2025 camping mit kindern: Empfehlungen für kinderfreundliche Campingplätze und Packliste

EcoFlow

Camping mit kindern ist eine beliebte Familienaktivität der modernen Familie. Deutschland hat viele kinderfreundliche Campingplätze, die Familien eine große Auswahl bieten. Ein gutes Campingerlebnis ist jedoch auf eine gute Vorbereitung angewiesen: die richtige Ausrüstung, ausreichend Verpflegung und eine zuverlässige Stromversorgung sind von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir qualitativ hochwertige kinderfreundliche Campingplätze in Deutschland empfehlen, eine Liste der notwendigen Ausrüstung erstellen und Lösungen für die Stromprobleme beim Camping bieten, um das Campen einfach und unvergesslich zu gestalten.

campingplatz kinderfreundlich

1.Rosenfelder Strand Ostsee Camping

Dieser Campingplatz in Schleswig-Holstein hat eine hohe Bewertung. Er liegt an der Ostseeküste und verfügt über erstklassige, renovierte Sanitäranlagen, einen Privatstrand, viele fantasievolle Freizeitaktivitäten und Spielmöglichkeiten sowie einen Waldspielplatz mit Wasserspielbereich. Hier können Sie wandern, schwimmen oder Rad fahren und einen wunderbaren campingurlaub mit kindern verbringen.

2.PerschenCampingpark Nabburg

Dieser malerische Campingplatz liegt in Bayern und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten: Sie können einen gemütlichen Spaziergang entlang des Naturflusses Naab machen, mit den Kindern eine aufregende Kanutour unternehmen oder das nahegelegene Freilandmuseum Oberpfalz besuchen.

3.Seeweide Naturcamping Penzlin

Wenn Sie mit Ihrem Hund campen möchten, ist dieser kleine Familien-Campingplatz in Mecklenburg-Vorpommern eine Empfehlung wert. Hier können Sie sich abseits des touristischen Trubels in einer charmanten, ländlichen Naturoase entspannen. Selbstverständlich können Sie auch mit Ihrer Familie die Freude am Radfahren erleben und die Zeit in der Natur genießen.

Packliste für campen mit kindern

Ausrüstung für den Alltag

  • Zelt: Wenn Sie über Nacht bleiben möchten, benötigen Sie ein geräumiges, wasserdichtes Zelt, das groß genug für Ihre Familie ist.

  • Kleidung: Packen Sie dem Wetter entsprechende Kleidung ein. Als untere Schicht ist Funktionskleidung ratsam, um Schweiß abzuleiten. Als äußere Schicht empfiehlt sich eine Outdoor-Jacke, um sich vor Regen oder nächtlicher Abkühlung zu schützen. Außerdem sollten Sie für Camping-Aktivitäten geeignete Schuhe mitnehmen, wie z.B. Wanderschuhe, Gummistiefel oder Sandalen.

  • Hygieneartikel: Dazu gehören Zahnbürste, Zahnpasta, Shampoo, Toilettenpapier und Müllbeutel.

Essen und Wasser

Nehmen Sie ausreichend Trinkwasser und leicht zuzubereitende Speisen wie Nudeln, Wurst oder Konserven mit. Als Snacks eignen sich Trockenfrüchte, Nüsse, Energieriegel oder Kekse. Denken Sie auch daran, einige Lieblingssnacks für die Kinder mitzubringen.

Unterhaltung

Nehmen Sie die Lieblingsspielzeuge der Kinder mit, wie z.B. Fußball, Frisbee, Drachen oder Angelnetz. Sie können auch Brettspiele oder Kartenspiele einpacken, um bei Regen im Zelt zu spielen. Wenn die Kinder Wildtiere beobachten oder die Umgebung erkunden möchten, vergessen Sie nicht, ein Fernglas mitzunehmen.

Sicherheits- und Schutzausrüstung

  • Beleuchtung: Eine Stirnlampe oder Taschenlampe ist unerlässlich für nächtliche Aktivitäten und Notfälle. Nehmen Sie auch eine Campinglampe für die Beleuchtung im Zelt oder um den Stellplatz mit. Denken Sie daran, zusätzliche Batterien oder eine tragbare powerstation mitzubringen.

  • Insektenschutzmittel: Da es in der Natur viele Insekten gibt, sollten Sie ein wirksames Insektenspray oder Mückenabwehrbänder mitnehmen.

  • Erste-Hilfe-Set: Beinhaltet Verbände, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel, Pflaster, ein Thermometer und die notwendigen Medikamente für Ihre Familie.

Wie Sie das Stromproblem beim Camping lösen

Beim Camping im Freien benötigen Sie zuverlässigen Strom für Beleuchtung, Handys, Kochgeräte oder Klimaanlagen. Bevor Sie einen campingplatz mit kindern besuchen, müssen Sie das Problem des camping stroms lösen.

Die traditionelle Stromversorgung erfolgt über Steckdosen auf dem Campingplatz. Allerdings bieten nicht alle Campingplätze diese Infrastruktur. Daher sollten Sie ein tragbare solarpanel und eine tragbare powerstation mitnehmen.

