Balkonkraftwerk autark betreiben – ist das möglich?
- Darf man ein Balkonkraftwerk autark betreiben?
- In welchen Fällen ergibt es Sinn, ein Balkonkraftwerk autark zu betreiben?
- Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, um ein Balkonkraftwerk autark zu betreiben? Was brauche ich dafür?
- Wie sorge ich dafür, dass mein autarkes Balkonkraftwerk optimal arbeitet?
- Lässt sich mein autarkes Balkonkraftwerk nachträglich erweitern? Was muss ich dabei beachten?
Wer sich mit dem Thema Energie beschäftigt, merkt schnell: Hier wird es in den kommenden Jahren zu großen Veränderungen kommen. Die Stromversorgung, so, wie sie heute besteht, hat vor dem Hintergrund des Klimawandels keine Zukunft und es ist nicht sichergestellt, dass jederzeit Energiesicherheit herrschen wird. Glücklicherweise gibt es mittlerweile auch als Privatperson einiges, was Sie tun können – insbesondere können Sie in Solarenergie investieren. Das bietet Ihnen viele Chancen: Sie können Ihre Stromrechnungen senken, unabhängiger von Netzversorgern werden und mit kleineren Balkonkraftwerken Strom erzeugen, wo auch immer Sie gerade sind. Besonders diese kleinen Kraftwerke bieten Ihnen den Vorteil, dass Sie sie auch völlig autark betreiben können. Wie das geht und unter welchen Umständen das sinnvoll ist, erklären wir Ihnen in den nächsten Absätzen.
Darf man ein Balkonkraftwerk autark betreiben?
Fangen wir mit den Grundlagen an: Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die zwar weniger Leistung erbringt als eine große Anlage, ansonsten aber genauso funktioniert. Das bedeutet, ein Balkonkraftwerk besteht immer aus Solarpanels, die in ihren Solarzellen Strom mithilfe von Sonnenlicht erzeugen. Die Größe von Balkonkraftwerken ist gesetzlich geregelt: Sie dürfen maximal 800 Watt Leistung erbringen. Mit einem Balkonkraftwerk erzeugen Sie Ihren eigenen Strom, den Sie im Haushalt nutzen können oder ins öffentliche Netz einspeisen, um eine Einspeisevergütung zu erzielen.
Und ja: Ein Balkonkraftwerk können Sie auch autark betreiben. Dafür ist allerdings ein Speicher nötig, zumindest, wenn Sie rund um die Uhr selbst erzeugten Strom nutzen möchten. In diesem Fall kann ein Balkonkraftwerk auch als Insellösung fungieren – das bedeutet, es speist keinen Strom ins öffentliche Netz ein und bedient auch nur Stromkreise ohne Netzanschluss.
In welchen Fällen ergibt es Sinn, ein Balkonkraftwerk autark zu betreiben?
Erst einmal ist es wichtig, zu klären, was wir unter dem Begriff „autark“ verstehen. Ein Balkonkraftwerk erzeugt nämlich keine Strommengen, die groß genug wären, um Ihren gesamten Strombedarf darüber decken zu können. Das bedeutet, eine komplette Stromautarkie, bei der Sie keinen Netzstromanschluss mehr benötigen, werden Sie mit einem Balkonkraftwerk nicht erreichen können. Es ist aber trotzdem möglich, ein Balkonkraftwerk autark zu betreiben – und das kann unter bestimmten Umständen sogar sehr sinnvoll sein.
