Kann man ein Balkonkraftwerk auf einem Gartenhaus befestigen?

Ecoflow

Sie hätten gerne Strom in Ihrem Garten oder in Ihrem Schrebergarten, dort ist aber kein Stromanschluss vorhanden? Sie haben dort zwar einen Stromanschluss, möchten den genutzten Strom aber der Umwelt zuliebe selbst mit einem Balkonkraftwerk erzeugen? Moderne Technik sorgt dafür, dass das heutzutage ganz einfach möglich ist.

Im folgenden Blogartikel erfahren Sie alles zum Thema: Balkonkraftwerk auf einem Gartenhaus. Darf man auf einem Gartenhaus überhaupt ein Balkonkraftwerk befestigen? Worauf genau müssen Sie dabei achten?


Darf man ein Balkonkraftwerk auf einem Gartenhaus befestigen?

Rein rechtlich spricht nichts gegen die Montage eines Balkonkraftwerks auf einem Gartenhaus. Das Solarpaket I, das im Mai 2024 in Kraft trat, hat die Rahmenbedingungen für sogenannte Steckersolargeräte wie Balkonkraftwerke deutlich vereinfacht und erweitert, sodass einer Montage auf einem Gartenhaus nichts mehr entgegensteht.

Wichtig ist allerdings, dass Sie ansonsten alle rechtlichen Rahmenbedingungen einhalten. Sie müssen ein CE-zertifiziertes, in der EU zugelassenes Kraftwerk wählen und sollten auch darauf achten, dass Ihr Gartenhaus überhaupt zugelassen ist. Sehr große Gartenhäuser dürfen in vielen Bundesländern nur mit Baugenehmigung aufgestellt werden.

Die Montage muss fachgerecht erfolgen und das Gartenhaus sollte über ein sicheres Stromnetz verfügen, damit der Strom gefahrenfrei genutzt werden kann.


Was ist die richtige Befestigung für ein Balkonkraftwerk auf einem Gartenhaus? Welche Optionen gibt es?

Folgende unterschiedliche Möglichkeiten haben Sie bei der Montage Ihrer Solarpanels auf einem Gartenhaus:

Befestigungsart

Geeignet für

Vorteile

Schrägdach-Montagesystem mit Dachhaken

Ziegeldach, Pfannendach, klassische Gartenhäuser

Stabil, bewährt, langlebig

Flachdach-Aufständerung mit Ballast

Flachdach, Pultdach oder Blechdach ohne Durchdringung

Kein Bohren nötig, flexible Neigung einstellbar

Klemm- oder Schraubsystem für Blechdächer

Gartenhäuser mit Trapez- oder Wellblechdach

Direkt verschraubbar, günstig, einfache Montage

Wandhalterung (z. B. Rückseite Gartenhaus)

Wenn das Dach ungeeignet oder verschattet ist

Einfach erreichbar, ideal bei Südausrichtung der Wand

Balkenmontage mit Montageschienen

Bei sichtbaren Dachbalken innen oder außen

Gute Alternative, wenn Dachfläche selbst nicht geeignet ist

Brauche ich eine Erlaubnis? Wie läuft die Anmeldung ab?

Normalerweise brauchen Sie für die Montage eines Balkonkraftwerks auf einem Gartenhaus keine Erlaubnis, sofern das Gartenhaus legal errichtet wurde. Dennoch muss Ihr Kraftwerk beim Marktstammdatenregister gemeldet werden. Dafür müssen Sie einfach einen Online-Antrag ausfüllen, in dem Sie einige Daten zu Ihrer Anlage machen müssen. Eine Meldung beim Netzbetreiber ist seit dem Solarpaket I nicht mehr nötig – die Anmeldung ist also in wenigen Minuten erledigt.

Achtung: Befindet sich Ihr Gartenhaus in einer Kleingartenanlage, sollten Sie die Satzung genau prüfen. Nicht in jeder Anlage sind Balkonkraftwerke erlaubt, manchmal muss dafür auch die Genehmigung anderer Vereinsmitglieder eingeholt werden.


