsleitfaden für die beliebtesten deutschen Wohnmobil Campingplätze 2025
In Deutschland hat Wohnmobil-Camping längst die Grenzen des Reisens überschritten und ist zu einem einzigartigen kulturellen Symbol für die Verbundenheit der Deutschen mit Natur und Leben geworden. Dank des gut ausgebauten Straßennetzes, der strengen Vorschriften für Wohnmobil Campingplatz und der deutschen Einstellung zu einem gemächlichen Lebensstil trifft man im Frühling und Sommer überall Familien und Reisende an, die mit ihren Wohnmobilen Wälder, Seen und idyllische Städte erkunden. Doch wie findet man die richtigen Campingplätze für Wohnmobile? Dieser Artikel erklärt, wie Sie den richtigen Wohnmobil Campingplatz für Ihre Bedürfnisse finden, empfiehlt die Koordinaten beliebter Campingplatz mit Wohnmobil in Deutschland und enthält eine praktische Camping-Checkliste für einen komfortablen und entspannten Wohnmobil-Trip.
Wie wählt man den richtigen Wohnmobil Campingplatz?
Bei der Auswahl von einem Campingplatz für Wohnmobile in Deutschland müssen Sie die Art des Wohnmobil-Campingplatzes bestimmen. Informieren Sie sich auf spezialisierten Websites wie Motorhome Republic über Ausstattung, Preise und Lage von Wohnmobil Campingplätzen und buchen Sie frühzeitig, insbesondere in der Hauptreisezeit.
Entscheiden Sie sich für den Campingplatztyp
Campingplatz: Diese bieten umfassende Ausstattung und sind für Camper geeignet, die Wert auf Komfort legen.
Stellplatz: Diese verfügen in der Regel über einfachere Einrichtungen, bieten aber Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss und sind relativ günstig.
Wohnmobilparkplatz: In einigen Gebieten gibt es kostenlose oder günstige Parkplätze speziell für Wohnmobile, die jedoch nur begrenzt zur Verfügung stehen und nur für Übernachtungen geeignet sind.
Suchen Sie auf Websites
Nutzen Sie spezialisierte Websites: Nutzen Sie Buchungsplattformen für Campingplätze wie Pitchup.com und Stellplatz.info, um einen Wohnmobile Campingplatz zu finden, der Ihren Anforderungen entspricht.
Mehr über den Campingplatz erfahren: Auf der Website können Sie sich über spezielle Einrichtungen (wie Rasenmäher, Schotter, Toiletten, Duschen usw.), Serviceleistungen und Aktivitäten in der Nähe informieren.
Berücksichtigen Sie die Buchungsbedürfnisse
Empfohlene Buchung in der Hochsaison: Wenn Sie in der Hochsaison (z. B. im Sommer) reisen, empfiehlt es sich, einen Campingplatz im Voraus online zu buchen, um sich einen Platz zu sichern und Zeit zu sparen.
Buchungsmethode: Auf der Website des gewünschten Campingplatzes finden Sie in der Regel ein Buchungsformular. Füllen Sie die entsprechenden Informationen aus, um Ihre Reservierung abzuschließen.
Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse
Preis: Je nach Budget können Sie zwischen verschiedenen Campingplätzen wählen. Standard-Campingplätze sind teurer, während Wohnmobilstellplätze und kostenlose Parkplätze günstiger sind.
Ausstattung: Wählen Sie je nach Ihren Komfortanforderungen zwischen voll ausgestatteten Standard-Campingplätzen oder einfacheren Wohnmobilstellplätzen.
Reisestil: Wenn Sie nur über Nacht bleiben, können Sie sich für kostenlose Parkplätze entscheiden. Für längere Aufenthalte und mehr Annehmlichkeiten sind Standard-Campingplätze besser geeignet.
