Stromzähler dreht rückwärts bei Photovoltaik – Strafe vermeiden
- Muss ich eine Strafe zahlen, wenn der Zähler meines Balkonkraftwerks rückwärtsläuft? Wenn ja, warum?
- Stromzähler dürfen bis zu 4 Monate rückwärts laufen
- Stromzähler dreht rückwärts bei meiner Photovoltaikanlage – welche Strafe droht?
- Rückwärtslaufende Stromzähler: In Deutschland generell verboten
- Wie gehe ich richtig vor, wenn ich mir ein Balkonkraftwerk anschaffe?
Balkonkraftwerke liegen absolut im Trend. Die Idee, mit einem solchen Mini-Kraftwerk selbst erzeugten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen oder den eigenen Haushalt zu versorgen, ist äußerst reizvoll und nachhaltig und eine Lösung für viele Probleme im Bereich der aktuellen Energieerzeugung. Trotzdem ranken sich um das Thema wahre Urban Legens. Welche Strafe erwartet mich wenn bei meiner Solaranlage mein Stromzähler rückwärts dreht? Diese Frage beantworten wir in diesem Beitrag.
Muss ich eine Strafe zahlen, wenn der Zähler meines Balkonkraftwerks rückwärtsläuft? Wenn ja, warum?
Ein Balkonkraftwerk ermöglicht es Ihnen, erneuerbare Energie zu produzieren und Ihren eigenen Beitrag zur Energiewende zu leisten. So bietet auch der Staat mittlerweile zahlreiche Fördermöglichkeiten an. Trotzdem kommt es immer wieder zu Diskussionen und Gerüchten über die Möglichkeit, dass der Stromzähler Ihres Balkonkraftwerks rückwärtslaufen könnte, wenn Sie mehr Energie erzeugen, als Sie selbst verbrauchen. Und auch die Frage, ob Sie eine Strafe zahlen müssen, taucht immer wieder auf.
Stromzähler dürfen bis zu 4 Monate rückwärts laufen
Mit dem neuen Solarpaket1 ist es nun für einen Zeitraum von bis zu vier Monaten erlaubt, dass Stromzähler legal rückwärts laufen dürfen. Bisher war der Betrieb eines Balkonkraftwerks mit einem Zähler ohne Rücklaufsperre streng untersagt. Der Grund dafür lag darin, dass bei einer Überproduktion von Solarstrom der Zähler rückwärts läuft und die erzeugten Kilowattstunden von Deinem bisherigen Stromverbrauch abgezogen werden. Dies führte dazu, dass der tatsächliche Stromverbrauch nicht korrekt von Deinem Energieversorger ermittelt werden konnte.
Die neue Regelung erlaubt nun jedoch übergangsweise den Einsatz von rückwärtslaufenden Zählern. Ferraris-Zähler und andere analoge Stromzähler ohne Rücklaufsperre müssen innerhalb von vier Monaten nach Inbetriebnahme des Balkonkraftwerks durch den Messstellenbetreiber ausgetauscht werden. Dies erfolgt automatisch und muss nicht von Dir selbst beauftragt werden. Der neue Zähler, entweder ein moderner digitaler Stromzähler oder ein Zweirichtungszähler, stellt dann sicher, dass der erzeugte und verbrauchte Strom korrekt erfasst wird.
Wichtig: Zähler darf nur vorrübergehend rückwärts laufen
Warum läuft der Zähler durch mein Balkonkraftwerk rückwärts?
Das Phänomen, dass ein Stromzähler rückwärtsläuft, kann grundsätzlich auftreten, wenn Sie ein Balkonkraftwerk besitzen und mehr Strom erzeugen als Sie selbst verbrauchen. Ein Balkonkraftwerk produziert mithilfe von Solarpanels Strom aus Sonnenenergie. Wenn Ihre Solaranlage mehr Energie erzeugt, als Sie aktuell benötigen, fließt der überschüssige Strom zurück ins öffentliche Stromnetz – oder in eine Solarbatterie, sofern Sie eine solche besitzen.