Wie Sie beim Camping Strom gewinnen

Tagsüber können Sie mit einem tragbare solarpanel Energie speichern, um sie später zu nutzen, oder die Powerstation aufladen. An einem sonnigen Tag kann das EcoFlow NextGen 220 W Tragbares Bifaziales Solarpanel den Energiebedarf im Außenbereich vollständig decken. Es kann bis zu 28 % der Sonnenenergie aufnehmen, die Effizienz auf 25 % erhöhen und die tragbare Powerstation schneller aufladen. Mit einem Gewicht von nur etwas mehr als 7 kg und der Möglichkeit, es zusammenzuklappen, ist es leicht zu transportieren oder im Auto zu verstauen.

EcoFlow NextGen 220 W Tragbares Bifaziales Solarpanel

Dieses leichte und tragbare Solarmodul verfügt über ein doppelseitiges Design mit einem 220-W-Frontpanel und einem 175-W-Rückpanel sowie die TOPCon-Solarenergie-Technologie. Es kann 28 % der Sonnenenergie aufnehmen und hat eine Umwandlungseffizienz von 25 %. Sie können die Schienen und Ständer für den Solarwinkel einstellen, um jederzeit maximales Sonnenlicht einzufangen. Außerdem hat es eine IP68-Wasserdichtigkeit, ist nicht anfällig für Überhitzung und eignet sich für verschiedene Camping-Umgebungen.

Powerstation beim camping

Eine powerstation beim camping kann abends und nachts Campinglampen, Kaffeemaschinen und Kameras mit Strom versorgen und so einen reibungslosen Betrieb der Geräte gewährleisten.

Die EcoFlow RIVER 3 Plus Tragbare Powerstation hat eine Nennleistung von bis zu 600 W, kann einen 1200-W-Heizlüfter kontinuierlich mit Strom versorgen und gewährleistet, dass 90 % der Haushaltsgeräte reibungslos funktionieren. Sie liefert jederzeit und überall Strom beim Camping. Dank ihres kompakten Designs ist diese Powerstation klein und tragbar und passt leicht in enge Räume wie Schränke, Minivans oder Taschen.

EcoFlow RIVER 3 Plus Tragbare Powerstation

Diese tragbare Powerstation hat eine Nennleistung von bis zu 600 W. Dank der X-Boost-Technologie kann sie den reibungslosen Betrieb von 90 % der Haushaltsgeräte gewährleisten und die Laufzeit von Geräten mit niedrigem Verbrauch um das Doppelte verlängern. Bei einem Stromausfall bietet die RIVER 3 Plus einen erstklassigen Schutz mit einer Umschaltzeit von weniger als 10 Millisekunden, um empfindliche Geräte vor den Auswirkungen eines plötzlichen Stromausfalls zu schützen. Außerdem liegt der Geräuschpegel unter 30 dB, sodass die Nutzung auch nachts den Schlaf nicht stört.

Fazit

Camping mit kindern ist nicht nur eine Reise in die Natur, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für Familien, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Die kinderfreundlichen Campingplätze in Deutschland bieten die ideale Bühne dafür. Sie können den Komfort des Campens verbessern, indem Sie Ihr Reiseziel im Voraus festlegen und die richtige Ausrüstung vorbereiten. Wenn Sie rund um die Uhr ausreichend Strom für Ihre Geräte benötigen, ist die Kombination aus tragbarem Solarmodul und tragbarer Powerstation definitiv eine gute Wahl.

Häufig gestellte Fragen

Kann eine tragbare Powerstation zu Hause verwendet werden?

Ja. Zu Hause können Sie die Powerstation verwenden, um Geräte wie Computer, Kühlschränke oder Outdoor-Ausrüstung aufzuladen, was zur Senkung der Energiekosten beiträgt und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduziert. Insbesondere bei Stromausfällen kann eine tragbare Powerstation empfindliche Geräte vor den Auswirkungen eines plötzlichen Stromausfalls schützen.

Was muss man beim Camping mit Kindern beachten?

Wählen Sie vorrangig einen Campingplatz mit kinderfreundlichen Spielmöglichkeiten und guten sanitären Einrichtungen. Vermeiden Sie Orte mit komplexem Gelände oder weit entfernt von Rettungsdiensten. Nehmen Sie immer ein Erste-Hilfe-Set und Insektenschutzmittel mit, um Verletzungen und Mückenstiche zu vermeiden. Bereiten Sie für die Kinder passende rutschfeste Schuhe, wind- und wasserdichte Jacken sowie mehrere Kleidungsschichten vor, um sich an Temperaturschwankungen anzupassen.

Wie wählt man einen kinderfreundlichen Campingplatz aus?

Kinderfreundliche Einrichtungen wie Spielplätze, Schwimmbäder und Rasenflächen sind für Kinder attraktiver. Wenn sich in der Nähe Flüsse, Seen, Wälder oder das Meer befinden, gibt es mehr Möglichkeiten zum Spielen. Achten Sie außerdem darauf, dass der Campingplatz genügend sonnige und schattige Bereiche hat, um eine angenehme Umgebung zum Spielen zu schaffen.