Die fünf besten empfehlenswerten Campingplätze für Wohnmobile in Deutschland
Deutschland bietet eine Fülle an Natur- und Kulturattraktionen. Die verschiedenen Campingplätze für Wohnmobile in Deutschland sind über das ganze Land verteilt und bieten vielfältige Aktivitäten für jeden Geschmack. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf beliebte Zeltplätze in Deutschland vor, um Ihnen die Planung Ihrer Reise zu erleichtern.
1. Freizeitpark Camping Schüttehof
Adresse: Horb am Neckar, Baden-Württemberg
Öffnungszeit: 15. März - 31. Dezember 2025
Gebühren: Duschen 0,70 €
Besonderheiten: Auf einem Hügel im Schwarzwald gelegen, bietet der Campingplatz eine ruhige, natürliche Umgebung. Er verfügt über ein solarbeheiztes Schwimmbad, ein Restaurant und einen Biergarten. Im Sommer gibt es außerdem einen Streichelzoo, Reitmöglichkeiten und einen großen Spielplatz.
Hinweis: Das Freibad ist vom 15. Mai bis 15. September geöffnet (wetterabhängig).
2. Campingplatz Dümmersee
Adresse: Hüde am Dümmersee, Niedersachsen
Öffnungszeit: Ganzjährig geöffnet
Gebühren: Duschen kostet 0,30 €
Miete: Strom wird vor Ort abgerechnet und kostet 0,60 € pro kWh, zahlbar bei Abreise.
Besonderheiten: Der Campingplatz liegt direkt am Naturpark Dümmer und bietet Zugang zu einem privaten Bootshafen, sodass Wassersport problemlos möglich ist. Zwei Stellplätze bieten vielfältige Aktivitäten für Familien. Der Campingplatz verfügt über Volleyballplätze, einen Bouleplatz, einen Spielplatz und ein Familienrestaurant.
Hinweis: Kinder unter 18 Jahren müssen von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten begleitet werden.

3. Camping Am Allerstrand
Adresse: Wienhausen, Niedersachsen, Deutschland
Öffnungszeit: 6. April - 30. Oktober 2025
Gebühren: Duschgebühr beträgt 0,50 €
Besonderheiten des Campingplatzes: Zwischen einem Kiefernwald am Rande von Nordborg und der Aare gelegen, befinden sich alle Stellplätze direkt am Flussufer und bieten einen wunderschönen Blick auf den Fluss und eine ruhige Atmosphäre – ideal für Familien zum Entspannen. Die Umgebung bietet zahlreiche Aktivitäten, darunter ausgezeichnete Wander- und Radwege entlang der Aare und im Raum Celle. Das evangelisch-lutherische Kloster Wienhausen ist 10 Autominuten entfernt.
Hinweise: Musik ist nicht gestattet. Gruppenbuchungen ab drei Personen sowie gleichgeschlechtliche Buchungen ab fünf Personen (ausgenommen Paare und Familien) sind nicht möglich.
4. Campingplatz Mariengrund
Adresse: Bernau am Chiemsee, Bayern
Öffnungszeit: 10. April - 4. Oktober 2025
Besonderheiten des Campingplatzes: In der bayerischen Landschaft zwischen München und Salzburg, nur wenige Kilometer vom Chiemsee, Deutschlands drittgrößtem See, entfernt, können Sie segeln, raften, wandern und Rad fahren. Der Campingplatz grenzt an den Chiemsee, das „Bayerische Meer“, und den beliebten Chiemgauer Bergkurort. Wanderfreunde können vom Campingplatz aus in die Chiemgauer Berge wandern.
Tipps: Keine Junggesellen- und Junggesellinnenabschiede.
5. Sandauer Bahnhof
Adresse: Sandau, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Öffnungszeit: 1. Mai - 25. Oktober 2025
Besonderheiten des Campingplatzes: Der Campingplatz in Sachsen-Anhalt liegt auf ehemaligen Bahngleisen und ist von offenen Feldern und ruhiger Landschaft umgeben. Hunde sind willkommen und können an der Elbe spazieren gehen – ein Campingerlebnis voller Natur. Die Grundausstattung, einschließlich Solarstrom, Duschen und Toiletten, macht das Leben angenehm.