Fließt Strom ins Netz ab, greift die sogenannte Einspeisevergütung. Dabei handelt es sich um eine finanzielle Entschädigung, die Sie als Betreiber eines Balkonkraftwerks erhalten, wenn Sie den überschüssigen Strom in das Netz einspeisen. Die Höhe der Einspeisevergütung ist gesetzlich geregelt und variiert je nach Land und Zeitpunkt der Inbetriebnahme Ihrer Anlage. Um die eingespeiste Energiemenge zu erfassen, wird ein spezieller Einspeisezähler verwendet, der separat vom gewöhnlichen Stromzähler installiert ist. Dieser misst die von Ihrem Balkonkraftwerk ins Netz eingespeiste Strommenge. Wenn der eingespeiste Strom die von Ihnen verbrauchte Strommenge übersteigt, kann es vorkommen, dass sich der Zähler rückwärts dreht.
Anreiz für die Einspeisung von Strom: Die Einspeisevergütung
Stromzähler dreht rückwärts bei meiner Photovoltaikanlage – welche Strafe droht?
Rückwärtslaufende Stromzähler: In Deutschland generell verboten
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein rückwärtslaufender Zähler an sich kein Grund zur Sorge sein muss, solange die Einspeisung ordnungsgemäß angemeldet und registriert ist. Im Gegenteil, es kann sogar ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Balkonkraftwerk effizient arbeitet und Sie aktiv zur erneuerbaren Energieerzeugung beitragen.
Aber darf man Stromzähler rückwärtslaufen lassen? Die Antwort lautet: Nein! Welche Strafe droht, wird in diesem Beitrag behandelt. Während für den Einspeisezähler etwas anderes gilt, darf der Stromzähler nicht rückwärtslaufen, was bei herkömmlichen Zählern mit Drehscheibe unter Umständen passieren kann. In diesem Fall müsste eigentlich der Zähler ausgetauscht werden. In der Regel wird dies von Ihrem Netzbetreiber bei der Neuanmeldung eines Balkonkraftwerks vorgenommen. Aktuell ist das Zurückdrehen des Stromzählers in Deutschland sogar noch eine Straftat. Die damit verbundenen Strafen fallen je nach Gericht und Straftatbestand unterschiedlich aus. Rein theoretisch sind allerdings eine Freiheitsstrafe von zwei bis fünf Jahren oder eine Geldstrafe zu erwarten. Auch eine Manipulation des Stromzählers ist untersagt.
Wenn Sie sich für ein Balkonkraftwerk interessieren, sollten Sie sich unbedingt vorab über die gesetzlichen Vorschriften und Regelungen informieren und die Einspeisung entsprechend anmelden.
Letztendlich ist die Einspeisung von überschüssigem Strom ins Netz aber durchaus eine positive Entwicklung. Deshalb kommt es auch politisch langsam zu einem Umdenken. Mit einem Balkonkraftwerk können Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Deshalb fordern einige Politiker, dass die Stromzähler in Deutschland bald rückwärtslaufen dürfen. Es soll verhindert werden, dass sich Menschen vom bürokratischen Aufwand von der Anschaffung eines Balkonkraftwerks abhalten lassen.
Wie gehe ich richtig vor, wenn ich mir ein Balkonkraftwerk anschaffe?
Einspeisevergütungen bei Photovoltaikanlagen
In einigen Ländern haben Betreiber von Balkonkraftwerken Anspruch auf Einspeisevergütungen oder Förderungen für die eingespeiste Energie. Die rechtzeitige Beantragung dieser Vergütung ist wichtig, um von den finanziellen Anreizen zu profitieren. Nach der Installation muss das Balkonkraftwerk oft einertechnischen Abnahmedurch zertifizierte Experten unterzogen werden, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu überprüfen.
Es ist empfehlenswert, steuerliche Fragen bezüglich der Einspeisung von Strom und mögliche steuerliche Vergünstigungen schon vor der Anschaffung des Balkonkraftwerks zu klären. Darüber hinaus ist es wichtig, dieVersicherungsbedingungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Balkonkraftwerk ausreichend versichert ist und eventuelle Haftungsfragen geklärt sind.
Die Erfüllung all dieser bürokratischen Hürden mag anfangs mühsam erscheinen, aber sie ist unerlässlich, um eine reibungslose Inbetriebnahme des Balkonkraftwerks zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.