Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren – mit welchen Kosten muss ich rechnen?
- Oft unterschätzt – die Kosten, wenn Sie ein Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren
- Wie kann ich bei den Montagekosten sparen? Kann ich das Balkonkraftwerk selbst auf dem Dach montieren?
- Bei welchen Dächern ist die Montage besonders schwierig?
- Ist es überhaupt sinnvoll, ein Balkonkraftwerk auf dem Dach zu montieren? In welchen Situationen kommt das infrage?
- Eignet sich jedes Balkonkraftwerk für die Montage auf dem Dach?
Viele möchten in die Welt der Solarenergie zunächst erst einmal mit einer kleinen Solaranlage einsteigen. Dazu ist ein Balkonkraftwerk, das bis zu 800 Watt Leistung liefern darf und wenig Platz benötigt, eine hervorragende Wahl. Nicht jeder hat aber einen Balkon oder eine Grünfläche, auf der dieses Kraftwerk Platz findet. Deshalb gibt es auch immer wieder die Lösung, ein Balkonkraftwerk auf einem Dach zu montieren.
Doch wie geht man dabei vor? Ist es nötig, das Balkonkraftwerk dann professionell montieren zu lassen – und mit welchen Kosten ist dabei zu rechnen? Gibt es Dacharten, bei denen eine solche Montage ausgeschlossen ist?
Oft unterschätzt – die Kosten, wenn Sie ein Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren
Obwohl ein Balkonkraftwerk oft nur aus wenigen Solarpanels besteht, ist eine Montage auf dem Dach recht aufwändig. Schließlich müssen die Panels gegen alle Witterungseinflüsse gesichert und so montiert werden, dass sie auf keinen Fall herabfallen können. Für das Arbeiten in großer Höhe wird oft ein Gerüst oder eine spezielle Sicherung benötigt und auch das Problem der Verkabelung muss gelöst werden – zum Beispiel durch Dachdurchdringungen oder Kabelschächte.
Da die Bedingungen je nach Dach sehr unterschiedlich sind, ist eine pauschale Preisangabe hier schwierig. Im Schnitt müssen Sie aber mit bis zu 500 Euro für ein Montagesystem und dann noch einmal mit 200-1000 Euro für eine fachgerechte Montage durch einen Handwerker rechnen. Muss ein Gerüst aufgebaut werden, können die Kosten sogar noch höher sein.
Wie kann ich bei den Montagekosten sparen? Kann ich das Balkonkraftwerk selbst auf dem Dach montieren?
Es gibt einige Möglichkeiten, bei der Montage Ihres Balkonkraftwerks zu sparen:
Selbstmontage: Es ist durchaus erlaubt und möglich, ein Balkonkraftwerk selbst zu montieren, allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Auch bei einer Plug-and-Play-Lösung ist bei einer Dachanlage ein wenig elektrotechnisches Wissen nötig, um die Verkabelung richtig anzulegen. Außerdem erfordern gerade Steildächer oft komplexe Montagevorrichtungen und Dachdurchdringungen, die das Dach beschädigen. Nicht zuletzt müssen Sie sich beim Arbeiten in der Höhe auch gut sichern.
Mischlösung: In manchen Fällen ist es möglich, nur die komplizierten Handgriffe von einem Handwerker durchführen zu lassen, einige Steps der Montage aber auch selbst durchzuführen. Hier müssen Sie allerdings einen Handwerker finden, der sich darauf einlässt. Viele schließen dies aufgrund von Gewährleistungsproblemen aus.
Angabe in der Steuererklärung: Solarenergie im privaten Rahmen wird staatlich gefördert. Das merken Sie nicht nur direkt beim Kauf, wenn Sie vom Wegfall der Mehrwertsteuer profitieren. Sie können die Montagekosten auch bei Ihrer Steuererklärung unter „haushaltsnahe Dienstleistungen“ angeben und so Geld zurückbekommen. Aber Achtung: Auf der Rechnung müssen dafür Personal- und Materialkosten getrennt ausgewiesen werden.
Bei welchen Dächern ist die Montage besonders schwierig?
Steildächer mit Ziegeln können eine echte Herausforderung sein, wenn es um die Montage eines Balkonkraftwerks geht. Hier ist nicht nur die Installation schwieriger, da Sie für die Arbeiten auf dem Dach eine Sicherung benötigen, auch die Montage selbst ist durch die Ziegel erschwert. Auch bei Biberschwanzziegeln oder Schieferplatten ist die Montage nicht einfach, da Dachdurchdringungen nötig sind, die anschließend fachgerecht abgedichtet werden müssen.
Recht einfach ist die Montage dagegen zum Beispiel auf Flachdächern, wo oft mit einfachen Ballastsystemen gearbeitet werden kann, um die Panels zu sichern.
Ist es überhaupt sinnvoll, ein Balkonkraftwerk auf dem Dach zu montieren? In welchen Situationen kommt das infrage?
Wie bisher deutlich wurde, ist die Montage eines Balkonkraftwerks auf einem Dach nicht immer einfach. Deshalb ist es auch oft sinnvoller, eine andere Lösung zu wählen, sofern dies möglich ist. Seit dem Solarpaket I sind die Aufstellorte für Balkonkraftwerke recht flexibel und Sie können zum Beispiel auch Grünflächen und Garagendächer dazu nutzen.
Wenn es gar keine andere geeignete Stelle gibt, ist eine Dachmontage aber möglich. Trotzdem sollten Sie dann darüber nachdenken, ob sich bei dem Aufwand eine große Anlage mit mehr Panels auf dem Dach nicht mehr lohnen würde.
Eignet sich jedes Balkonkraftwerk für die Montage auf dem Dach?
Nicht jedes Balkonkraftwerk ist für eine Dachmontage geeignet. Hier kommt es besonders auf die Solarpanels an. Flexible Panels mit besonders wenig Gewicht zum Beispiel eignen sich hervorragend für Balkone, sind aber für Dachmontagen weniger geeignet. Am besten setzen Sie auf robuste, starre Solarpanels, zu denen es ein passendes Montagesystem für die Dachmontage gibt.
Im Zweifelsfall sollten Sie sich immer von Solarexperten dazu beraten lassen, welche Panels am besten an Ihren Standort passen.
Vor- und Nachteile, wenn Sie ein Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren – eine Übersicht
✅ Vorteile | ⚠️ Nachteile |
Mehr Sonne, mehr Ertrag – Auf dem Dach haben Sie meistens freien Himmel Richtung Süden – keine Balkonbrüstung, keine Schatten stören bei der maximalen Ausbeute. | Aufwändigere Montage – Je nach Dachtyp braucht es Dachhaken, Schienen, eventuell sogar ein Gerüst. Das alles kostet Zeit und Geld. |
Unauffällige Optik – Statt Panels am Balkongeländer befindet sich die Anlage ordentlich oben auf dem Dach und ist von unten kaum sichtbar. | Zugang schwierig – Wenn kein Fenster oder Dachzugang vorhanden ist, wird die Eigenmontage schnell gefährlich. |
Platz clever genutzt – Gerade wenn Balkon oder Terrasse ohnehin schon sehr voll oder zu klein sind, ist das Dach die perfekte Alternative. | Nicht jeder darf einfach auf das Dach – In Mietwohnungen oder Eigentümergemeinschaften ist dafür oft eine Zustimmung nötig. |
Ganzjährig nutzbar – Mit steiler Ausrichtung können Sie sogar im Winter noch ordentlich Strom erzeugen. | Witterung setzt Technik zu – Wechselrichter und Kabel müssen draußen dauerhaft wetterfest verbaut werden. |