Hinweise: Das Abspielen von Musik sowie die Verwendung von Gas-, Holzkohle- und Elektrogrills sind verboten.

Was brauchen Sie für Wohnmobil-Camping in Deutschland?
Wohnmobil-Camping in Deutschland erfordert gute Planung und gründliche Vorbereitung. Sie müssen sich an die gut ausgestatteten Campingplätze anpassen, mit möglichen natürlichen Umweltschwankungen (wie Temperaturschwankungen in Bergregionen und plötzlichen Regenfällen) zurechtkommen und die strengen deutschen Umwelt- und Sicherheitsstandards für Camping einhalten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Dinge für Wohnmobil-Camping und eine Orientierungshilfe für alle, die einen Wohnmobil-Camping-Trip planen.
Campingausrüstung
Kochgeschirr und Besteck: Campingkocher, Brennstoff, Töpfe und Pfannen, Besteck, Flaschenöffner, Messer
Beleuchtung: Stirnlampe oder Taschenlampe (vorzugsweise mit Ersatzbatterien), Campinglaterne
Körperpflege: Toilettenartikel, Handtuch, Sonnencreme, Insektenschutz
Sonstiges: Klapptisch und -stühle, Müllbeutel, Multifunktionswerkzeug, Seile
Tragbare Ladestation
Für Wohnmobil-Camping in Deutschland ist eine tragbare Ladestation unverzichtbar. Kompakt und leicht zu verstauen, kann es über eine Steckdose oder Solarmodule aufgeladen werden und eignet sich daher für den begrenzten Platz und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wohnmobilen. Sie versorgt Geräte wie Mobiltelefone und kleine Kühlschränke in Wohnmobilen mit Strom und löst so Stromversorgungsprobleme in lichtdurchfluteten Bereichen. Tragbare Solarkraftwerke sind besonders leise und abgasfrei und erfüllen die deutschen Umwelt- und Lärmschutzvorschriften. Sie überstehen auch plötzliche Stromausfälle und sorgen so für Komfort und Sicherheit beim Camping im Wohnmobil.
Die EcoFlow RIVER 3 Plus Tragbare Powerstation ist ideal für Wohnmobil-Camping und verfügt über eine Kapazität, die sich kabellos auf bis zu 858 Wh erweitern lässt. Dank der X-Boost-Technologie mit bis zu 600 W Leistung versorgt sie Geräte problemlos und kontinuierlich mit bis zu 1.200 W und sorgt so für einen reibungslosen Betrieb der Elektrogeräte in Ihrem Wohnmobil. Das integrierte Licht ist beim Camping ebenfalls sehr praktisch und schützt Sie vor Dunkelheit. Sie bietet vier Lademöglichkeiten, darunter einen 220 W Solareingang, der in nur 1,5 Stunden vollständig aufgeladen ist. So sind Sie immer bereit für Outdoor-Abenteuer und Stromausfälle.
EcoFlow RIVER 3 Plus Tragbare Powerstation
Wenn Sie längere Zeit mit dem Wohnmobil unterwegs sind und campen, ist die EcoFlow DELTA 3 Serie Tragbare Powerstation eine gute Wahl. Ausgestattet mit der EcoFlow X-Stream-Technologie unterstützt sie eine Eingangsspannung von 1500 W und bietet eine Leistung von 1800 W – genug für den Betrieb von Kühlschrank, Fernseher und Computer. Dank X-Boost können auch Geräte mit über 2.400 W, wie z. B. ein kleiner Backofen oder ein Wasserkocher, dauerhaft mit Strom versorgt werden. So wird Ihr Campingerlebnis noch komfortabler und angenehmer.
EcoFlow DELTA 3 Serie Tragbare Powerstation
Outdoor-Kleidung
Wärme: Je nach Campingplatz und Jahreszeit warme Kleidung wie Fleece oder Regenjacke mitnehmen.
Atmungsaktive und feuchtigkeitsableitende Kleidung: Schnelltrocknende Sportbekleidung.