Inwieweit profitiere ich bei einem Balkonkraftwerk auf dem Gartenhaus vom Solarpaket I?

Es klang oben schon durch: Durch das Solarpaket I sind sowohl die Aufstellung als auch die Anmeldung von Balkonkraftwerken einfacher geworden. Sie sparen dadurch also Zeit. Zudem wurde auch die Leistungsgrenze von Balkonkraftwerken auf 800 Watt angehoben, vorher lag sie bei 600 Watt. Sie dürfen nun also deutlich mehr Strom erzeugen und können Ihr Kraftwerk so noch stärker für Ihren Strombedarf nutzen.

Nicht zuletzt ist auch der Wegfall der Mehrwertsteuer gut für alle, die sich jetzt ein Balkonkraftwerk anschaffen wollen. Damit sparen Sie nämlich direkt beim Kauf 19 % des Kaufpreises!


Was spricht für eine Montage auf einem Gartenhaus? Wie kann ich mein Balkonkraftwerk auf dem Gartenhaus nutzen?

Ein Gartenhausdach ist eine geeignete Fläche für ein Balkonkraftwerk, da es in der Regel gut zugänglich ist, das Kraftwerk aber gleichzeitig auch aus dem Weg ist und keine Rasenflächen blockiert. Auch, wenn auf dem Balkon nicht viel Platz ist, kann das Dach des Gartenhauses eine gute Alternative sein. Das Balkonkraftwerk ist hier sehr dezent und beeinträchtigt keine Wohnfläche, gleichzeitig sind Wartung und Reinigung absolut unproblematisch möglich.

Wichtig ist aber, dass die Standortbedingungen stimmen. Eine Ausrichtung nach Süden sollte möglich sein und Sie sollten die Panels in einem geeigneten Neigungswinkel (am besten circa 30 Grad) montieren können. Außerdem darf es keine Verschattung durch umliegende Gebäude und Bäume geben – leider ein häufiges Problem bei Gartenhäusern.


Brauche ich eine Batterie, wenn ich mein Balkonkraftwerk auf meinem Gartenhaus befestige?

Eine Solarbatterie ist immer eine gute Ergänzung zu einem Balkonkraftwerk, da Sie damit Ihren Eigenverbrauch erhöhen und den selbst erzeugten Strom auch abends und nachts nutzen können. Gerade, wenn das Balkonkraftwerk in Ihrem Garten die einzige Stromquelle ist, sie aber auf Strom angewiesen sind, ist eine Batterie unverzichtbar – sonst haben Sie bei schlechtem Wetter schnell ein Problem.

Wenn Ihr Balkonkraftwerk direkt an Ihr Hausnetz angeschlossen ist, ist eine Batterie nicht immer nötig. Hier sollten Sie Kosten und Nutzen gut gegeneinander abwägen und am besten vor dem Kauf eine Analyse von Profis erstellen lassen.


Fazit

Insgesamt ist ein Balkonkraftwerk auf einem Gartenhaus eine hervorragende Möglichkeit, Strom für den eigenen Garten zu produzieren, und eignet sich perfekt für Inselanlagen, z. B. in Schrebergärten. Aber auch, wenn Sie Ihr Hausnetz mit dem Balkonkraftwerk speisen wollen, aber auf Dach oder Balkon keine geeignete Fläche für eine Anlage vorhanden ist, eignet sich das Dach des Gartenhauses perfekt!


EcoFlow
EcoFlow ist ein Unternehmen für tragbare Strom- und erneuerbare Energielösungen. Seit der Gründung im Jahr 2017, hat EcoFlow seinen Kunden in über 85 Märkten, mit seinen DELTA- und RIVER-Produktlinien, von tragbaren Kraftwerken zu umweltfreundlichem Zubehör, sorgenfreie Energie geboten.