Wenn Sie Ihr Balkonkraftwerk mit einer Powerstation kombinieren können Sie den erzeugten Strom speichern und unabhängig vom Zeitpunkt der Produktion nutzen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie tagsüber nicht zu Hause sind und der erzeugte Strom ansonsten nicht genutzt werden würde. So können Sie den tagsüber erzeugten Strom in den Abendstunden oder bei bewölktem Wetter nutzen, was Ihre Eigenverbrauchsquote erheblich steigert. Für Menschen, die sich unabhängig von steigenden Strompreisen machen möchten oder die Umweltbelastung durch den Stromverbrauch minimieren wollen, kann ein solches Szenario sehr lohnend sein. Komplett ohne Anbindung ans öffentliche Stromnetz ist eine Nutzung des Balkonkraftwerks aber auch möglich. Das ergibt z. B. beim Campen und im Wohnwagen Sinn, kann aber auch eine Lösung sein, um abgelegene Ferienhäuser oder Berghütten mit Strom zu versorgen.
Auch als Absicherung gegen Stromausfälle kann ein Balkonkraftwerk dienen, das autark betrieben werden kann. Das ist insbesondere in Regionen mit instabiler Stromversorgung sehr sinnvoll. Bei einem Stromausfall können Sie dann die wichtigsten elektrischen Geräte weiterhin betreiben. Wichtig ist allerdings, dass für diesen Fall die Speicherkapazität groß genug gewählt wird.
Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, um ein Balkonkraftwerk autark zu betreiben? Was brauche ich dafür?
Wie sorge ich dafür, dass mein autarkes Balkonkraftwerk optimal arbeitet?
Es gibt eine Reihe von Voraussetzungen, die dafür sorgen können, dass Ihr Balkonkraftwerk wirklich das Maximum an Leistung erzielt. Auf folgende Punkte sollten Sie dabei achten:
Standort und Ausrichtung:Der Standort muss für die Solarpanels geeignet sein und es muss möglich sein, die Panels perfekt zur Sonne auszurichten. In unseren Breitengraden ist in der Regel eine Ausrichtung nach Süden besonders sinnvoll, da Ihr Balkonkraftwerk so über den Tag hinweg die meisten Sonnenstrahlen absorbieren kann. Sollte das nicht möglich sein, ist aber auch eine Ost-West-Ausrichtung denkbar. Besonders wichtig ist, dass die Panels wirklich das volle Sonnenlicht abbekommen und frei von Verschattung sind. Selbst ein kleiner Schatten auf einer Ecke des Panels kann die Leistung der gesamten Anlage bereits massiv herabsetzen. Ein Tipp: Tragbare Solarpanels, wie EcoFlow sie im Sortiment hat, lassen sich über den Tag immer wieder neu ausrichten und so besonders effizient nutzen.
Wartung und Reinigung:Sorgen Sie dafür, dass Ihre Panels nie verdrecken. Auch eine Staubschicht sorgt dafür, dass die Leistung schlechter wird. Zudem müssen Sie auf eine gute Belüftung der Panels achten, um sie vor Überhitzung zu schützen. Folgen Sie den Anleitungen, die der Hersteller Ihnen in Bezug auf die Wartung der Panels gibt. Das ist auch wichtig, damit die Versicherung zahlt, wenn es doch einmal zu Schäden kommt, und damit Ihre Garantieansprüche nicht erlöschen.
Qualität:Setzen Sie auf hochwertige Lösungen von namhaften Herstellern. So zahlen Sie am Anfang zwar vielleicht ein wenig mehr, Sie können sich dann aber sicher sein, dass Sie erstklassige Technik verwenden und Ihnen keine hohen Folgekosten – z. B. für Reparaturen – drohen. Seriöse Hersteller beraten Sie auch ausführlich dazu, welche Panels für Ihren Standort am besten geeignet sind. Fallen Sie nicht auf vermeintliche Schnäppchen rein, die sich hinterher als Enttäuschung herausstellen!
Kontrolle:Kontrollieren Sie die Leistung Ihres Balkonkraftwerks fortlaufend. Das geht besonders gut, wenn Sie auf eine Lösung mit praktischer App-Steuerung setzen, die Ihnen jederzeit einen Überblick über die Leistung des Kraftwerks und Ihren Energieverbrauch gibt. So lassen sich auch Optimierungspotentiale immer schnell erkennen und Sie erkennen potentielle Fehlerquellen immer schnell.