Sonnenschutz: Hut und Sonnenbrille.
Essen und Trinkwasser
Lagerfähige Lebensmittel: Wählen Sie Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen oder lange haltbar sind, wie Instantnudeln, Konserven, Müsliriegel, Nüsse und Trockenfrüchte.
Trinkwasser: Reichlich Trinkwasser oder einen tragbaren Wasserfilter mitnehmen.
Sonstige Notwendigkeiten
Erste-Hilfe-Kasten: Pflaster, Desinfektionsalkohol und gängige Medikamente.
Navigationshilfen: Karte, Kompass oder GPS.
Freizeit: Bücher, Spielkarten.
Sonstiges: Feuerzeug oder Streichhölzer, Müllbeutel (um den Campingplatz sauber zu halten) und ein Cuttermesser.
Vorbereitungen vor der Abreise
Informieren Sie sich über das lokale Klima: Informieren Sie sich über die Wettervorhersage für Ihren Campingplatz, um passende Kleidung und Ausrüstung mitzubringen.
Campingplatz reservieren: Für einige beliebte Campingplätze ist möglicherweise eine Vorreservierung erforderlich.
Fazit
Deutschland bietet eine große Auswahl an Wohnmobile Campingplätzen, von ruhigen Campingplätzen in Waldwiesen bis hin zu belebteren Campingplätzen in der Nähe von Seen und Flüssen – für jeden Reisenden ist etwas dabei. Sie kochen Kaffee im Morgenlicht und planen ihre Routen unter dem Sternenhimmel, sodass die Reise selbst Teil der Landschaft wird. Wir hoffen, dass dieser Wohnmobil-Campingführer für Deutschland 2025 Ihnen dabei hilft, Ihre Reise effizient zu planen, die lokale Natur- und Kulturlandschaft zu erleben und den einzigartigen Charme des Wohnmobil-Campings zu erleben – für eine komfortable und unvergessliche Reise.
Häufig gestellte Fragen
Was kostet ein Wohnmobilstellplatz in Deutschland?
Die Gebühren für Wohnmobil-Parkplätze in Deutschland variieren je nach Region und Art und haben keinen einheitlichen Standard. Die Preise variieren je nach Standort und Aufenthaltsdauer und liegen in der Regel zwischen 3 und 10 Euro. Ein gut ausgestatteter Campingplatz kann bis zu 20 € pro Übernachtung kosten. Vororte oder Campingplätze sind günstiger oder bieten sogar kostenlose Parkplätze.
Wo darf ich mit dem Wohnmobil in Deutschland übernachten?
Es gibt mehrere legale Übernachtungsmöglichkeiten in Deutschland:
Professionelle Wohnmobilstellplätze sind gängige Anbieter mit umfassender Ausstattung und strengen Auflagen. Einige sind kostenlos, andere kostenpflichtig.
Kurzzeitübernachtungen sind auf regulären Parkplätzen erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten. Allerdings muss das Fahrzeug geschlossen und innerhalb der Fahrzeuggrenzen abgestellt werden, und die Campingausrüstung darf nicht ausgefahren werden.
Eine spezielle App hilft Ihnen, kostenlose oder kostenpflichtige Parkplätze zu finden und so eine ruhige Nacht zu gewährleisten.
Was ändert sich 2025 für Wohnmobile?
Ab 2025 schreibt die EU den Einbau von Dashcams in Wohnmobilen vor. Dies gilt vor allem für Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, eine Vorschrift, die auch in Deutschland gilt. Wohnmobilbesitzer sollten zunächst das zulässige Gesamtgewicht ihres Fahrzeugs prüfen, um sicherzustellen, dass es innerhalb des vorgeschriebenen Einbaubereichs liegt. Wer die vorgeschriebene Dashcam nicht installiert, muss mit Bußgeldern von bis zu 1.500 € rechnen. Auch ohne Führerschein kann eine Geldstrafe von bis zu 250 € verhängt werden.